Inhaltsverzeichnis

Alle Kapitel aufklappen
Alle Kapitel zuklappen
Vorwort
13
Einleitung
15
TEIL I Szenarien und Konzepte
25
1 Chancen und Risiken der Transformation von Systemlandschaften
27
1.1 Gründe für Transformationsprojekte
28
1.2 Beispiele für Transformationsprojekte
28
1.2.1 Zu- und Verkäufe von Firmen
29
1.2.2 Datenharmonisierung
31
1.2.3 IT-Kosten konsolidieren und reduzieren
32
1.3 Klassische Ansätze vs. SAP Landscape Transformation
33
1.3.1 Greenfield, Brownfield, Blackfield
34
1.3.2 Gegenüberstellung von LSMW und SAP Landscape Transformation
36
1.4 Chancen und Risiken im Projekt
41
1.5 Transformationen und SAP-Gewährleistung
45
1.6 Und was ist mit SAP HANA?
47
1.7 Ausblick: Quo vadis, SAP LT?
49
2 SAP ERP: Grundlagen
51
2.1 Die technische Basis
51
2.2 Das Mandantenkonzept
53
2.3 Customizing
55
2.4 Stamm- und Bewegungsdaten
55
2.5 Organisationseinheiten
57
3 Transformationsszenarien im Überblick
65
3.1 Mergers & Acquisitions (M&A)
66
3.2 Veräußerungen und Ausgliederungen
72
3.2.1 Gründe für Veräußerungen und Ausgliederungen
72
3.2.2 Realisierung mit Buchungskreis-Löschen
74
3.2.3 Realisierung durch Migration
78
3.3 Ein Vergleich von Ein- und Ausgliederungen
80
3.4 Umorganisation und Änderungen der SAPOrganisationsstruktur
82
3.4.1 Technische Szenarien
82
3.4.2 Verfügbarkeit der Szenarien in SAP LT
87
3.4.3 Zusammenführen von Buchungskreisen
88
3.4.4 Zusammenführen von Kostenrechnungskreisen
91
3.4.5 Buchungskreistrennung
92
3.4.6 Kostenstellen- und Profit-Center-Konvertierung
96
3.5 Kostenersparnisse und TCO-Reduktion
97
3.5.1 Maßnahmen zur Senkung von IT-Kosten
98
3.5.2 Zusammenführen von SAP-Systemen
100
3.5.3 Erstellen eines Business Cases
107
3.6 Prozess- und Datenharmonisierung
113
3.6.1 Übersicht über Harmonisierungen
113
3.6.2 Geschäftsjahreskonvertierung
114
3.6.3 Kontenplankonvertierung
116
3.6.4 Dublettenbereinigung
119
3.6.5 Materialnummernkonvertierung
126
3.7 Spezielle Branchenanforderungen
128
TEIL II Umsetzung von Transformationsprojekten
131
4 Transformationsprojekte planen und leiten
133
4.1 Projektphasen
133
4.1.1 Überblick
134
4.1.2 Vorstudie und Empfehlung
137
4.1.3 Realisierung
138
4.1.4 Testzyklen
141
4.1.5 Produktivsetzung
143
4.2 Projektorganisation
146
4.3 Rollen und Verantwortlichkeiten
150
4.4 Aufwands- und Kostentreiber
157
4.4.1 Überblick
157
4.4.2 Projektkomplexität und Transformationsszenario
159
4.4.3 Planung der Produktivsetzung
161
4.4.4 Projektumfang und Konzeption
161
4.4.5 Anzahl und Planung der Testzyklen
162
4.4.6 Aufwandstreiber in der Realisierung
163
4.4.7 Testen als Aufwandstreiber
164
4.4.8 Weitere Faktoren und Aufwandstreiber
165
4.5 Testen von Transformationen
167
4.6 Projektleitung von Transformationsprojekten
173
4.6.1 Planung
174
4.6.2 Besetzen von Rollen in Transformationsprojekten
177
4.6.3 Stakeholder-Management
180
4.6.4 Qualitätsmanagement
183
4.6.5 Risikomanagement
187
4.6.6 Projektcontrolling und Fortschrittskontrolle
191
4.7 Projekt- und Systeminfrastruktur
193
4.7.1 Projektinfrastruktur
193
4.7.2 SAP-Infrastruktur
195
4.8 Erfolgreiche Produktivsetzung
198
4.9 Anforderungen von Wirtschaftsprüfern
206
5 Einsatz von SAP Landscape Transformation
211
5.1 SAP LT 2.0 installieren
211
5.2 Komponenten und Funktionen
216
5.2.1 Migrationstechnologie
217
5.2.2 Konvertierungstechnologie
217
5.3 Analysefunktionen in SAP LT
223
5.4 Monitoring von Transformationen
225
5.4.1 Monitoring in SAP LT
227
5.4.2 System-Monitoring
231
5.5 Ablaufkontrolle
240
5.6 Domänenkonzept
240
5.7 SAP-LT-Systemlandschaft
242
5.8 Systemsperre
244
5.9 Technische Systemeinstellungen bei Transformationen
246
5.9.1 Allgemeine Systemeinstellungen
247
5.9.2 Besonderheiten bei Oracle
250
5.9.3 Besonderheiten bei Microsoft SQL Server (MSS)
252
5.9.4 Besonderheiten bei MaxDB
253
5.9.5 Besonderheiten bei IBM DB2
253
5.9.6 Besonderheiten bei Sybase ASE
254
5.9.7 Besonderheiten bei SAP HANA
254
5.10 Produktiver Einsatz von SAP LT
255
6 Standardisierte Szenarien
257
6.1 Kontenplankonvertierung
257
6.1.1 Vorarbeiten im SAP-LT-Workcenter
260
6.1.2 SAP-LT-Projekt anlegen
261
6.1.3 Projektvorbereitung
262
6.1.4 Mapping definieren
265
6.1.5 Paketeinstellungen
271
6.1.6 Mapping in das Paket laden
275
6.1.7 Vorlaufprogramme vor der Systemsperre
275
6.1.8 Generierung
276
6.1.9 Systemeinstellungen vor der Umsetzung
277
6.1.10 Vorlaufprogramme während der Systemsperre
279
6.1.11 Durchführung der Konvertierung
280
6.1.12 Nachlaufprogramme während der Systemsperre
280
6.1.13 Finale Schritte
281
6.2 Buchungskreis löschen
282
6.2.1 Paketeinstellungen
286
6.2.2 Zuordnungstabellen
288
6.2.3 Vorlaufprogramme vor der Systemsperre
289
6.2.4 Generierung
291
6.2.5 Systemeinstellungen vor der Umsetzung
291
6.2.6 Vorlaufprogramme während der Systemsperre
291
6.2.7 Umsetzung
294
6.2.8 Nachlaufprogramme während der Systemsperre
295
6.2.9 Manuelle Nacharbeiten
296
6.2.10 Systemeinstellungen nach der Umsetzung
296
6.2.11 Nachlaufprogramme nach der Systemsperre
296
6.2.12 Testen von Löschungen
297
6.3 Buchungskreise zusammenführen
297
6.3.1 Paketeinstellungen
297
6.3.2 Zuordnungstabellen
299
6.3.3 Vorlaufprogramme vor der Systemsperre
305
6.3.4 Generierung
305
6.3.5 Systemeinstellungen vor der Systemsperre
306
6.3.6 Vorlaufprogramme während der Systemsperre
309
6.3.7 Umsetzung
310
6.3.8 Nachlaufprogramme während der Systemsperre
310
6.3.9 Manuelle Nachbearbeitungen
311
6.3.10 Systemeinstellungen nach der Umsetzung
311
6.3.11 Nachlaufprogramme nach der Systemsperre
312
6.3.12 Tests nach der Konvertierung
312
6.4 Debitoren- und Kreditorenkonvertierung
312
6.4.1 Paketeinstellungen
314
6.4.2 Zuordnungstabellen
314
6.4.3 Vorlaufprogramme vor der Systemsperre
314
6.4.4 Generierung
315
6.4.5 Systemeinstellungen vor der Umsetzung
315
6.4.6 Vorlaufprogramme während der Systemsperre
315
6.4.7 Umsetzung
316
6.4.8 Nachlaufprogramme während der Systemsperre
316
6.4.9 Tests
316
7 Komplexe Szenarien
319
7.1 Zerteilen von Buchungskreisen
320
7.2 Zerteilen von Kostenrechnungskreisen
324
7.3 Zusammenführen von Materialnummern
327
7.4 Profit-Center-Reorganisation
329
7.5 HCM-Szenarien
335
7.6 Shell Creation
338
7.7 Weitere SAP-LT-basierte Lösungen
339
7.7.1 Business-Object-Migration und Transformation
339
7.7.2 Migration nach SAP S/4HANA
340
7.7.3 Data In-Hub
341
8 Konsolidieren von ERP-Systemen
343
8.1 Überblick
344
8.2 Mandantenzusammenführung oder Mandantentransfer
345
8.3 Harmonisierung
349
8.3.1 Überblick
349
8.3.2 Systemvergleich für Konsolidierungen
355
8.3.3 Harmonisieren des SAP-Repositorys
376
8.3.4 Mandantenunabhängiges Customizing
384
8.3.5 Mandantenabhängiges Customizing
385
8.3.6 Stamm- und Bewegungsdaten
387
8.4 Datenmigration
388
8.4.1 Systemlandschaft
388
8.4.2 Mandantentransfer
389
8.4.3 Mandantenzusammenführung
400
8.5 Zusammenführung von Nicht-ERP-Systemen
401
8.5.1 Überblick
401
8.5.2 Zusammenführung von SAP-CRM-Systemen
402
8.5.3 Zusammenführung von SAP-BW-Systemen
404
TEIL III Projekte in komplexen Systemlandschaften
409
9 Integration von Datentransformationen
411
9.1 Konvertierung komplexer Landschaften
412
9.2 SAP CRM und SAP SRM
414
9.2.1 SAP CRM
414
9.2.2 SAP SRM
418
9.3 SAP SCM und SAP APO
418
9.4 SAP GTS
420
9.5 FRICE – Forms, Reports, Interfaces & Enhancements
421
9.5.1 Kundeneigene Entwicklungen
422
9.5.2 Druckformulare
428
9.5.3 Benutzer und Berechtigungen
429
9.5.4 Schnittstellen
431
9.6 Randthemen bei Transformationen
433
9.6.1 Programmvarianten
433
9.6.2 Archive
434
9.6.3 Einbinden kundeneigener Datenbanktabellen
435
10 SAP BW
441
10.1 SAP BW im Überblick
442
10.2 Das Datenmodell in SAP BW: das Sternschema
449
10.3 Auswirkungen einer ERP-Konvertierung auf SAP BW
452
10.4 Reine BW-Szenarien
457
10.5 Konvertieren von BW-Systemen
461
10.6 Integration in das Projekt
466
10.7 Anwendungen auf Basis von SAP BW
469
11 Ergänzende Werkzeuge für Transformationsprojekte
473
11.1 Analysewerkzeuge im SAP-Standard
473
11.1.1 Datenbankgröße ermitteln
474
11.1.2 Organisationsstruktur ermitteln
474
11.1.3 Data Dictionary (DDIC)
474
11.1.4 Analyse von Tabelleninhalten (Transaktion TAANA)
475
11.2 Dublettenscan
476
11.3 Projektleitungstools
477
11.4 SAP Solution Manager
478
11.5 Automatisierung von Systemkopien
480
11.6 Testautomatisierung
483
11.7 Code-Werkzeuge
485
A Die Autoren
489
Index
491