Inhaltsverzeichnis

Alle Kapitel aufklappen
Alle Kapitel zuklappen
Einleitung
17
1 Organisationsstrukturen in der Logistik
23
1.1 Übergeordnete Organisationsstrukturen
23
1.1.1 Mandant
24
1.1.2 Buchungskreis
24
1.2 Logistische Organisationsstrukturen
25
1.2.1 Werk
27
1.2.2 Lagerort
29
1.2.3 Versandstelle
30
1.2.4 Ladestelle
32
1.2.5 Transportdispostelle
33
1.3 Lagertechnische Organisationsstrukturen
34
1.3.1 Lagernummer
35
1.3.2 Lagertyp
35
1.3.3 Lagerbereich
36
1.3.4 Lagerplatz
36
1.3.5 Lagereinheit
36
1.4 Organisationsstrukturen im Vertrieb
37
1.4.1 Verkaufsorganisation
38
1.4.2 Vertriebsweg
39
1.4.3 Sparte
39
1.4.4 Verkaufsbüro
40
1.4.5 Verkäufergruppe
41
1.5 Organisationsstrukturen im Einkauf
41
1.5.1 Einkaufsorganisation
42
1.5.2 Einkäufergruppen
43
1.6 Zusammenfassung
43
2 Stammdaten
45
2.1 Materialstammdaten
45
2.1.1 Grunddaten im Materialstamm
47
2.1.2 Vertriebsdaten
50
2.1.3 Werks- und Lagerortdaten
53
2.1.4 Klassifizierung
54
2.2 Kundenstammdaten
55
2.2.1 Allgemeine Daten
58
2.2.2 Vertriebsbereichsdaten
59
2.2.3 Zusatzdaten
61
2.2.4 Klassifizierung
62
2.3 Kunden-Material-Infosätze
62
2.4 Lieferantenstammdaten
64
2.5 Chargenstammdaten
66
2.6 Gefahrgutstammdaten
68
2.7 Zusammenfassung
70
3 Belege
71
3.1 Kundenaufträge
72
3.1.1 Aufbau eines Kundenauftrags
73
3.1.2 Kundenauftragsarten
88
3.2 Bestellungen
103
3.2.1 Umlagerungsbestellung
105
3.2.2 Beispiel zur Umlagerungsbestellung
110
3.2.3 Bestellungen und Anlieferungen
112
3.3 Zusammenfassung
114
4 Lieferbelege
115
4.1 Aufgabe und Struktur des Lieferbelegs
116
4.2 Lieferarten und Positionstypen
119
4.3 Erstellung von Lieferungen
128
4.3.1 Erstellung eines einzelnen Lieferbelegs
129
4.3.2 Fehlerprotokoll zur Lieferbelegerstellung
132
4.3.3 Weitere Positionen im Lieferbeleg aufnehmen
133
4.3.4 Erstellung der Lieferbelege im Sammelgang
136
4.3.5 Erstellung der Lieferbelege im Batch
149
4.3.6 Liefersperren
154
4.4 Kopiersteuerung
161
4.5 Versandstelle
165
4.5.1 Versandbedingungen
167
4.5.2 Ladegruppen
169
4.5.3 Lieferndes Werk, Auslieferungswerk
170
4.5.4 Lagerort
172
4.5.5 Beispiel zur Versandstellenfindung
172
4.5.6 Weitere erlaubte Versandstellen
173
4.6 Routen
174
4.6.1 Transportzonen
175
4.6.2 Transportgruppe
177
4.6.3 Gewichtsgruppe
178
4.6.4 Routendefinition
179
4.6.5 Routenfindung
181
4.7 Abladestellen
185
4.8 Verfügbarkeitsprüfung
189
4.8.1 Grundlagen zur Verfügbarkeitsprüfung
189
4.8.2 Arten der Verfügbarkeitsprüfung
190
4.8.3 Zeitpunkt der Verfügbarkeitsprüfung
193
4.8.4 Bedarfsübergabe
193
4.8.5 Fallbeispiele zur ATP-Verfügbarkeitsprüfung
194
4.9 Lieferzusammenführung, Liefersplit
199
4.9.1 Lieferzusammenführung
199
4.9.2 Liefersplit
203
4.10 Anlieferungen
205
4.10.1 Erstellung einer einzelnen Anlieferung
206
4.10.2 Erstellung von Anlieferungen im Sammelgang
207
4.10.3 Warenannahmestellenfindung in Anlieferungen
208
4.10.4 Besonderheiten in der Routenfindung
209
4.10.5 Bestellbestätigungssteuerung
209
4.11 Zusammenfassung
213
5 Weitere Funktionen im Lieferbeleg
215
5.1 Termine
216
5.1.1 Versandterminierung
221
5.1.2 Transportterminierung
224
5.1.3 Terminierung auf Stundenbasis
225
5.1.4 Beispiel
227
5.2 Unvollständigkeitsprüfung
230
5.2.1 Unvollständigkeitsstatusgruppe
231
5.2.2 Unvollständigkeitsschema
233
5.2.3 Eigene Unvollständigkeitsprüfungen
235
5.2.4 Unvollständige Lieferbelege bearbeiten
237
5.3 Partnerfindung
238
5.3.1 Partnerrollen
239
5.3.2 Partnerschema
241
5.3.3 Partnerfindung
243
5.4 Texte im Lieferbeleg
243
5.4.1 Struktur von Texten
244
5.4.2 Textarten
246
5.4.3 Textschema
247
5.4.4 Zugriffsfolgen
250
5.4.5 Textschemaverwendung
252
5.4.6 Beispiel für die Textverarbeitung
252
5.4.7 Textfindungsanalyse
254
5.5 Exportdaten
256
5.5.1 Exportdaten im Lieferkopf
257
5.5.2 Exportdaten in der Lieferposition
258
5.5.3 Verwendung von Exportdaten im Lieferbeleg
259
5.6 Chargen
260
5.6.1 Material- und Chargenstammdaten
261
5.6.2 Überblick über die Chargenfindung
261
5.6.3 Zeitpunkt der Chargenfindung
262
5.6.4 Ausführungskriterien zur automatischen Chargenfindung
262
5.6.5 Selektionskriterien Ihrer Chargen (Klassifizierung)
267
5.6.6 Klassifizierung der Chargen
268
5.6.7 Konditionspflege zur Chargenfindung
268
5.6.8 Beispiel zur Chargenfindung
270
5.6.9 Chargen im Lieferbeleg manuell vorgeben und bearbeiten
272
5.7 Serialnummern
273
5.7.1 Serialnummernstammsatz
274
5.7.2 Serialnummern im Lieferbeleg
277
5.8 Nummernkreise
278
5.9 Zusammenfassung
282
6 Kommissionierung
283
6.1 Kommissionierung der Ware
283
6.1.1 Strategieregel zur Lagerortfindung
284
6.1.2 Raumbedingung
285
6.1.3 Lagerortfindung
286
6.1.4 Kommissionierrelevanz
288
6.1.5 Quittierungsrelevanz, -pflicht
289
6.1.6 Bedingung zur Durchführung der Kommissionierung
290
6.1.7 Erfassung von Kommissioniermengen
291
6.2 Tor und Bereitstellungszone, Ladestelle
294
6.2.1 Tore
296
6.2.2 Bereitstellungszonen
298
6.2.3 Ladestellen
301
6.3 Über- und Unterlieferung
302
6.4 Lean-WM
306
6.4.1 Organisatorische Struktur von Lean-WM
307
6.4.2 Kommissionierlisten
313
6.4.3 Aktivierung von Lean-WM
316
6.4.4 Materialstammdaten zu Lean-WM
316
6.4.5 Kommissionier- und WM-Status im Lieferbeleg
317
6.4.6 Transportaufträge im Sammelgang anlegen
320
6.4.7 Druckausgabe der Kommissionierliste
320
6.4.8 Quittierung des Transportauftrags
321
6.4.9 Chargenerfassung im Transportauftrag
322
6.4.10 Quittierung eines Transportauftrags mit Differenz
323
6.5 Kommissionierwellen
326
6.5.1 Liefergruppe
327
6.5.2 Kommissionierwellenprofil
332
6.5.3 Kommissionierwellenraster
336
6.5.4 Kommissionierwellenmonitor
339
6.6 Zusammenfassung
342
7 Verpacken
343
7.1 Voraussetzungen für das Verpacken
344
7.1.1 Funktionsübersicht und Begriffsdefinition
344
7.1.2 Packrelevanz
344
7.1.3 Bedingungen zum Verpacken
345
7.1.4 Packmittelart, Materialgruppe für Packmittel, erlaubte Packmittel
346
7.1.5 Stammdaten
350
7.1.6 Nummernkreise für Packmittel
352
7.2 Manuelles Verpacken
354
7.2.1 Einstufiges Verpacken
354
7.2.2 Mehrstufiges Verpacken
362
7.2.3 Handling Units leeren und löschen
366
7.3 Bestandsgeführte Verpackungen
367
7.3.1 Einstellungen im Customizing
368
7.3.2 Materialstammdaten zur Positionsgenerierung
369
7.3.3 Beispiel
370
7.4 Verpackungsvorschlag
371
7.4.1 Findung von Packvorschriften
372
7.4.2 Packvorschriften erfassen
378
7.4.3 Findungsregeln erfassen
380
7.4.4 Packvorschrift im Lieferbeleg aufrufen
382
7.5 Handling Unit Management
383
7.5.1 Überblick
384
7.5.2 Packtischfunktion
387
7.5.3 Handling Unit Monitor
389
7.6 Zusammenfassung
392
8 Statusverfolgung
393
8.1 Beschreibung der Status
393
8.2 Versandspezifische Status
397
8.2.1 Kommissionierstatus
397
8.2.2 WM-Status
399
8.2.3 Verteilungsstatus dezentrales WM
399
8.2.4 Quittierungsstatus Kommissionierung
400
8.2.5 Packstatus
401
8.2.6 Transportdispostatus
401
8.2.7 Warenausgangsstatus
402
8.3 Nicht versandspezifische Status
402
8.3.1 Gesamtstatus der Kreditprüfungen
403
8.3.2 Fakturastatus
403
8.3.3 Fakturastatus interne Verrechnung
403
8.3.4 LEB-Status
403
8.4 Benutzerspezifische Status
404
8.5 Aus- und Anlieferungsmonitor
404
8.6 Zusammenfassung
410
9 Transporte
411
9.1 Transportbelege
412
9.1.1 Aufgaben des Transportbelegs
412
9.1.2 Struktur des Transportbelegs
414
9.1.3 Transportarten
416
9.1.4 Nummernkreise
421
9.2 Erstellung von Transporten
422
9.2.1 Transportbelege einzeln manuell erstellen
422
9.2.2 Transportbelege im Sammellauf über den Arbeitsvorrat anlegen
425
9.2.3 Transportbelege im Sammellauf über den Arbeitsvorrat über einen Batch-Job anlegen
433
9.3 Transportdisposition
437
9.3.1 Selektion von Lieferbelegen
437
9.3.2 Transportbelege ändern
444
9.3.3 Massenänderungen
448
9.4 Versandtermine im Transport
453
9.5 Partnerfindung
456
9.6 Texte im Transport
460
9.7 Routen
465
9.8 Externes Transportplanungssystem
470
9.9 Zusammenfassung
473
10 Weitere Funktionen im Transport
475
10.1 Verpacken
476
10.1.1 Mehrstufiges Verpacken im Liefer- und Transportbeleg
476
10.1.2 Einsatz von Transportmitteln
482
10.2 Abschnitte
485
10.2.1 Manuelle Erstellung von Abschnitten
488
10.2.2 Automatische Streckenermittlung
494
10.2.3 Streckenermittlung über die Route
502
10.3 Frachtkostenabrechnung
507
10.3.1 Aufbau des Frachtkostenbelegs
508
10.3.2 Frachtkostenkalkulation
514
10.3.3 Staffeln
527
10.3.4 Tarifzonen
531
10.3.5 Frachtraten pflegen
532
10.3.6 Einen einzelnen Frachtkostenbeleg manuell erstellen
535
10.3.7 Frachtkostenbeleg im Sammelgang erstellen
540
10.3.8 Frachtkostenbeleg im Hintergrund erstellen
542
10.3.9 Besonderheiten in der Frachtkostenkalkulation
542
10.3.10 Frachtabrechnung
547
10.4 Zusammenfassung
550
11 Status im Transport
551
11.1 Status im Transport
551
11.1.1 Übersicht über die möglichen Status
552
11.1.2 Status im Transportbeleg setzen
553
11.2 Aktivitätsprofile
555
11.2.1 Aktivitäten definieren
556
11.2.2 Beispiel zu den Aktivitätsprofilen
562
11.3 Zusammenfassung
564
12 Versandpapiere und dokumente
565
12.1 SAP-Standardausdrucke
566
12.2 Nachrichtenfindung
568
12.2.1 Konditionstabellen
569
12.2.2 Zugriffsfolge
571
12.2.3 Nachrichtenart
572
12.2.4 Nachrichtenschema
574
12.2.5 Findung des Nachrichtenschemas
575
12.2.6 Bedingungen im Nachrichtenschema
576
12.3 Nachrichten im Liefer- und Transportbeleg
576
12.3.1 Pflege von Konditionen zur Nachrichtenfindung
577
12.3.2 Beispiel für die Verarbeitung von Nachrichten
580
12.3.3 Nachrichtenfindungsanalyse
584
12.3.4 Wiederholungsdruck von Nachrichten
585
12.4 Nachrichten je Handling Unit
585
12.5 Nachrichten je Gruppe
587
12.6 Druckerfindung
588
12.6.1 Druckerfindung für Nachrichten aus dem Lieferbeleg
588
12.6.2 Druckerfindung für Nachrichten aus dem Transportbeleg
591
12.7 Zusammenfassung
592
13 EDI und IDocs
593
13.1 EDI zum Lieferbeleg
594
13.2 EDI zum Transportbeleg
596
13.3 IDocs
598
13.3.1 Ausgehende IDoc-Nachrichten
598
13.3.2 Eingehende IDoc-Nachrichten
599
13.3.3 Aufbau eines IDocs
600
13.3.4 Partnervereinbarung
605
13.4 Fehler in den EDI-Nachrichten
606
13.4.1 IDoc-Monitoring
606
13.4.2 Bearbeiten von Fehlern
609
13.4.3 Suchen in IDocs
611
13.5 Praxisbeispiel: IDocs bei einer Anbindung einer dezentralen Lagerverwaltung
612
13.6 Zusammenfassung
614
14 Warenausgang
615
14.1 Arten der Warenausgangsbuchung
616
14.1.1 Manuelle Warenausgangsbuchung eines einzelnen Lieferbelegs
617
14.1.2 Warenausgangsbuchung im Sammelgang durchführen
620
14.1.3 Warenausgangsbuchung im Batch durchführen
624
14.2 Stornierung eines Warenausgangs
625
14.2.1 Durchführung der WA-Stornierung
626
14.2.2 WA-Stornobeleg
628
14.3 Nachträglicher Liefersplit
629
14.3.1 Voraussetzungen zum nachträglichen Liefersplit
629
14.3.2 Splitregeln im Splitprofil
631
14.3.3 Parameter zur Anlage des neuen Lieferbelegs
633
14.3.4 Beispiel zum Liefersplit
634
14.3.5 Liefersplit in mehrere Lieferbelege
636
14.4 Kontenfindung
638
14.4.1 Kontenplan
638
14.4.2 Bewertungsmodifikationskonstante
639
14.4.3 Vorgangsschlüssel zur Bewegungsart
640
14.4.4 Schlüssel zum Buchungsvorgang
641
14.4.5 Kontomodifikation
641
14.4.6 Bewertungsklasse je Material
642
14.4.7 Kontenfindung konfigurieren
643
14.4.8 Buchhaltungsbeleg
645
14.4.9 Kontenfindungssimulation
646
14.5 Zusammenfassung
647
15 Gefahrgutabwicklung
649
15.1 Gefahrgutstammdaten
649
15.1.1 Gültigkeitsraum
650
15.1.2 Verkehrsträgertyp
651
15.1.3 Stammdatenpflege
652
15.2 Grundeinstellungen zur Gefahrgutprüfung
654
15.2.1 Aktivierung der Gefahrgutprüfung
654
15.2.2 Funktionsbausteine zur Gefahrgutprüfung aktivieren
656
15.2.3 Gefahrgutprüfmethode
656
15.2.4 Verwendungsprofil
657
15.2.5 Gefahrgutprüfschema
658
15.3 Gefahrgutprüfung im Lieferbeleg
660
15.3.1 Aktivierung der Gefahrgutprüfung für Lieferbelege
660
15.3.2 Ermittlung der Daten zur Durchführung der Gefahrgutprüfung
661
15.3.3 Beispiele zur Gefahrgutprüfung
667
15.4 Gefahrgutprüfung im Transportbeleg
669
15.4.1 Aktivierung der Gefahrgutprüfung für Transportbelege
670
15.4.2 Ermittlung der Daten zur Durchführung der Gefahrgutprüfung
671
15.4.3 Beispiel
672
15.5 Gefahrgutpapiere
673
15.5.1 Aktivierung der Verphrasung
674
15.5.2 Phrasenauswahlmenge
675
15.5.3 Phrasen einer Phrasenauswahlmenge zuordnen
676
15.6 Zusammenfassung
677
A Wichtige Tabellennamen
679
B Wichtige Transaktionen
691
C Die Autoren
707
Index
709