Inhaltsverzeichnis

Alle Kapitel aufklappen
Alle Kapitel zuklappen
Einleitung
15
1 Supply-Chain-Controlling und Performance Measurement
23
1.1 Supply Chain Management
25
1.1.1 Supply Chain Management und die Logistik
25
1.1.2 Herausforderungen und Zielkonflikte im Supply Chain Management
27
1.1.3 Instrumente und Handlungsfelder des Supply Chain Managements
29
1.1.4 Die Rolle der Informationstechnologie im Supply Chain Management
33
1.2 Supply-Chain-Controlling und Performance Measurement
37
1.2.1 Supply-Chain-Controlling
37
1.2.2 Aufgaben und Instrumente des Supply-Chain-Controllings
38
1.2.3 Performance Measurement
40
1.3 Gestaltungsmodelle des Supply-Chain-Controllings
41
1.3.1 Kennzahlen und Kennzahlensysteme
42
1.3.2 DuPont-Schema
46
1.3.3 Kennzahlensysteme der Logistik (nach Reichmann und Schulte)
48
1.3.4 Supply Chain Balanced Scorecard (SC-BSC)
52
1.3.5 SCOR-Modell
55
1.4 Supply-Chain-Controlling in der Praxis
59
1.4.1 Aktueller Stand des Supply-Chain-Controllings
60
1.4.2 Werkzeuge und IT-Trends im Controlling
63
1.5 Fazit
66
2 Von der Strategie zur Implementierung
67
2.1 Supply-Chain-Strategie und Leistungsanalyse
68
2.1.1 Supply-Chain-Strategie
68
2.1.2 Strategieanalyse und Prozessimplementierung
72
2.2 Praxisbeispiel: Erstellung einer Supply Chain Scorecard
74
2.2.1 Supply-Chain-Segmentierung
76
2.2.2 Supply-Chain-Gruppierung
78
2.2.3 Supply-Chain-Priorisierung
80
2.2.4 Ableitung einer Performance-Measurement-Strategie
81
2.2.5 Performance Benchmarking
85
2.3 Supply Chain Excellence und Business Intelligence
87
2.4 Fazit
89
3 Werkzeuge für ein erfolgreiches Supply-Chain-Controlling
91
3.1 Grundlagen von Business Intelligence
93
3.1.1 Strategien, Prozesse und Ressourcen
93
3.1.2 Klassische Business-Intelligence-Systeme und Konzepte
96
3.1.3 Grundlagen der Datenmodellierung
100
3.2 SAP BW als Enterprise Data Warehouse
101
3.2.1 Datenmodellierung mit SAP BW
103
3.2.2 Data Warehousing Workbench
113
3.2.3 Layered Scalable Architecture (LSA) – Referenzarchitektur der Datenmodellierung
115
3.2.4 Datenbereitstellung mit SAP BW
117
3.3 Reporting mit SAP Business Explorer und SAP BusinessObjects
131
3.3.1 Grundlagen des Reportings
131
3.3.2 Überblick: SAP Business Intelligence
132
3.3.3 Query-Management mit dem BEx Query Designer
136
3.3.4 Reporting mit SAP BusinessObjects
138
3.4 SAP Business Warehouse powered by SAP HANA
147
3.4.1 Big Data und SAP HANA
147
3.4.2 Datenbereitstellung
153
3.4.3 Datenmodellierung
155
3.5 Business Content
158
3.5.1 Grundlagen
158
3.5.2 Funktionsumfang und Verwendung
160
3.5.3 Vorteile durch die Nutzung von Business Content
161
3.6 Fazit
162
4 Kennzahlen und Berichte der Beschaffung
165
4.1 Grundlagen und Kennzahlen des Beschaffungscontrollings
166
4.1.1 Kennzahlen des Einkaufs
167
4.1.2 Bestandskennzahlen
169
4.1.3 Kennzahlen der Beschaffungslogistik
173
4.2 Beschaffungsabwicklung mit SAP ERP und SAP SRM
176
4.2.1 Beschaffungsprozess
177
4.2.2 SAP-Lösungsportfolio in der Beschaffung
179
4.2.3 Stamm- und Bewegungsdaten
183
4.3 Datenbereitstellung in der Beschaffung
192
4.3.1 Datenbereitstellung von Bewegungsdaten
192
4.3.2 Datenbereitstellung von Stammdaten
203
4.4 Datenmodelle in der Beschaffung
207
4.4.1 Einkaufsdaten und Einkäufergruppen
208
4.4.2 Servicegrad: Bestellungen, Bestellpositionen und Bestellmengen
212
4.4.3 Bestandsführung
216
4.4.4 Rechnungsprüfung
219
4.4.5 Rückständige Bestelleinteilungen
220
4.5 Kennzahlen und Abfragen in der Beschaffung
221
4.5.1 Kennzahlen und Abfragen des Einkaufs
222
4.5.2 Beschaffungslogistik
226
4.5.3 Bestandskennzahlen
229
4.5.4 Rechnungsprüfung
235
4.5.5 Rückstandsübersicht
236
4.6 SAP-HANA-optimierte Kennzahlen und Berichte der Beschaffung
237
4.6.1 Datenmodelle in der Beschaffung
238
4.6.2 Kennzahlen und Abfragen in der Beschaffung
241
4.7 Praxisbeispiel: Aktivierung des Business Contents am Beispiel der Beschaffung
244
4.7.1 Navigation in der Data Warehousing Workbench
245
4.7.2 Auswahl des Business Contents zur Beschaffung
246
4.7.3 Aktivierung des Business Contents zur Beschaffung
248
4.7.4 Aktivierung von SAP-HANA-optimiertem Business Content
251
5 Kennzahlen und Berichte der Produktion
253
5.1 Grundlagen und Kennzahlen des Produktionscontrollings
254
5.1.1 Planerfüllung
256
5.1.2 Durchlaufzeit
257
5.1.3 Termintreue und -abweichungen
259
5.1.4 Rückstand
260
5.1.5 Kapazitätsauslastung
261
5.1.6 Fertigungsausschuss
262
5.2 Produktionsplanung und -steuerung mit SAP ERP
263
5.2.1 Produktionsplanung und -steuerung
263
5.2.2 SAP-Lösungsportfolio
266
5.2.3 Stamm- und Bewegungsdaten
268
5.3 Datenbereitstellung in der Produktion
273
5.3.1 Datenbereitstellung der Bewegungsdaten in der Produktion
273
5.3.2 Datenbereitstellung der Stammdaten
277
5.4 Datenmodelle der Produktion
280
5.4.1 Datenmodelle in PP/PP PI
280
5.4.2 Auftrags- und Materialsicht
281
5.4.3 Vorgangs- und Arbeitsplatzsicht
285
5.4.4 Kapazitätsauslastung und OEE
288
5.4.5 Materialverbrauch
289
5.4.6 Downtimes
291
5.4.7 Rückständige Fertigungsaufträge
292
5.4.8 Datenmodelle in der Serienfertigung
294
5.5 Kennzahlen und Abfragen in der Produktion
296
5.5.1 Planerfüllung
296
5.5.2 Durchlaufzeit
300
5.5.3 Fertigungsausschuss
304
5.5.4 Kapazitätsauslastung
306
5.5.5 Materialverbrauch
309
5.5.6 Rückstand
310
5.5.7 Weitere Kennzahlen und Abfragen in der Produktionsplanung und -steuerung
311
5.6 Praxisbeispiel: Datenextrahierung aus SAP-Quellsystemen am Beispiel der Produktionsplanung und -steuerung
315
5.6.1 Voraussetzungen und erste Schritte
316
5.6.2 Laden von Stammdaten in der Produktionsplanung und steuerung
321
5.6.3 Konfiguration und Durchführung der Datenextrahierung von Bewegungsdaten
328
6 Kennzahlen und Berichte des Vertriebs
339
6.1 Grundlagen und Kennzahlen des Vertriebscontrollings
340
6.1.1 Angebotserfolg
343
6.1.2 Reklamationsquote
344
6.1.3 Umsatz
345
6.2 Vertriebsabwicklung mit SAP ERP und SAP CRM
346
6.2.1 Distributionsprozess
346
6.2.2 Stamm- und Bewegungsdaten
348
6.3 Datenbereitstellung im Vertrieb
352
6.3.1 Datenbereitstellung von Bewegungsdaten
352
6.3.2 Datenbereitstellung von Stammdaten
359
6.4 Datenmodelle im Vertrieb
361
6.4.1 Angebote und Aufträge
361
6.4.2 Vertrieb: Überblick
363
6.4.3 Konditionswert
365
6.5 Kennzahlen und Abfragen im Vertrieb
367
6.5.1 Grundlagen im Vertriebsreporting
367
6.5.2 Angebotserfolg
371
6.5.3 Umsatzauswertungen
374
6.5.4 Reklamationsquote
375
6.5.5 Weitere Kennzahlen und Abfragen
379
6.6 SAP-HANA-optimierte Kennzahlen und Abfragen im Vertrieb
381
6.6.1 Datenbereitstellung und Datenmodelle im Vertrieb
381
6.6.2 Kennzahlen und Abfragen im Vertrieb
386
6.7 Praxisbeispiel: Vertriebsanalysen in SAP BW aktivieren und beladen
389
6.7.1 Auswahl der InfoCubes
389
6.7.2 Beladung der PSA im Vertrieb
391
7 Kennzahlen und Berichte der Logistik
399
7.1 Grundlagen und Kennzahlen der Logistik
401
7.1.1 Perfect Order Fulfillment (Fehlerlose Auftragserfüllung)
402
7.1.2 Vollständig ausgelieferte Kundenaufträge
405
7.1.3 Lieferleistung (zugesagter Liefertermin)
406
7.1.4 Genauigkeit der Dokumentation
406
7.1.5 Einwandfreier Zustand
407
7.1.6 Auftragsdurchlaufzeit (Order Fulfillment Cycle Time)
408
7.2 Logistikabwicklung in SAP ERP
409
7.2.1 Logistikprozess
409
7.2.2 Stamm- und Bewegungsdaten
411
7.3 Datenbereitstellung in der Logistik
414
7.3.1 Datenbereitstellung von Bewegungsdaten
414
7.3.2 Datenbereitstellung von Stammdaten
416
7.4 Datenmodelle der Logistik
418
7.4.1 Lieferservice und Servicelevel auf Positionsebene
418
7.4.2 Servicelevel auf Mengenebene und Retouren
422
7.4.3 Servicelevel auf Auftragsebene
423
7.4.4 Auftragsrückstände
425
7.4.5 Datenmodelle der Transportlogistik
427
7.5 Kennzahlen und Abfragen der Logistik
429
7.5.1 Lieferverzug und Lieferbearbeitungszeit in der Logistik
429
7.5.2 Lieferleistung
432
7.5.3 Vollständig ausgelieferte Kundenaufträge
435
7.5.4 Perfect Order Fulfillment
437
7.5.5 Item Fulfillment Cycle Time
443
7.5.6 Auftragsrückstände
445
7.5.7 Kennzahlen und Abfragen in der Transportlogistik
446
7.6 SAP-HANA-optimierte Kennzahlen und Abfragen der Logistik
447
7.6.1 Datenmodelle in der Logistik
448
7.6.2 Kennzahlen und Abfragen in der Logistik
452
8 Kennzahlen und Berichte der Planung
455
8.1 Grundlagen und Kennzahlen: Planung, Prognose und Prognosegenauigkeit
456
8.2 Planung mit SAP SCM/APO
459
8.2.1 Planungsprozess
459
8.2.2 SAP-Lösungsüberblick
461
8.2.3 Stamm- und Bewegungsdaten der Planung
464
8.3 Datenbereitstellung in der Planung
467
8.3.1 Integration von SAP APO und SAP BW
468
8.3.2 Datenbereitstellung aus SAP APO-PP/DS
469
8.4 Praxisbeispiel: Datenextrahierung am Beispiel der Absatzplanung
470
8.4.1 Beschreibung des Anwendungsfalls
471
8.4.2 Datenextrahierung aus SAP APO-DP/SNP
472
8.5 Datenmodelle der Planung
475
8.5.1 Datenmodellierung auf Basis der Absatzplanung
475
8.5.2 Datenmodellierung auf Basis der werksübergreifenden Planung
477
8.5.3 Datenmodellierung auf Basis der Produktions- und Feinplanung
478
8.6 Kennzahlen und Abfragen in der Planung
480
9 Fazit
483
Anhang
485
A Objektübersicht und Beispielabfragen
487
A.1 Übersicht und Zuordnung von BW Queries, InfoProvider, DataSources und Herkunftstabellen
487
A.2 Beispielabfragen für SAP Supplier Relationship Management (SRM)
502
A.3 Beispielabfragen für SAP Customer Relationship Management (CRM)
506
B SCOR-Modell
519
C Weiterführende Informationsquellen
523
D Der Autor
527
Index
529