Inhaltsverzeichnis

Alle Kapitel aufklappen
Alle Kapitel zuklappen
Geleitwort
25
Vorwort
27
1 Einleitung
33
1.1 Server-Virtualisierung
33
1.1.1 Was ist Server-Virtualisierung?
33
1.1.2 Was ist eine virtuelle Maschine?
34
1.1.3 Warum virtualisiert man?
34
1.1.4 Gibt es auch Nachteile?
36
1.1.5 Welche Arten der Virtualisierung gibt es?
38
1.1.6 Der Hypervisor genauer betrachtet
40
1.1.7 Die Entwicklungsgeschichte der Virtualisierung
40
1.2 Die VMware-Produktfamilie
41
1.3 Einführung in VMware vSphere
43
1.3.1 VMware ESXi
43
1.3.2 VMware vCenter Server
44
1.3.3 VMware vSphere-Client und VMware vSphere Web Client
45
1.3.4 VMware vSphere Virtual Symmetric Multi Processing
45
1.3.5 VMware vSphere Virtual Machine File System (VMFS)
45
1.3.6 VMware vSphere Thin Provisioning
45
1.3.7 VMware vSphere Fault Tolerance
45
1.3.8 VMware vSphere vMotion und Storage vMotion
46
1.3.9 VMware vSphere High Availability (HA)
46
1.3.10 VMware vSphere Distributed Resource Scheduler (DRS)
46
1.3.11 VMware vSphere Distributed Power Management (DPM)
46
1.3.12 VMware vSphere Big Data Extensions
46
1.3.13 VMware vSphere Storage DRS
47
1.3.14 VMware vSphere Storage API
47
1.3.15 VMware vSphere Standard Switch, Distributed Switch (dvSwitch, VDS) und Port Groups
47
1.3.16 VMware vSphere Storage I/O Control & VMware vSphere Network I/O Control
47
1.3.17 VMware vSphere Profile-Driven Storage
48
1.3.18 VMware vSphere Flash Read Cache
48
1.3.19 VMware vSphere Host-Profiles
48
1.3.20 VMware vShield Endpoint
48
1.3.21 VMware vSphere Update Manager (VUM)
48
1.3.22 VMware vCenter Orchestrator
49
1.3.23 VMware vSphere Data Protection
49
1.3.24 VMware vSphere Replication
49
1.3.25 VMware vCenter Server Heartbeat
49
1.3.26 VMware vCenter Single Sign-On
49
1.3.27 VMware Server Linked Mode
50
1.3.28 VMware vSphere App HA
50
1.3.29 VMware vSphere Auto Deploy
50
1.3.30 VMware vSphere SDKs und Tools
50
1.3.31 Die verfügbaren VMware-Editionen
52
2 vSphere-Architektur
55
2.1 Bestandteile der virtuellen Infrastruktur
55
2.2 vSphere-Host
56
2.2.1 Hardware
56
2.2.2 Hardware Compatibility List (HCL)
57
2.2.3 Maximale Ausstattung eines ESXi-Hosts
57
2.3 vCenter Server
61
2.4 Architektur eines vSphere-Hosts
75
2.5 Grundlagen der CPU-Virtualisierung
77
2.5.1 CPU-Affinity
81
2.5.2 Hyperthreading
81
2.5.3 Virtual SMP (vSMP)
82
2.5.4 Best Practices
88
2.6 Grundlagen der Memory-Virtualisierung
88
2.6.1 Virtual Machine Memory (VMM)
89
2.6.2 Memory-Overhead
89
2.6.3 Memory-Overcommitment
90
2.6.4 Memory-Compression
91
2.6.5 Content-based Page-Sharing
91
2.6.6 Memory-Ballooning
91
2.6.7 Memory-Swapping
92
2.6.8 Best Practices
93
2.7 Grundlagen der Hardwarevirtualisierung
94
3 vMotion und Storage vMotion
97
3.1 vMotion
97
3.1.1 Funktionsweise
98
3.1.2 Voraussetzung
102
3.1.3 vMotion-Spezialfunktionen
107
3.1.4 Bedienung
115
3.1.5 Sicherheit
117
3.1.6 Problemfälle
118
3.1.7 Lizenzierung
124
3.1.8 Long Distance vMotion
124
3.2 Storage vMotion
124
3.2.1 Funktionsweise
125
3.2.2 Voraussetzung
128
3.2.3 Bedienung
130
3.2.4 Problemfälle
134
3.2.5 Lizenzierung
137
4 Cluster
139
4.1 Cluster-Objekt
139
4.1.1 Anlage des Clusters
139
4.1.2 Der EVC-Mode (Enhanced vMotion Compatibility Mode)
140
4.2 HA-Cluster
143
4.2.1 Technologie-Übersicht
144
4.2.2 Voraussetzungen für HA
146
4.2.3 HA-Komponenten
148
4.2.4 Lizenzierung von HA
148
4.2.5 Einrichtung von HA
149
4.2.6 Gemeinsamer Einsatz von ESX 4 und ESX 5
152
4.2.7 HA Advanced Options
153
4.2.8 Virtual Machine Options
157
4.2.9 Der HA-Agent oder »Was passiert beim Hinzufügen eines ESX-Hosts zum HACluster?«
159
4.2.10 Reconfigure for vSphere HA
160
4.2.11 Das Verhalten eines HA-Clusters
161
4.2.12 HA-Slot-Berechnung
162
4.2.13 HA-Master- und -Slave-Agents
163
4.2.14 HA-Host Isolation
164
4.2.15 HA und getrennte (disconnected) ESX-Server
166
4.2.16 HA und DNS
166
4.2.17 HA im vSphere-Client (oder: Der Cluster treibt’s bunt ...)
167
4.2.18 HA-Limitierungen mit vSphere
167
4.2.19 HA Virtual Machine Monitoring
168
4.2.20 vSphere App HA
171
4.3 DRS-Cluster
175
4.3.1 Technologie-Übersicht
176
4.3.2 Lizenzierung von DRS
177
4.3.3 Einen DRS-Cluster anlegen
177
4.3.4 Prioritäten-Ranking
178
4.3.5 DRS-Automation-Level
178
4.3.6 DRS Groups Manager
182
4.3.7 DRS-Affinity-Rules
185
4.3.8 DRS Virtual Machine Options
190
4.3.9 DRS und Resource-Pools
191
4.3.10 DRS und der Maintenance-Modus
191
4.3.11 DRS-Limitierungen mit vSphere
192
4.3.12 DPM (Distributed Power Management)
192
4.3.13 HA und DRS in Kombination
194
4.4 Storage DRS
195
4.4.1 Voraussetzungen und Limitierungen
196
4.4.2 Datastore-Cluster anlegen
196
4.4.3 SDRS Initial Placement
201
4.4.4 SDRS-Regelwerk
202
4.4.5 SDRS-Zeitsteuerung
203
4.4.6 SDRS Maintenance Mode
206
4.4.7 SDRS und Speicherprofile
207
4.5 Fault Tolerance
208
4.5.1 Wie funktioniert Fault Tolerance?
209
4.5.2 Technische Voraussetzungen
210
4.5.3 Fault Tolerance für eine virtuelle Maschine aktivieren
213
4.5.4 Bedienung von Fault Tolerance für eine virtuelle Maschine
216
4.5.5 Snapshots mit FT
217
4.5.6 Was passiert im Fehlerfall?
218
4.5.7 Lizenzierung von FT
218
5 Installation
219
5.1 VMware vSphere 5.5
219
5.1.1 VMware-vSphere-Systemvoraussetzungen
219
5.1.2 Download der Installationsmedien
221
5.1.3 Vor der Installation
224
5.1.4 Lokale Installation
225
5.1.5 Der erste Start von vSphere 5.5
231
5.1.6 vSphere CLI
233
5.1.7 PowerCLI
238
5.1.8 Installation über das Netzwerk
240
5.1.9 Installation im SAN
241
5.1.10 Installation in der virtuellen Maschine
242
5.2 Upgrade auf vSphere 5.x
243
5.2.1 Upgrade von der Version ESX 3.x/ESXi 3.x
243
5.2.2 Upgrade von der Version ESX 4.x/ESXi 4.x
243
5.3 VMware vCenter Server
247
5.3.1 vCenter-Systemvoraussetzungen
250
5.3.2 Download der Installationsmedien
251
5.3.3 Vorbereitung der Datenbank
251
5.3.4 Installation von vCenter und Komponenten
262
5.3.5 vCenter-Protokolldateien
298
5.4 VMware vCenter Server Appliance
299
5.5 VMware vCenter Converter Standalone
300
5.6 Hochverfügbarkeit für vCenter Server
302
5.6.1 Manuelle Hochverfügbarkeit
303
5.6.2 Hochverfügbarkeit mit Microsoft Cluster
304
5.6.3 vCenter Server Heartbeat
304
5.6.4 Zusätzliche Software
304
5.7 Lizenzierung
304
5.7.1 Lizenzierung von vSphere
304
5.7.2 Lizenzserver – VI3.x
305
5.8 VMware Data Recovery
305
5.9 VMware Data Protection
305
5.10 VMware vSphere App HA
308
5.11 VMware vSphere Big Data Extension
312
5.12 VMware vSphere Replication
315
5.13 VMware vSphere Storage Appliance (VSA)
318
6 Verwaltungsmöglichkeiten
323
6.1 Die lokale Host-Konsole
323
6.2 Zugriff auf die Host-Konsole per SSH
324
6.3 Weboberfläche
325
6.4 vSphere Client
327
6.4.1 Download und Installation von vSphere Client
327
6.4.2 vSphere Client verwenden
327
6.5 vSphere Web Client
334
6.6 Administration über mobile Geräte
338
6.7 vCenter-Server
344
6.7.1 Installation des vCenter-Servers
344
6.7.2 Starten des vCenter-Servers
344
6.7.3 Hinzufügen von ESXi-Hosts ins vCenter
345
6.7.4 Verwaltung von vSphere-Hosts
346
6.7.5 Weitere Funktionen des vCenter-Server
347
6.7.6 Einbindung ins Active Directory
348
6.7.7 Troubleshooting des vCenter-Server
350
6.8 Das Remote Command-Line Interface
351
6.8.1 Installation
352
6.8.2 Ausführen des vSphere CLI
353
6.9 VMware vSphere PowerCLI
355
7 Das Netzwerk in VMware vSphere
357
7.1 Grundsätzliche Planungsaspekte
357
7.1.1 Gutes Netzwerk-Design
357
7.1.2 1- und 10-Gigabit-LAN und die maximale Anzahl physischer NICs
358
7.1.3 1- und 10-GBit-Technologie versus Load-Balancing und VerkehrsmusterKontrolle
359
7.1.4 Wie viel Bandbreite benötige ich in der Praxis wirklich?
359
7.1.5 VLANs oder keine VLANs?
359
7.1.6 Physische Switches können die Load-Balancing-Policy beeinflussen
360
7.1.7 Links zwischen den physischen Switches
361
7.2 Die physischen und virtuellen Netzwerk-Schichten
362
7.2.1 Netzwerkkarten
362
7.2.2 Switches
362
7.2.3 Port
362
7.2.4 Port Group
363
7.3 Die physischen Netzwerkkarten im Host
364
7.4 vSS und vDS – eine Gegenüberstellung
366
7.4.1 Die Eigenschaften der vSwitch-Typen im Überblick
367
7.4.2 Die beiden vSwitch-Typen
368
7.4.3 Der Switch-Teil bei vSS und vDS
370
7.4.4 Port Groups bei vSS und vDS
371
7.4.5 Ports bei vSS und vDS
372
7.4.6 Die Layer-2-Security-Policys
372
7.4.7 Traffic Shaping
374
7.4.8 Die VLAN-Einstellungen der vSwitch-Typen
375
7.4.9 Die NIC-Teaming- und die Load-Balancing-Policys der vSwitch-Typen
378
7.4.10 Die Arbeitsweise der Load-Balancing-Policys
379
7.4.11 CDP – Cisco Discovery Protocol der vSwitch-Typen
385
7.4.12 Configuration Maximums für vSS und vDS
386
7.5 Arbeiten mit dem vNetwork Standard Switch (vSS)
387
7.5.1 Der vSS ist Host-bezogen
387
7.5.2 Die Konfigurationsmöglichkeiten zum vSS
388
7.5.3 Einstellungen auf dem Switch oder den Port Groups
389
7.6 Arbeiten mit dem vNetwork Distributed Switch (vDS)
391
7.6.1 Der vDS existiert im vCenter und im Host
391
7.6.2 Die Konfigurationsmöglichkeiten des vDS
392
7.6.3 Einstellmöglichkeiten auf dem vDS-Switch-Teil
395
7.6.4 Private VLANs
398
7.6.5 Einstellmöglichkeiten auf der Distributed-Port-Group
400
7.6.6 Network I/O Control
404
7.6.7 NetFlow
408
7.6.8 Port Mirroring
412
7.7 Die Migration von vSS auf vDS
417
7.8 Management-Netzwerk – Reparaturfunktionen
425
7.9 Architektur-Beispiele
428
7.9.1 Empfehlungen und Best Practices
428
7.9.2 Beispiel auf Basis verfügbarer Ports im Server
433
7.9.3 Beispiel 1 – ESX-Hosts mit zwei Netzwerk-Ports
434
7.9.4 Beispiel 2 – ESX-Hosts mit vier Netzwerk-Ports
435
7.9.5 Beispiel 3 – ESX-Hosts mit sechs Netzwerk-Ports
436
8 Storage-Architektur
439
8.1 Lokale Medien
439
8.1.1 SATA
439
8.1.2 SCSI und SAS
442
8.1.3 Fibre-Channel
442
8.1.4 IDE
443
8.1.5 SSD
443
8.1.6 USB
446
8.1.7 Cache
446
8.2 Die Wahl: Block oder File
447
8.3 Storage Area Network – was ist eigentlich ein SAN?
449
8.4 Infiniband
450
8.5 Kommunikationsadapter
451
8.5.1 Der Initiator
451
8.5.2 Das Target
455
8.5.3 Logical Unit Number (LUN)
456
8.5.4 Pfadmanagement (Active/Active, Active/Passive)
457
8.6 FC-Speichernetzwerk
461
8.6.1 Vorteile und Nachteile
461
8.6.2 Support-Matrix
462
8.6.3 Switch vs. Loop
462
8.6.4 Fabric
463
8.6.5 Verkabelung
463
8.6.6 Zoning
464
8.6.7 Mapping
465
8.6.8 NPIV (N-Port ID Virtualization)
466
8.7 FCoE
466
8.8 iSCSI-Speichernetzwerk
467
8.8.1 Vorteile und Nachteile
468
8.8.2 Kommunikation
469
8.8.3 IP-SAN-Trennung
470
8.9 Network File System (NFS)
471
8.10 Flash-basierter Speicher
475
8.10.1 VMFS-Datastore
476
8.10.2 Host-Cache
476
8.10.3 Fusion-ios ioTurbine bzw. ioSphere
477
8.11 VMware-Storage-Architektur
480
8.11.1 VMkernel-Storage-Stack
480
8.11.2 Virtual Flash Resource Capacity
485
8.11.3 Festplattendateien
489
8.11.4 Auslagerungsdateien
498
8.11.5 VMFS im Detail
500
8.11.6 Virtuelle Maschinen
513
8.11.7 VMware-Snapshots
517
8.11.8 VM-Speicherprofile
521
8.12 VAAI
522
8.12.1 VAAI-Einschränkungen
523
8.13 VASA
524
8.14 Storage I/O Control
524
8.14.1 Voraussetzungen
525
8.14.2 Konfiguration
525
8.15 VMware vSphere Storage Appliance
527
8.15.1 Funktionsumfang
528
8.15.2 Komponenten
528
8.15.3 Voraussetzungen
529
8.15.4 Kapazität
529
8.15.5 Architektur
529
8.16 VMware vSAN
533
8.16.1 Aufbau
534
8.16.2 Einrichtung
535
8.16.3 vSAN Storage Policies
540
8.16.4 vSAN observer
542
8.17 Best Practices zum Thema Storage
544
8.17.1 RAID-Leistungsfähigkeit
544
8.17.2 RAID-Größe
545
8.17.3 Geschwindigkeit vs. Kapazität
546
8.17.4 LUN-Größe
548
8.17.5 RAID-Rebuild und HP-EVA-Levelling
549
9 Das EMC-VNX-Speichersystem unter vSphere 5.5
551
9.1 Einführung
551
9.2 Planung und Konfiguration eines VNX-Systems
552
9.2.1 Unterstützte Speicherprotokolle
554
9.2.2 VNX-blockbasierte Speicheroptionen – Einleitung
557
9.2.3 Konfiguration von VNX für den blockbasierten Zugriff
565
9.2.4 Best Practices zu blockbasierten Speicheroptionen mit Fibre Channel
589
9.2.5 Best Practices zu blockbasierten Speicheroptionen mit iSCSI
607
9.2.6 VNX-dateisystembasierte Speicheroptionen – Einleitung
616
9.2.7 Konfiguration der Volumes für Dateisysteme
617
9.2.8 Best Practices der dateibasierten Speicheroption
627
9.3 Effizientes Arbeiten mit vSphere ESXi und VNX
637
9.3.1 Einen VMFS-Datastore erstellen
638
9.3.2 Erstellen eines Raw Device Mappings
639
9.3.3 Erstellen eines NFS-Datastores
640
9.3.4 Erweitern von Datastores
641
9.3.5 Snaps und Clones
642
9.3.6 Komprimierung und Deduplikation
646
9.3.7 Einstellungen von Multipathing ändern
648
9.3.8 VAAI, VASA und Speicherrichtlinien
648
9.4 Fortgeschrittene Techniken und Anwendungen
649
9.4.1 Command-Line Interfaces (CLIs)
649
9.4.2 Konfiguration von VASA
652
9.4.3 Einrichten von »VAAI for File«
654
9.4.4 Installation von »EMC PowerPath/VE«
657
9.4.5 VNX Snapshots und Fernkopien
660
9.4.6 Alignment von Volumes
660
9.4.7 Einsatz von Storage DRS
661
9.4.8 Installation von VSI
665
9.4.9 Installation von »EMC AppSync«
669
9.4.10 Anmerkungen zur Installation von vSphere ESXi 5.5
673
9.4.11 Gesamtheitliche Überwachung der vSphere-Infrastruktur
674
9.5 Troubleshooting – Erste Hilfe
678
9.5.1 Sie haben Trespassed LUNs
678
9.5.2 Verbindungsfehler von »naviseccli«
679
10 Konfiguration von ESXi und vCenter
681
10.1 Hostprofile
681
10.1.1 Erstellen eines Hostprofils
683
10.1.2 Anpassen eines Hostprofils
684
10.1.3 Host bzw. Cluster mit einem Profil assoziieren
684
10.1.4 Anwenden eines Hostprofils
685
10.1.5 Profile-Compliance
687
10.2 NTP
687
10.2.1 NTP unter ESXi
688
10.2.2 NTP-Konfiguration mit dem Web Client
688
10.2.3 NTP in der virtuellen Maschine mithilfe von VMware Tools einstellen
690
10.2.4 Probleme mit der Zeitsynchronisation
691
10.3 SNMP
693
10.3.1 SNMP unter VMware
694
10.3.2 SNMP unter ESXi
694
10.3.3 SNMP in Gastbetriebssystemen
695
10.4 DNS
695
10.4.1 Routing/Gateway
696
10.5 Einrichtung von Resource-Pools
696
10.5.1 Erstellung eines Resource-Pools
697
10.5.2 Reservation
698
10.5.3 Limit
699
10.5.4 Expandable
699
10.5.5 Shares
700
10.6 VMware vApp
701
10.6.1 Erstellen einer vApp
701
10.6.2 Verknüpfung einer vApp mit virtuellen Servern
703
10.6.3 vApp-Einstellungen
705
10.6.4 Klonen einer vApp
709
10.6.5 Automatisches Starten und Stoppen der VMs mit dem Host
711
10.7 vSphere-Security
713
10.7.1 Öffnen und Schließen eines Ports mit dem vSphere Web Client
716
10.8 Lizenz-Server
718
10.8.1 Konfiguration des vCenter-Lizenz-Servers
718
10.9 Hardware
721
10.10 Erweiterte Softwarekonfiguration
724
10.10.1 Virtual Machines
724
10.10.2 Systemeinstellungen
725
10.10.3 System Swap
729
10.11 vCenter-Berechtigungen
730
10.11.1 Rollen
731
10.11.2 Benutzer einrichten
734
10.11.3 Absicherung gegenüber dem Betriebssystem
739
10.12 Performance-Daten des Hosts im vCenter
739
10.12.1 Performance-Messwerte
746
10.12.2 CPU-Performance
746
10.12.3 Memory-Performance
747
10.12.4 Storage-Performance
747
10.12.5 Network-Performance
748
10.13 Weitere Monitor-Funktionen des vCenters
748
10.13.1 Issue
749
10.13.2 Tasks
749
10.13.3 Events
750
10.13.4 System-Logs
752
10.13.5 Dienste anzeigen
754
10.14 Manage-Funktionen des vCenters
754
10.14.1 Tags
755
10.14.2 Custom Attributes
757
10.14.3 Sessions
757
10.14.4 Storage-Providers
758
10.14.5 Scheduled Tasks
758
10.15 Weitere Einstellungen auf der vCenter-Homepage
761
10.15.1 VM-Speicherregel
762
10.15.2 Customization Specification Manager
763
10.15.3 vCenter Operations Manager
764
10.15.4 vCenter Solutions Manager
765
10.16 Weitere Einstellungen
766
10.16.1 Hardware-Status
766
10.17 vCenter-Konfigurationseinstellungen
767
10.18 Einrichten von Alarmen
776
10.19 VMware vCenter Server Appliance
779
10.19.1 Aktualisierung der VMware vCenter Server Appliance
784
11 Konfiguration von vCenter-Add-ons
787
11.1 Der vCenter Update Manager
787
11.1.1 Installation
788
11.1.2 Der Web Client
790
11.1.3 Konfiguration
790
11.1.4 Events
796
11.1.5 Notifications
796
11.1.6 Patch Repository
796
11.1.7 ESXi Images
797
11.1.8 VA Upgrades
798
11.1.9 Download von Updates
798
11.1.10 Download von Updates auf Offline-Update-Manager
799
11.1.11 Baselines
804
11.1.12 Weitere Konfigurationsmöglichkeiten
812
11.2 VMware vCenter Linked Mode
814
11.3 vSphere Management Assistant (vMA)
817
11.3.1 Kommandozeile
819
11.3.2 Webinterface
820
11.3.3 Basisbedienung
821
11.4 VMware ESXi Dump Collector
824
11.5 VMware vSphere Syslog Collector
825
11.6 VMware vSphere Authentication Proxy
827
11.7 VMware vSphere Image Builder
830
11.8 VMware Auto Deploy
836
11.8.1 »VMware Auto Deploy« mit der »vCenter Server-Appliance«
842
11.9 VMware vSphere Storage Appliance (VSA)
843
11.10 VMware vSphere Replication Appliance
843
11.11 VMware vSphere Big Data Extensions
852
11.12 VMware vSphere App HA
854
11.13 VMware vCenter Converter Standalone
861
11.13.1 Bereitstellung der Sysprep-Tools zur Anpassung von Windows-Maschinen
863
11.13.2 »VMware vCenter Converter Standalone« verwenden
864
11.13.3 Nacharbeiten nach der Übernahme
874
12 Datensicherung von vSphere-Umgebungen
877
12.1 Einführung
877
12.2 Allgemeines zur Datensicherung von vSphere-Umgebungen
878
12.3 Grundlagen zur Datensicherung
880
12.3.1 Medien zur physikalischen Datensicherung
882
12.3.2 Prinzipien einer konsequenten Datensicherung
883
12.4 Datenkonsistenz von virtuellen Maschinen, Datenbanken und Applikationen
885
12.4.1 Absturzkonsistente Datensicherung
886
12.4.2 Applikationskonsistente Datensicherung
887
12.5 VMware-Werkzeuge zur Datensicherung
887
12.5.1 VMware Tools
887
12.5.2 VM Snapshot
888
12.5.3 vSphere API for Data Protection
889
12.5.4 Changed Block Tracking
890
12.5.5 »vSphere Data Protection« und »vSphere Data Protection Advanced«
892
12.6 Datensicherungskonzepte
892
12.6.1 Konzept zur lokalen Datensicherung
893
12.6.2 Konzepte für die Datensicherung über zwei Standorte
894
12.7 Planung und Konfiguration einer Datensicherungsumgebung
896
12.7.1 Lokale Datensicherung mit »vSphere Data Protection«
899
12.7.2 Lokale Datensicherung mit »vSphere Data Protection Advanced«
905
12.7.3 Fernkopien der Datensicherung
915
12.7.4 Replikation mit Data Domain
918
12.7.5 Wiederherstellung von lokalen Daten
921
12.7.6 Wiederherstellung von Fernkopien
930
13 Ausfallsicherheit
943
13.1 Sicherung – Rücksicherung
943
13.1.1 Sicherung des vSphere Hosts
943
13.1.2 Arbeit mit Installationsskripten
945
13.1.3 Sicherung der Komponenten
946
13.2 Cluster-Konfiguration
949
13.2.1 Voraussetzungen für den »Microsoft Cluster Service«
949
13.2.2 Cluster-Konfiguration auf einem Host
951
13.2.3 Cluster-Konfiguration über mehrere Hosts
958
13.2.4 Cluster-Konfiguration zwischen physischem und virtuellem Knoten
960
13.3 Virtual Machine Monitoring
961
13.4 Fault Tolerance
965
13.5 vSphere Replication
965
14 Virtuelle Maschinen
967
14.1 Grundlagen – Was ist eine virtuelle Maschine?
967
14.1.1 Virtuelle Hardware
967
14.1.2 Bestandteile einer virtuellen Maschine
974
14.2 Erstellung von virtuellen Maschinen
976
14.2.1 Netzwerkkonfiguration
977
14.2.2 Festplattenkonfiguration
978
14.2.3 Aktualisieren der virtuellen Hardware (VM-Kompatibilität)
981
14.3 Erweiterte CPU- und Memory-Konfiguration einer virtuellen Maschine
982
14.3.1 CPU
983
14.3.2 Memory
986
14.4 vSphere DirectPath I/O
986
14.5 Eigenschaften einer virtuellen Maschine – Optionen
987
14.5.1 Den Namen der VM ändern
987
14.5.2 Änderung des Gastbetriebssystems
988
14.5.3 Einstellungen zur »Remote Console«
989
14.5.4 Erweiterung der Power-Aktivitäten durch die VMware Tools
989
14.5.5 Automatische Ausführung der »VMware Tools«-Skripte
990
14.5.6 Automatische Aktualisierung der »VMware Tools«
990
14.5.7 Zeitsynchronisation der VM mit dem ESXi-Server
991
14.5.8 Power-Management des Gastbetriebssystems
992
14.5.9 Boot Options
992
14.5.10 Erweiterte Konfiguration: Acceleration, Logging, Debugging, Swap-File und erweiterte Konfigurationsparameter
993
14.5.11 Fibre Channel NPIV
995
14.6 Ressourcenmanagement einer VM
996
14.6.1 CPU-Ressourcen
997
14.6.2 Memory-Ressourcen
998
14.6.3 Disk-Ressourcen
1000
14.7 USB-Geräte an virtuellen Maschinen
1001
14.7.1 USB-Passthrough
1001
14.7.2 USB-Autoconnect
1002
14.7.3 Kompatible vSphere-Funktionen
1002
14.7.4 Das Verbinden von USB-Geräten
1003
14.7.5 Das Entfernen von USB-Geräten
1005
14.8 VM-Speicherrichtlinie (VM Storage Policy)
1005
14.8.1 Festlegen der Tag-basierten Speicherfunktionen
1006
14.8.2 Erstellen von VM-Speicherrichtlinien
1007
14.8.3 Zuweisen von benutzerbedingten Speicherfunktionen (Tags)
1008
14.8.4 VM-Speicherrichtlinien verwenden
1008
14.9 Starten, Stoppen und weitere Power-Aktivitäten
1010
14.10 Installation des Gastbetriebssystems
1011
14.11 Konfiguration und Anpassung von virtuellen Maschinen
1012
14.11.1 Ändern der Hardware
1012
14.11.2 Hinzufügen weiterer Hardware im laufenden Betrieb (Hot Plug)
1013
14.11.3 Statische MAC-Adresse über GUI
1015
14.11.4 Umgang mit Wechselmedien
1016
14.12 Optimierung einer virtuellen Maschine
1018
14.13 VMware Tools
1019
14.13.1 Zeitsynchronisation
1021
14.13.2 Installation der VMware Tools
1021
14.13.3 Manuelle Installation
1021
14.13.4 Aktualisierung der VMware Tools
1023
14.14 Migration von virtuellen Maschinen (vMotion)
1024
14.14.1 Verschiedene Arten der Migration
1024
14.14.2 Verwendung des Migration-Wizards zur Migration einer VM
1025
14.15 Templates und Clones
1026
14.15.1 Was sind Templates, und welchen Nutzen bringen sie?
1026
14.15.2 Templates im vCenter
1027
14.15.3 Templates erstellen, bearbeiten und löschen
1027
14.15.4 Virtuelle Maschinen mithilfe von Templates erstellen
1028
14.15.5 Was sind Clones, und wie erstellt man sie?
1028
14.16 Anpassen der Gastbetriebssysteme
1029
14.16.1 Voraussetzungen
1030
14.16.2 Bearbeiten von Anpassungsspezifikationen
1030
14.16.3 Anpassung des Gastbetriebssystems
1034
14.17 Snapshots
1034
14.17.1 Funktionsweise
1034
14.17.2 Snapshot-Dateien auf dem Datastore
1035
14.17.3 Hilfe bei Problemen
1036
14.17.4 Die Snapshot-Hierarchie
1036
14.17.5 Das Erstellen eines Snapshots (Take Snapshot)
1039
14.17.6 Das Persistieren eines Snapshots (Delete Snapshot)
1039
14.17.7 Das Verwerfen des aktuellen Zustands oder die Wiederherstellung eines Snapshots (Revert to)
1039
14.18 Die virtuelle Maschine im vSphere Web Client
1040
14.18.1 Der Reiter »Summary«
1040
14.18.2 Der Reiter »Monitor – Issues«
1041
14.18.3 Der Reiter »Monitior – Performance«
1041
14.18.4 Der Reiter »Monitor – Health«
1043
14.18.5 Der Reiter »Resource Allocation«
1043
14.18.6 Der Reiter »Monitor – Storage Reports«
1045
14.18.7 Der Reiter »Monitor – Tasks«
1045
14.18.8 Der Reiter »Monitor – Events«
1045
14.18.9 Der Reiter »Monitor – Update Manager«
1046
14.18.10 Der Reiter »Manage – Settings«
1046
14.18.11 Der Reiter »Manage – Alarm Definitions«
1046
14.18.12 Der Reiter »Manage – Tags«
1047
14.18.13 Der Reiter »Manage – Permissions«
1047
14.18.14 Der Reiter »Manage – VM Storage Policies«
1047
14.18.15 Der Reiter »Manage – Scheduled Tasks«
1048
14.18.16 Der Reiter »Related Objects«
1049
14.19 Absicherung von virtuellen Maschinen mittels »vSphere Replication«
1049
14.19.1 Verbindung zur Ziel-Umgebung
1050
14.19.2 Replikation einer VM einrichten
1051
14.19.3 Wiederherstellung einer VM
1055
14.19.4 Rückführung einer wiederhergestellten VM auf die Quell-Umgebung
1058
14.20 Erweitertes VM-Management
1060
14.20.1 Killen einer hängenden VM
1060
14.20.2 Die CPU-Performance von virtuellen Maschinen mit »esxtop« überwachen
1061
15 vCenter Operations
1063
15.1 Installation
1064
15.1.1 vApp importieren
1064
15.1.2 Erste Anmeldung
1067
15.1.3 Ein Trick bei der Installation von »vCOPs Foundation«
1069
15.2 Betrieb
1070
15.2.1 Erste Konfigurationsschritte
1070
15.2.2 Dashboard
1073
15.3 vCenter Log Insight
1080
15.3.1 vApp importieren
1081
15.3.2 Erste Anmeldung
1084
15.3.3 Integration
1088
15.3.4 Das Dashboard
1090
15.4 opvizor
1091
15.4.1 Lokaler Datensammler
1093
15.4.2 Die opvizor-Service-Installation
1094
15.4.3 Das Dashboard
1101
15.4.4 Die Reports
1111
15.4.5 opvizor und das Monitoring
1114
16 Die Lizenzierung von vSphere 5.5
1117
16.1 Die unterschiedlichen Editionen und Kits
1118
16.1.1 Grundlegende Informationen zur Lizenzierung
1118
16.1.2 vSphere 5.5 – Hypervisor for free
1118
16.1.3 vSphere 5.5 – Essential Kit
1120
16.1.4 vSphere 5.5 – Standard, Enterprise und Enterprise Plus
1122
16.1.5 vSphere 5.5 – Operations Management Enterprise
1124
16.1.6 vSphere 5.5 – Acceleration Kits
1126
16.1.7 Erweiterung einer Umgebung durch Hinzufügen von Funktionalität
1127
16.1.8 SLES für vSphere-5.5-Lizenz-Besitzer
1127
16.2 Support und Subscription
1128
16.2.1 Die unterschiedlichen Schweregrade
1130
16.2.2 Wie stellen Sie eine Support-Anfrage bei VMware?
1130
16.3 Die vSphere-5.5-Lizenzen
1137
16.4 Die VI3-Lizenzierung
1143
17 Die Virtualisierung des Desktops
1149
17.1 Desktop-Management mit VMware View
1150
17.1.1 Wichtige Begriffe
1154
17.1.2 View Manager
1157
17.1.3 View Client
1158
17.1.4 Der View Agent
1159
17.1.5 Der View Composer und die Storage-Optimierung
1160
17.1.6 Der Local Mode schafft Mobilität
1161
17.2 Das Display-Protokoll – PCoIP
1162
17.3 Virtualisierung von Applikationen mit ThinApp
1163
17.3.1 Die Funktionsweise des Streamings
1164
Index
1165