Inhaltsverzeichnis

Alle Kapitel aufklappen
Alle Kapitel zuklappen
Vorwort
19
Einleitung
23
1 Die SuccessFactors-Suite
31
1.1 Management von HR-Basisprozessen
32
1.1.1 Kern-HR-Prozesse
33
1.1.2 Vorsorge- und Versicherungsleistungen
34
1.1.3 Entgeltabrechnung
34
1.1.4 Zeitmanagement und Abwesenheitsplanung
34
1.2 Talentmanagement
35
1.2.1 Recruiting Marketing, Recruiting Management und Onboarding
35
1.2.2 Leistungsbeurteilung und Zielvereinbarung
36
1.2.3 Lernen
37
1.2.4 Vergütung
38
1.2.5 Talentmanagement (mit Nachfolgeplanung und Entwicklung)
39
1.2.6 Soziale Kollaboration/SAP Jam
39
1.3 Berichtswesen mit Kennzahlen, Einsichten, Benchmarks und Szenarien
40
1.3.1 Standardberichte und Dashboards
40
1.3.2 Workforce Analytics
40
1.3.3 Workforce Planning
41
1.4 SuccessFactors im Einsatz
41
2 Abstimmung der Strategie
43
2.1 Kernaspekte einer HR-Strategie
44
2.2 HR-Cloud mit SuccessFactors
45
2.3 Zusammenspiel von HR-Strategie und Lösung
48
2.4 Strategien für die SuccessFactors-Einführung
50
2.5 Globale oder lokale Ausrichtung
52
2.5.1 Die Kunden
52
2.5.2 Parameter für die globale oder lokale Ausgestaltung
53
2.6 Best Practice: Verankerung des Globalen im Lokalen
56
2.7 Best Practice: Hinweise für einen Roll-out
58
3 Voraussetzungen und Rahmenbedingungen für ein erfolgreiches SuccessFactors-Projekt
61
3.1 Entscheidungsfindung
61
3.1.1 Vorteile
62
3.1.2 Herausforderungen
64
3.1.3 Prüfung der Prozesseignung
66
3.2 Triumvirat für ein erfolgreiches SuccessFactors-Projekt – Unternehmen, HR und IT
66
3.2.1 Ausgangssituation
68
3.2.2 Gründe für die Nutzung von SuccessFactors
69
3.2.3 Projektziele
74
3.3 Rahmenbedingungen und Aufgaben im Projekt
77
3.3.1 Tipps zur Einbindung von Business, HR und IT
77
3.3.2 Vorbereitung der HR-Organisation
80
3.3.3 Bekannte und neue Aufgaben für die HR-Abteilung
83
3.3.4 Vorbereitung der IT-Abteilung
85
3.3.5 Bekannte und neue Aufgaben für die IT-Abteilung
87
3.3.6 Auswahl des Implementierungspartners
90
3.4 Best Practice: Spannungsfelder und der Weg hindurch
95
3.4.1 Projektrisiken und Projektchancen – Beispiele aus der Praxis
96
3.4.2 Datenintegration als Schlüsselfaktor
100
3.5 Aufgaben des Kunden im Rahmen der Nutzung von SuccessFactors
101
3.6 Best Practice: Empfehlungen zur Auswahl der Module zum Start
103
4 Start in die Implementierung
107
4.1 Hinweise zum Implementierungsprojekt
107
4.1.1 Projektmerkmale
108
4.1.2 Vorbereitende Tätigkeiten
108
4.1.3 Messung des Projekterfolgs
110
4.2 Rollen und ihre Aufgaben im Projekt
111
4.2.1 Berater für die Implementierung
112
4.2.2 Projektleiter
113
4.2.3 Process Owner
114
4.2.4 HR-Experte
114
4.2.5 IT-Experte
115
4.2.6 Systemadministrator
116
4.2.7 Testkoordinator
117
4.2.8 Schulungsverantwortlicher
118
4.2.9 Change Manager
119
4.2.10 Projektsponsor
120
4.3 Agiles Arbeiten im Projekt
120
4.3.1 SuccessFactors-Projektvorgehen
120
4.3.2 Anpassung des Projektvorgehens
122
4.4 Best Practice: Ablauf eines SuccessFactors-Projekts in der Praxis
122
4.4.1 Projektphasen
123
4.4.2 Tipps für die Projektarbeit
129
4.4.3 Gründe für das Scheitern von SuccessFactors-Projekten
130
4.5 Arbeiten mit Anwendungsfällen
134
4.5.1 Bestandteile eines Anwendungsfalls
135
4.5.2 Unterstützung der iterativen Projektarbeit durch Nutzung von Anwendungsfällen
136
4.6 Arbeiten mit Best Practices
140
4.6.1 Nutzung von Best Practices
141
4.6.2 Best-Practice-Projekt und lokale Anforderungen
142
4.7 Schulungsunterstützung
144
4.7.1 Möglichkeiten für Wissensvermittlung und Übung
144
4.7.2 Zielgruppenspezifische Inhalte: Softwarenutzung und Prozesswissen
146
4.7.3 Best Practice: Wissensvermittlung und Schulungsbegleitung für das Projektteam in einem Implementierungsprojekt
148
4.7.4 Wissensweitergabe und Schulung in der produktiven Nutzung
149
5 Stammdaten und Datenintegration
151
5.1 Mitarbeiterstammdaten in SuccessFactors verfügbar machen
152
5.2 Umgang mit Daten und heterogenen Datenquellen
153
5.2.1 Herausforderungen im Umgang mit heterogenen Datenquellen
154
5.2.2 Konkrete Anforderungen an das Stammdatenmanagement
155
5.3 ETL-Prozess
157
5.3.1 Extraktion
157
5.3.2 Transformation
158
5.3.3 Laden
159
5.4 Einsatz einer Middleware zur Konsolidierung von Stammdaten
160
5.4.1 Schlüsselaspekte einer erfolgreichen Datenintegration
160
5.4.2 Unterstützungsfunktionen einer Middleware
161
5.5 Best Practice: Anwendungsfälle für einen Middleware-Einsatz
162
5.5.1 Best Practice: Generierung einer globalen ID und Dublettenprüfung mithilfe einer Middleware
162
5.5.2 Best Practice: Datenkonsolidierung mithilfe von Middleware
165
5.5.3 Best Practice: Datenvalidierung mithilfe von Middleware
168
6 Plattform und Erweiterbarkeit
171
6.1 Technische Architektur
173
6.2 Sicherheit
174
6.2.1 Authentifizierung
175
6.2.2 Sicherheit auf jeder Schicht
176
6.2.3 Sicherheit durch rollenbasierte Berechtigungen
176
6.3 Admin-Center inklusive Upgrade-Center
176
6.4 Benutzerdatendatei (UDF)
182
6.4.1 UDF verwalten
184
6.4.2 Mitarbeiter importieren
186
6.4.3 UDF mit HRIS Sync in Employee Central automatisch synchronisieren
188
6.4.4 Weitere Importoptionen von Benutzerdaten
189
6.5 Systemeinstellungen verwalten
190
6.5.1 Talentkarte
190
6.5.2 Kompetenzen und Fertigkeiten
191
6.5.3 Auswahllisten
192
6.5.4 Textersetzungen
193
6.5.5 E-Mail-Konfigurationen
194
6.6 Erweiterungen
196
6.6.1 Metadata Framework (MDF)
196
6.6.2 OData-API
207
6.6.3 Erweiterung der Plattform mit kundenindividuellen Funktionen oder Partnerprodukten
207
6.7 Mobile Nutzung
208
6.8 Benutzeroberfläche
212
6.8.1 Navigationsmenü
212
6.8.2 Benutzermenü und Optionen
213
6.8.3 SAP-Jam-Benachrichtigungen
215
6.8.4 Personen- und Aktionensuche
215
6.8.5 Thema
217
6.8.6 Sprachen
219
6.9 Startseite
220
6.9.1 Verwaltung von Kacheln
222
6.9.2 Benutzerdefinierte Kacheln hinzufügen
223
6.10 Informationen zur Firma
225
6.10.1 Organigramm
225
6.10.2 Planstellenorganigramm
227
6.10.3 Verzeichnis
228
6.10.4 Unternehmensressourcen
229
6.10.5 Hilfe und Anleitungen
230
6.11 Personenprofil
230
6.11.1 Nicht-öffentliche Inhalte des Personenprofils
232
6.11.2 Öffentliche Inhalte im Personenprofil
236
6.11.3 Konfiguration der Mitarbeiterdateien
237
6.12 Präsentationen
237
6.12.1 Mit Präsentationen arbeiten
238
6.12.2 Präsentationen erstellen
238
7 Plattform in der Praxis
249
7.1 Stellenprofile
249
7.1.1 Vorbereitung des Systems
250
7.1.2 Stellenprofilvorlage
251
7.1.3 Inhalte des Stellenprofils verwalten
258
7.1.4 Stellenprofile verwalten
272
7.1.5 Weiterleitungslisten (Workflows) für die Verwaltung von Stellenprofilen nutzen
277
7.1.6 Best Practice: Drei Szenarien zur Arbeit mit Qualifikationen (mit und ohne Stellenprofil)
279
7.2 Planstellen
282
7.2.1 Anwendungsfälle für die Nutzung der Planstelle in SuccessFactors
283
7.2.2 Planstellenmanagement mit und ohne Employee Central
284
7.2.3 Planstellen anlegen und zuordnen
286
7.2.4 Schnittstellen
289
7.3 Kompetenzen
289
7.3.1 Mit Kompetenzen arbeiten
291
7.3.2 Integration mit weiteren Modulen und Schnittstellen
293
7.3.3 Auswertung von Kompetenzen mit Berichten und Dashboards
297
7.3.4 Best Practices: Arbeiten mit Kompetenzen
299
8 Rollenbasierte Berechtigungen in SuccessFactors
301
8.1 Konzeptionelle Vorüberlegungen zur Erstellung eines rollenbasierten Berechtigungswesens
302
8.1.1 Bestandteile des rollenbasierten Berechtigungswesens
302
8.1.2 Best Practice: Schritte zur Konzeption der rollenbasierten Berechtigungen
307
8.2 Berechtigungsgruppen verwalten
309
8.2.1 Standardgruppen
309
8.2.2 Anlegen eigener Berechtigungsgruppen
311
8.2.3 Statische Gruppen
313
8.3 Rollen verwalten
314
8.3.1 Anlegen einer neuen Rolle
315
8.3.2 Berechtigungseinstellungen festlegen
315
8.3.3 Rollenzuweisungen vornehmen und pflegen
317
8.3.4 Prüfen der Rollen eines Benutzers
323
8.4 Berechtigungspflege für MDF-Objekte
325
8.5 Berichte im Berechtigungswesen
328
8.6 Best Practice: Einfachheit, Klarheit und Skalierbarkeit mit Technischen Nutzern
328
9 Recruiting
335
9.1 Recruiting Marketing
337
9.2 Recruiting Management
337
9.2.1 Rollen und Rechte
338
9.2.2 Stellenanforderungen
340
9.2.3 Erstellung einer Stellenanforderung über das Planstellenorganigramm
341
9.2.4 Direkte Erstellung einer Stellenanforderung im Recruiting Management
343
9.2.5 Veröffentlichung einer Stellenanforderung
351
9.2.6 Bewerbungsprozess
352
9.2.7 Kandidatenpipeline
359
9.2.8 Gesprächsplanung
361
9.2.9 Zentrale für Bewerbungsgespräche
364
9.2.10 Angebotsprozess
366
9.3 Onboarding
369
9.3.1 Organisatorische Aufnahme des Mitarbeiters
370
9.3.2 Funktionale und inhaltliche Einarbeitung
373
9.4 Einstellung
375
9.5 Administrationsaufgabe: Einrichten der E-Mail-Kommunikation
378
9.5.1 E-Mail-Vorlagen für das Recruiting Management
378
9.5.2 Einrichten der automatisierten Kommunikation
380
9.5.3 Auslöser-basierte Kommunikation
382
9.5.4 Manuelle Kommunikation
383
9.6 Best Practice: Rekrutierung
384
9.6.1 Talentmanagement vor externer Rekrutierung
386
9.6.2 Passende Werte und Fertigkeiten
386
9.6.3 Vom Bewerber zum Mitarbeiter im Onboarding
387
9.7 Schnittstellen
387
10 Employee Central
389
10.1 Typische Fragestellungen zu Employee Central
390
10.2 Employee Central mit praktischen Anwendungsfällen
395
10.2.1 Einen Mitarbeiter neu einstellen
396
10.2.2 Versetzung eines Mitarbeiters
403
10.2.3 Arbeiten mit Workflows
406
10.2.4 Negative Zeitwirtschaft
408
10.2.5 Erstellung von Dokumenten
412
11 Zielvereinbarung und Leistungsbeurteilung inklusive 360°-Beurteilung
417
11.1 Arbeiten mit Zielen
418
11.1.1 Gestaltungselemente von Zielen
419
11.1.2 Administrationsaufgaben im Zielmodul
428
11.1.3 Berichte und Dashboards
432
11.2 Beurteilen von Leistung
433
11.2.1 Arbeiten mit Formularen und Weiterleitungslisten
433
11.2.2 Team Ranker
436
11.2.3 Administrationsaufgaben bei Formularen, Weiterleitungslisten und Bewertungsskalen
437
11.2.4 Kompetenzen und Entwicklungsziele in Formularen
440
11.2.5 Berichte und Dashboards
441
11.3 360°-Beurteilung
443
11.3.1 Best Practice: Arbeiten mit 360°-Beurteilung anhand eines konkreten Beispiels
444
11.3.2 Prozessbeschreibung – Durchführung einer 360°-Beurteilung
446
11.4 Erweiterte Funktionen
455
11.4.1 Abbildung von Tarifverträgen, erweiterte Berechnungen
455
11.4.2 Synchronisationsoptionen inklusive Sperren von Zielplänen
456
11.4.3 Get-Feedback-Funktion
456
11.4.4 Schreibassistent für Kompetenz- und Leistungsbeurteilung
457
11.4.5 Drucken von Formularen
458
11.4.6 Erweiterungen
459
11.5 Best Practices
459
11.6 Integration mit weiteren Modulen und Schnittstellen
460
12 Learning Management System (LMS)
463
12.1 Rahmenbedingungen für lernende Organisationen
464
12.1.1 Organisatorische Rahmenbedingungen
464
12.1.2 Datenbeschaffung und Datenkonsolidierung
465
12.2 Überblick über das Learning Management System (LMS)
466
12.2.1 Einsatzbereich und Funktionen
466
12.2.2 Beteiligte im Bildungsprozess und ihre Rollen im LMS
468
12.3 Best Practice: Administration von Standardveranstaltungen am Beispiel einer Präsenzschulung
470
12.3.1 Standardablauf Präsenzschulung
471
12.3.2 Anlegen und Administrieren einer Präsenzschulung
471
12.3.3 Beschränkung einer Präsenzschulung auf eine bestimmte Zielgruppe
488
12.4 Best Practice: Onlineschulungen
491
12.4.1 Vorteile
491
12.4.2 Onlineinhalte
492
12.4.3 Standardablauf einer Onlineschulung
493
12.4.4 Anlegen und Administrieren einer Onlineschulung
494
12.5 Best Practice: Programme
503
12.5.1 Zeiträume und Fortschrittseinschränkung
504
12.5.2 Standardablauf eines Programms
505
12.5.3 Anlegen und Administrieren von Programmen
505
12.6 Integration mit anderen SuccessFactors-Modulen
511
12.7 Berichtswesen
514
13 Vergütung
517
13.1 Vergütungsplanung
520
13.1.1 Grundlagen und Elemente der Vergütungsplanungsvorlage
521
13.1.2 Globale vs. lokale Vergütungsplanungsvorlage
529
13.1.3 Vorbereitung der Vergütungsplanung
530
13.1.4 Durchführung der Vergütungsplanung
535
13.1.5 Auswertung und Kommunikation der Vergütungsplanung
540
13.1.6 Arbeiten mit der Vergütungsplanung im Admin-Center
543
13.2 Variable Bezahlung
549
13.2.1 Elemente der Bonusberechnung
550
13.2.2 Vorbereitung und Durchführung der Bonuszahlung
558
13.2.3 Kommunikation der Bonuszahlung
561
13.3 Best Practice: Zielvereinbarung, Leistungsbeurteilung, Vergütung und variable Bezahlung integriert
562
13.3.1 Unterschiedliche Natur individueller Ziele und Finanzziele
563
13.3.2 Leistungsbeurteilung für die Vergütungsplanung
565
13.3.3 Designvorschlag
566
13.3.4 Vor- und Nachteile
568
14 Talentmanagement mit den Modulen Nachfolge und Entwicklung
569
14.1 Hinweise zum Talentmanagement in der Praxis
570
14.2 Modul Nachfolge
572
14.2.1 Talentpools
573
14.2.2 Talentsuche
579
14.2.3 Planstellenkachel
585
14.2.4 Kalibrierung und klassische 9-Box-Ansichten
587
14.2.5 Nachfolge-Organigramm
589
14.2.6 Herkunftsdiagramm
593
14.3 Modul Entwicklung
595
14.3.1 Entwicklungsplan
595
14.3.2 Laufbahn
604
14.3.3 Karriere-Arbeitsblatt
605
14.3.4 Best Practices: Entwicklung
606
14.4 Best Practice: Rollenbasierte Kompetenzbeobachtung und -entwicklung als Mittel des Talentmanagements
607
14.4.1 Formularbasierte Kompetenzbeobachtung
608
14.4.2 Arbeiten mit Entwicklungszielen und Schulungsmaßnahmen
611
14.4.3 Karriere-Arbeitsblatt
613
14.4.4 Führungsaufgabe: Steuerung von Entwicklungsplanung und Nachfolgeplanung
614
15 SAP Jam
619
15.1 Arbeiten mit SAP Jam
619
15.1.1 Einrichtung von SAP Jam
620
15.1.2 Profil
620
15.1.3 Gruppen
624
15.2 Gestaltungsmittel für die Kommunikation in SAP Jam
635
15.2.1 Inhalte
636
15.2.2 Foren
637
15.2.3 Feeds
637
15.2.4 Wikis
638
15.3 Integration mit weiteren Modulen und Schnittstellen
639
16 Analyse der Daten
641
16.1 Dashboards
642
16.2 Berichtswesen
643
16.2.1 Berichte
644
16.2.2 Weiterführende Berichte
648
16.2.3 Pixel Perfect Talent Card
648
16.3 Analyse
649
16.3.1 Online Report Designer
649
16.3.2 Workforce Analytics
654
16.3.3 Workforce Planning
658
17 SuccessFactors in der produktiven Nutzung
663
17.1 Hinweise zum Support
663
17.2 Support-Beteiligte und Support-Organisation
666
17.2.1 Interner Support
667
17.2.2 Partner
670
17.2.3 SuccessFactors bzw. SAP
672
17.3 Release-Management
673
18 Fazit
679
Das Autorenteam
681
Index
683