Inhaltsverzeichnis

Alle Kapitel aufklappen
Alle Kapitel zuklappen
Einleitung
21
TEIL I Grundlagen des Vertriebs mit SAP S/4HANA
29
1 Überblick über SAP S/4HANA
31
1.1 Die In-Memory-Technologie und SAP HANA als Datenbank
31
1.2 Architektur von SAP HANA
35
1.3 Grundlegende Konzepte von SAP S/4HANA
38
1.3.1 Geschäftspartner-Konzept
38
1.3.2 Vereinfachung der Datenstruktur (Universal Journal)
38
1.3.3 Materialnummernlänge
39
1.3.4 Kompatibilitätsmodus
40
1.3.5 Echtzeit, Vereinfachung
40
1.3.6 Keine Summentabellen
41
1.3.7 Material Ledger verbindlich
42
1.3.8 Re-Integration von Planungsfunktionen
43
1.3.9 MRP Live
43
1.4 User Experience
44
1.4.1 SAP Fiori
45
1.4.2 SAP GUI
45
1.4.3 SAP Fiori Launchpad
46
1.5 Integration in andere Bereiche
48
2 Organisationseinheiten
51
2.1 Mandant
51
2.2 Buchungskreis
52
2.3 Werk
53
2.4 Lagerort
53
2.5 Vertriebsbereich
54
2.6 Verkaufsbüro und Verkäufergruppe
56
2.7 Organisationseinheiten im Versand
57
2.8 Organisationsstrukturen im Controlling
57
3 Stammdaten
59
3.1 Geschäftspartner (Business Partner)
59
3.2 Materialstamm
66
3.3 Konditionen
71
3.3.1 Betriebswirtschaftliche Grundlagen
71
3.3.2 Elemente der Preisfindung
72
3.3.3 Beispiel für die Preisfindung
83
3.4 Bonusabwicklung
88
3.5 Nachrichtenfindung
90
3.5.1 Betriebswirtschaftliche Grundlagen
90
3.5.2 Elemente der Nachrichtenfindung nach alter Technik
92
3.5.3 Elemente der Nachrichtenfindung in SAP S/4HANA
92
3.5.4 Beispiel für die Ermittlung der Rechnung in der Faktura
98
TEIL II Vertriebsfunktionen in SAP S/4HANA
103
4 Grundlegende Vertriebsfunktionen
105
4.1 Verfügbarkeitsprüfung
105
4.1.1 Betriebswirtschaftliche Grundlagen
106
4.1.2 Verfügbarkeitsprüfung in SAP S/4HANA
108
4.1.3 Beispiel für die Verfügbarkeitsprüfung
114
4.2 Versandterminierung
121
4.2.1 Überblick
122
4.2.2 Versandterminierung in SAP S/4HANA
122
4.2.3 Beispiel für die Versandterminierung
126
4.3 Chargenfindung
129
4.3.1 Betriebswirtschaftliche Grundlagen
130
4.3.2 Chargenverwaltung in SAP S/4HANA
130
4.3.3 Komponenten der Chargenfindung
132
4.3.4 Beispiel für die Chargenfindung
135
4.4 Serialnummern
142
4.4.1 Betriebswirtschaftliche Grundlagen
142
4.4.2 Serialnummern in SAP S/4HANA
144
4.5 Materialfindung
152
4.5.1 Betriebswirtschaftliche Grundlagen
152
4.5.2 Materialfindung in SAP S/4HANA
153
4.5.3 Elemente der Materialfindung
154
4.5.4 Beispiel für die manuelle Materialfindung
158
4.5.5 Beispiel für die automatische Produktselektion
161
4.6 Materiallistung und -ausschluss
167
4.6.1 Materiallistung und -ausschluss in SAP S/4HANA
167
4.6.2 Beispiel für Materiallistung und Materialausschluss
169
4.7 Dynamischer Produktvorschlag
174
4.7.1 Dynamischer Produktvorschlag in SAP S/4HANA
174
4.7.2 Beispiel für den dynamischen Produktvorschlag
179
4.8 Cross-Selling
182
4.8.1 Cross-Selling in SAP S/4HANA
183
4.8.2 Beispiel für das Cross-Selling
184
4.9 Kreditmanagement
186
4.9.1 Betriebswirtschaftliche Grundlagen
187
4.9.2 SAP Credit Management
187
5 Integration der Ergebnis- und Marktsegmentrechnung
205
5.1 Betriebswirtschaftliche Grundlagen
205
5.2 Funktionen
206
5.3 Szenarien
209
5.3.1 Anonyme Massenfertigung
209
5.3.2 Kundeneinzelfertigung
211
5.4 Beispiel für das Szenario anonyme Massenfertigung
215
TEIL III Vertriebsprozesse in SAP S/4HANA
223
6 Der Verkaufsbeleg
225
6.1 Belegstruktur
225
6.1.1 Auftragsart
228
6.1.2 Positionstypen
229
6.1.3 Einteilungstyp
231
6.2 Belegfluss
233
6.2.1 Vertriebsunterstützung
234
6.2.2 Verkauf
235
6.2.3 Versand
235
6.2.4 Fakturierung
236
6.2.5 Kopiersteuerung
236
7 Terminauftragsabwicklung
239
7.1 Kundenanfrage
240
7.2 Kundenangebot
241
7.3 Terminauftrag
242
7.4 Lieferungsbearbeitung
243
7.4.1 Erstellung des Lieferbelegs
244
7.4.2 Kommissionierung
246
7.4.3 Erstellung der Lieferpapiere
250
7.4.4 Warenausgangsbuchung
251
7.5 Fakturierung
254
7.6 Beispiel für die Terminauftragsabwicklung
258
8 Streckenauftragsabwicklung
275
8.1 Betriebswirtschaftliche Grundlagen
275
8.2 Streckenauftragsabwicklung in SAP S/4HANA
277
8.3 Beispiel für den Prozess der Streckenabwicklung
281
9 Konsignationsabwicklung
289
9.1 Betriebswirtschaftliche Grundlagen
289
9.2 Konsignationsabwicklung mit SAP S/4HANA
290
9.3 Beispiel zur Konsignationsabwicklung
292
10 Fakturierungspläne und Anzahlungsabwicklung
297
10.1 Betriebswirtschaftliche Grundlagen
297
10.2 Fakturierungspläne
300
10.3 Beispiel eines Fakturierungsplans mit Anzahlungen
305
10.4 Anzahlungsabwicklung mit Belegkonditionen
315
10.5 Beispiel einer Anzahlungsabwicklung mit Konditionen
318
11 Leihgutabwicklung
323
11.1 Betriebswirtschaftliche Grundlagen
323
11.2 Leihgutabwicklung
324
11.3 Beispiel des Customizings von Leihgutabwicklung und Mietgeschäft
325
12 Retourenabwicklung
335
12.1 Betriebswirtschaftliche Grundlagen
335
12.2 Retourenabwicklung in SAP S/4HANA
337
12.3 Beispiel einer Retourenabwicklung
343
12.4 Erweiterte Retourenabwicklung für Kundenretouren
348
12.5 Beispiel einer erweiterten Retourenabwicklung
350
13 Gut- und Lastschriften
357
13.1 Betriebswirtschaftliche Grundlagen
357
13.2 Gut- und Lastschriften in SAP S/4HANA
358
13.3 Beispiel einer Gutschriftsabwicklung
361
14 Rahmenverträge
367
14.1 Betriebswirtschaftliche Grundlagen
367
14.2 Rahmenverträge in SAP S/4HANA
368
14.2.1 Lieferpläne
369
14.2.2 Kontrakte
371
14.3 Beispiel eines allgemeinen Wertkontrakts
373
15 Cross-Company-Geschäfte
381
15.1 Betriebswirtschaftliche Grundlagen
381
15.2 Cross-Company-Konzept in SAP S/4HANA
383
15.2.1 Buchungskreisübergreifender Verkauf
384
15.2.2 Buchungskreisübergreifende Umlagerung
392
15.3 Beispiel für den buchungsübergreifenden Verkauf
395
16 Zentrale Reklamationsbearbeitung
405
16.1 Betriebswirtschaftliche Grundlagen
405
16.2 Reklamationsbearbeitung in SAP S/4HANA
406
16.3 Beispiel für einen Austausch
409
16.4 Beispiel für eine Gutschrift
416
17 Reporting mit SAP S/4HANA Embedded Analytics
421
17.1 Was ist SAP S/4HANA Embedded Analytics?
421
17.1.1 Virtuelles Datenmodell
423
17.1.2 Visualisierung der Daten mit SAP S/4HANA Embedded Analytics
425
17.2 Unterschiede zu SAP Business Warehouse
431
17.3 Unterschiede zum Logistikinformationssystem
433
17.4 Kennzahlen für den Vertrieb
435
17.5 Integration von SAP BusinessObjects
440
17.5.1 SAP Analysis for Microsoft Office
441
17.5.2 SAP BusinessObjects Web Intelligence
442
17.5.3 SAP Lumira 2.x
443
17.5.4 SAP Analytics Cloud
445
17.6 Integration in die Prozesse
445
TEIL IV Gestaltung von Wertschöpfungsketten in SAP S/4HANA
447
18 Lagerverkauf mit Chargenfertigung
449
18.1 Produkte und Märkte
449
18.2 Organisationsstruktur
449
18.3 Prozessbeschreibung
450
18.4 Beispiel eines Lagerverkaufs mit Chargenfertigung
456
19 Vorplanung ohne Endmontage
469
19.1 Produkte und Märkte
469
19.2 Organisationsstruktur
471
19.3 Prozessbeschreibung
471
19.4 Beispiel einer gesamten Wertschöpfungskette
479
20 Kundeneinzelfertigung
503
20.1 Produkte und Märkte
503
20.2 Organisationsstruktur
504
20.3 Prozessbeschreibung
504
20.4 Beispiel für Auftragsabwicklung und Controlling einer Kundeneinzelfertigung
514
21 Projektfertigung
533
21.1 Produkte und Märkte
534
21.2 Organisationsstruktur
534
21.3 Prozessbeschreibung
535
21.4 Beispiel einer Projektfertigung
547
22 Weitere Szenarien
571
22.1 Losfertigung
572
22.2 Anonyme Lagerfertigung mit Bruttoplanung
572
22.3 Kombination von Losfertigung und anonymer Lagerfertigung
573
22.4 Vorplanung mit Endmontage
574
22.5 Kundeneinzelfertigung mit Verrechnung gegen die Vorplanung
575
22.6 Variantenkonfiguration
576
22.7 Zusammenfassung
578
TEIL V Technologien und systemübergreifende Geschäftsprozesse
579
23 Integrationstechnologie
581
23.1 SAP Business Client
581
23.2 SAP Cloud Platform
582
23.2.1 Benutzerführung Backend
583
23.2.2 SAP Cloud Platform Cloud Connector
588
23.2.3 Ausgewählte Cloud-Services
589
23.2.4 SAP Cloud Platform Integration
591
23.3 Vergleich zwischen SAP Cloud Platform Integration und SAP Process Orchestration
605
23.3.1 Verbindungsmöglichkeiten
605
23.3.2 Installation und Updates
606
23.3.3 Monitoring
606
24 SAP Fiori Launchpad
609
24.1 Installation
611
24.2 Vertriebsrollenspezifische Einstellungen im SAP Fiori Launchpad
622
25 Unternehmensübergreifende Auftragsabwicklung
631
25.1 Prozessbeschreibung
632
25.2 Beispiel für die unternehmensübergreifende Auftragsabwicklung
637
26 CRM mit SAP Hybris Customer Engagement and Commerce
659
26.1 Komponenten von SAP Hybris CEC
660
26.2 Customer Journey
661
26.3 Stammdaten in SAP Hybris CEC
661
26.4 SAP Marketing Cloud
663
26.5 SAP Sales Cloud
664
26.6 SAP Service Cloud und SAP Hybris Revenue Cloud
669
26.7 SAP Commerce Cloud
670
26.8 Weitere Prozesse und Funktionen in SAP Hybris CEC
675
27 Migration von SAP ERP nach SAP S/4HANA
679
27.1 Migrationswerkzeuge
681
27.2 Customizing
683
27.3 Umgang mit Eigenentwicklungen und Programmen
685
27.4 Datenmigration
689
28 Der Prozessgedanke
695
28.1 Das Prinzip der Prozessorientierung
696
28.2 Das Prinzip der Mitarbeiterorientierung
700
28.3 Projektorganisation
703
28.4 Optimierung, Weiterentwicklung und laufender Betrieb
705
29 Zusammenfassung und Ausblick
711
Anhang
715
A Transaktionen und Menüpfade
717
B Glossar
731
C Literaturempfehlungen
739
D Die Autoren
741
Index
743