Inhaltsverzeichnis

Alle Kapitel aufklappen
Alle Kapitel zuklappen
Vorwort
13
Einleitung
14
1 Einführung in die Welt von ESS und MSS
17
1.1 Self-Services im Unternehmen
17
1.2 Was sind Employee Self-Services?
18
1.3 Was sind Manager Self-Services?
19
1.4 Kurzer Einblick in die Technologie
20
1.5 Zusammenfassung
23
2 Technische Grundlagen von ESS und MSS
25
2.1 Grundlagen der Webkommunikation
25
2.1.1 Client-Server-Architektur
25
2.1.2 Ablauf der Intranetkommunikation auf dem Client
26
2.1.3 Ablauf der Intranetkommunikation auf dem Server
29
2.1.4 Aufbau einer Nachricht von Request/Response
31
2.1.5 Client
32
2.1.6 Server
35
2.1.7 Einordnung der SAP-Web-Technologien
39
2.2 Vorbereitungen für die Erstellung einer Anwendung
40
2.2.1 Workbench- und Customizing-Transport anlegen
40
2.2.2 Rahmen für die Entwicklung anlegen
41
2.3 Business Server Pages
42
2.3.1 Architektur einer Anwendung
42
2.3.2 Aufbau einer einfachen Anwendung
44
2.4 Web Dynpro ABAP
50
2.4.1 Architektur einer Anwendung
51
2.4.2 Aufbau einer einfachen Anwendung
53
2.5 Floorplan Manager
63
2.5.1 Architektur einer Anwendung
66
2.5.2 Aufbau einer einfachen Anwendung
67
2.6 Erweiterungskonzepte von SAP
81
2.6.1 Modifikation
82
2.6.2 User Exit
86
2.6.3 BAdI
91
2.6.4 Enhancement
96
2.7 SAP NetWeaver Portal
100
2.8 Formulare in SAP
102
2.8.1 SAP Interactive Forms by Adobe
106
2.8.2 HR-Formular-Workplace
111
2.8.3 Add-ons
116
3 Systemlandschaft
123
3.1 SAP-Systemlandschaft
123
3.1.1 SAP Enterprise Resource Planning (SAP ERP)
123
3.1.2 Empfohlene SAP-Systemlandschaft
125
3.1.3 Zusammenspiel in Unternehmen
127
3.2 Systemlandschaft im Intranet
128
3.3 Systemlandschaft im Internet
130
3.4 Systemlandschaft beim Einsatz von mobilen Geräten
133
3.4.1 Anwendungsbeispiel: SAP Mobile Documents
134
3.4.2 Anwendungsbeispiel: btexx mobilePortal
136
4 HR Administrative Services
139
4.1 SAP ArchiveLink
139
4.1.1 Notwendige Konfiguration für die Aktivierung
141
4.2 SAP NetWeaver Folders Management
142
4.2.1 Architektur
142
4.2.2 Identifizierung eines Objekts
145
4.2.3 Aktenmanagement
145
4.3 SAP Business Workflow
146
4.3.1 Grundlegende Arbeitsweise des SAP Business Workflows
147
4.3.2 Bearbeiterfindung
149
4.4 Prozesse und Formulare
151
4.4.1 Anwendungsbeispiel: Prozess Mutterschutz
152
4.4.2 Technischer Aufbau
155
4.5 Digitale Personalakte/Prozessakte
170
4.5.1 Digitale Personalakte
170
4.5.2 Prozessakte – Möglichkeiten der HCM-PD-Trainingstypen
180
5 Employee Self-Services
187
5.1 Grundlagen
188
5.2 Allgemeine Einstellungen
190
5.2.1 Mehrfachbeschäftigung und globale Beschäftigung
190
5.2.2 Nichtverfügbarkeit von Services konfigurieren
192
5.2.3 Datennachverfolgung
192
5.3 Persönliches Profil
193
5.3.1 Allgemeine Informationen
193
5.3.2 Technische Informationen
195
5.3.3 Customizing
196
5.3.4 Beispiele für Web-Dynpro-Konfigurationen
200
5.4 Gehaltsnachweis
203
5.4.1 Allgemeine Informationen
203
5.4.2 Technische Informationen
204
5.4.3 Customizing
205
5.5 Gesamtvergütungsübersicht
208
5.5.1 Allgemeine Informationen
208
5.5.2 Technische Informationen
209
5.5.3 Customizing
210
5.6 Abwesenheitsmitteilung
213
5.6.1 Allgemeine Informationen
213
5.6.2 Technische Informationen
214
5.6.3 Customizing
216
5.7 Teamkalender
229
5.7.1 Allgemeine Informationen
229
5.7.2 Technische Informationen
230
5.7.3 Customizing
231
5.8 Zeitkonto
232
5.8.1 Allgemeine Informationen
233
5.8.2 Technische Informationen
235
5.8.3 Customizing
235
5.9 Arbeitszeiten erfassen (CATS)
239
5.9.1 Allgemeine Informationen
240
5.9.2 Technische Informationen
241
5.9.3 Customizing
242
5.10 Zeitbuchungskorrekturen
245
5.10.1 Allgemeine Informationen
245
5.10.2 Technische Informationen
247
5.10.3 Customizing
248
5.11 Zeitnachweis
260
5.11.1 Allgemeine Informationen
260
5.11.2 Technische Informationen
261
5.11.3 Customizing
262
5.12 Sonstige Employee Self-Services
263
5.12.1 Reisemanagement
263
5.12.2 Performancemanagement
266
5.12.3 Talentprofil
271
5.12.4 E-Recruitment
278
5.12.5 HR Administrative Services
284
5.12.6 Weitere länderspezifische Employee Self-Services für Deutschland
286
5.13 Zusammenfassung
287
6 Manager Self-Services
289
6.1 Objekt- und Datenprovider
290
6.1.1 Objektselektion
292
6.1.2 Datensichten
293
6.1.3 Organisationssichten
295
6.2 Startseite
296
6.2.1 Team
300
6.2.2 Geburtstage und Jubiläen
301
6.2.3 Kompetenzabgleich
302
6.2.4 Zeiterfassungsstatus
302
6.2.5 Terminmonitor
302
6.3 Arbeitsübersicht
303
6.3.1 Allgemeine Informationen
303
6.3.2 Technische Informationen
305
6.3.3 Customizing
306
6.4 Team
308
6.4.1 Teamstartseite
308
6.4.2 Mitarbeiterbezogene Prozessübersicht
310
6.4.3 Prozesse für Mitarbeiter
311
6.4.4 Personalkostenplanung
314
6.4.5 Trainings für Mitarbeiter
317
6.5 Organisation
322
6.5.1 Planstelleninformationen
322
6.5.2 Planstellenanforderungen bearbeiten
324
6.5.3 Organisationsinformationen
325
6.5.4 PD-Prozesse
327
6.6 Talentmanagement
327
6.6.1 Startseite
327
6.6.2 Talentinformationen
329
6.6.3 Talentprofil
330
6.6.4 Talentvergleich
332
6.6.5 ESS-Selbstbeschreibung für MSS
333
6.6.6 Talenteinschätzung
334
6.7 Performancemanagement
338
6.7.1 Flexibler Performancemanagement-Prozess
338
6.7.2 Vordefinierter Performancemanagement-Prozess
343
6.8 Unternehmensvergütungsmanagement
353
6.8.1 Vergütungsplanungsübersicht
354
6.8.2 Vergütungsplanung
355
6.8.3 Vergütungsinformationen
357
6.9 E-Recruitment
360
6.9.1 Monitor für Suchaufträge
360
6.9.2 Suchauftragsantrag anlegen
362
6.9.3 Übersicht der Suchauftragsanträge
363
6.9.4 Stellvertreter festlegen
363
6.9.5 Customizing
364
6.10 Berichte
365
6.11 Sonstige Manager Self-Services
368
6.11.1 Budget
368
6.11.2 Planung
369
6.11.3 Projekte
369
6.11.4 Reisemanagement
369
6.11.5 Gehaltshistorie
369
6.12 Zusammenfassung
369
7 Berechtigungskonzept für ESS und MSS
371
7.1 Rollen und Berechtigungen in SAP ERP HCM
371
7.1.1 Allgemeine Berechtigungen
372
7.1.2 Strukturelle Berechtigungen
377
7.2 Rollen und Berechtigungen im Umfeld der ESS/MSS
381
7.2.1 Zuweisung der Personalnummer zum SAP-Benutzer
382
7.2.2 Sammelrolle Employee Self-Service (SAP_EMPLOYEE)
386
7.2.3 Sammelrolle Manager Self-Service (SAP_MANAGER_MSS_NWBC_2)
400
8 Entwicklung eines erweiterten Employee Self-Service
423
8.1 Fachliche Anforderungen
423
8.2 Lösungsszenario
427
8.3 Entwicklung/Konfiguration der Lösung
429
8.3.1 Web Dynpro ABAP
429
8.3.2 SAP ERP Human Capital Management
450
8.3.3 SAP Smart Forms
452
8.3.4 SAP ArchiveLink
470
8.4 Zusammenfassung
475
9 Vorgehen im Projekt
477
9.1 Was sind die Besonderheiten bei ESS- und MSS-Projekten?
477
9.2 Wie sollte im Projekt vorgegangen werden?
479
9.2.1 Phasenmodell
480
9.2.2 Beteiligte Personen
480
9.2.3 Projektverlauf
482
9.3 Was sollte im produktiven Betrieb beachtet werden?
483
9.4 Zusammenfassung
487
Anhang
489
A HCM-Berechtigungsobjekte
489
B Über die Autoren
493
Index
495