Inhaltsverzeichnis

Alle Kapitel aufklappen
Alle Kapitel zuklappen
Geleitwort
17
Mit YouTube ganz nach oben
19
1 Vorhang auf!
23
1.1 YouTube – bewegte Bilder im 21. Jahrhundert
24
1.1.1 Wie alles begann
24
1.1.2 Die Bewegtbildlandschaft im Wandel
25
1.1.3 Das YouTube-Geschäftsmodell
28
1.2 Was bringt YouTube Ihrem Unternehmen?
31
1.2.1 Wie GoPro mit YouTube zum Milliardenunternehmen wurde
31
1.2.2 YouTube als Instrument im Marketing 3.0
33
1.2.3 Mit YouTube junge Zielgruppen besser erreichen
37
1.2.4 Messbarkeit
39
1.2.5 Alle Gründe für einen YouTube-Kanal nochmal zusammengefasst
40
2 Ihre individuelle YouTube-Strategie
43
2.1 Worst Case: Wie YouTube-Marketing scheitert
43
2.2 Der Planungszyklus Ihrer YouTube-Strategie
45
2.3 Wo steht Ihr Unternehmen zurzeit?
47
2.3.1 Mit der SWOT-Analyse die aktuelle Lage prüfen
47
2.3.2 Trends und Entwicklungen beobachten
48
2.4 Welches Ziel haben Sie vor Augen?
51
2.4.1 Brand Awareness – die Markenbekanntheit steigern
51
2.4.2 Brand Loyality – treue Kunden binden
53
2.4.3 Leads generieren
53
2.4.4 Upselling – höherwertige Produkte schmackhaft machen
53
2.4.5 Service und Support bieten
55
2.4.6 Marktforschung und Produktoptimierung betreiben
56
2.4.7 Deutungshoheit im eigenen Segment gewinnen
57
2.5 Wie sieht Ihre Zielgruppe aus?
58
2.5.1 Ist Ihre Zielgruppe auf YouTube überhaupt vertreten?
59
2.5.2 Soziodemografische und psychografische Merkmale herausfinden
60
2.5.3 Persona entwickeln
64
2.6 Die Strategie entwickeln
66
2.6.1 YouTube in das Marketing integrieren
67
2.6.2 Die verschiedenen Phasen der Customer Journey Map
69
2.6.3 Zeichnen Sie eine Customer Journey Map
71
2.7 Ressourcen zuteilen
74
2.7.1 Wie groß ist Ihr Budget?
75
2.7.2 Wer übernimmt welche Aufgaben?
75
2.7.3 Wie pflegen Sie den Kontakt zur Community?
75
2.7.4 Erfolg kontrollieren und nachbessern
76
3 Das Kanalkonzept
77
3.1 Inhalte auf dem Kanal strukturieren
77
3.1.1 Inhalte planen mit dem Content Creation Framework von YouTube
78
3.1.2 Themen des Kanals festlegen
81
3.1.3 Sendezeiten und Veröffentlichungsrhythmus
84
3.2 Das Formatkonzept
86
3.2.1 Gattungen für ein Format
87
3.2.2 Storytelling und Videoaufbau für das Format festlegen
98
3.2.3 Formattypische Elemente gestalten und auswählen
99
3.2.4 Wie wird das Format produziert?
100
3.3 Livestreaming-Formate planen
101
3.3.1 Hürden beim Livestreaming
101
3.3.2 Funktionen des YouTube-Livestreams
102
3.3.3 Planung eines Livestream-Formats
103
4 Das Storytelling
105
4.1 Was kann gutes Storytelling?
105
4.1.1 Abgrenzen von der Konkurrenz
106
4.1.2 Mit Geschichten Mehrwert schaffen
106
4.1.3 Zusammenhänge verdeutlichen
107
4.2 Welche Formen von Storytelling gibt es?
108
4.2.1 Klassisches Storytelling
109
4.2.2 Crossmediales Storytelling
110
4.2.3 Transmediales Storytelling
110
4.2.4 Dynamisches Storytelling
111
4.3 Wie inspirieren Marken mit Geschichten?
112
4.3.1 Warum machen Sie, was Sie machen?
113
4.3.2 Die Bedürfnisse der Menschen mit Geschichten befriedigen
115
4.3.3 Die Zielgruppe mit einem Insight ansprechen
119
4.3.4 Drei Themenbereiche für interessante Geschichten
122
4.3.5 Zugehörigkeitsgefühl erzeugen
123
4.3.6 Positive Absichten verdeutlichen
124
4.3.7 Best Practice: Porsche und Scott Schuman
125
4.4 Wie erzählen Sie Geschichten spannend?
128
4.4.1 Der klassische Aufbau einer Geschichte
128
4.4.2 Alles beginnt mit einem Konflikt
131
4.4.3 Den Helden auf eine Reise schicken
132
4.4.4 Klassische Strukturen auf YouTube aufbrechen
136
4.5 Virale Geschichten
137
4.5.1 Wie Sie Geschichten erzählen, die sich selbst verbreiten
138
4.5.2 Ihre Zutatenliste für virale Videos
140
4.5.3 Best Practice: Volkswagen – The Force
141
5 Einen YouTube-Kanal kalkulieren
143
5.1 Mögliche Kostenfaktoren bei YouTube-Videos
143
5.1.1 Betreuung des YouTube-Kanals
145
5.1.2 Konzepter
145
5.1.3 Kamera- und Postproduktionscrew
146
5.1.4 Animierte Elemente
146
5.1.5 Equipment
147
5.1.6 Schauspieler und Moderatoren
148
5.1.7 Locations, Set-Design und Requisiten
149
5.1.8 Kooperationspartner (Produktplatzierungen)
150
5.1.9 Fahrzeug-, Reise- und Cateringkosten
150
5.1.10 AdWords
150
5.2 Intern produzieren oder extern vergeben?
151
5.2.1 Videos inhouse selbst produzieren
151
5.2.2 Einen externen Produktionspartner beauftragen
153
5.3 Use Case: Zwei Musterkalkulationen
154
5.3.1 Einfache Produktionen inhouse mit eigenem Equipment
155
5.3.2 Aufwendige Produktionen extern vergeben
156
6 Ein eigenes Branding entwickeln
159
6.1 Visuelles Branding
159
6.1.1 Banner, Profilbild und andere Kanalelemente
160
6.1.2 Intro
162
6.1.3 Zwischenblenden
163
6.1.4 Endcard
164
6.1.5 Bauchbinden
167
6.2 Kamera und Farbkorrektur als Stilmittel einsetzen
168
6.2.1 Durch die Kameratechnik Besonderheiten schaffen
168
6.2.2 Mit der Farbkorrektur spielen
169
6.3 Akustische Markenführung
171
6.3.1 Charakterstarke Sprecher
171
6.3.2 Ein einprägsames Soundlogo etablieren
173
6.3.3 Hintergrundmusik gezielt auswählen und wiederverwenden
174
6.3.4 Geräusche – Produkte und deren Umgebung klingen lassen
175
6.3.5 Best Practice: Audi
176
6.4 Running Gags – Vorfreude ist die schönste Freude
177
6.5 Kanalbeschreibung
178
6.6 Den Kanal im Kanaltrailer vorstellen
179
6.7 Best Practice: Twin.TV
181
6.7.1 Was es an visuellen Elementen zu sehen gibt
182
6.7.2 Wie Musik und Geräusche eingesetzt werden
186
7 Die Produktion einleiten
187
7.1 Was Sie zum Filmen wissen sollten
187
7.1.1 Einstellungsgrößen
188
7.1.2 Kamerablickwinkel
189
7.1.3 Brennweite
190
7.1.4 Schärfentiefe
191
7.1.5 Das Zusammenspiel von Blende, Belichtungszeit und Empfindlichkeit
192
7.1.6 Bildaufbau
193
7.1.7 Bewegung
194
7.1.8 Der Achsensprung – und wie man ihn vermeidet
196
7.2 Das richtige Equipment auswählen
197
7.2.1 Camcorder
198
7.2.2 Actionkameras
198
7.2.3 Digitale Spiegelreflexkameras und Mirrorless-Systeme
199
7.2.4 Kompakte Fotokameras mit Filmfunktion
199
7.2.5 Professionelle Filmkameras
200
7.2.6 Smartphone und Tablet
200
7.2.7 Webcam
200
7.2.8 Kamerastative
201
7.3 Lichtquellen – wie Sie alles ins rechte Licht rücken
201
7.4 Die Tonaufnahme meistern
203
7.5 Ab in die Maske – im Video gut aussehen
205
7.6 Besonderheiten der Location kennen
206
7.6.1 Outdoor – unter freiem Himmel aufnehmen
207
7.6.2 Indoor – wenn in geschlossenen Räumen gefilmt wird
208
7.6.3 Studioproduktion – volle Kontrolle über Licht und Co.
209
7.7 360-Grad-Videos für YouTube aufnehmen
210
7.7.1 Was Sie für 360-Grad-Videos benötigen
210
7.7.2 360-Grad-Videos filmen
211
7.7.3 Wie 360-Grad-Videos für den Upload vorbereitet werden müssen
213
7.8 Die passende Schnittsoftware finden
213
7.8.1 Adobe Premiere Pro CC
214
7.8.2 Final Cut Pro
215
7.8.3 Avid Media Composer
215
7.8.4 Adobe Premiere Elements und Magix Video Deluxe
215
7.8.5 iMovie und Windows Movie Maker
215
7.8.6 Videoschnitt per App am Smartphone und Tablet
216
7.9 Auf was Sie beim Schnitt von Onlinevideos achten sollten
216
7.9.1 Die Videodauer
216
7.9.2 Teaser, Intro, Content
216
7.9.3 Überflüssiges weglassen
217
7.9.4 Branding-Elemente im Video umsetzen
218
7.10 Die optimalen Einstellungen für den Export wählen
218
7.10.1 Exportformat
218
7.10.2 Auflösung, Seitenverhältnis und Framerate
218
7.10.3 Zeilensprungverfahren deaktivieren und Bitrate wählen
219
7.10.4 Export eines Masters
219
8 Die Videoveröffentlichung
221
8.1 Videos bestmöglich auf YouTube platzieren
221
8.1.1 Das Vorschaubild optimieren
222
8.1.2 Videotitel
225
8.1.3 Videobeschreibung
227
8.1.4 Tags und Kategorien zuordnen
230
8.1.5 Mit Untertiteln das Publikum vergrößern
231
8.2 Elemente für die Zuschauerbindung einfügen
232
8.2.1 Playlists anlegen
232
8.2.2 Infokarten einfügen
235
8.2.3 Anmerkungen programmieren
235
8.2.4 Best Practice: Intel
236
8.3 Social-Media-Netzwerke für den YouTube-Kanal nutzen
238
8.3.1 Facebook
238
8.3.2 Twitter
240
8.3.3 Instagram
240
8.3.4 Snapchat
242
8.3.5 Google+
243
8.3.6 Best Practice: FunForLouis
243
9 Die Community
251
9.1 Wie sich Communitys zusammensetzen
252
9.2 Eine Beziehung zum Zuschauer aufbauen
255
9.2.1 Mit der Kommentarfunktion nah am Zuschauer sein
255
9.2.2 Bewertungen richtig deuten
257
9.2.3 Mit Hintergrundmaterial punkten
258
9.2.4 Mit Hashtags Trends setzen
258
9.2.5 Den Zuschauer auffordern (Call-to-Action)
261
9.2.6 Best Practice: BibisBeautyPalace, Nela Lee und Neo Magazin Royale
262
9.3 Die Community pflegen
266
9.3.1 Fantreffen und Events organisieren
266
9.3.2 Kontinuierliches Monitoring – Reagieren statt Ignorieren
268
9.3.3 Community-Videos – Kommentare kommentieren und Fragen beantworten
270
9.3.4 Gewinnspiele und Verlosungen
271
9.3.5 Zuschauer auffordern, kreativ zu werden
272
9.3.6 Kooperieren Sie mit anderen YouTube-Kanälen
274
9.3.7 Best Practice: JP Performance und Unge
274
10 Als Unternehmen im Netz bestehen
277
10.1 Veränderte Bedingungen durch das Internet
277
10.1.1 Wie Journalismus im Informationszeitalter funktioniert
278
10.1.2 Was Nutzer von Unternehmen erwarten
279
10.2 Social-Media-Kommunikation im Unternehmensalltag
280
10.2.1 Umgangsregeln im Internet und den sozialen Netzwerken
280
10.2.2 Social Media Guidelines herausgeben
283
10.2.3 Mitarbeiter dabei unterstützen, über das Unternehmen zu berichten
285
10.3 Die Stimmung im Netz beobachten
286
10.4 Auf Krisen vorbereitet sein
287
10.4.1 Mit der Szenariotechnik vorbereitet sein
288
10.4.2 Wie Krisen auf YouTube aussehen können
290
10.4.3 Krisentrainings für die Mitarbeiter
291
10.4.4 Einrichtung eines Frühwarnsystems
291
10.5 Zu viel Aufmerksamkeit – in Krisen kommunizieren
292
10.5.1 Die Faktenlage prüfen
293
10.5.2 Die passenden Worte helfen aus der Kommunikationskrise
293
10.5.3 Den Streisand-Effekt vermeiden
294
10.5.4 Die richtigen Medien und Plattformen auswählen
295
10.5.5 Fürsprecher in der Community aktivieren
296
10.6 Beispiele aus der Praxis
297
10.6.1 Das Ekelvideo von Domino’s Pizza
297
10.6.2 Wie true fruits seinen Standpunkt erfolgreich verteidigen konnte
299
11 Kampagnenplanung mit YouTube
305
11.1 Kampagnen strukturiert starten
305
11.1.1 Halten Sie Ihre Anforderungen fest – das Briefing
306
11.1.2 Wie gelangen Sie zur Kommunikationsidee der Kampagne?
306
11.1.3 Der Kreativprozess in der Kampagnenplanung
308
11.1.4 Mit der Mediaplanung die Werbeträger auswählen
309
11.1.5 Ausarbeitung und Test
311
11.1.6 Die Kampagne starten
311
11.1.7 Was können YouTuber beim Kampagnenstart bewirken?
312
11.2 YouTube und CSR-Kampagnen
314
11.3 YouTube für Produktkampagnen
315
11.3.1 Die Kombination von YouTube mit Print
315
11.3.2 YouTube und Out-of-home-Werbung
318
11.3.3 Wie können YouTube und TV aufeinander aufbauen?
318
11.3.4 Inwiefern lässt sich YouTube mit Apps und Websites verknüpfen?
319
11.3.5 YouTube-Videos und soziale Netzwerke
322
11.3.6 Warum ist für Kampagnen eine Customer Journey Map wichtig?
324
11.4 Beispiele von Kampagnen mit YouTube-Einbindung
325
11.4.1 Umparken im Kopf
325
11.4.2 BMW Driftmob
328
11.4.3 Sennheiser Momentum
330
12 Produkte platzieren
333
12.1 Product-Placement – aber richtig!
334
12.1.1 Warum sind Produktplatzierungen effizienter als andere Werbeformen?
335
12.1.2 Was ist rechtlich erlaubt und was nicht?
336
12.1.3 Was verlangt die YouTube-Plattform und was verbietet sie generell?
338
12.2 Formen von Product-Placements
339
12.2.1 Product-Placements im Allgemeinen
340
12.2.2 Generic Placement
341
12.2.3 Location Placement
341
12.2.4 Titelpatronat
341
12.2.5 Corporate Placement
342
12.2.6 Innovation Placement
342
12.2.7 Celebrity Placement
343
12.2.8 PR-Samples
343
12.3 Auf fremde Reichweiten zurückgreifen
344
12.3.1 Eine authentische Produktwirkung erreichen
345
12.3.2 Wie die Branche Product-Placements kalkuliert
345
12.3.3 Produktplatzierungen mit HitchOn
346
12.3.4 Affiliate-Links anbieten
347
12.3.5 Best Practice: PokerStars.de, Sarazar und JacksGap
349
12.4 Mit Crosspromotion zu mehr Abonnenten
352
12.4.1 Eine fruchtbare Zusammenarbeit mit anderen Kanälen erzielen
352
12.4.2 Andere Kanäle thematisieren
354
12.4.3 Best Practice: Coke TV
354
12.5 Interview mit MrWissen2go
356
13 YouTube Analytics
361
13.1 Wie ist YouTube Analytics aufgebaut?
361
13.1.1 Mit der Übersicht alles im Blick behalten
362
13.1.2 Was liefert die Echtzeitansicht an Informationen?
364
13.1.3 Filterfunktionen in den Berichten
364
13.1.4 Die Diagrammtypen und wofür sie gut sind
365
13.2 Was lässt sich auf YouTube alles analysieren?
371
13.2.1 Wiedergabezeit
371
13.2.2 Zuschauerbindung
372
13.2.3 Demografie
374
13.2.4 An welchen Stellen werden Ihre Videos abgerufen?
374
13.2.5 Von welchen Quellen aus greifen Ihre Zuschauer auf Ihre Videos zu?
375
13.2.6 Welche Geräte benutzen Ihre Zuschauer?
376
13.2.7 Die Entwicklung der Abonnenten darstellen
376
13.2.8 Kommentare, Bewertungen und Sharing-Verhalten einsehen
377
13.2.9 Welche Playlists binden Ihre Videos ein?
377
13.2.10 Nutzungsverhalten bei Anmerkungen und Infokarten nachverfolgen
377
13.2.11 Geschätzte Einnahmen und Anzeigenleistung
378
13.3 Google Analytics mit Ihrem Kanal verbinden
378
13.4 Den eigenen YouTube-Kanal mit anderen vergleichen
379
13.5 Wie nutzen Sie die Erkenntnisse für Ihre Strategie?
381
13.5.1 Videoaufbau analysieren und kontinuierlich verbessern
381
13.5.2 Tatsächliche Zuschauer und Zielgruppe vergleichen
382
13.5.3 Die Customer Journey optimieren
382
13.5.4 Welche Untertitel könnten sich vielleicht lohnen?
383
13.5.5 Was können Sie aus der Entwicklung der Abonnenten ableiten?
384
13.5.6 Wie kann das Budget besser verteilt werden?
384
13.5.7 Zu welchen Zeitpunkten sind die Videos besonders erfolgreich?
385
13.6 Use Case: Blende 8
385
14 Werben auf YouTube (AdWords)
391
14.1 Was kann Werbung auf YouTube leisten?
392
14.1.1 Vergrößerung der Reichweite und Abonnentenbasis
392
14.1.2 Die Zielgruppe sehr genau definieren
393
14.1.3 Messung der Ergebnisse
393
14.1.4 Die Werbekosten im Vergleich
393
14.2 Die YouTube-Werbeformate
394
14.2.1 Überspringbare Videoanzeigen
395
14.2.2 Nicht überspringbare Videoanzeigen
396
14.2.3 In-Display-Anzeigen
397
14.3 Welche Videos funktionieren am besten?
398
14.3.1 Die Videolänge ist entscheidend
398
14.3.2 Videos so aufbauen, dass sie nicht übersprungen werden
399
14.3.3 Mit dem Inhalt überzeugen
401
14.4 Einrichten einer Videokampagne
402
14.4.1 Videokampagne einrichten
403
14.4.2 Anzeigengruppe erstellen
406
14.4.3 Remarketing-Listen erstellen
408
14.4.4 Erstellen von CTA-Einblendungen
410
15 Die YouTube-APIs
411
15.1 Externer Zugriff auf YouTube-Funktionen
411
15.1.1 Die Autorisierungstypen OAuth 2.0 und API-Schlüssel im Vergleich
412
15.1.2 Zugriff auf eine API einrichten
413
15.1.3 Die YouTube-API als REST-API
415
15.2 YouTube Data API
416
15.2.1 Welche Daten liefert die YouTube Data API?
416
15.2.2 Testen der Schnittstelle im APIs Explorer
417
15.2.3 Wie arbeitet man mit der API-Dokumentation?
419
15.2.4 Die Nutzung von Bibliotheken
421
15.2.5 Zugriffsbegrenzungen der Data API
423
15.3 YouTube Analytics API und Reporting API
425
15.3.1 Die Unterschiede zwischen Analytics API und Reporting API
425
15.3.2 Welche Daten liefert die Analytics API?
426
15.3.3 Ausprobieren im APIs Explorer
427
15.3.4 Beispielanwendungen mit Analytics API und Reporting API
428
15.4 YouTube-Videos mit der Player-API extern einbinden
428
15.5 Der Abonnieren-Button
430
15.6 Die YouTube Live Streaming API
432
15.7 Mit den APIs die Konkurrenz analysieren
432
15.8 Ein praktisches Beispiel für Ihre Website
434
16 Rechtliche Aspekte
439
16.1 Die rechtssichere Verwendung von Videos
441
16.1.1 Stock-Videoarchive
441
16.1.2 Creative-Commons-Videos
443
16.2 Urheberrecht an dem Video
448
16.2.1 Grundzüge des urheberrechtlichen Schutzes
448
16.2.2 Die Nutzung urheberrechtlich geschützter Videos durch Dritte
450
16.2.3 Konsequenzen einer rechtswidrigen Nutzung durch Dritte
450
16.3 Persönlichkeitsrechte der Darsteller
451
16.3.1 Grundsätze des Persönlichkeitsrechts
452
16.3.2 Persönlichkeitsrechte der eigenen Mitarbeiter
452
16.3.3 Darsteller als Beiwerk
453
16.4 Musikrechte
454
16.4.1 Lizenzen direkt vom Rechteinhaber
455
16.4.2 Lizenzen von Verwertungsgesellschaften
456
16.4.3 Musik aus Stock-Archiven
457
16.5 Werbeeinblendungen in Videos – Produktplatzierung vs. Schleichwerbung
459
16.6 Die Impressumspflicht
461
16.6.1 Inhalt des Impressums
462
16.6.2 Platzierung des Impressums
464
16.7 Die Nutzung von Videoplattformen am Beispiel von YouTube
465
16.7.1 AGB und Nutzungsbedingungen
465
16.7.2 Community Guidelines
468
16.7.3 Datenschutzbestimmungen
470
16.7.4 Gewinnspiele auf Videoplattformen
472
16.8 Klassische Haftungsfalle – Framing
475
16.8.1 Urheberrechtliche Problematik
475
16.8.2 Datenschutzrechtliche Problematik
478
16.9 Fazit
480
Index
481