Inhaltsverzeichnis

Alle Kapitel aufklappen
Alle Kapitel zuklappen
Einleitung
19
Teil I Grundlagen des Vertriebs mit SAP S/4HANA
31
1 Überblick über SAP S/4HANA
33
1.1 Die In-Memory-Technologie und SAP HANA als Datenbank
34
1.2 Architektur von SAP HANA
37
1.3 Grundlegende Konzepte von SAP S/4HANA
40
1.3.1 Geschäftspartnerkonzept
40
1.3.2 Vereinfachung der Datenstruktur (Universal Journal)
41
1.3.3 Materialnummernlänge
41
1.3.4 Kompatibilitätsmodus
42
1.3.5 Echtzeit und Vereinfachung
43
1.3.6 Keine Summentabellen
44
1.3.7 Material Ledger verbindlich
44
1.3.8 Re-Integration von Planungsfunktionen
45
1.3.9 MRP Live
46
1.4 User Experience
47
1.4.1 SAP Fiori
47
1.4.2 SAP Fiori Launchpad
48
1.5 Integration in andere Bereiche
50
2 Organisationseinheiten
53
2.1 Mandant
53
2.2 Buchungskreis
54
2.3 Werk
55
2.4 Lagerort
55
2.5 Vertriebsbereich
56
2.6 Verkaufsbüro und Verkäufergruppe
58
2.7 Organisationseinheiten im Versand
59
2.8 Organisationsstrukturen im Controlling
59
3 Stammdaten
61
3.1 Geschäftspartner (Business Partner)
61
3.2 Materialstamm
68
3.3 Konditionen
74
3.4 Nachrichten
75
3.5 Absprachen
76
Teil II Vertriebsfunktionen in SAP S/4HANA
79
4 Grundlegende Vertriebsfunktionen
81
4.1 Verfügbarkeitsprüfung
81
4.1.1 Betriebswirtschaftliche Grundlagen
82
4.1.2 Verfügbarkeitsprüfung in SAP S/4HANA
83
4.1.3 Beispiel für die Verfügbarkeitsprüfung
90
4.1.4 Rückstandsbearbeitung mit aATP in SAP S/4HANA
98
4.1.5 Beispiel für die Rückstandsbearbeitung
99
4.2 Versandterminierung
103
4.2.1 Überblick
103
4.2.2 Versandterminierung in SAP S/4HANA
103
4.2.3 Beispiel für die Versandterminierung
107
4.3 Preisfindung
111
4.3.1 Betriebswirtschaftliche Grundlagen
111
4.3.2 Elemente der Preisfindung in SAP S/4HANA
112
4.3.3 Beispiel für die Preisfindung
123
4.4 Nachrichtenfindung
128
4.4.1 Betriebswirtschaftliche Grundlagen
129
4.4.2 Elemente der Nachrichtenfindung in SAP S/4HANA
130
4.4.3 Beispiel für die Ermittlung der Rechnung in der Faktura
139
4.5 Chargenfindung
142
4.5.1 Chargenverwaltung in SAP S/4HANA
142
4.5.2 Ablauf der Chargenfindung
144
4.5.3 Beispiel für die Chargenfindung
147
4.6 Serialnummern
154
4.6.1 Betriebswirtschaftliche Grundlagen
154
4.6.2 Serialnummern in SAP S/4HANA
156
5 Spezielle Vertriebsfunktionen
165
5.1 Materialfindung
165
5.1.1 Betriebswirtschaftliche Grundlagen
165
5.1.2 Materialfindung in SAP S/4HANA
166
5.1.3 Elemente der Materialfindung
167
5.1.4 Beispiel für die manuelle Materialfindung
171
5.1.5 Beispiel für die automatische Produktselektion
174
5.2 Materiallistung und -ausschluss
181
5.2.1 Materiallistung und -ausschluss in SAP S/4HANA
181
5.2.2 Beispiel für Materiallistung und Materialausschluss
182
5.3 Dynamischer Produktvorschlag
187
5.3.1 Betriebswirtschaftliche Grundlagen
187
5.3.2 Dynamischer Produktvorschlag in SAP S/4HANA
188
5.3.3 Beispiel für den Ablauf des intelligenten Produktvorschlags in SAP S/4HANA
193
5.4 Kreditmanagement
197
5.4.1 Betriebswirtschaftliche Grundlagen
198
5.4.2 SAP Credit Management in SAP S/4HANA
199
5.4.3 Funktionen von SAP Credit Management
201
5.4.4 Beispiel für den Ablauf mit SAP Credit Management
210
5.5 Bonusabwicklung
216
5.5.1 Betriebswirtschaftliche Grundlagen
217
5.5.2 Konditionskontraktmanagement in SAP S/4HANA
217
5.5.3 Beispiel für den Ablauf des Konditionskontraktmanagements in SAP S/4HANA
218
5.6 Vertriebsstücklisten
221
5.6.1 Betriebswirtschaftliche Grundlagen
221
5.6.2 Vertriebsstücklisten in SAP S/4HANA
222
5.6.3 Beispiel für die Auftragsabwicklung mit Vertriebsstücklisten in SAP S/4HANA
223
5.7 Dynamische Workflows
227
5.7.1 Betriebswirtschaftliche Grundlagen
227
5.7.2 Dynamische Workflows in SAP S/4HANA
228
5.7.3 Beispiel eines Szenarios zur Angebotsfreigabe
231
6 Integration in das Rechnungswesen
241
6.1 Betriebswirtschaftliche Grundlagen
241
6.2 Funktionen in SAP S/4HANA
242
6.3 Szenarien
245
6.3.1 Anonyme Massenfertigung
245
6.3.2 Kundeneinzelfertigung
247
6.4 Beispiel für das Szenario anonyme Massenfertigung
252
Teil III Vertriebsprozesse in SAP S/4HANA
259
7 Der Verkaufsbeleg
261
7.1 Belegstruktur
261
7.1.1 Auftragsart
264
7.1.2 Positionstyp
265
7.1.3 Einteilungstyp
267
7.2 Vertriebsprozess
269
7.2.1 Vertriebsunterstützung
270
7.2.2 Verkauf
270
7.2.3 Versand
271
7.2.4 Fakturierung
271
7.2.5 Kopiersteuerung
272
7.2.6 Grafische Aufbereitung
272
8 Terminauftragsabwicklung
277
8.1 Kundenanfrage
278
8.2 Kundenangebot
279
8.3 Terminauftrag
280
8.4 Lieferungsbearbeitung
281
8.4.1 Erstellung des Lieferbelegs
282
8.4.2 Kommissionierung
284
8.4.3 Erstellung der Lieferpapiere
287
8.4.4 Warenausgangsbuchung
287
8.5 Fakturierung
290
8.5.1 Neuerungen in SAP S/4HANA 2020
290
8.5.2 Szenarien für die Fakturaerstellung
292
8.5.3 Integration mit der Finanzbuchhaltung
294
8.6 Beispiel für die Terminauftragsabwicklung
296
9 Streckenauftragsabwicklung
311
9.1 Betriebswirtschaftliche Grundlagen
311
9.2 Streckenauftragsabwicklung in SAP S/4HANA
313
9.3 Beispiel für den Prozess der Streckenabwicklung
317
10 Konsignationsabwicklung
325
10.1 Betriebswirtschaftliche Grundlagen
325
10.2 Konsignationsabwicklung mit SAP S/4HANA
326
10.3 Beispiel für die Konsignationsabwicklung
329
11 Fakturierungspläne und Anzahlungsabwicklung
333
11.1 Betriebswirtschaftliche Grundlagen
333
11.2 Fakturierungspläne in SAP S/4HANA
336
11.3 Beispiel eines Fakturierungsplans mit Anzahlungen
341
11.4 Anzahlungsabwicklung mit Belegkonditionen
351
11.5 Beispiel einer Anzahlungsabwicklung mit Konditionen
354
12 Leihgut- und Mietabwicklung
359
12.1 Betriebswirtschaftliche Grundlagen
359
12.2 Leihgutabwicklung
360
12.3 Beispiel des Customizings von Leihgutabwicklung und Mietgeschäft
361
13 Retourenabwicklung
371
13.1 Betriebswirtschaftliche Grundlagen
371
13.2 Retourenabwicklung in SAP S/4HANA
373
13.3 Beispiel einer Retourenabwicklung
379
13.4 Erweiterte Retourenabwicklung für Kundenretouren
384
13.5 Beispiel einer erweiterten Retourenabwicklung
387
14 Gut- und Lastschriften
393
14.1 Betriebswirtschaftliche Grundlagen
393
14.2 Gut- und Lastschriften in SAP S/4HANA
394
14.3 Beispiel einer Gutschriftsabwicklung
397
15 Zentrale Reklamationsbearbeitung
405
15.1 Betriebswirtschaftliche Grundlagen
405
15.2 Reklamationsbearbeitung in SAP S/4HANA
406
15.3 Beispiel für einen Austausch
408
15.4 Beispiel für eine Gutschrift
415
16 Rahmenverträge
421
16.1 Betriebswirtschaftliche Grundlagen
421
16.2 Rahmenverträge in SAP S/4HANA
422
16.2.1 Lieferpläne
423
16.2.2 Kontrakte
425
16.3 Beispiel eines allgemeinen Wertkontrakts
426
17 Cross-Company-Geschäfte
435
17.1 Betriebswirtschaftliche Grundlagen
435
17.2 Cross-Company-Konzept in SAP S/4HANA
437
17.2.1 Buchungskreisübergreifender Verkauf
438
17.2.2 Buchungskreisübergreifende Umlagerung
446
17.3 Beispiel für den buchungsübergreifenden Verkauf
449
18 Reporting mit SAP S/4HANA Embedded Analytics
459
18.1 Embedded Analytics in SAP S/4HANA
459
18.1.1 Virtuelles Datenmodell
461
18.1.2 Visualisierung der Daten mit SAP S/4HANA Embedded Analytics
463
18.2 Unterschiede zu SAP Business Warehouse
469
18.3 Unterschiede zum Logistikinformationssystem
471
18.4 Kennzahlen für den Vertrieb
473
18.5 Neues Dashboard in der SAP Analytics Cloud
478
18.6 Integration von SAP BusinessObjects
478
18.6.1 SAP Analysis for Microsoft Office
479
18.6.2 SAP BusinessObjects Web Intelligence
481
18.6.3 SAP Lumira 2.x
481
18.6.4 SAP Analytics Cloud
483
18.7 Integration in die Prozesse
484
Teil IV Gestaltung von Wertschöpfungsketten in SAP S/4HANA
485
19 Lagerverkauf mit Chargenfertigung
487
19.1 Produkte und Märkte
487
19.2 Organisationsstruktur
487
19.3 Prozessbeschreibung
488
19.4 Beispiel eines Lagerverkaufs mit Chargenfertigung
493
20 Vorplanung ohne Endmontage
507
20.1 Produkte und Märkte
507
20.2 Organisationsstruktur
508
20.3 Prozessbeschreibung
509
20.4 Beispiel einer gesamten Wertschöpfungskette
517
21 Kundeneinzelfertigung
541
21.1 Produkte und Märkte
541
21.2 Organisationsstruktur
542
21.3 Prozessbeschreibung
542
21.4 Beispiel für Auftragsabwicklung und Controlling einer Kundeneinzelfertigung
552
22 Projektfertigung
571
22.1 Produkte und Märkte
572
22.2 Organisationsstruktur
572
22.3 Prozessbeschreibung
573
22.4 Beispiel einer Projektfertigung
585
23 Weitere Szenarien
609
23.1 Losfertigung
610
23.2 Anonyme Lagerfertigung mit Bruttoplanung
610
23.3 Kombination von Losfertigung und anonymer Lagerfertigung
611
23.4 Vorplanung mit Endmontage
612
23.5 Kundeneinzelfertigung mit Verrechnung gegen die Vorplanung
613
23.6 Variantenkonfiguration
614
23.7 Fazit
616
Teil V Technologien und systemübergreifende Geschäftsprozesse
617
24 Integrationstechnologie
619
24.1 SAP Business Client
619
24.2 SAP Business Technology Platform
620
24.2.1 Benutzerführung im Backend
622
24.2.2 SAP Cloud Connector
626
24.2.3 Ausgewählte Cloud-Services
627
24.2.4 SAP Integration Suite
628
24.3 Vergleich zwischen SAP Integration Suite und SAP Process Orchestration
642
24.3.1 Verbindungsmöglichkeiten
643
24.3.2 Installation und Updates
644
24.3.3 Monitoring
644
25 SAP Fiori Launchpad
647
25.1 Installation
649
25.2 Vertriebsrollenspezifische Einstellungen im SAP Fiori Launchpad
660
26 Übergreifende Geschäftsprozesse
671
26.1 SAP Extended Warehouse Management
672
26.1.1 Betriebswirtschaftliche Grundlagen
673
26.1.2 Extended Warehouse Management in SAP S/4HANA
674
26.1.3 Stock Room Management
678
26.2 SAP S/4HANA International Trade
679
26.2.1 Betriebswirtschaftliche Grundlagen
679
26.2.2 Zoll und Außenhandel in SAP S/4HANA
680
26.3 SAP Transportation Management
682
26.3.1 Betriebswirtschaftliche Grundlagen
682
26.3.2 Transportation Management in SAP S/4HANA
684
27 CRM mit SAP Customer Experience
689
27.1 Komponenten von SAP Customer Experience
690
27.2 Customer Journey
691
27.3 Stammdaten in SAP Customer Experience
691
27.4 SAP Marketing Cloud
693
27.5 SAP Sales Cloud
695
27.6 SAP Service Cloud und SAP Subscription Billing
700
27.7 SAP Commerce Cloud
701
27.8 SAP Customer Data Cloud
706
27.9 Weitere Prozesse und Funktionen in SAP Customer Experience
707
28 Unternehmensübergreifende Auftragsabwicklung
711
28.1 Prozessbeschreibung
712
28.2 Beispiel für die unternehmensübergreifende Auftragsabwicklung
717
29 Migration von SAP ERP nach SAP S/4HANA
739
29.1 Migrationswerkzeuge
741
29.2 Customizing
744
29.3 Umgang mit Eigenentwicklungen und Programmen
745
29.4 Datenmigration
749
Teil VI Notwendigkeit von Organisationsentwicklung
757
30 Auswirkungen der Unternehmenskultur
759
30.1 Fehlerkultur
761
30.2 Silodenken
764
30.3 Entscheidungsfindung
767
31 Change Management
771
31.1 Entwicklungsauftrag des Change Managements
772
31.1.1 Erwartungen
773
31.1.2 Widerstand
774
31.1.3 Konflikte
775
31.2 Systemische Beratung
776
31.2.1 Kontextanalyse
776
31.2.2 Zirkuläre Fragen
777
31.2.3 Lösungs- und Loslösungsorientierung
778
31.2.4 Selbstfürsorge und Eigenverantwortung
779
32 Zusammenfassung und Ausblick
783
Anhang
789
A Transaktionen und Menüpfade
789
B Glossar
807
C Literaturempfehlungen
817
Das Autorenteam
819
Index
821