Inhaltsverzeichnis

Alle Kapitel aufklappen
Alle Kapitel zuklappen
Vorwort
13
Einleitung
15
Teil 1 Grundlagen
19
1 Grundlegende Begriffe und Konzepte
21
1.1 SSO und verwandte Konzepte
21
1.2 Chancen und Risiken
22
1.3 Terminologie
23
1.3.1 Security Assertion
23
1.3.2 Identity Provider
23
1.3.3 Security Token Service
24
1.3.4 Service Provider
24
1.4 Technische und organisatorische Anforderungen
25
1.4.1 SSO im Unternehmen
26
1.4.2 SSO zwischen Unternehmen
27
1.5 Identitätsverwaltung
30
2 Single-Sign-on-Technologien und Standards
35
2.1 Konzepte im SAP-Umfeld
36
2.1.1 Digitale Signatur und Zertifikate
36
2.1.2 SAP Logon Ticket
41
2.1.3 SAML für Web-Single-Sign-on
44
2.1.4 SAML für Webservices
60
2.1.5 Kerberos
70
2.1.6 OpenID
76
2.1.7 Vergleich der SSO-Technologien
81
2.2 Single-Sign-on-Szenarien mit SAP NetWeaver
83
Teil 2 Single Sign-on für Benutzerschnittstellen
87
3 Workshop: Single Sign-on mit Kerberos für SAP GUI
89
3.1 Einführung in das Szenario
90
3.2 Systemvoraussetzungen
91
3.3 Konfiguration und Test des Szenarios
91
3.4 Wichtige SAP-Hinweise
92
3.5 Zusammenfassung
92
4 Workshops: Browser-Single-Sign-on mit Zertifikaten
93
4.1 Workshop: Active Directory Certificate Services
94
4.1.1 Einführung in das Szenario
95
4.1.2 Systemvoraussetzungen
96
4.1.3 Konfigurationsschritte
97
4.1.4 Szenario testen
114
4.1.5 Fehleranalyse und -behebung
115
4.1.6 Wichtige SAP-Hinweise
117
4.1.7 Zusammenfassung
117
4.2 Workshop: SAP Trust Center Service
118
4.2.1 Einführung in das Szenario
118
4.2.2 Systemvoraussetzungen
120
4.2.3 Konfigurationsschritte
120
4.2.4 Zusammenfassung
137
5 Workshop: Single Sign-on mit SPNEGO
139
5.1 Einführung in das Szenario
139
5.2 Systemvoraussetzungen
142
5.3 Konfigurationsschritte
142
5.3.1 Servicebenutzer in der Domäne erstellen
143
5.3.2 SPN zuordnen
144
5.3.3 Benutzerspezifisches UME-Attribut für den Kerberos Prinicpal Name hinzufügen
144
5.3.4 Kerberos-Konfiguration für neuen Realm im Portal anlegen
145
5.3.5 Authentication Stack im Portal für SPNEGO konfigurieren
148
5.3.6 Domänen- und Portalbenutzer anlegen
149
5.4 Szenario testen
150
5.5 Fehleranalyse und -behebung
152
5.6 Wichtige SAP-Hinweise
156
5.7 Zusammenfassung
157
6 Workshops: Single Sign-on für Webanwendungen mit SAML 2.0
159
6.1 Workshop: Web-SSO zwischen Unternehmen
159
6.1.1 Einführung in das Szenario
160
6.1.2 Systemvoraussetzungen
162
6.1.3 Konfigurationsschritte
163
6.1.4 Szenario testen
183
6.1.5 Fehleranalyse und -behebung
184
6.1.6 Wichtige SAP-Hinweise
186
6.1.7 Zusammenfassung
186
6.2 Workshop: Web-SSO in einer heterogenen Systemlandschaft
187
6.2.1 Einführung in das Szenario
187
6.2.2 Systemvoraussetzungen
190
6.2.3 Konfigurationsschritte
190
6.2.4 Szenario testen
205
6.2.5 Fehleranalyse und -behebung
211
6.2.6 Wichtige SAP-Hinweise
213
6.2.7 Zusammenfassung
213
7 Workshop: OpenID mit einem externen Portal
215
7.1 Einführung in das Szenario
215
7.2 Systemvoraussetzungen
219
7.3 Konfigurationsschritte
220
7.3.1 OpenID-URL registrieren
220
7.3.2 OpenID-Komponenten im Portal installieren
220
7.3.3 Neue OpenID-Anmeldeanwendung aktivieren
223
7.3.4 UME-Attribut für OpenID-URL anlegen
225
7.3.5 Authentication Stack für OpenID konfigurieren
225
7.4 Szenario testen
227
7.5 Fehleranalyse und -behebung
230
7.6 Wichtige SAP-Hinweise
232
7.7 Zusammenfassung
233
Teil 3 Single Sign-on mit Webservices
235
8 Workshops: Single Sign-on zum AS ABAP als WSProvider
237
8.1 Einführung
238
8.2 Single Sign-on zwischen einer Serveranwendung und AS ABAP mit SAML-Sender-Vouches
241
8.2.1 Konfiguration des WS-Providers für SAML-Sender-Vouches
242
8.2.2 Konfiguration des WS-Providers
244
8.2.3 Selbst signierten Signaturschlüssel für den WS-Consumer erzeugen
246
8.2.4 Vertrauensbeziehung einrichten
248
8.3 Workshop: Single Sign-on mit Apache Axis2 und Apache Rampart
255
8.3.1 Single Sign-on mit SAML 1.1-Sender-Vouches
256
8.3.2 Konfiguration des WS-Providers
256
8.3.3 WS-Consumer erstellen
257
8.3.4 WS-Consumer konfigurieren
262
8.3.5 Webservice aufrufen
266
8.3.6 Vertrauensbeziehung einrichten
267
8.3.7 Szenario testen
268
8.3.8 Fehleranalyse und -behebung
269
8.4 Workshop: Single Sign-on mit Sun Metro 2.0
270
8.4.1 Single Sign-on mit SAML 1.1-Sender-Vouches
271
8.4.2 WS-Provider konfigurieren
271
8.4.3 WS-Consumer erstellen
272
8.4.4 WS-Consumer konfigurieren
275
8.4.5 Webservice aufrufen
277
8.4.6 Vertrauensbeziehung einrichten
278
8.4.7 Szenario testen
279
8.4.8 Fehleranalyse und -behebung
279
8.5 Workshop: Single Sign-on mit anderen EE5Plattformen
280
8.5.1 Single Sign-on mit SAML 1.1-Sender-Vouches
281
8.5.2 WS-Provider konfigurieren
282
8.5.3 WS-Consumer erstellen
282
8.5.4 WS-Consumer konfigurieren
282
8.5.5 Vertrauensbeziehung einrichten
283
8.5.6 Szenario testen
283
8.5.7 Fehleranalyse und -behebung
283
8.6 Workshop: Single Sign-on mit einer .Net-Serveranwendung
283
8.6.1 Single Sign-on mit SAML 1.1-Sender-Vouches
284
8.6.2 WS-Provider konfigurieren
285
8.6.3 WS-Consumer erstellen
285
8.6.4 WS-Consumer konfigurieren
285
8.6.5 Vertrauensbeziehung einrichten
286
8.6.6 Szenario testen
287
8.6.7 Fehleranalyse und -behebung
287
8.7 Single Sign-on zwischen Desktop-Anwendungen und dem AS ABAP
287
8.7.1 Authentifizierung mit SAML-Holder-of-Key
288
8.7.2 Einführung in das Szenario
289
8.7.3 Authentifizierung mit X.509-Zertifikaten
290
8.8 Workshop: Single Sign-on mit X.509-Zertifikaten zwischen einer Java-Desktop-Anwendung mit Sun Metro und AS ABAP 7.00
290
8.8.1 Provider-Konfiguration anlegen
291
8.8.2 Vertrauensbeziehung einrichten
292
8.8.3 Benutzerabbildung über den Report RSUSREXT
292
8.8.4 WS-Consumer erstellen
293
8.8.5 WS-Consumer konfigurieren
293
8.8.6 Szenario testen
293
8.8.7 Fehleranalyse und -behebung
294
8.9 Workshop: Single Sign-on zwischen Microsoft Office und dem AS ABAP
294
8.9.1 Single Sign-on mit SAML 1.1-Holder-of-Key
295
8.9.2 Systemvoraussetzungen
297
8.9.3 ADFS-Security-Token-Service konfigurieren
298
8.9.4 Relying Partys mit AS ABAP 7.02 und 7.30 konfigurieren
299
8.9.5 Relying Partys mit AS ABAP 7.01 und 7.11 konfigurieren
302
8.9.6 Auszustellende Claims konfigurieren
304
8.9.7 Vertrauensbeziehung im SAP-WS-Provider-System einrichten
305
8.9.8 WS-Provider konfigurieren
311
8.9.9 WS-Consumer erstellen
313
8.9.10 WS-Consumer konfigurieren
313
8.9.11 Szenario testen
316
8.9.12 Fehleranalyse und -behebung
317
8.10 Zusammenfassung
320
9 Workshop: Single Sign-on in SAP NetWeaver BPM
321
9.1 Einführung in das Szenario
321
9.2 Systemvoraussetzungen
326
9.3 Konfigurationsschritte
327
9.3.1 Voraussetzungen für die Konfiguration des Szenarios
327
9.3.2 Benutzer für das Szenario anlegen
328
9.3.3 SAP NetWeaver Developer Studio vorbereiten
330
9.3.4 BPM-Prozess für Single Sign-on konfigurieren
334
9.3.5 Nachrichtenbasierte Authentifizierung einrichten
335
9.3.6 Vertrauensbeziehung zwischen WS-Provider und WSConsumer einrichten
338
9.3.7 WS-Provider für Single Sign-on konfigurieren
346
9.3.8 WS-Consumer für Single Sign-on konfigurieren
349
9.3.9 Abbildungsinformationen des Benutzernamens auf dem SAP ERP-System pflegen
352
9.4 Szenario testen
354
9.5 Fehleranalyse und -behebung
359
9.5.1 Fehlersuche im AS Java
359
9.5.2 Fehlersuche im AS ABAP
359
9.6 Wichtige SAP-Hinweise
362
9.7 Zusammenfassung
362
A Fehleranalyse für die SAML- und X.509-Authentifizierung
365
B Literatur und weiterführende Websites
367
C Die Autoren
369
Index
371