Inhaltsverzeichnis

Alle Kapitel aufklappen
Alle Kapitel zuklappen
Vorwort
15
1 Die Einrichtung des Geräts
21
1.1 Die Ersteinrichtung Ihres NAS-Geräts
21
1.2 Die ersten Schritte im System
37
1.3 Benutzerkonten einrichten und Rechte verwalten
47
2 Grundlegende Funktionen
59
2.1 Die Systemsteuerung
59
2.2 Die File Station
66
2.2.1 Die persönlichen Home-Verzeichnisse aktivieren
67
2.2.2 Die Standardfunktionen der File Station nutzen
68
2.2.3 Über die File Station auf andere Datenquellen zugreifen
70
2.2.4 Die Vorschau-Funktion der File Station verwenden
72
2.2.5 Dateien als E-Mail-Anhänge versenden
72
2.2.6 Dateien über Freigaben mit anderen Benutzern teilen
73
2.2.7 Anderen Personen das Hochladen von Dateien gestatten
78
2.2.8 Weitere Einstelloptionen für die File Station
80
2.2.9 Die mobile App der File Station verwenden
81
2.3 Die Datendienste und Ordnerfreigaben
83
2.3.1 Gemeinsame Ordner als Basis für Dateifreigaben
87
2.3.2 Freigabe von »home«-Ordnern bzw. privaten Daten
92
2.3.3 Dateifreigaben mit dem Small Message Block (SMB)
92
2.3.4 Freigaben mit dem Apple Filing Protocol (AFP)
99
2.3.5 Das Network File System (NFS) nutzen
100
2.3.6 Die Arbeit mit dem File Transfer Protocol (FTP)
102
2.3.7 Erweiterte Einstellungen rund um die Dateidienste
106
2.4 Das Paket-Zentrum
108
2.4.1 Pakete installieren
109
2.4.2 Pakete aktualisieren
112
2.4.3 Pakete deinstallieren
113
2.4.4 Die Einstelloptionen des Paket-Zentrums
114
2.4.5 Weitere Paketquellen hinzufügen
115
2.5 Das DSM-System aktualisieren, sichern und zurücksetzen
117
2.5.1 DSM aktualisieren
117
2.5.2 DSM-Einstellungen sichern und wiederherstellen
122
2.5.3 Das System per Software auf die Grundeinstellungen zurücksetzen
126
2.5.4 Einen Hardware-Reset durchführen
127
3 Die DiskStation als Multimediazentrale
131
3.1 Mediendateien mit dem UPnP/DLNA-kompatiblen Media Server streamen
132
3.1.1 Grundlegendes zum Thema UPnP und zum Media Server der DiskStation
132
3.1.2 Die Installation des Media Servers auf der DiskStation
138
3.2 Ein Mediacenter mit der DiskStation nutzen
146
3.2.1 Die Nutzung von Dateifreigaben für die zentrale Speicherung der Mediensammlung
148
3.2.2 Die Einrichtung einer zentralen Datenbank zur Synchronisation mehrerer Mediacenter
151
3.3 Fotos mit Synology Photos verwalten und betrachten
159
3.3.1 Synology Photos auf der DiskStation installieren und einrichten
160
3.3.2 Fotos zu Synology Photos hinzufügen und betrachten
162
3.3.3 Die Fotosammlung mit Synology Photos verwalten
165
3.3.4 Fotos über Freigaben mit anderen Personen teilen
169
3.4 Musik mit der Audio Station hören und verwalten
171
3.4.1 Grundlegendes zur Audio Station auf der DiskStation
171
3.4.2 Die Audio Station installieren und konfigurieren
173
3.4.3 Die Nutzung der Audio Station im Detail
178
3.4.4 Mobile Apps für die Audio Station verwenden
186
3.4.5 Amazon Alexa mit der Audio Station nutzen
187
3.5 Videos mit der Video Station anschauen und verwalten
190
3.5.1 Die Video Station installieren und konfigurieren
191
3.5.2 Die Videosammlung vorbereiten und auf der DiskStation abspeichern
196
3.5.3 Den Download von Metadaten einrichten
198
3.5.4 Videos zur Video Station hinzufügen und wiedergeben
201
3.5.5 Videos wiedergeben
205
3.5.6 Videos transcodieren
207
3.5.7 Videos freigeben
210
3.5.8 Sonstige Funktionen der Video Station
211
3.5.9 Die mobile App »DS video« nutzen und Videos streamen
215
4 Die DiskStation über das Internet nutzen: Ihre private Cloud
219
4.1 Über das Internet sicher auf die DiskStation zugreifen
219
4.1.1 Die Kommunikationsschnittstellen der DiskStation-Dienste
224
4.1.2 Die Konfiguration einer eigenen Domain und eines eigenen Zertifikats
230
4.1.3 Anbieter von dynamischem DNS nutzen
235
4.1.4 Die Konfiguration von Synologys eigenem DNS und die Einrichtung eines Let’s-Encrypt-Zertifikats
238
4.2 Die DiskStation mit Synology Drive um Cloud-Funktionen erweitern
243
4.2.1 Den Synology Drive Server installieren und konfigurieren
244
4.2.2 Das Webinterface zur Nutzung der Cloud-Dienste
252
4.2.3 Mit den Client-Anwendungen Datenbestände synchronisieren
258
4.2.4 Mit den Client-Anwendungen Backups anlegen und verwalten
264
4.2.5 Synology Drive ShareSync benutzen
268
4.2.6 Mit Synology Office gemeinsam Dokumente bearbeiten
273
4.3 Cloud-Dienste aus dem Internet mit der DiskStation synchronisieren
276
4.4 Den VPN-Server der DiskStation nutzen
280
4.4.1 Ein wenig Theorie: VPN-Protokolle
280
4.4.2 Den VPN-Dienst installieren
282
4.4.3 VPN über PPTP
284
4.4.4 VPN über OpenVPN
287
4.4.5 VPN über L2TP/IPSec
293
4.4.6 Einstellungsoptionen für die VPN-Funktion
300
5 Erweiterte Einstellungen und Funktionen
305
5.1 Die verschiedenen RAID-Modi
305
5.1.1 Die Standardkonfiguration
310
5.1.2 JBOD – Just a Bunch Of Disks
311
5.1.3 RAID 0
312
5.1.4 RAID 1
312
5.1.5 RAID 5
313
5.1.6 RAID 6
314
5.1.7 RAID 10
315
5.1.8 SHR
316
5.2 Volumes und Speicherpools
318
5.2.1 Dateisysteme
319
5.2.2 Speicherpools
323
5.2.3 Volumes
329
5.2.4 Sonstiges
331
5.3 Berechtigungen
336
5.4 Netzwerkkonfiguration
342
5.4.1 Etwas Theorie vorab
342
5.4.2 Ein Beispiel: Den Adressbereich richtig wählen (Heim-Router)
347
5.4.3 Der Servername
348
5.4.4 Das Standardgateway
349
5.4.5 Die DNS-Konfiguration
350
5.4.6 Erweiterte Einstellungen
350
5.4.7 Proxys
351
5.4.8 Die Netzwerkschnittstelle
351
5.5 Der Zugriff auf die DiskStation via SSH
356
5.6 Der DNS-Server der DiskStation
360
5.6.1 Wozu ein eigener DNS-Server?
360
5.6.2 Die Theorie – alles beginnt mit dem ».«
360
5.6.3 Die Arbeitsweise von DNS
362
5.6.4 Unterschied: rekursiv und autoritativ
364
5.6.5 Einträge im DNS: »Resource Records«
364
5.6.6 Nachschlagewerk: Begriffe, Namen und Benennungen
366
5.6.7 Das Server-Paket: DNS Server
368
5.6.8 Konfiguration der ersten Zone
369
5.6.9 Konfiguration der Auflösung
372
5.6.10 Das Protokoll
373
5.6.11 DNSSEC und Views
373
6 Fortgeschrittene Anwendungen
375
6.1 Die Kameraüberwachung mit der Surveillance Station
375
6.1.1 Die Installation der Surveillance Station
378
6.1.2 Die Benachrichtigungsfunktion
382
6.1.3 Eine Kamera zur Surveillance Station hinzufügen
384
6.1.4 Aufnahmen ansehen und verwalten
391
6.1.5 Die Überwachungszentrale
393
6.1.6 Eigenständige Client-Programme
396
6.1.7 Den Home Mode schalten und Geofencing nutzen
400
6.2 Einen E-Mail-Server betreiben
404
6.2.1 Vorteile und Nachteile eines eigenen E-Mail-Servers
404
6.2.2 Technisches rund um E-Mail-Funktionen
408
6.2.3 Den E-Mail-Server installieren und einrichten
409
6.2.4 Den Router für den eigenen E-Mail-Server einrichten
419
6.2.5 Die Mail Station auf der DiskStation einrichten
420
6.2.6 Ein externes E-Mail-Programm konfigurieren
423
6.2.7 MailPlus Server und MailPlus verwenden
424
6.3 Kalenderfunktionen mit Synology Calendar und CalDAV nutzen
429
6.3.1 Synology Calendar installieren und einrichten
430
6.3.2 Einen weiteren Kalender erstellen
433
6.3.3 Einen Termin eintragen
435
6.3.4 Einen Kalender per CalDAV synchronisieren
437
6.4 Der Aufgabenplaner im Kalender
438
6.5 Das Adressbuch mit CardDAV verwenden
439
6.5.1 Synology Contacts installieren und Adressbücher verwalten
440
6.5.2 Auf ein Adressbuch per CardDAV zugreifen
444
7 Die DiskStation sicher betreiben und den Betrieb überwachen
447
7.1 Benachrichtigungen und Protokoll-Center
447
7.1.1 Bei wichtigen Ereignissen Benachrichtigungen empfangen
447
7.1.2 Protokolle im Protokoll-Center lesen und auswerten
454
7.1.3 Protokolle über das Netzwerk auswerten
457
7.2 Den Ressourcen-Monitor nutzen
461
7.3 Den verwendeten Speicherplatz mit dem Speicher-Analysator überprüfen
466
7.4 Das Info-Center in der Systemsteuerung
470
7.5 Den Aufgabenplaner für Tasks konfigurieren
472
7.6 Monitoring mit SNMP
478
7.7 Die Firewall der DiskStation
480
7.8 Erweiterte Schutzfunktionen der DiskStation einstellen
488
7.8.1 Verschlüsselt auf das Webinterface zugreifen
489
7.8.2 Den Port für das Webinterface verändern
493
7.8.3 Die Einstellungen des Moduls »Sicherheit«
494
7.8.4 Die automatische Blockierung und der Kontoschutz
496
7.8.5 Der DoS-Schutz
498
7.9 Die 2-Faktor-Authentifizierung verwenden
499
7.10 Den Sicherheitsberater befragen
505
7.11 Mit verschlüsselten Ordnern arbeiten
511
7.12 Einen Virenscanner verwenden
516
8 Datenverlust vorbeugen
521
8.1 Daten der DiskStation mit Hyper Backup sichern
521
8.1.1 Installation
523
8.1.2 Datensicherungsaufgabe
523
8.1.3 Erste Sicherung einrichten
526
8.1.4 Den Inhalt eines Backups betrachten und einzelne Dateien extrahieren
533
8.1.5 Ein Backup wiederherstellen
535
8.1.6 Zusätzliche Informationen und Einstellungen rund um das Backup
537
8.1.7 Eine LUN sichern und wiederherstellen
539
8.2 Auslagerungssicherung
540
8.2.1 Hyper Backup: DiskStation zu DiskStation
541
8.2.2 Hyper Backup: DiskStation zu anderem NAS
544
8.2.3 Synology Drive ShareSync
545
8.2.4 Snapshot Replication
548
8.3 Der Dateidienst rsync
553
8.3.1 Einrichtung
554
8.3.2 Adressierung
555
8.3.3 Verbindung über das SSH-Protokoll
556
8.3.4 Verbindung über das rsync-Protkoll
556
8.3.5 Passwortlose Verbindung
556
9 Die Funktion der DiskStation mit Hardware erweitern
561
9.1 Externe Geräte
561
9.1.1 Speichergeräte
561
9.1.2 Drucker
563
9.2 SSD-Cache
566
9.2.1 Theorie
567
9.2.2 Werten Sie den SSD-Cache-Ratgeber aus
568
9.2.3 Konfiguration
570
9.2.4 Einen SSD-Cache wieder entfernen
573
9.3 Erweiterungseinheiten
574
9.4 Eine fehlerhafte Festplatte austauschen bzw. eine Festplatte ergänzen
577
9.5 Unterbrechungsfreie Stromversorgung (USV)
585
9.5.1 Die Technik
585
9.5.2 Auswahl
586
9.5.3 Installation
587
9.5.4 Konfiguration
588
10 Virtuelle Maschinen und Entwicklungsplattformen
591
10.1 Virtuelle Maschinen mit dem Virtual Machine Manager betreiben
591
10.1.1 Den Virtual Machine Manager installieren und einrichten
597
10.1.2 Der Virtual Machine Manager im Detail
599
10.1.3 Eine virtuelle Maschine installieren und einrichten
607
10.1.4 Mit dem vDSM eine virtuelle DiskStation betreiben
618
10.1.5 Die virtuellen Maschinen verwalten
621
10.2 Docker
625
10.2.1 Etwas Theorie vorab
625
10.2.2 Installation und Betrieb
628
10.3 Versionskontrolle mit Git
638
10.3.1 Versionskontrolle von Anfang an
639
10.3.2 Git Server installieren und konfigurieren
642
10.3.3 Bequemer mit Gitea
645
10.4 Eigene Websites mit der Web Station hosten
649
10.4.1 Die Web Station installieren und konfigurieren
650
10.4.2 Einen PHP-Interpreter ergänzen und konfigurieren
653
10.4.3 Persönliche Websites auf Benutzerebene verwalten
655
10.4.4 Weitere eigene Websites hinzufügen
657
10.4.5 Das Datenbankmanagementsystem MariaDB installieren und konfigurieren
659
10.4.6 Den Zugriff auf Webseiten beschränken
665
10.4.7 Mit Fehlerseitenprofilen arbeiten
667
10.4.8 Weitere Optionen der Web Station nutzen
669
10.5 Fertige Webanwendungen installieren und betreiben
670
10.5.1 Ein Wiki mit MediaWiki betreiben
671
10.5.2 Eigene Inhalte mit WordPress hosten
680
10.5.3 Eigene Inhalte mit Joomla hosten
686
10.5.4 Mit vtigerCRM Kundenbeziehungen verwalten
691
11 Anwendungen zur Nutzung im Unternehmensumfeld
695
11.1 Das Chat-System
695
11.1.1 Den Chat Server installieren und konfigurieren
695
11.1.2 Den Chat über das Webinterface nutzen
699
11.1.3 Externe Gäste zum Chat einladen
704
11.1.4 Den Chat über eigenständige Client-Anwendungen nutzen
707
11.2 Das Notizbuch
707
11.2.1 Die Note Station installieren und konfigurieren
708
11.2.2 Notizen mit der Note Station verwalten
710
11.2.3 Aufgaben mit der Note Station planen
714
11.3 Das Active Backup
716
11.3.1 Ein Backup von einem Windows-PC erstellen
722
11.3.2 Eine Sicherung wiederherstellen
726
11.3.3 Einen Windows- oder Linux-Server sichern
727
11.3.4 Die Daten von einem anderen Dateiserver sichern
728
11.4 Das Central Management System (CMS)
730
11.4.1 Funktionsweise
730
11.4.2 Installation
730
11.4.3 Überblick und Server
732
11.4.4 Gruppen und Richtlinien
734
11.4.5 Aufgabe und Protokoll
736
11.4.6 DSM-Aktualisierung
737
11.4.7 Speicher, Dienst und Paket
738
12 Erweiterte Netzwerkkonfiguration
741
12.1 Basiswissen
741
12.1.1 Etwas Theorie vorab
742
12.1.2 Die Vorteile von IPv6
743
12.1.3 Die Notation von IPv6-Adressen
743
12.1.4 Die Netzmasken
744
12.1.5 Die verschiedenen IPv6-Adressarten
744
12.1.6 Es geht auch ohne ARP
746
12.2 Fortgeschrittene Konfiguration
747
12.2.1 VLANs (Trunking/Channeling)
748
12.2.2 Bonding (Etherchannel, Trunking oder Teaming)
750
12.2.3 Datenfluss-Steuerung
754
12.2.4 Bitte hier entlang: statisches Routing
757
13 Verzeichnisdienste
759
13.1 Die graue Theorie
759
13.1.1 Herkunft
759
13.1.2 Die Funktionsweise (X.500)
760
13.1.3 Einsatzgebiete
761
13.1.4 Zusammenfassung
762
13.2 LDAP Server
762
13.2.1 Installation
763
13.2.2 Benutzer verwalten
764
13.2.3 Gruppe verwalten
771
13.2.4 Datensicherung und Wiederherstellung
771
13.2.5 Google Workspace SSO
772
13.3 Synology Directory Server: AD auf Ihrem NAS
772
13.3.1 Theorie: »Bitte ein Bit und zwei AD!«
773
13.3.2 Installation
774
13.3.3 Benutzer und Computer
778
13.3.4 Clients in die Domäne aufnehmen
781
13.3.5 Richtlinien
781
13.3.6 Profile zentral speichern (Roaming-Profile)
782
13.3.7 Gruppenrichtlinien (GPOs)
785
13.4 Die DiskStation als Client
789
13.4.1 Domain/LDAP
790
13.4.2 Berechtigungen
791
13.5 Single Sign-on (SSO)
792
13.5.1 Beispiel
792
13.5.2 Voraussetzungen und Vorbereitungen
793
13.5.3 Der Reverse Proxy
794
13.5.4 SSO Server
796
13.5.5 SSO-Client
797
14 SAN mit iSCSI
801
14.1 Etwas Theorie vorab
801
14.2 Der SAN Manager
805
14.3 Initiatoren
808
14.3.1 Windows 10
809
14.3.2 VirtualBox
810
14.3.3 Proxmox VE
812
14.4 Keine Schnapsidee: Snapshots
812
14.4.1 Die manuelle Einrichtung
812
14.4.2 Zeitgesteuert
814
14.4.3 Wiederherstellung
815
14.5 Sonstiges
816
14.5.1 Klonen
817
14.5.2 Defragmentieren
818
14.5.3 Schutzmaßnahmen für SANs
818
Die Autoren
821
Index
823