Inhaltsverzeichnis

Alle Kapitel aufklappen
Alle Kapitel zuklappen
Vorwort
13
Einleitung
15
1 Warum ist Stammdatenmanagement wichtig für Ihre Organisation?
21
1.1 Bedeutung von Stammdaten für die Organisation
23
1.1.1 Effiziente und sichere Prozessabläufe gewährleisten
24
1.1.2 Stammdaten-Governance und Organisation
30
1.1.3 Prozessarchitektur
30
1.1.4 Datenstruktur und Datenqualität
31
1.1.5 Technologie
31
1.1.6 Informationsbasis verbessern
32
1.2 Welche Stammdaten sind wem wichtig und warum?
34
1.2.1 Vertrieb und Marketing
37
1.2.2 Einkauf
40
1.2.3 Produktionsplanung und Fertigungssteuerung
44
1.2.4 Entscheidungsträger (C-Level)
46
1.3 Grundlegende Konzepte des Stammdatenmanagements: Definitionen und Objekte
51
1.3.1 Definitionen
51
1.3.2 Kernbereiche der Stammdaten-Governance
59
1.3.3 Ausgangssituation und Erfolgsfaktoren
65
2 Einsatz und Design von SAP Master Data Governance
79
2.1 Zielsetzung und Tools definieren
79
2.1.1 Strategie und Governance
82
2.1.2 Technologie und System
82
2.1.3 Prozesse
84
2.1.4 Organisation
84
2.2 Implementierungsszenarien
85
2.2.1 Hub-Deployment
86
2.2.2 Co-Deployment
94
2.2.3 Hybrid-Hub- und Co-Deployment
97
2.2.4 Fragestellungen zur Entscheidung für eine Architektur
98
2.3 Die Stammdatenstrategie
100
2.3.1 Unternehmensstrategie und Stammdatenstrategie
100
2.3.2 Stammdatenstrategie entwickeln
102
2.4 Bedeutung der Stammdaten-Roadmap
106
2.4.1 Zusammenhang zwischen Strategie und Roadmap
106
2.4.2 Stakeholder-Feedback und Reifegradanalysen
108
2.4.3 Roadmap als Mittel der Kommunikation
110
2.5 Wie viel Master Data Governance braucht mein Unternehmen?
111
2.5.1 Standard-Governance-Modelle
112
2.5.2 Governance-Umfang bestimmen
115
2.5.3 Das Hybridmodell
119
2.6 Bedeutung eines guten Datenqualitätsmanagements
123
2.6.1 Problemorientierter Ansatz
123
2.6.2 Kontrollorientierter Ansatz
124
2.6.3 Zweckorientierte Datenanalyse
127
2.6.4 Regeldefinitionen
132
2.6.5 Datenqualitätsmetriken mithilfe agiler Methoden
135
2.7 Datenmigration und Datenharmonisierung im Projekt
138
2.7.1 Datenmigration
138
2.7.2 Datenharmonisierung
142
2.8 Change- und Stakeholder-Management im Projekt
146
2.8.1 Unterschiede zwischen Projektmanagement und Change-Management
150
2.8.2 Warum OCM in einem Stammdatenprojekt so wichtig ist
151
2.8.3 Stakeholder-Management
153
3 SAP Master Data Governance und seine Funktionsweise als Grundlage der Stammdatenstrategie
157
3.1 SAP Master Data Governance als Kern der Stammdaten-Governance
157
3.1.1 Integration von SAP Master Data Governance mit SAP ERP
159
3.1.2 Stammdatenprozess in SAP Master Data Governance
160
3.1.3 MDG-Datenmodell, Flex- und Re-Use-Modus
161
3.1.4 Verteilung der Stammdaten
163
3.2 Datenmanagement in SAP Master Data Governance
164
3.2.1 Datenmodelle in SAP Master Data Governance
166
3.2.2 Speicher- und Verwendungstypen von Entitäten
168
3.2.3 Beziehungstypen zwischen Entitäten im Datenmodell
171
3.2.4 Datenmodelle anpassen
174
3.2.5 SAP-MDG-Arbeitsbereich (»staging«) vs. aktiver (»active«) Bereich
179
3.2.6 MDG-Datenmanagement-Konzepte »Flex-Modus« und »Re-Use-Modus«
180
3.2.7 Empfehlungen zu Flex-Modus und Re-Use-Modus
183
3.3 Change Requests in SAP Master Data Governance
186
3.3.1 Attribute und Eigenschaften eines MDG-Change-Requests
190
3.3.2 Change Request als steuernde Komponente
198
3.3.3 Stammdatenprozesssteuerung mit einem Workflow
209
3.3.4 Änderungsbelege und das Löschen von Änderungsanträgen
218
3.3.5 Analyse von Änderungsanträgen, BCV, Smart Business mit SAP HANA
220
3.3.6 Änderungsantragstypen im Auslieferungszustand von SAP MDG
225
3.4 Datenqualität in SAP Master Data Governance
227
3.4.1 Suchen
228
3.4.2 Validierungen, Prüfungen und Ableitungen in SAP Master Data Governance
231
3.5 Verteilungskonzepte in SAP Master Data Governance
234
3.5.1 SAP-GUI-Transaktionen
244
3.5.2 Web-UI-Applikationen
245
3.6 Benutzerschnittstellen (UIs) in SAP Master Data Governance
245
3.6.1 Die Frontend-Applikationen »SAP Business Client« und »SAP Enterprise Portal«
245
3.6.2 UI-Technologie in SAP MDG: Web Dynpro ABAP
247
3.6.3 UI-Konfigurationen und der Floorplan Manager
250
3.7 Benutzermanagement und Bearbeiterermittlung
256
3.7.1 Rollen in SAP Master Data Governance
256
3.7.2 Bearbeiterermittlung in SAP MDG
258
3.8 Domänenspezifische Eigenschaften
260
3.8.1 Customer-Vendor-Integration (CVI)
260
3.8.2 Editionen innerhalb von MDG-Financial
263
4 SAP Master Data Governance im Zusammenspiel mit komplementären SAPWerkzeugen
265
4.1 SAP Fiori
265
4.1.1 Business-Vorteile
265
4.1.2 Aufbau von SAP Fiori
266
4.1.3 Anwendungsbeispiele von SAP Fiori
267
4.1.4 Integration mit SAP Master Data Governance
272
4.2 SAP Data Services und SAP Information Steward
275
4.2.1 SAP Data Services (DS)
275
4.2.2 SAP Information Steward (IS)
279
4.3 SAP Process Orchestration
283
4.3.1 Flexibilität
286
4.3.2 Werte-Mapping inklusive Codelisten-Management
286
4.3.3 Schlüssel-Mapping
288
4.3.4 Filterfunktionen
289
4.4 SAP Business Process Management (BPM)
289
4.5 SAP Business Workflow
293
4.5.1 SAP Business Workflow und SAP Master Data Governance
298
4.6 SAP Lumira
299
4.6.1 Business-Vorteile
299
4.6.2 Aufbau von SAP Lumira
300
4.6.3 Anwendungsbeispiele und Integration mit SAP Master Data Governance
302
4.7 Im Zusammenspiel zum Erfolg
305
5 Ein SAP-Master-Data-Governance-Projekt aufsetzen und umsetzen
309
5.1 Kernfragen vor dem Projekt und Projektansätze
310
5.1.1 Rollen und Profile der Projektbeteiligten
314
5.1.2 Ausgangslage des Projekts
319
5.1.3 Übergabe und zukünftiger Alltagsbetrieb
326
5.2 Checkliste für die ersten 100 Tage
330
5.2.1 Regelmäßiger Abgleich der Vision und des Ist-Zustandes
331
5.2.2 Premortem-Ansatz
333
5.2.3 Weitere Tools des Projektmanagers
336
5.3 Cutover-Management
337
5.4 Nach dem Projekt
342
5.4.1 Die Rolle des Stammdaten-Governance-Boards
343
5.4.2 Ausweiten des Governance-Umfangs
350
6 Implementierungsbeispiele für verschiedene Stammdatentypen
355
6.1 Fallstudie: Materialstammdaten
356
6.1.1 Ausgangslage
357
6.1.2 Implementierung
359
6.2 Fallstudie: Integration und Stücklistensynchronisation
383
6.2.1 Ausgangslage
383
6.2.2 Architektur entwickeln
385
6.3 Fallstudie: Kundenstammdaten
404
6.3.1 Ausgangslage
405
6.3.2 Abgleich des Kundenstamms
409
6.3.3 Konsolidierungsprozess
412
6.4 Fallstudie: Finanzobjekte
428
6.4.1 MDG-F-Arbeitsbereiche und -Rollen
428
6.4.2 Editionsmanagement und Datenmanagement in MDG-F
429
6.4.3 MDG-F-Szenario: Kostenstelle ad hoc anlegen
436
6.4.4 MDG-F-Szenario: Sachkonto anlegen
450
7 Stammdatennetzwerke: Der Game Changer
453
7.1 Warum Stammdatennetzwerke?
454
7.2 Interoperabilität im Netzwerk
457
Die Autoren
465
Index
467