Inhaltsverzeichnis

Alle Kapitel aufklappen
Alle Kapitel zuklappen
Einleitung
15
TEIL I Grundlagen der Verfügbarkeitsprüfung mit SAP
23
1 Verfügbarkeitsprüfung mit SAP – Grundlagen
25
1.1 Betriebswirtschaftlicher Hintergrund
25
1.2 Dispositionsstrategien
27
1.3 Verfügbarkeitsprüfung im Unternehmen
31
1.4 Implementierung der Verfügbarkeitsprüfung
35
1.5 Zusammenfassung
38
2 Anwendungsbereiche und Prozessintegration
39
2.1 SAP Business Suite
39
2.1.1 SAP Enterprise Resource Planning (SAP ERP)
41
2.1.2 SAP Supply Chain Management (SAP SCM)
42
2.1.3 SAP Customer Relationship Management (SAP CRM)
43
2.2 Durchführung der Verfügbarkeitsprüfung
44
2.3 Verfügbarkeitsprüfung im Vertrieb
44
2.3.1 Verfügbarkeitsprüfung für Anfragen
45
2.3.2 Verfügbarkeitsprüfung für Angebote
46
2.3.3 Verfügbarkeitsprüfung für Kundenaufträge
47
2.3.4 Verfügbarkeitsprüfung für Lieferpläne
51
2.3.5 Verfügbarkeitsprüfung für Lieferungen
53
2.4 Verfügbarkeitsprüfung in der Produktion
55
2.4.1 Verfügbarkeitsprüfung für Planaufträge
56
2.4.2 Verfügbarkeitsprüfung für Fertigungsaufträge
58
2.5 Verfügbarkeitsprüfung in der Materialwirtschaft
60
2.5.1 Verfügbarkeitsprüfung für Umlagerungen
60
2.5.2 Verfügbarkeitsprüfung bei Lohnbearbeitung
62
2.5.3 Verfügbarkeitsprüfung für Warenbewegungen
63
2.6 Zusammenfassung
64
TEIL II Verfügbarkeitsprüfung mit SAP ERP
65
3 Stamm- und Bewegungsdaten in SAP ERP
67
3.1 Stammdaten
67
3.2 Bewegungsdaten
72
3.2.1 Verfügbarkeitsprüfung im Vertrieb
72
3.2.2 Verfügbarkeitsprüfung in der Produktionslogistik
89
3.2.3 Verfügbarkeitsprüfung in der Materialwirtschaft
101
3.2.4 Verfügbarkeitsprüfung in der Praxis
108
3.3 Zusammenfassung
110
4 Parameter der Verfügbarkeitsprüfung in SAP ERP
111
4.1 Prüfgruppe
111
4.2 Prüfregel
118
4.3 Prüfumfang
121
4.3.1 Bestände
123
4.3.2 Wiederbeschaffungszeit
125
4.3.3 Lagerortprüfung
127
4.3.4 Prüfhorizont für WE
128
4.3.5 Zu-/Abgänge
129
4.4 Einteilungstyp
134
4.5 Bedarfsklasse und Bedarfsartenfindung
136
4.5.1 Quelle der Bedarfsartenermittlung – Einstellung 0
138
4.5.2 Quelle der Bedarfsartenermittlung – Einstellung 1
146
4.5.3 Quelle der Bedarfsartenermittlung – Einstellung 2
147
4.6 Sperrlogik
147
4.7 Transport- und Versandterminierung
149
4.7.1 Zeitelemente und Steuerungselemente
150
4.7.2 Versandterminierung
153
4.7.3 Transportterminierung
154
4.7.4 Ablauf der Transport- und Versandterminierung
156
4.8 Zusammenfassung
158
5 Prüfmethoden in SAP ERP
159
5.1 Überblick
160
5.2 ATP-Verfügbarkeitsprüfung
160
5.2.1 Betriebswirtschaftliche Anforderung
161
5.2.2 Ablauf der Prüfung
162
5.2.3 (Gesamt-)Wiederbeschaffungszeit
163
5.2.4 Terminierung
166
5.2.5 Ort der Verfügbarkeitsprüfung
168
5.2.6 Ebene der Verfügbarkeitsprüfung bei Kundeneinzelfertigung/Projekteinzelfertigung
173
5.2.7 ATP-Verfügbarkeitsprüfung bei Dispositionsbereichen
175
5.2.8 Weitere Methoden der Verfügbarkeitsprüfung
177
5.3 Verfügbarkeitsprüfung gegen Vorplanung
177
5.3.1 Exkurs: Absatzplanung
177
5.3.2 Betriebswirtschaftliche Anforderungen
180
5.3.3 Ablauf der Prüfung
181
5.3.4 Steuerung der Vorplanungsverrechnung
184
5.3.5 Verfügbarkeitsprüfung gegen Vorplanung mit Endmontage
188
5.3.6 Verfügbarkeitsprüfung gegen Vorplanung ohne Endmontage
195
5.3.7 Verfügbarkeitsprüfung gegen Vorplanung mit Vorplanungsmaterial
201
5.3.8 Schwierigkeiten bei der Verfügbarkeitsprüfung gegen Vorplanung
205
5.4 Verfügbarkeitsprüfung gegen Kontingente
208
5.4.1 Betriebswirtschaftliche Anforderungen
209
5.4.2 Steuerungselemente
209
5.4.3 Ablauf der Prüfung
217
5.5 Montageabwicklung
223
5.6 Zusammenfassung
229
6 Fehlteilemanagement
231
6.1 Kostenoptimales Bestandsniveau
231
6.2 Fehlteileidentifizierung
233
6.3 Fehlteileauswertung
237
6.4 Fehlteileinformationsmeldung
240
6.4.1 Notwendige Einstellungen
240
6.4.2 Ablauf der Fehlteileabwicklung
248
6.5 Zusammenfassung
249
7 Rückstandsbearbeitung in SAP ERP
251
7.1 Manuelle Rückstandsbearbeitung
253
7.2 Neuterminierung
258
7.3 Zusammenfassung
263
TEIL III Verfügbarkeitsprüfung mit SAP APO
265
8 SAP APO-Systemintegration
267
8.1 Core Interface (CIF-Schnittstelle)
268
8.1.1 Schnittstellentechnologie
268
8.1.2 liveCache
269
8.2 Schnittstellenkonfiguration
270
8.2.1 Systemverbindungen in SAP ERP
270
8.2.2 Einstellungen in SAP APO
274
8.3 Integrationsmodelle
274
8.3.1 Integration der Stammdaten
277
8.3.2 Integration der Bewegungsdaten
280
8.3.3 Integration der ATP-Einstellungen
282
8.3.4 Datenaustausch einplanen
284
8.4 Zusammenfassung
285
9 Parameter der Verfügbarkeitsprüfung in SAP APO
287
9.1 Grundlagen
287
9.2 Prüfvorschrift
289
9.2.1 Grundeinstellungen in der Prüfvorschrift
289
9.2.2 Ermittlung der Prüfvorschrift
294
9.3 Allgemeine Customizing-Einstellungen
304
9.3.1 ATP-Kategorien
305
9.3.2 ATP-Zeitreihen
306
9.4 Zusammenfassung
311
10 Prüfmethoden in SAP APO
313
10.1 Übersicht
313
10.2 Produktverfügbarkeitsprüfung
315
10.2.1 Ermittlung der Prüfsteuerung
319
10.2.2 ATP-Gruppe
320
10.2.3 Allgemeine Einstellungen der Prüfsteuerung
325
10.2.4 ATP-Prüfumfang
335
10.2.5 Simulation der Produktverfügbarkeit
336
10.3 Kontingentierung
338
10.3.1 Betriebswirtschaftliche Anforderungen
339
10.3.2 Einstellungen der Kontingentierung
344
10.3.3 Kontingentierung anlegen
355
10.3.4 Ergebnis der Kontingentierung
361
10.4 Prüfung gegen Vorplanung
362
10.4.1 Steuerung der Vorplanungsverrechnung
364
10.4.2 ATP-Simulation mit Vorplanung
371
10.5 Zusammenfassung
373
11 Erweiterte Prüfmethoden in SAP APO
375
11.1 Kombination von Basismethoden
375
11.1.1 Einstellungen in der Prüfvorschrift
376
11.1.2 Kontingentierung mit Vorwärtsverrechnung
377
11.1.3 Kennzeichen für neutrale Prüfung
378
11.1.4 Reihenfolge der Basismethoden
378
11.2 Regelbasierte Verfügbarkeitsprüfung
381
11.2.1 Integrierte Regelpflege
382
11.2.2 Verwendung von Stammdaten für Austauschbarkeit
407
11.2.3 Regelfindung
412
11.2.4 Beispiel: regelbasierte Verfügbarkeitsprüfung
420
11.3 Streckenabwicklung
423
11.3.1 Streckenabwicklung über Bezugsquellenfindung
424
11.3.2 Streckenabwicklung über Kontingentierung
428
11.4 Prüfung gegen Produktion
429
11.4.1 Allgemeine Voraussetzungen
430
11.4.2 Mehrstufige Verfügbarkeitsprüfung
432
11.4.3 Capable-to-Promise (CTP)
442
11.4.4 Zugangselemente bei mehrstufiger ATP- und bei CTP-Prüfung neu anlegen
446
11.4.5 Kit-to-Order
448
11.5 Zusammenfassung
452
12 Zusatzfunktionen der Verfügbarkeitsprüfung in SAP APO
453
12.1 Mehrpositionen-Einzellieferlokation
453
12.2 Konsolidierung in einer Konsolidierungslokation
459
12.2.1 Grundlegende Einstellungen der Konsolidierung
460
12.2.2 Terminierung während der Konsolidierung
463
12.2.3 Konsolidierung in der Streckenabwicklung
465
12.3 Sicherheitsbestände in der Verfügbarkeitsprüfung berücksichtigen
467
12.3.1 Sicherheitsbestand als Bedarf
467
12.3.2 Parameterabhängiger Sicherheitsbestand
470
12.4 Rundung in der Verfügbarkeitsprüfung
475
12.4.1 Rundung basierend auf Packspezifikationen
475
12.4.2 Simulation der Rundung
488
12.4.3 Rundung auf Verkaufsmengeneinheiten
489
12.5 Korrelationsrechnung
491
12.6 Zusammenfassung
495
13 Ergebnis und Analyse der Verfügbarkeitsprüfung
497
13.1 Ergebnisdarstellung
497
13.1.1 Liefervorschlagsbild
498
13.1.2 Ergebnisübersicht
501
13.2 Simulation
504
13.3 Verfügbarkeitsübersichten
507
13.4 ATP-Alerts
508
13.5 Analyse
510
13.5.1 Zeitreihen
510
13.5.2 Temporäre Mengenbelegungen
511
13.5.3 ATP-Baumstrukturen
514
13.5.4 ATP-Applikationslog
518
13.6 Zusammenfassung
519
14 Rückstandsbearbeitung in SAP APO
521
14.1 Rückstandsbearbeitung im Hintergrund
521
14.1.1 Arbeitsvorrat
522
14.1.2 Ablaufparameter
529
14.1.3 Prüfungsparameter
532
14.1.4 Gleichmäßige Mengenverteilung
535
14.1.5 Prüfebene der Rückstandsbearbeitung im Hintergrund
536
14.1.6 Parallelisierung
538
14.1.7 Ergebnisse und Monitoring der Rückstandsbearbeitung
539
14.2 Interaktive Rückstandsbearbeitung
541
14.2.1 Aufruf
541
14.2.2 Bearbeitung
542
14.3 Ereignisgesteuerte Mengenzuordnung
544
14.3.1 Aktivitäten, Prozesstypen, Bedingungsprofile und Ereignisse
544
14.3.2 Mengenzuordnung zu Auftragsfälligkeitslisten (MAFL)
546
14.3.3 Neuzuordnung von Auftragsbestätigungen (NAB)
549
14.3.4 Rückstandsbearbeitung im Hintergrund
553
14.3.5 Push Deployment
554
14.3.6 Ergebnisse und Simulation
555
14.4 Zusammenfassung
557
15 Transport- und Versandterminierung in SAP APO
559
15.1 Grundlagen
559
15.1.1 Rückwärts- und Vorwärtsterminierung
560
15.1.2 Kalender berücksichtigen
561
15.1.3 Transportzonen in der Transportbeziehung verwenden
564
15.1.4 Terminierung aktivieren
568
15.1.5 Ergebnis der Terminierung im Auftrag
569
15.2 Terminierung mit Konditionstechnik
569
15.2.1 Feldkatalog
570
15.2.2 Zugriffe und Zugriffsfolgen
570
15.2.3 Terminierungsschema
570
15.2.4 Besonderheiten bei der Terminierung mit Konditionstechnik
571
15.3 Terminierung mit der konfigurierbaren Prozessterminierung
573
15.3.1 Allgemeiner Aufbau der konfigurierbaren Prozessterminierung
574
15.3.2 SAP-Standard-Terminierungsschema
578
15.3.3 Terminierung der Transportaktivitäten mit der statischen Routenfindung
579
15.4 Terminierung mit SNP-Stammdaten
581
15.5 Terminierung mit der dynamischen Routenfindung
583
15.5.1 Ablauf der dynamischen Routenfindung
583
15.5.2 Pflege des Routenfindungsprofils
584
15.5.3 Simulation der dynamischen Routenfindung
585
15.6 Simulation der Transport- und Versandterminierung
585
15.6.1 Simulation der Terminierung mit Konditionstechnik
586
15.6.2 Simulation der konfigurierbaren Prozessterminierung
587
15.7 Zusammenfassung
589
Zusammenfassung des Buches
591
Anhang
595
A Glossar
597
B Literatur
601
C Die Autoren
603
Index
605