Inhaltsverzeichnis

Alle Kapitel aufklappen
Alle Kapitel zuklappen
Tipps und Tricks
27
Vorwort
39
Leitfaden für die Nutzung des Buchs
41
TEIL I Die Geschichte von GNU/Linux und Ubuntu
51
1 Die Wurzeln von Ubuntu
53
1.1 Mehr als die Summe
53
1.1.1 UNIX
54
1.1.2 GNU
58
1.1.3 General Public License (GPL)
60
1.1.4 Linux
62
1.2 Die Wurzeln – Debian und GNOME
64
1.2.1 Debian – stabil und zuverlässig
64
1.2.2 GNOME – die Basis von Ubuntu
68
1.2.3 Freiheit
70
1.3 Das Linux-Denken
72
1.3.1 Linux ist ein bisschen wie Windows
75
1.3.2 Linux ist anders als Windows
75
2 Was ist Ubuntu?
79
2.1 Historie
79
2.1.1 Eine Distribution von vielen
80
2.1.2 Veröffentlichungspolitik
82
2.1.3 Schwerpunkte und Philosophie
89
2.2 Quellen für Ubuntu
91
2.2.1 Begleit-DVD
92
2.2.2 Direkter Download
92
2.2.3 Solidarischer Download mit BitTorrent
94
2.3 Ubuntu inside
97
2.3.1 Linux für Menschen
97
2.3.2 Code of Conduct (CoC)
98
2.3.3 Die Ubuntu-Grundsätze
100
2.4 Das Ökosystem
102
2.4.1 Canonical
102
2.4.2 Mark Shuttleworth
103
2.4.3 Die Ubuntu Foundation
104
2.4.4 Launchpad
106
2.4.5 Wie lässt sich mit Ubuntu Geld verdienen?
107
3 Die Versionen im Detail
109
3.1 Erste Generation
109
3.1.1 4.10 – »Warty Warthog«
110
3.1.2 5.04 – »Hoary Hedgehog«
113
3.1.3 5.10 – »Breezy Badger«
116
3.1.4 6.06,LTS – »Dapper Drake«
119
3.2 Zweite Generation
125
3.2.1 6.10 – »Edgy Eft«
125
3.2.2 7.04 – »Feisty Fawn«
132
3.2.3 7.10 – »Gutsy Gibbon«
136
3.2.4 8.04 LTS – »Hardy Heron«
138
3.3 Dritte Generation
140
3.3.1 8.10 – »Intrepid Ibex«
140
3.3.2 9.04 – »Jaunty Jackalope«
142
3.3.3 9.10 – »Karmic Koala«
145
3.3.4 10.04 LTS – »Lucid Lynx«
147
3.4 Vierte Generation
151
3.4.1 10.10 – »Maverick Meerkat«
151
3.4.2 11.04 – »Natty Narwhal«
153
3.4.3 11.10 – »Oneiric Ocelot«
154
3.4.4 12.04 LTS – »Precise Pangolin«
156
3.5 Fünfte Generation
159
3.5.1 12.10 – »Quantal Quetzal«
159
3.5.2 13.04 – »Raring Ringtail«
161
3.5.3 13.10 – »Saucy Salamander«
162
3.5.4 14.04 LTS – »Trusty Tahr«
163
3.6 Sechste Generation
166
3.6.1 14.10 – »Utopic Unicorn«
166
3.6.2 15.04 – »Vivid Vervet«
167
3.6.3 15.10 – »Wily Werewolf«
169
3.6.4 16.04 LTS – »Xenial Xerus«
170
TEIL II Grundlagen im Umgang mit Ubuntu
173
4 Ubuntu ohne Risiko ausprobieren und Daten retten
175
4.1 Einen USB-Stick für die Installation vorbereiten
175
4.1.1 Den USB-Stick löschen oder formatieren?
176
4.1.2 Der Startmedienersteller
178
4.1.3 Erstellung mit UNetbootin unter Linux,Windows und OS X
179
4.2 Ubuntu im Live-Betrieb ausprobieren
182
4.2.1 Ubuntu ohne Installation nutzen
184
4.2.2 Internetverbindung
186
4.2.3 Daten speichern im Live-Betrieb
187
4.3 Zugriff auf ein installiertes System
188
4.3.1 Datenrettung verschlüsselter Systeme
188
4.3.2 Passwörter zurücksetzen
190
5 Daten sichern, migrieren und synchronisieren
193
5.1 Dokumente, Musik und Videos
194
5.2 E-Mails
195
5.2.1 Mit IMAP Probleme vermeiden
195
5.2.2 Outlook/Outlook Express
202
5.2.3 Thunderbird
202
5.3 Kalender
204
5.3.1 Evolution
204
5.3.2 Outlook
206
5.4 Adressbücher
206
5.4.1 Outlook/Outlook Express
206
5.4.2 Thunderbird
208
5.5 Lesezeichen/Favoriten
209
5.5.1 Internet Explorer
209
5.5.2 Firefox
211
6 Installation
213
6.1 Voraussetzungen
214
6.1.1 Ist Ihr Computer fit für Ubuntu?
214
6.1.2 Boot-Vorbereitungen im BIOS bzw. UEFI
219
6.1.3 Sicherung der persönlichen Daten
224
6.1.4 Wenn Sie Windows neben Ubuntu behalten möchten
224
6.2 Hilfe
229
6.2.1 Erweiterte Startoptionen
230
6.2.2 Paketsammlungen und Bedienungshilfen
231
6.3 Ubuntu installieren
233
6.3.1 1. Fall: Ubuntu parallel installieren
237
6.3.2 2. Fall: Ausschließlich Ubuntu nutzen
240
6.3.3 Partitionierung
243
6.3.4 Zeitzone – Wo befinden Sie sich?
251
6.3.5 Sprache – Benötigen Sie Umlaute oder Akzente?
251
6.3.6 Persönliche Angaben und Verschlüsselung Ihrer Daten
252
6.3.7 Reboot und Abschluss der Installation
255
6.4 Andere Installationsarten
256
6.4.1 Aktualisierung des gesamten Systems
257
6.4.2 LTS Enablement Stack
258
6.4.3 Virtualisierung
259
6.5 Löschen einer Ubuntu-Installation
262
7 Erste Schritte auf dem Unity-Desktop
263
7.1 Die Anmeldung
264
7.2 Der Starter
268
7.2.1 Programmverknüpfungen
271
7.2.2 Das Panel
282
7.3 Der Launcher und die Dash
284
7.3.1 Anwendungen und WebApps
286
7.3.2 Dateien & Ordner
290
7.3.3 Videos, Musik und Bilder
294
7.3.4 Scopes deaktivieren
297
7.4 Privatsphäre
298
7.5 Das Headup-Display (HUD)
301
7.6 Die Benutzermenüs
302
7.6.1 Das Kommunikationsmenü
303
7.6.2 Das Aktionsmenü
305
7.7 Systemeinstellungen – Das Kontrollzentrum
307
7.7.1 Maus und Touchpad
307
7.7.2 Tastatur
308
7.7.3 Energiemanagement und ACPI
310
7.7.4 Bildschirm
313
7.8 Hilfe
315
7.8.1 Ubuntu-Leitfaden – Hilfe für das System
315
7.8.2 Informationen aus dem Internet
316
7.8.3 Kostenpflichtiger Support
318
8 Anwendungen
319
8.1 Wichtige Hinweise und hilfreiche Programme
319
8.1.1 Barrierefreiheit
319
8.1.2 Nautilus – der Dateibrowser
323
8.1.3 Ordner teilen – auch mit Windows
329
8.1.4 Terminal
330
8.1.5 Texte erstellen und bearbeiten mit dem Editor
331
8.1.6 Zugriff auf Ressourcen
335
8.1.7 Das Erscheinungsbild ändern
339
8.1.8 Benutzerverwaltung
340
8.1.9 Lokalisierung und Zeit
344
8.2 Neue Programme installieren mit Ubuntu Software
347
8.2.1 Paketquellen hinzufügen
353
8.2.2 Backports – Alternative zu Fremdquellen
355
8.2.3 Personal Package Archive (PPA)
356
8.2.4 Snap-Pakete
358
8.3 Die Ubuntu-Aktualisierungsverwaltung
362
9 Internet und Netzwerk
367
9.1 Der Network-Manager
368
9.1.1 WLAN
370
9.1.2 UMTS
376
9.1.3 DSL
379
9.2 Firefox – der Internetbrowser
383
9.2.1 Tuning
384
9.2.2 Erweiterungen
386
9.2.3 Privatsphäre
392
9.3 E-Mail-Verwaltung mit Thunderbird
394
9.3.1 Einrichtung
395
9.3.2 Kalender mit Lightning
403
9.3.3 Verschlüsseln mit Enigmail
404
9.4 Chatten
406
9.4.1 Empathy – das Multitalent zum Chatten
406
9.4.2 Pidgin – die sichere Alternative
415
9.5 Internettelefonie mit Ekiga
415
9.6 Datenaustausch über Peer-to-Peer-Netze
420
9.7 Probleme mit der Hardware?
422
9.8 Dateien systemübergreifend aktuell halten
425
9.9 Remote-Administration
432
9.9.1 Remmina
432
9.9.2 Weitere Programme zur Fernsteuerung
435
9.9.3 Troubleshooting – Reverse VNC
436
10 Office
437
10.1 LibreOffice – die freie Alternative
437
10.2 Grundlegendes zu LibreOffice
438
10.3 Textverarbeitung – LibreOffice Writer
442
10.3.1 Erstellen eines gegliederten Dokuments
442
10.3.2 Einfügen von Bildern und Tabellen
444
10.3.3 Rechtschreibprüfung, Seitenzahlen etc.
445
10.4 Tabellenkalkulation – LibreOffice Calc
448
10.4.1 Erstellen einer Tabelle
448
10.4.2 Diagramm einfügen
450
10.4.3 Lösen eines linearen Gleichungssystems
450
10.5 Präsentation – LibreOffice Impress
451
10.5.1 Erstellung mit dem Assistenten
451
10.5.2 Exportfunktionen
453
10.5.3 Einen externen Monitor oder Beamer nutzen
453
10.6 Datenaustausch
454
10.6.1 Kompatibilität von Formaten
455
10.6.2 PDF erstellen
455
10.7 Notizen verwalten mit Tomboy
455
10.8 E-Books verwalten mit Calibre
457
10.9 PDF und PostScript
460
10.9.1 Evince
460
10.9.2 Okular
461
10.9.3 Adobe Reader
463
10.9.4 PDFs im Firefox lesen
464
10.10 Wörterbücher und Thesauren
466
10.11 Dokumente drucken und veröffentlichen
468
10.11.1 Drucker einrichten
468
10.11.2 Bluetooth-Verbindungen
475
11 Grafik und Bildbearbeitung
479
11.1 Scanner
480
11.1.1 Die Hardware
480
11.1.2 Simple Scan
481
11.2 Vektorgrafik
483
11.2.1 LibreOffice Draw
483
11.2.2 Inkscape
485
11.3 Desktop-Publishing (DTP)
486
11.4 Bildbearbeitung mit GIMP
487
11.5 Verwaltung digitaler Fotos
490
11.5.1 Shotwell
490
11.5.2 Diashows
494
11.6 Screenshots erstellen
494
11.7 Grafikkarten einrichten
497
11.7.1 Welche Grafikkarte besitzen Sie, und wie leistungsfähig ist diese?
497
11.7.2 3dfx und Matrox
498
11.7.3 Intel
501
11.7.4 NVIDIA
501
11.7.5 AMD/ATI
505
12 Multimedia
507
12.1 Codecs
507
12.2 CDs und DVDs erstellen und brennen
512
12.2.1 Brasero
513
12.2.2 K3b
516
12.3 Audio
518
12.3.1 Rhythmbox – Vorbild iTunes
519
12.3.2 Verwaltung einer Musiksammlung
523
12.3.3 Austausch mit MP3-Playern – iPod
525
12.3.4 Streamen von Musik
526
12.3.5 Codieren von Audiomaterial
527
12.3.6 Bearbeitung von Audiodateien
531
12.4 Video
533
12.4.1 Videos mit Totem
533
12.4.2 xine
534
12.4.3 MPlayer
537
12.4.4 MediathekView
537
12.4.5 DVDs ansehen
539
12.4.6 Blu-rays ansehen
541
12.4.7 Videos umwandeln
541
12.4.8 Camcorder anschließen
543
12.5 Live-Streams
544
12.5.1 Flash
544
12.5.2 RealPlayer
545
12.6 Videoschnitt und -aufnahme
546
12.6.1 PiTiVi
546
12.6.2 DVBcut
548
12.6.3 Kino
549
12.7 Fotos und Videos mit der Webcam aufnehmen
551
12.7.1 Cheese
551
12.7.2 luvcview
553
12.8 Spiele
555
12.8.1 Windows-Spiele unter Ubuntu
555
12.8.2 Enthaltene Spiele
556
12.9 Probleme mit der Hardware – Das Soundsystem einrichten
559
12.9.1 PulseAudio – der Soundserver
560
12.9.2 Phonon für KDE – mehr als ein Soundserver
562
12.10 Digital-TV unter Ubuntu (DVB)
564
12.10.1 Die TV-Karte einrichten
564
12.10.2 Die Senderliste erstellen
566
12.10.3 Analoge TV-Karten nutzen
567
13 Ubuntu Touch
571
13.1 Einführung
572
13.1.1 Was ist Ubuntu Touch?
572
13.1.2 Emulator: einen ersten Blick wagen
573
13.1.3 Den vorkonfigurierten Emulator verwenden
575
13.1.4 Umgang mit dem Emulator
576
13.1.5 Den Emulator selbst bauen
581
13.2 Installation auf einem Smartphone und Tablet
583
13.2.1 Welche Geräte werden offiziell unterstützt?
583
13.2.2 Hardware-Voraussetzungen
584
13.2.3 PPA für Ubuntu Touch einrichten
586
13.2.4 Installation der notwendigen Pakete
587
13.2.5 Android-Backup
589
13.2.6 Entsperren des Android-Geräts
591
13.2.7 Übertragen der Installationsdateien auf das Android-Gerät
591
13.2.8 Original Android wiederherstellen
594
13.3 Umgang mit Ubuntu Touch
596
13.3.1 Bedienung
597
13.3.2 Der Willkommensbildschirm
599
13.3.3 Scopes
600
13.3.4 Vorinstallierte Apps
601
TEIL III Ubuntu inside
603
14 Desktop-Virtualisierung
605
14.1 Überblick
605
14.1.1 Konzepte
607
14.1.2 Drei Arten der Virtualisierung
608
14.2 Hardwarebasierte Virtualisierung
609
14.2.1 Welche Prozessoren bieten diese Technik?
609
14.2.2 Grundsätzlicher Aufbau
612
14.3 Paravirtualisierung
619
14.3.1 Unterschied zur vollständigen Virtualisierung
619
14.3.2 Vor- und Nachteile
620
14.4 Vollständige Virtualisierung
620
14.4.1 Funktionsweise
620
14.4.2 VirtualBox
624
15 Datensicherung und Sicherheit
633
15.1 Berechtigungen
633
15.1.1 Dateiberechtigungen
633
15.1.2 PAM
638
15.2 Datensicherung (Backup)
639
15.2.1 Vorüberlegungen und Vorbereitung
639
15.2.2 Zweite Festplatte (extern oder intern)
642
15.2.3 Déjà Dup – eine Backup-Software
646
15.2.4 Inkrementelles Backup mit rsnapshot
649
15.2.5 NAS
653
15.3 Ist Linux sicherer als Windows?
654
15.3.1 Verschiedene Konzepte
654
15.3.2 Root versus Sudo
655
15.3.3 SELinux
659
15.3.4 AppArmor
661
15.3.5 Was wird überwacht?
661
15.4 Virenscanner und Firewall
662
15.4.1 Virenscanner
662
15.4.2 Firewall
664
15.4.3 Sicherheits-Updates
670
15.5 Verschlüsselung
670
15.5.1 Integrierte Verschlüsselung
670
15.5.2 Verschlüsselung anderer Partitionen
672
15.6 Verschlüsseln mit GPG
676
15.6.1 Verschlüsselung einzelner Dateien
677
15.6.2 E-Mails verschlüsseln mit GnuPG
677
16 Architektur
681
16.1 Betriebssysteme
682
16.2 Details des Boot-Vorgangs
686
16.3 GRUB 2
689
16.3.1 Aufbau
690
16.3.2 Wie konfiguriert man GRUB?
691
16.3.3 Wiederherstellung
694
16.4 Start- und Stoppskripte
696
16.5 Dienste
697
16.5.1 Parameter
697
16.5.2 Deaktivieren von Diensten
697
16.6 Initialisierung
699
16.6.1 Runlevel
699
16.6.2 init
701
16.6.3 Systemd
701
16.7 Plymouth
708
16.8 Dateisystem
709
16.8.1 Aufbau moderner Softwarestrukturen
710
16.8.2 Datenträger
711
16.8.3 Die fstab
712
16.8.4 Festplatten überprüfen
716
16.8.5 Swap
720
16.8.6 Arbeitsspeicher testen
722
16.8.7 Der Verzeichnisbaum
723
16.8.8 Beschädigte Dateisysteme reparieren
727
16.9 Kernel und Module
730
16.9.1 Kernel
730
16.9.2 Module
735
16.9.3 Einen eigenen Kernel bauen
737
16.9.4 Magische Tasten
741
16.10 Systemleistung
743
16.10.1 64-Bit
745
16.10.2 Paralleles Arbeiten mit 32-Bit-Software
745
16.10.3 Skalierung
748
17 Software- und Paketverwaltung
753
17.1 Paketquellen
753
17.1.1 Main
755
17.1.2 Restricted
755
17.1.3 Universe
755
17.1.4 Multiverse
755
17.2 dpkg – Die Basis der Paketverwaltung
756
17.2.1 Einzelne Pakete installieren und deinstallieren
760
17.2.2 Installierte Pakete konfigurieren
761
17.2.3 Pakete finden
761
17.3 Advanced Packaging Tool (APT)
763
17.3.1 Installation von Paketen
764
17.3.2 Entfernen von Paketen
764
17.3.3 Upgrade einzelner Pakete oder der kompletten Distribution
766
17.3.4 Ungenutzte Pakete entfernen
766
17.3.5 Die Datei »sources.list«
767
17.3.6 APT lokal verwenden
769
17.3.7 Externe Quellen
771
17.3.8 GPG-Schlüssel importieren
774
17.4 Windows-Software nutzen
775
17.5 Sekundärsoftware aus Quellen
779
17.5.1 Der Linux-Dreisprung
779
17.5.2 Installation unter Ubuntu
781
17.5.3 Abweichende Installationsverfahren
784
18 Programmierung und Design
787
18.1 Interpretersprachen
788
18.1.1 Shell-Skripte
788
18.1.2 Perl
791
18.1.3 Python
792
18.2 Compiler-Sprachen
796
18.2.1 C/C++
797
18.2.2 Java
798
18.3 Integrierte Entwicklungsumgebungen
801
18.3.1 Anjuta – für C/C++
801
18.3.2 Eclipse
802
18.3.3 Lazarus – Delphi-Klon
804
18.3.4 Gambas – Visual-Basic-Ersatz
805
18.4 Webdesign
806
18.5 Professioneller Satz mit LaTeX
808
18.5.1 Warum LaTeX?
808
18.5.2 Struktur
811
18.5.3 Syntax
814
18.5.4 LaTeX-Editoren
817
TEIL IV Ubuntu auf Servern
821
19 Serverinstallation
823
19.1 Besonderheiten bei der Server-Version
824
19.1.1 Veröffentlichungszyklus
824
19.1.2 Enthaltene Software und Cloud Computing
824
19.1.3 32 oder 64 Bit?
825
19.1.4 Kernel-Besonderheiten
826
19.2 Planung
827
19.2.1 Anforderungen an den Server
827
19.2.2 Risiko-Management
828
19.2.3 Virtualisierung
830
19.2.4 Konfigurationsempfehlung
831
19.3 Grundlegende Schritte
832
19.3.1 Installationsmedien
832
19.3.2 Anforderungen an die Hardware
833
19.4 Partitionierung
834
19.4.1 Dateisystem
838
19.4.2 Partitionierungsempfehlungen
840
19.4.3 Methode I – Klassische Partitionierung
841
19.4.4 Methode II – Logical Volume Manager (LVM)
841
19.4.5 Methode III – RAID
845
19.5 Upgrade/Neuinstallation
855
20 Administration und Monitoring
857
20.1 Zugriff auf den Server
857
20.1.1 Aktualisierungen
858
20.1.2 SSH
859
20.1.3 VPN
867
20.1.4 Per Internet auf den Heim-PC
869
20.2 Automatisierung und Routinen
872
20.3 Kontrolle und Überwachung mit Nagios
875
20.3.1 Installation
876
20.3.2 Konfiguration
878
20.3.3 Benachrichtigungen
879
20.3.4 Überwachung verschiedener Systeme
882
21 Netzwerke
887
21.1 Grundlagen
887
21.2 Netzwerkverwaltung
889
21.2.1 Rechner in einem anderen Subnetz erreichen
890
21.2.2 Netzwerküberwachung
891
21.3 Ausbau der Infrastruktur
895
21.3.1 Einen Computer zu einem Netzwerk hinzufügen
895
21.3.2 Einen Server zu einem Netzwerk hinzufügen
895
21.3.3 Netzwerkadressen ändern
896
21.4 DHCP
898
21.4.1 Konfiguration als einfacher DNS-Server
900
21.4.2 Konfiguration als DHCP-Server
900
21.5 Domain Name System (DNS) Server
902
21.5.1 BIND
902
21.5.2 DNS-Zonen
905
21.5.3 Sekundärer Nameserver
906
21.5.4 BIND absichern
907
21.5.5 Probleme mit der Namensauflösung
911
21.6 Proxyserver
911
21.6.1 Squid
912
21.6.2 Allgemeine Konfiguration
915
22 Datei-Server – Ubuntu im Netzwerk
917
22.1 Heterogenes Netzwerk
918
22.1.1 Auf Windows-Rechner zugreifen
919
22.1.2 Ubuntu als Windows-Server
921
22.2 Homogenes Netzwerk
927
22.2.1 Dateien teilen
928
22.2.2 Ordner freigeben
931
22.2.3 Drucker gemeinsam nutzen
933
23 Der Server im Internet
937
23.1 Apache
937
23.1.1 Konfiguration
938
23.1.2 Test per Browser
939
23.2 Datenbankserver
942
23.2.1 Allgemeines zu MySQL
943
23.2.2 Installation
945
23.2.3 Benutzerverwaltung
947
23.2.4 Befehlsstruktur und Kürzel
949
23.2.5 Datenbanken/Tabellen erstellen und verwalten
951
23.2.6 Datentypen
955
23.2.7 Daten einfügen
957
23.3 FTP-Server
959
23.3.1 Grafischer Zugriff
959
23.3.2 ProFTP
960
23.3.3 FTP im Terminal nutzen
962
23.4 WebDAV
965
23.4.1 Grundlagen
965
23.4.2 Konfiguration
967
23.4.3 Grafischer Zugriff
969
23.5 E-Mail-Versand
970
23.6 Openfire – Jabber-Instant-Messaging-Server
973
24 Multimediaserver und Ihre persönliche Cloud
975
24.1 Musikzentrale
975
24.1.1 Server
977
24.1.2 Client
979
24.2 Eine persönliche Cloud
982
24.2.1 Installation auf dem Server
983
24.2.2 Einrichtung des Clients
988
25 Servervirtualisierung mit KVM
993
25.1 Allgemeines und Funktionsweise
993
25.2 Ubuntu und KVM
995
25.2.1 Voraussetzungen
996
25.2.2 Installation
998
25.3 Fortgeschrittene Netzwerkeinrichtung
1007
25.3.1 Terminologie
1007
25.3.2 Bridging
1008
25.3.3 Mehrere virtuelle Netzwerke
1009
TEIL V Das Terminal und die Referenz
1013
26 Das Terminal
1015
26.1 Vorteile der Nutzung
1015
26.1.1 Transparenz und Macht
1016
26.1.2 Kontrolle, Hilfe und Geschwindigkeit
1017
26.1.3 Terminal, Konsole, Shell?
1017
26.2 Erste Schritte
1020
26.2.1 Wer ist aktuell angemeldet?
1021
26.2.2 Ausgabe von Zeichen
1022
26.2.3 Dateien auflisten
1022
26.2.4 Pager und Umleitungen
1023
26.2.5 Inhalt einer Datei ausgeben
1024
26.2.6 Dateien kopieren
1024
26.2.7 Dateien umbenennen oder verschieben
1025
26.2.8 Verzeichnisse wechseln und erstellen
1027
26.2.9 Dateien und Verzeichnisse löschen
1028
26.2.10 Letzte Befehle anzeigen
1029
26.2.11 Manpages – Hilfe in der Konsole
1032
26.2.12 Privilegierte Rechte
1032
27 Befehlsreferenz
1035
27.1 Dateiorientierte Kommandos
1043
27.1.1 bzcat – Ausgabe von bzip2-komprimierten Dateien
1043
27.1.2 cat – Dateien nacheinander ausgeben
1044
27.1.3 chgrp – Gruppe ändern
1044
27.1.4 cksum/md5sum/sum – Prüfsummen ermitteln
1044
27.1.5 chmod – Zugriffsrechte ändern
1045
27.1.6 chown – Eigentümer ändern
1046
27.1.7 cmp – Dateien miteinander vergleichen
1047
27.1.8 comm – zwei sortierte Textdateien vergleichen
1047
27.1.9 cp – Dateien kopieren
1048
27.1.10 csplit – Zerteilen von Dateien
1048
27.1.11 cut – Zeichen oder Felder aus Dateien schneiden
1049
27.1.12 diff – Vergleichen zweier Dateien
1049
27.1.13 diff3 – Vergleich von drei Dateien
1050
27.1.14 dos2unix – Dateien umwandeln
1050
27.1.15 expand – Tabulatoren in Leerzeichen umwandeln
1051
27.1.16 file – den Inhalt von Dateien analysieren
1051
27.1.17 find – Suche nach Dateien
1052
27.1.18 fold – einfaches Formatieren von Dateien
1053
27.1.19 head – Anfang einer Datei ausgeben
1053
27.1.20 less – Datei(en) seitenweise ausgeben
1054
27.1.21 ln – Links auf eine Datei erzeugen
1054
27.1.22 ls – Verzeichnisinhalt auflisten
1054
27.1.23 more – Datei(en) seitenweise ausgeben
1055
27.1.24 mv – Datei(en) verschieben oder umbenennen
1055
27.1.25 nl – Datei mit Zeilennummer ausgeben
1055
27.1.26 od – Datei(en) hexadezimal oder oktal ausgeben
1056
27.1.27 rm – Dateien und Verzeichnisse löschen
1056
27.1.28 sort – Dateien sortieren
1057
27.1.29 split – Dateien in mehrere Teile zerlegen
1057
27.1.30 tac – Dateien rückwärts ausgeben
1058
27.1.31 tail – Ende einer Datei ausgeben
1058
27.1.32 tee – Ausgabe duplizieren
1059
27.1.33 touch – Zeitstempel verändern
1059
27.1.34 tr – Zeichen ersetzen
1060
27.1.35 type – Kommandos klassifizieren
1060
27.1.36 umask – Datei-Erstellungsmaske ändern
1060
27.1.37 uniq – doppelte Zeilen nur einmal ausgeben
1060
27.1.38 wc – Zeilen, Wörter und Zeichen zählen
1061
27.1.39 whereis – Suche nach Dateien
1061
27.1.40 zcat, zless, zmore – Ausgabe von zip-Dateien
1061
27.2 Verzeichnisorientierte Kommandos
1062
27.2.1 basename – Dateianteil eines Pfadnamens
1062
27.2.2 cd – Verzeichnis wechseln
1062
27.2.3 dirname – Verzeichnisanteil eines Pfadnamens
1062
27.2.4 mkdir – ein Verzeichnis anlegen
1062
27.2.5 pwd – aktuelles Arbeitsverzeichnis ausgeben
1062
27.2.6 rmdir – ein leeres Verzeichnis löschen
1062
27.3 Verwaltung von Benutzern und Gruppen
1063
27.3.1 exit, logout – eine Session oder Sitzung beenden
1063
27.3.2 finger – Informationen zu Benutzern abfragen
1063
27.3.3 groupadd etc. – Gruppenverwaltung
1064
27.3.4 groups – Gruppenzugehörigkeit ausgeben
1064
27.3.5 id – eigene Benutzer- und Gruppen-ID ermitteln
1064
27.3.6 last – An- und Abmeldezeit eines Benutzers
1064
27.3.7 logname – Name des aktuellen Benutzers
1064
27.3.8 newgrp – Gruppenzugehörigkeit wechseln
1065
27.3.9 passwd – Passwort ändern oder vergeben
1065
27.3.10 useradd/adduser etc. – Benutzerverwaltung
1065
27.3.11 who – eingeloggte Benutzer anzeigen
1066
27.3.12 whoami – Namen des aktuellen Benutzers anzeigen
1066
27.4 Programm- und Prozessverwaltung
1067
27.4.1 at – Zeitpunkt für ein Kommando festlegen
1067
27.4.2 batch – ein Kommando später ausführen lassen
1067
27.4.3 bg – einen Prozess im Hintergrund fortsetzen
1068
27.4.4 cron/crontab – Programme zeitgesteuert ausführen
1068
27.4.5 fg – Prozesse im Vordergrund fortsetzen
1068
27.4.6 jobs – Anzeigen von im Hintergrund laufenden Prozessen
1068
27.4.7 kill – Signale an Prozesse mit Nummer senden
1068
27.4.8 killall – Signale an Prozesse mit Namen senden
1068
27.4.9 nice – Prozesse mit anderer Priorität ausführen
1069
27.4.10 nohup – Prozesse nach dem Abmelden fortsetzen
1069
27.4.11 ps – Prozessinformationen anzeigen
1069
27.4.12 pgrep – Prozesse über ihren Namen finden
1070
27.4.13 pstree – Prozesshierarchie in Baumform ausgeben
1071
27.4.14 renice – Priorität laufender Prozesse verändern
1071
27.4.15 sleep – Prozesse schlafen legen
1071
27.4.16 su – Ändern der Benutzerkennung
1071
27.4.17 sudo – Programme als anderer Benutzer ausführen
1072
27.4.18 time – Zeitmessung für Prozesse
1073
27.4.19 top – Prozesse nach CPU-Auslastung anzeigen
1073
27.5 Speicherplatzinformationen
1074
27.5.1 df – Abfrage des Speicherplatzes für Dateisysteme
1074
27.5.2 du – Größe eines Verzeichnisbaums ermitteln
1074
27.5.3 free – verfügbaren Speicherplatz anzeigen
1075
27.6 Dateisystem-Kommandos
1075
27.6.1 badblocks – überprüft defekte Sektoren
1075
27.6.2 cfdisk – Partitionieren von Festplatten
1076
27.6.3 dd – Datenblöcke zwischen Devices kopieren
1076
27.6.4 dd_rescue – fehlertolerantes Kopieren
1079
27.6.5 dumpe2fs – Analyse von ext2/ext3-Systemen
1079
27.6.6 e2fsck – ein ext2/ext3-Dateisystem reparieren
1079
27.6.7 fdformat – eine Diskette formatieren
1080
27.6.8 fdisk – Partitionieren von Speichermedien
1081
27.6.9 fsck – Reparieren und Überprüfen
1082
27.6.10 mkfs – Dateisystem einrichten
1083
27.6.11 mkswap – eine Swap-Partition einrichten
1084
27.6.12 mount, umount – Dateisysteme an- oder abhängen
1084
27.6.13 parted – Partitionen anlegen etc.
1085
27.6.14 swapon, swapoff – Swap-Speicher (de-)aktivieren
1085
27.6.15 sync – gepufferte Schreiboperationen ausführen
1085
27.7 Archivierung und Backup
1086
27.7.1 bzip2/bunzip2 – (De-)Komprimieren von Dateien
1086
27.7.2 cpio, afio – Dateien archivieren
1087
27.7.3 ccrypt – Dateien verschlüsseln
1089
27.7.4 gzip/gunzip – (De-)Komprimieren von Dateien
1089
27.7.5 mt – Streamer steuern
1090
27.7.6 tar – Dateien und Verzeichnisse archivieren
1091
27.7.7 zip/unzip – (De-)Komprimieren von Dateien
1095
27.7.8 Übersicht zu den Packprogrammen
1095
27.8 Systeminformationen
1096
27.8.1 cal – zeigt einen Kalender an
1096
27.8.2 date – Datum und Uhrzeit
1097
27.8.3 uname – Rechnername, Architektur und OS
1097
27.8.4 uptime – Laufzeit des Rechners
1097
27.9 Systemkommandos
1097
27.9.1 dmesg – letzte Kernel-Boot-Meldungen
1097
27.9.2 halt – alle laufenden Prozesse beenden
1098
27.9.3 reboot – System neu starten
1098
27.9.4 shutdown – System herunterfahren
1098
27.10 Druckeradministration und Netzwerkbefehle
1099
27.10.1 arp – Ausgeben von MAC-Adressen
1100
27.10.2 ftp – Dateien übertragen
1100
27.10.3 hostname – Rechnername ermitteln
1103
27.10.4 ifconfig – Netzwerkzugang konfigurieren
1103
27.10.5 mail/mailx – E-Mails schreiben und empfangen
1105
27.10.6 netstat – Statusinformationen über das Netzwerk
1105
27.10.7 nslookup (host/dig) – DNS-Server abfragen
1106
27.10.8 ping – Verbindung zu einem anderen Rechner testen
1106
27.10.9 Die r-Kommandos (rcp, rlogin, rsh)
1107
27.10.10 ssh – sichere Shell auf einem anderen Rechner starten
1108
27.10.11 scp – Dateien per ssh kopieren
1108
27.10.12 rsync – Replizieren von Dateien und Verzeichnissen
1110
27.10.13 traceroute6 – Route zu einem Rechner verfolgen
1112
27.11 Benutzerkommunikation
1112
27.11.1 wall – Nachrichten an alle Benutzer verschicken
1112
27.11.2 write – Nachrichten an Benutzer verschicken
1112
27.11.3 mesg – Nachrichten zulassen oder unterbinden
1113
27.12 Bildschirm- und Terminalkommandos
1113
27.12.1 clear – Löschen des Bildschirms
1113
27.12.2 reset – Zeichensatz wiederherstellen
1113
27.12.3 setterm – Terminaleinstellung verändern
1113
27.12.4 stty – Terminaleinstellung abfragen oder setzen
1114
27.12.5 tty – Terminalnamen erfragen
1115
27.13 Onlinehilfen
1115
27.13.1 apropos – nach Schlüsselwörtern suchen
1115
27.13.2 info – GNU-Online-Manual
1116
27.13.3 man – die traditionelle Onlinehilfe
1116
27.13.4 whatis – Kurzbeschreibung zu einem Kommando
1117
27.14 Sonstige Kommandos
1117
27.14.1 alias/unalias – Kurznamen für Kommandos
1118
27.14.2 bc – Taschenrechner
1118
27.14.3 printenv/env – Umgebungsvariablen anzeigen
1118
Index
1119