Inhaltsverzeichnis

Alle Kapitel aufklappen
Alle Kapitel zuklappen
Vorwort
15
Einleitung
17
1 Warum ist Stammdatenmanagement wichtig für Ihre Organisation?
23
1.1 Bedeutung von Stammdaten für die Organisation
25
1.1.1 Effiziente und sichere Prozessabläufe gewährleisten
26
1.1.2 Stammdaten-Governance und Organisation
32
1.1.3 Prozessarchitektur
32
1.1.4 Datenstruktur und Datenqualität
32
1.1.5 Technologie
33
1.1.6 Informationsbasis verbessern
33
1.2 Welche Stammdaten sind wem wichtig und warum?
35
1.2.1 Vertrieb und Marketing
38
1.2.2 Einkauf
41
1.2.3 Produktionsplanung und Fertigungssteuerung
45
1.2.4 Entscheidungsträger (C-Level)
47
1.3 Grundlegende Konzepte des Stammdatenmanagements: Definitionen und Objekte
51
1.3.1 Definitionen
51
1.3.2 Kernbereiche der Stammdaten-Governance
59
1.3.3 Ausgangssituation und Erfolgsfaktoren
64
2 Einsatz und Design von SAP Master Data Governance
77
2.1 Zielsetzung und Tools definieren
77
2.1.1 Strategie und Governance
79
2.1.2 Technologie und System
80
2.1.3 Prozesse
81
2.1.4 Organisation
82
2.2 Implementierungsszenarien
83
2.2.1 Hub Deployment
84
2.2.2 Co-Deployment
91
2.2.3 Hybrid-Hub- und Co-Deployment
94
2.2.4 Fragestellungen zur Entscheidung für eine Architektur
96
2.3 Die Stammdatenstrategie
97
2.3.1 Unternehmensstrategie und Stammdatenstrategie
97
2.3.2 Stammdatenstrategie entwickeln
99
2.3.3 Die Stammdatenstrategie in der Cloud-Umgebung: Federated MDG
103
2.3.4 Zusammenspiel zwischen der On-Premise-Variante von SAP MDG und SAP MDG, Cloud Edition
113
2.4 Bedeutung der Stammdaten-Roadmap
116
2.4.1 Zusammenhang zwischen Strategie und Roadmap
116
2.4.2 Stakeholder-Feedback und Reifegradanalysen
119
2.4.3 Roadmap als Mittel der Kommunikation
120
2.5 Wie viel Master Data Governance braucht mein Unternehmen?
121
2.5.1 Standard-Governance-Modelle
122
2.5.2 Governance-Umfang bestimmen
125
2.5.3 Das Hybridmodell
129
2.6 Bedeutung eines guten Datenqualitätsmanagements
132
2.6.1 Problemorientierter Ansatz
133
2.6.2 Kontrollorientierter Ansatz
134
2.6.3 Zweckorientierte Datenanalyse
137
2.6.4 Regeldefinitionen
142
2.6.5 Datenqualitätsmetriken mithilfe agiler Methoden
145
2.7 Datenmigration und Datenharmonisierung im Projekt
147
2.7.1 Datenmigration
148
2.7.2 Datenharmonisierung
152
2.8 Change und Stakeholder-Management im Projekt
155
2.8.1 Unterschiede zwischen Projektmanagement und Change Management
159
2.8.2 Die Bedeutung von OCM im Stammdatenprojekt
160
2.8.3 Stakeholder-Management
162
3 SAP Master Data Governance und seine Funktionsweise als Grundlage der Stammdatenstrategie
165
3.1 SAP Master Data Governance als Kern der Stammdaten-Governance
166
3.1.1 Integration von SAP Master Data Governance mit SAP ERP bzw. SAP S/4HANA
168
3.1.2 Stammdatenprozess in SAP Master Data Governance
168
3.1.3 MDG-Datenmodell, Flex- und Re-Use-Modus
170
3.1.4 Verteilung der Stammdaten
172
3.1.5 SAP MDG auf SAP ERP, auf SAP S/4HANA und als Cloud Edition
173
3.2 Datenmanagement in SAP Master Data Governance
174
3.2.1 Datenmodelle in SAP Master Data Governance
176
3.2.2 Speicher- und Verwendungstypen von Entitäten
178
3.2.3 Beziehungstypen zwischen Entitäten im Datenmodell
181
3.2.4 Datenmodelle anpassen
183
3.2.5 SAP-MDG-Arbeitsbereich (Staging) vs. aktiver (Active) Bereich
187
3.2.6 MDG-Datenmanagement-Konzepte Flex-Modus und Re-Use-Modus
188
3.2.7 Empfehlungen zu Flex-Modus und Re-Use-Modus
191
3.3 Änderungsanträge in SAP Master Data Governance
194
3.3.1 Attribute und Eigenschaften eines MDG-Änderungsantrags
198
3.3.2 Änderungsantrag als steuernde Komponente
206
3.3.3 Stammdatenprozesssteuerung mit einem Workflow
215
3.3.4 Änderungsbelege und das Löschen von Änderungsanträgen
224
3.3.5 Analyse von Änderungsanträgen, Business Context Viewer, Smart Business mit SAP HANA, Prozessanalyse
226
3.3.6 Änderungsantragstypen im Auslieferungszustand von SAP MDG
234
3.3.7 Archivierung von Änderungsanträgen
235
3.3.8 Änderungsanträge per Change-Request-API starten
235
3.4 Datenqualität in SAP Master Data Governance
236
3.4.1 Suchen
237
3.4.2 Validierungen, Prüfungen und Ableitungen in SAP Master Data Governance
240
3.4.3 DQM-Microservices
243
3.5 Verteilungskonzepte in SAP Master Data Governance
243
3.5.1 SAP-GUI-Transaktionen
252
3.5.2 Web-UI-Applikationen
253
3.6 Benutzerschnittstellen in SAP Master Data Governance
253
3.6.1 Die Frontend-Applikationen SAP Business Client und SAP Enterprise Portal
254
3.6.2 UI-Technologie in SAP MDG: Web Dynpro ABAP
255
3.6.3 UI-Konfigurationen und der Floorplan Manager
258
3.7 Benutzermanagement und Bearbeiterermittlung
264
3.7.1 Rollen in SAP Master Data Governance
264
3.7.2 Bearbeiterermittlung in SAP MDG
266
3.8 Domänenspezifische Eigenschaften
267
3.8.1 MDG-BP: Geschäftspartnerkonzept
268
3.8.2 MDG-Financial: Editionen
271
3.8.3 MDG-M spezifische Besonderheiten
272
4 Konsolidierung und Massenverarbeitung mit SAP Master Data Governance
273
4.1 Datenkonsolidierung im Detail
274
4.1.1 Vorteile der Konsolidierungskomponente in Verbindung mit SAP MDG
275
4.1.2 Umfang der Konsolidierungskomponente
275
4.1.3 Konsolidierungsprozess
276
4.1.4 Allgemeine Funktionen der Konsolidierungskomponente
281
4.2 Massenverarbeitung
284
4.2.1 Massenverarbeitung und Multi-Record-Prozess
284
4.2.2 Umfang der Massenverarbeitung
285
4.2.3 Massenverarbeitungsprozess
285
4.3 Wichtige Customizing-Einstellungen
291
5 SAP Master Data Governance im Zusammenspiel mit komplementären SAP-Werkzeugen
293
5.1 SAP Fiori
293
5.1.1 Business-Vorteile
294
5.1.2 Aufbau von SAP Fiori
295
5.1.3 Architektur von SAP Fiori
297
5.1.4 Anwendungsbeispiele von SAP Fiori
298
5.1.5 Integration mit SAP Master Data Governance
302
5.2 SAP Data Services und SAP Information Steward
305
5.2.1 SAP Data Services
306
5.2.2 SAP Information Steward
309
5.3 SAP Process Orchestration
313
5.3.1 Flexibilität
316
5.3.2 Werte-Mapping inklusive Codelisten-Management
316
5.3.3 Schlüssel-Mapping
317
5.3.4 Filterfunktionen
318
5.4 SAP Business Process Management
319
5.5 SAP Business Workflow
323
5.6 SAP Lumira
327
5.6.1 Business-Vorteile
328
5.6.2 Aufbau von SAP Lumira
329
5.6.3 Anwendungsbeispiele und Integration mit SAP Master Data Governance
330
5.7 SAP Analytics Cloud
333
5.8 Im Zusammenspiel zum Erfolg
338
6 Ein SAP-Master-Data-Governance-Projekt aufsetzen und umsetzen
341
6.1 Kernfragen vor dem Projekt und Projektansätze
342
6.1.1 Rollen und Profile der Projektbeteiligten
346
6.1.2 Ausgangslage des Projekts
350
6.1.3 Übergabe und zukünftiger Alltagsbetrieb
357
6.2 Projekte im agilen Umfeld
360
6.2.1 Warum entscheiden sich Unternehmen für ein agiles Vorgehen?
361
6.2.2 Welche Trends und Methoden zeichnen sich ab?
361
6.2.3 Was heißt ein agiles Vorgehen für das Projekt?
365
6.3 Checkliste für die ersten 100 Tage
367
6.3.1 Regelmäßiger Abgleich der Vision und des Ist-Zustandes
368
6.3.2 Pre-Mortem-Ansatz
369
6.3.3 Weitere Tools des Projektmanagers
372
6.4 Cutover-Management
373
6.5 Nach dem Projekt
378
6.5.1 Die Rolle des Stammdaten-Governance-Boards
378
6.5.2 Ausweiten des Governance-Umfangs
385
7 Implementierungsbeispiele für verschiedene Stammdatentypen
391
7.1 Fallstudie: Materialstammdaten
392
7.1.1 Ausgangslage
393
7.1.2 Implementierung
395
7.2 Fallstudie: Integration und Stücklistensynchronisation
417
7.2.1 Ausgangslage
418
7.2.2 Architektur entwickeln
420
7.3 Fallstudie: Kundenstammdaten
440
7.3.1 Ausgangslage
440
7.3.2 Abgleich des Kundenstamms
444
7.3.3 Konsolidierungsprozess
447
7.4 Fallstudie: Finanzobjekte
463
7.4.1 MDG-F-Arbeitsbereiche und -Rollen
463
7.4.2 Editionsmanagement und Datenmanagement in MDG-F
464
7.4.3 MDG-F-Szenario: Kostenstelle ad hoc anlegen
471
7.4.4 MDG-F-Szenario: Sachkonto anlegen
485
8 Stammdaten als Resilienz- und Ermöglichungspraxis
489
8.1 Der Blick zurück
489
8.2 Beobachtungen der Gegenwart
490
8.2.1 Externe Faktoren
491
8.2.2 Unternehmensinterne Faktoren
501
8.3 Ausblick und Aufruf
507
8.3.1 These 1
507
8.3.2 These 2
509
8.3.3 These 3
510
Die Autoren
513
Index
515