Inhaltsverzeichnis

Alle Kapitel aufklappen
Alle Kapitel zuklappen
Geleitwort, Vorworte und Danksagungen
29
1 Einleitung
37
1.1 Server-Virtualisierung
37
1.1.1 Was ist Server-Virtualisierung?
37
1.1.2 Was ist eine virtuelle Maschine?
38
1.1.3 Warum virtualisiert man?
38
1.1.4 Gibt es auch Nachteile?
39
1.1.5 Welche Arten der Virtualisierung gibt es?
40
1.2 Die VMware-Produktfamilie
41
1.2.1 VMware Workstation
41
1.2.2 VMware Workstation Player
42
1.2.3 VMware Fusion und VMware Fusion Professional
42
1.2.4 VMware vSphere Hypervisor (ESXi)
42
1.2.5 VMware ESXi
43
1.2.6 VMware vSphere
43
1.3 Einführung in die VMware-Server-Virtualisierung
43
1.3.1 VMware ESXi
44
1.3.2 VMware vCenter Server
44
1.3.3 VMware vSphere Web Client und VMware vSphere Client
44
1.3.4 VMware Virtual Symmetric Multi Processing (SMP)
45
1.3.5 VMware vSphere Virtual Machine File System (VMFS)
45
1.3.6 VMware Virtual SAN (vSAN)
45
1.3.7 VMware vSphere Virtual Volumes (VVOLs)
45
1.3.8 VMware vSphere Storage Thin Provisioning
46
1.3.9 VMware Fault Tolerance
46
1.3.10 VMware vSphere vMotion und Storage vMotion
46
1.3.11 VMware vSphere High Availability (HA)
46
1.3.12 VMware vSphere Distributed Resource Scheduler (DRS)
46
1.3.13 VMware vSphere Distributed Power Management (DPM)
47
1.3.14 VMware vSphere Storage DRS
47
1.3.15 VMware vSphere Storage API
47
1.3.16 VMware vSphere Standard Switch (vSwitch), Distributed Switch (dvSwitch, vDS) und Port-Gruppen
47
1.3.17 VMware vSphere Storage I/O Control und VMware vSphere Network I/O Control
48
1.3.18 VMware vSphere Storage Policy-Based Management (SPBM)
48
1.3.19 VMware vSphere Flash Read Cache (vFRC)
48
1.3.20 VMware vSphere Host-Profiles
48
1.3.21 VMware vSphere vShield Endpoint
48
1.3.22 VMware Cloud on AWS
48
1.3.23 VMware vSphere Update Manager (VUM)
48
1.3.24 VMware vSphere Content Library
49
1.3.25 VMware vRealize Orchestrator
49
1.3.26 VMware vSphere Data Protection (VDP) (End of Availability)
49
1.3.27 VMware vSphere Replication
49
1.3.28 VMware vCenter High Availability
49
1.3.29 VMware Platform Services Controller (PSC)
49
1.3.30 VMware vCenter Server Linked Mode
49
1.3.31 VMware Hybrid Linked Mode
50
1.3.32 VMware vSphere Auto Deploy
50
1.3.33 VMware vSphere SDKs und Tools
50
1.3.34 VMware-vSphere-Editionen
51
2 vSphere-Architektur
53
2.1 Infrastrukturbestandteile eines Software-Defined Datacenters (SDDC)
53
2.2 vSphere-Host
54
2.2.1 Hardware
54
2.2.2 Hardware Compatibility List (HCL)
55
2.3 Architektur eines vSphere-Hosts
55
2.4 Grundlagen der CPU-Virtualisierung
57
2.4.1 CPU-Affinität
59
2.4.2 Hyperthreading
59
2.4.3 Virtual SMP (vSMP)
60
2.4.4 Best Practices
65
2.5 Grundlagen der Memory-Virtualisierung
66
2.5.1 Virtual Machine Memory
67
2.5.2 Memory-Overhead
67
2.5.3 Memory-Overcommitment
68
2.5.4 Memory-Compression
68
2.5.5 Content-based Page-Sharing
68
2.5.6 Memory-Ballooning
69
2.5.7 Memory-Swapping
70
2.5.8 Best Practices
70
2.6 Grundlagen der Hardwarevirtualisierung
71
2.7 Management einer virtuellen vSphere-Infrastruktur
72
2.7.1 Platform Services Controller (PSC)
73
2.7.2 Enhanced Linked Mode
74
2.7.3 Embedded Linked Mode
78
2.7.4 vCenter Server
78
2.8 Maximale Ausstattung
92
3 vMotion und Storage vMotion
97
3.1 vMotion
99
3.1.1 Die grundsätzliche Funktionsweise von vMotion
101
3.1.2 Voraussetzungen für ein erfolgreiches vMotion
106
3.1.3 vMotion-Spezialfunktionen
114
3.1.4 Bedienung
136
3.1.5 Sicherheit
139
3.1.6 Problemfälle
140
3.1.7 vMotion Configuration Maximums und Support
147
3.1.8 Lizenzierung
148
3.2 Storage vMotion
148
3.2.1 Funktionsweise
149
3.2.2 Voraussetzungen
154
3.2.3 Storage-vMotion-Funktionen und Methoden
156
3.2.4 Bedienung
157
3.2.5 Problemfälle
162
3.2.6 Troubleshooting
164
3.2.7 Storage vMotion Configuration Maximums
165
3.2.8 Lizenzierung
165
4 Cluster
167
4.1 Cluster-Objekt
167
4.1.1 Einen Cluster anlegen
167
4.1.2 Der EVC-Mode (Enhanced vMotion Compatibility Mode)
168
4.2 HA-Cluster
171
4.2.1 Technologie-Übersicht
172
4.2.2 Voraussetzungen für HA
176
4.2.3 HA-Komponenten
178
4.2.4 Lizenzierung von HA
178
4.2.5 Einrichtung von HA
178
4.2.6 Gemeinsamer Einsatz von unterschiedlichen ESXi-Versionen
183
4.2.7 HA Advanced Options
183
4.2.8 Virtual Machine Options
187
4.2.9 Der HA-Agent (oder: Was passiert beim Hinzufügen eines ESXi-Hosts zum HA-Cluster?)
190
4.2.10 Reconfigure for vSphere HA
192
4.2.11 Das Verhalten eines HA-Clusters
192
4.2.12 HA-Slot-Berechnung
193
4.2.13 HA-Master- und -Slave-Agents
195
4.2.14 HA-Host-Isolation
196
4.2.15 HA und getrennte (disconnected) ESXi-Server
197
4.2.16 HA und DNS
198
4.2.17 HA im vSphere-Client (oder: Der Cluster treibt’s bunt …)
198
4.2.18 HA-Limitierungen mit vSphere
199
4.2.19 HA Virtual Machine Monitoring
199
4.2.20 Host-Monitoring der Storage-Anbindungen
203
4.3 DRS-Cluster
206
4.3.1 Technologie-Übersicht
206
4.3.2 Lizenzierung von DRS
208
4.3.3 Einen DRS-Cluster anlegen
208
4.3.4 Prioritäten-Ranking
209
4.3.5 DRS Automation Level
209
4.3.6 DRS Groups Manager
213
4.3.7 DRS Affinity Rules
215
4.3.8 DRS Virtual Machine Options
219
4.3.9 DRS und Ressourcen-Pools
220
4.3.10 DRS und der Maintenance-Modus
220
4.3.11 DRS-Limitierungen mit vSphere
221
4.3.12 DPM (Distributed Power Management)
221
4.3.13 HA und DRS in Kombination
223
5 Installation von ESXi und vCenter
225
5.1 VMware vSphere 6.7
225
5.1.1 VMware-vSphere-Systemvoraussetzungen
225
5.1.2 Download der Installationsmedien
228
5.1.3 Vor der Installation
230
5.1.4 Lokale Installation
231
5.1.5 Der erste Start von vSphere 6.7
237
5.1.6 Installation über das Netzwerk
239
5.1.7 Installation im FCoE bzw. SAN
239
5.1.8 Installation in der virtuellen Maschine
241
5.2 Upgrade auf vSphere 6.7
241
5.2.1 Upgrade von der Version ESX 6.0 bzw. 6.5 auf ESXi 6.7
242
5.3 Quick Boot ESXi
249
5.4 Installation des Platform Services Controller
250
5.4.1 Installation des PSC als Appliance
250
5.4.2 Installation des PSC auf Windows
266
5.5 Patchen des PSC
270
5.5.1 Patchen der PSC-Appliance
270
5.5.2 Patchen des PSC auf Windows
272
5.6 Upgrade des PSC
272
5.6.1 Upgrade der PSC-Architektur
272
5.6.2 Upgrade des PSC als Appliance
274
5.6.3 Upgrade des PSC auf Windows
282
5.7 Installation des VMware vSphere vCenter
285
5.7.1 Installation des vCenter als Appliance
286
5.7.2 Installation von vCenter unter Windows
302
5.8 Patchen des vCenter Servers
310
5.9 Upgrade des vCenter Servers
310
5.9.1 Upgrade der VCSA von 6.0 bzw. 6.5
311
5.9.2 vCenter Server Upgrade (Windows-basiert)
321
5.10 Migration vom Windows-vCenter zur vCenter Server Appliance
321
5.11 All-in-One-Installation von vCenter Server
328
5.11.1 vCenter Server Appliance All in One
328
5.11.2 vCenter Server Windows All in One
328
5.12 Upgrade vCenter Server All in One
328
5.13 vCenter-Server-Komponenten
329
5.13.1 Installation des vCenter Update Managers
329
5.13.2 Installation des Download-Managers ohne Update Manager
332
5.13.3 VMware vSphere Replication
334
5.13.4 VMware Image Builder
336
5.13.5 VMware vSphere Authentication Proxy
338
5.13.6 PowerCLI
338
5.13.7 Zertifikate
342
5.14 VMware vCenter Converter Standalone
349
5.15 Hochverfügbarkeit für vCenter Server und Komponenten
350
5.15.1 Der Platform Services Controller
351
5.15.2 vCenter HA für die VCSA
352
5.15.3 Hochverfügbarkeit mit einem Microsoft-Cluster für das vCenter
361
5.16 Lizenzierung
361
5.16.1 Lizenzierung von vSphere
362
6 Verwaltungsmöglichkeiten
363
6.1 Die lokale Host-Konsole
363
6.2 Zugriff auf die Host-Konsole per SSH
364
6.3 Die Weboberfläche des Hosts
365
6.4 Die lokale VCSA-Konsole
366
6.5 Zugriff auf die VCSA per SSH
367
6.6 Die Weboberfläche der VCSA
368
6.7 vSphere Client
368
6.8 Der ESXi Embedded Host Client – eine vSphere-Client-Alternative
368
6.9 vSphere Web Client
369
6.9.1 Administration des vCenters
372
6.10 Administration über mobile Geräte
376
6.11 Der Platform Services Controller
377
6.12 vCenter Server
377
6.12.1 Zugriff auf den vCenter Server
377
6.12.2 Verlinken von vCenter Servern
378
6.12.3 Hinzufügen von ESXi-Hosts zum vCenter
379
6.12.4 Verwaltung von vSphere-Hosts
380
6.12.5 Weitere Funktionen des vCenter Servers
381
6.12.6 Einbindung ins Active Directory
382
6.12.7 Troubleshooting des vCenter Servers
385
6.13 Das Remote Command-Line Interface
387
6.14 VMware vSphere PowerCLI
387
7 Das Netzwerk in VMware vSphere
391
7.1 Grundsätzliche Planungsaspekte
391
7.1.1 Gutes Netzwerkdesign
391
7.1.2 1- und 10-Gigabit-LAN und die maximale Anzahl physischer NICs
392
7.1.3 1- und 10-GBit-Technologie versus Load-Balancing und Verkehrsmusterkontrolle
393
7.1.4 Wie viel Bandbreite benötige ich in der Praxis wirklich?
393
7.1.5 VLANs oder keine VLANs?
394
7.1.6 Physische Switches können die Load-Balancing-Policy beeinflussen
395
7.1.7 Links zwischen den physischen Switches
396
7.2 Die physischen und virtuellen Netzwerkschichten
396
7.2.1 Netzwerkkarten
396
7.2.2 Switches
397
7.2.3 Port
397
7.2.4 Port Group
397
7.3 Die physischen Netzwerkkarten im Host
399
7.4 vSS und vDS – eine Gegenüberstellung
401
7.4.1 Die Eigenschaften der vSwitch-Typen im Überblick
402
7.4.2 Die beiden vSwitch-Typen
403
7.4.3 Der Switch-Teil bei vSS und vDS
405
7.4.4 Port Groups bei vSS und vDS
406
7.4.5 Ports bei vSS und vDS
407
7.4.6 Die Layer-2-Security-Policys
407
7.4.7 Traffic Shaping
408
7.4.8 Die VLAN-Einstellungen der vSwitch-Typen
410
7.4.9 Die NIC-Teaming- und die Load-Balancing-Policys der vSwitch-Typen
413
7.4.10 Die Arbeitsweise der Load-Balancing-Policys
414
7.4.11 CDP – Cisco Discovery Protocol der vSwitch-Typen
420
7.4.12 Configuration Maximums für vSS und vDS
421
7.5 Arbeiten mit dem vNetwork Standard Switch (vSS)
422
7.5.1 Der vSS ist Host-bezogen
422
7.5.2 Die Konfigurationsmöglichkeiten zum vSS
423
7.5.3 Einstellungen auf dem Switch oder den Port Groups
424
7.6 Arbeiten mit dem vNetwork Distributed Switch (vDS)
426
7.6.1 Der vDS existiert im vCenter und im Host
426
7.6.2 Die Konfigurationsmöglichkeiten des vDS
427
7.6.3 Einstellmöglichkeiten auf dem vDS-Switch-Teil
430
7.6.4 Private VLANs
434
7.6.5 Einstellmöglichkeiten auf der Distributed Port Group
436
7.6.6 Network I/O Control
441
7.6.7 NetFlow
445
7.6.8 Port Mirroring
449
7.7 Die Migration von vSS auf vDS
454
7.8 Management-Netzwerk – Reparaturfunktionen
463
7.9 Architektur-Beispiele
466
7.9.1 Empfehlungen und Best Practices
466
7.9.2 Beispiel auf Basis verfügbarer Ports im Server
471
7.9.3 Beispiel 1 – ESXi-Hosts mit zwei Netzwerk-Ports
471
7.9.4 Beispiel 2 – ESXi-Hosts mit vier Netzwerk-Ports
472
7.9.5 Beispiel 3 – ESXi-Hosts mit sechs Netzwerk-Ports
473
8 Netzwerkvirtualisierung mit VMware NSX Data Center for vSphere (NSX-V)
477
8.1 VMware NSX-V im Überblick
478
8.1.1 Funktionalitäten von NSX-V im Überblick
479
8.1.2 Lizenzierung
480
8.2 Exkurs: Das VXLAN-Protokoll
480
8.2.1 Was ist VXLAN und warum wird es benötigt?
481
8.2.2 Die Grundidee von VXLAN
481
8.3 Die Architektur von NSX-V
484
8.3.1 Die Verwaltungsschicht in NSX-V
486
8.3.2 Die Steuerschicht in NSX-V
488
8.3.3 Die Datenschicht in NSX-V
489
8.3.4 Die Rolle des physischen Netzwerks für NSX-V
490
8.3.5 Cloud-Management-Plattformen als optionale Erweiterung von NSX-V
490
8.3.6 Die NSX-V-Architektur im Gesamtzusammenhang
491
8.4 Die Komponenten von NSX-V
492
8.4.1 Der NSX Manager
492
8.4.2 Der NSX Controller Cluster
493
8.4.3 Das VXLAN-Protokoll
493
8.4.4 Die ESXi-Server und der Distributed Switch
493
8.4.5 Der Distributed Logical Router (DLR)
493
8.4.6 Die NSX Edge Service Gateways
494
8.4.7 Die VXLAN-Transport-Zone
494
8.4.8 Die Distributed Firewall (DFW)
494
8.5 Die Einrichtung von NSX-V vorbereiten
495
8.5.1 Hardwareanforderungen von NSX-V
496
8.5.2 Softwareanforderungen von NSX-V
497
8.5.3 Weitere Anforderungen von NSX-V
497
8.6 Die NSX-V-Installation
497
8.6.1 Einrichtung des NSX Managers
498
8.6.2 Verbindung von NSX Manager und vCenter
502
8.6.3 Bereitstellung der NSX-Controller
504
8.6.4 Vorbereitung der ESXi-Server
512
8.6.5 Abschließen der Grundkonfiguration: die VXLAN-Einrichtung
514
8.7 Benutzung von NSX-V anhand einer beispielhaften Netzwerktopologie
524
8.7.1 Anlegen der logischen Switches
526
8.7.2 Virtuelle Maschinen auf logische Switches umziehen
529
8.7.3 Die VXLAN-Konfiguration auf Korrektheit prüfen
532
8.7.4 Einen Distributed Logical Router für das East-West-Routing erstellen
534
8.7.5 Ein Edge Services Gateways für das Routing des North-South-Netzwerkverkehrs erstellen
544
8.7.6 Erweiterte Konfiguration von DLR
552
8.7.7 Erweiterte Konfiguration von NSX Edge Services Gateways (NSX Edges)
557
8.7.8 Die Distributed Firewall einrichten
564
8.8 Zusammenfassung und Ausblick
569
9 Storage-Architektur
571
9.1 Lokale Medien
571
9.1.1 SATA
572
9.1.2 SCSI und SAS
574
9.1.3 Fibre-Channel (FC)
575
9.1.4 IDE
575
9.1.5 SSD
575
9.1.6 USB
578
9.1.7 Cache
579
9.2 Die Wahl: Block oder File?
579
9.3 Storage Area Network – was ist eigentlich ein SAN?
581
9.4 Infiniband
583
9.5 Kommunikation
584
9.5.1 Kommunikationsadapter
584
9.5.2 Der Initiator
584
9.5.3 Das Target
588
9.5.4 Logical Unit Number (LUN)
589
9.5.5 Pfadmanagement (Active/Active, Active/Passive)
590
9.6 FC-Speichernetzwerk
593
9.6.1 Vorteile und Nachteile
594
9.6.2 Support-Matrix
595
9.6.3 Switch vs. Loop
595
9.6.4 Fabric
596
9.6.5 Verkabelung
596
9.6.6 Zoning
597
9.6.7 Mapping
598
9.6.8 NPIV (N-Port ID Virtualization)
599
9.7 FCoE
599
9.8 iSCSI-Speichernetzwerk
601
9.8.1 Vorteile und Nachteile
602
9.8.2 Kommunikation
603
9.8.3 IP-SAN-Trennung
604
9.9 Network File System (NFS)
605
9.10 Flash-basierter Speicher
609
9.10.1 VMFS-Datastore
610
9.10.2 Host-Cache
610
9.10.3 Western Digital SANDisk FUSIONio FLASHSOFT
611
9.11 VMware-Storage-Architektur
614
9.11.1 VMkernel-Storage-Stack
615
9.11.2 Virtual Flash Resource Capacity
620
9.11.3 Festplattendateien
625
9.11.4 Auslagerungsdateien
634
9.11.5 VMFS im Detail
636
9.11.6 Virtuelle Maschinen
650
9.11.7 VMware-Snapshots
654
9.11.8 VM-Speicherprofile
658
9.12 VAAI
659
9.12.1 VAAI-Einschränkungen
660
9.13 Storage I/O Control
661
9.13.1 Voraussetzungen
661
9.13.2 Konfiguration
662
9.14 VASA
665
9.15 VMware vSphere Virtual Volumes
666
9.15.1 Software Defined Storage
666
9.15.2 Architektur von Virtual Volumes
668
9.15.3 VVols an einem praktischen Beispiel
671
9.15.4 VVol-Best-Practices
679
9.16 Best Practices zum Thema Storage
682
9.16.1 RAID-Leistungsfähigkeit
682
9.16.2 RAID-Größe
684
9.16.3 Geschwindigkeit vs. Kapazität
685
9.16.4 LUN-Größe
686
9.16.5 RAID-Rebuild
687
9.17 RDMA – Remote Direct Memory Access
687
9.18 PMem – Persitant Memory NVDIMM-Unterstützung
689
10 VMware vSAN
691
10.1 Die wichtigsten Neuerungen in vSAN 6.7
692
10.2 Aufbau und Konzept
693
10.2.1 Voraussetzungen
694
10.3 Funktionen und Eigenschaften
696
10.3.1 vSAN-Cache
699
10.3.2 vSAN-Geräte und Disk-Groups
700
10.3.3 Skalierbarkeit
700
10.3.4 Ressourcenbedarf
701
10.3.5 Datenschutzmechanismus und Fault Domains
701
10.3.6 Überwachung von vSAN
702
10.4 Topologien
703
10.4.1 Basis-Topologie
703
10.4.2 Remote und Branch-Office (ROBO)
703
10.4.3 Virtual SAN Stretched Cluster
704
10.4.4 Topologie mit drei Rechenzentren
705
10.4.5 Multi-Prozessor-FT
706
10.4.6 Applikationscluster
706
10.5 Sizing
707
10.5.1 Kapazitätsplanung
707
10.5.2 Netzwerkvoraussetzungen
707
10.6 Ein vSAN mit Basis-Topologie einrichten
708
10.6.1 Netzwerkkonfiguration
708
10.6.2 vSAN einrichten
715
10.7 VM Storage Policies für Virtual SAN
721
10.7.1 Testinstallation
724
10.8 vSAN Observer
724
11 Konfiguration von ESXi und vCenter
727
11.1 Host-Profile
727
11.1.1 Erstellen eines Host-Profils
729
11.1.2 Anpassen eines Host-Profils
730
11.1.3 Host bzw. Cluster mit einem Profil assoziieren
732
11.1.4 Anwenden eines Host-Profils
733
11.1.5 Profile-Compliance
734
11.2 NTP
734
11.2.1 NTP unter ESXi
735
11.2.2 NTP in der virtuellen Maschine mithilfe von VMware Tools einstellen
737
11.2.3 Probleme mit der Zeitsynchronisation
738
11.3 DNS
741
11.3.1 Routing/Gateway
741
11.4 Einrichtung von Ressourcen-Pools
742
11.4.1 Erstellung eines Ressourcen-Pools
742
11.4.2 Reservation
743
11.4.3 Limit
744
11.4.4 Expandable
744
11.4.5 Shares
745
11.5 VMware vApp
746
11.5.1 Erstellen einer vApp
746
11.5.2 Verknüpfung einer vApp mit virtuellen Servern
748
11.5.3 vApp-Einstellungen
750
11.5.4 Klonen einer vApp
753
11.5.5 Automatisches Starten und Stoppen der VMs mit dem Host
755
11.6 vSphere-Security
756
11.6.1 Öffnen und Schließen eines Ports mit dem vSphere Web Client
760
11.6.2 Hostabsicherung
761
11.7 Lizenz-Server
763
11.7.1 Konfiguration des vCenter-Lizenz-Servers
763
11.8 Hardware
766
11.9 Erweiterte Softwarekonfiguration
771
11.9.1 Virtual Machines
771
11.9.2 Systemeinstellungen
772
11.10 Virtual Flash
779
11.11 vCenter-Berechtigungen
782
11.11.1 Rollen
784
11.11.2 Benutzer einrichten
787
11.12 vCenter-Konfigurationseinstellungen
790
11.12.1 Statistics
791
11.12.2 Datenbankeinstellungen
792
11.12.3 Runtime Settings
793
11.12.4 User Directory
793
11.12.5 Mail
794
11.12.6 SNMP Receivers
794
11.12.7 Ports
795
11.12.8 Timeout Settings
796
11.12.9 Logging Settings
796
11.12.10 SSL Settings
797
11.12.11 Licensing
798
11.12.12 Message of the Day
798
11.12.13 Advanced Settings
799
11.12.14 Key Management Server
800
11.12.15 Storage Providers
800
11.13 Das Menü im Home-Screen des vCenters
801
11.13.1 Content Libraries
801
11.13.2 Policies and Profiles
804
11.13.3 vRealize Operations
809
11.13.4 Update Manager
809
11.13.5 Tags & Custom Attributes
809
11.14 Das Administrationsmenü
813
11.14.1 Client Plug-Ins
814
11.14.2 Customer Experience Improvment Program
815
11.14.3 Single Sign On – Users and Groups
815
11.14.4 Single Sign On – Configuration
816
11.14.5 vCenter Server Extensions (Flash Client)
817
11.14.6 System Configuration (Flash-Client)
818
11.14.7 Support (Flash-Client)
818
11.15 Weitere Einstellungen auf der vCenter-Homepage (Flash-Client)
820
11.15.1 Update Manager
820
11.15.2 vRealize Operations Manager
820
11.15.3 vRealize Orchestrator
822
11.15.4 Hybrid Cloud Manager
822
11.16 Management des Platform Services Controller (PSC)
822
11.16.1 Die DCUI (Direct Console User Interface) des PSC
822
11.16.2 Die Weboberfläche des PSC
823
11.17 Management der VCSA
824
11.17.1 Die DCUI der VCSA
824
11.18 Die Weboberfläche der VCSA
825
11.19 Einen Account zurücksetzen
826
12 Konfiguration von vCenter-Add-ons
827
12.1 Der vCenter Update Manager
827
12.1.1 Installation
828
12.1.2 Konfiguration
829
12.1.3 Host-Baselines
836
12.1.4 VM-Baselines
837
12.1.5 Patch Repository
837
12.1.6 ESXi Images
838
12.1.7 Download von Updates
839
12.1.8 Download von Updates auf Offline-Update-Manager
840
12.1.9 Baselines
844
12.1.10 Events
851
12.1.11 Notifications
851
12.1.12 Weitere Konfigurationsmöglichkeiten
851
12.2 VMware vCenter Linked Mode
852
12.3 VMware vSphere Image Builder
853
12.4 VMware Auto Deploy
857
12.5 VMware vSphere Replication Appliance
863
12.6 VMware vCenter Converter Standalone
871
12.6.1 »VMware vCenter Converter Standalone« verwenden
873
12.6.2 Nacharbeiten nach der Übernahme
884
13 Monitoring
887
13.1 Performance-Daten des Hosts im vCenter
887
13.1.1 Performance-Messwerte
894
13.1.2 CPU-Performance
894
13.1.3 Memory-Performance
894
13.1.4 Storage-Performance
895
13.1.5 Network-Performance
895
13.2 Weitere Monitor-Funktionen des vCenters
895
13.2.1 Issues
899
13.2.2 Triggered Alarms
900
13.2.3 Tasks
900
13.2.4 Events
901
13.2.5 Scheduled Tasks
902
13.2.6 System-Logs
905
13.2.7 Sessions
908
13.2.8 vCenter HA
909
13.2.9 Performance
909
13.2.10 Update Manager
909
13.2.11 vSphere HA
909
13.2.12 Profile Compliance
911
13.2.13 Resource Reservation
911
13.2.14 vSphere DRS
912
13.2.15 Policies
913
13.2.16 Utilization
913
13.2.17 Hardware Health
914
13.2.18 Health
915
13.2.19 Service Health
916
13.3 Einrichten von Alarmen
917
13.4 SNMP
921
13.4.1 SNMP unter VMware
922
13.4.2 SNMP unter ESXi
923
13.4.3 SNMP in Gastbetriebssystemen
924
13.5 Log-Dateien-Management
924
13.5.1 VMware ESXi Dump Collector
925
13.5.2 vSphere Syslog Collector
926
13.6 Virtual Machine Monitoring
930
13.7 Der freie VMware-Logserver SexiLog
933
13.7.1 Konfiguration von »SexiLog«
934
13.8 Runecast
936
13.8.1 Installation
936
13.8.2 Konfiguration
938
13.8.3 Analyse und Fehlersuche mit Runecast
943
13.8.4 Fazit
945
13.9 Opvizor Performance Analyzer
945
13.9.1 Installation
946
13.9.2 Konfiguration
947
13.9.3 Navigation
949
13.9.4 Gesamtübersicht über VMware vSphere
951
13.9.5 VMware-Performance im Detail
956
13.9.6 Statistiken und Planung
958
13.9.7 Fazit
960
14 Datensicherung von vSphere-Umgebungen
961
14.1 Einführung
961
14.1.1 Allgemeines zur Datensicherung
962
14.1.2 Die zwei Typen der Datensicherung
963
14.1.3 Stufenweises Datensicherungskonzept
964
14.2 Grundlagen der Datensicherung
965
14.2.1 Deduplikation
966
14.2.2 Medien zur physischen Datensicherung
967
14.2.3 Datenkonsistenz von VMs, Datenbanken und Applikationen
968
14.2.4 Sicherung von mehrschichtigen Applikationen oder vApps
969
14.3 Die fünf Prinzipien einer konsequenten Datensicherung
970
14.3.1 Medienbruch
970
14.3.2 Datenkopien
970
14.3.3 Indexierung
972
14.3.4 Validierung
972
14.3.5 Funktionstrennung
973
14.4 VMware-Werkzeuge zur Datensicherung
973
14.4.1 VMware Tools
974
14.4.2 VM-Snapshots
975
14.4.3 Changed Block Tracking
976
14.5 Datensicherungstopologien
977
14.5.1 Topologien zur lokalen Datensicherung
978
14.5.2 Konzepte für die Datensicherung über zwei und mehr Standorte und in der Cloud
979
14.5.3 Backup vs. Replikation
979
14.6 Planung einer Datensicherungsumgebung
981
14.6.1 Funktionsübersicht zu Veeam Backup & Replikation
981
14.6.2 Generelle Ressourcenplanung
982
14.6.3 Deployment-Methoden
990
14.6.4 Dimensionierung vom »Veeam Backup & Replication«-Komponenten
994
14.6.5 Der optimale Bereich für die Dimensionierung
997
14.6.6 Was man nicht machen sollte
999
14.7 Veeam-Backup-Repository
1000
14.7.1 Verschiedene Backup-Repository-Typen
1000
14.7.2 SMB-Backup-Repository
1001
14.7.3 Deduplication Appliances und VTL als Backup-Repository
1002
14.7.4 Pro-VM-Backup-Dateien
1003
14.7.5 Scale-out-Backup-Repositorys
1005
14.7.6 Backup-File-Placement im Scale-out-Backup-Repository
1006
14.7.7 Windows-Server-Deduplikation-Share als Backup-Repository
1007
14.8 Veeam Backup & Replication installieren
1008
14.9 Erstellen von Backups
1013
14.9.1 Den ersten Backup-Job erstellen
1013
14.9.2 Backup-Methoden
1019
14.9.3 Verschlüsselung
1021
14.9.4 Komprimierung und Deduplikation
1022
14.9.5 Backup-Jobs
1023
14.9.6 Backup-Copy-Jobs
1025
14.9.7 Speicherwartung bei Defragmentierung durch inkrementelle Backups
1026
14.9.8 Application-Aware Processing
1026
14.10 Erstellen von Replikaten
1028
14.11 Wiederherstellung aus Backups
1029
14.11.1 Virtual Lab
1032
15 Ausfallsicherheit
1033
15.1 Sicherung – Rücksicherung
1033
15.1.1 Sicherung des vSphere-Hosts
1033
15.1.2 Sicherung von vCenter Server
1034
15.2 Ausfallsicherheit für PSC bzw. vCenter
1046
15.2.1 Embedded VCSA / Single PSC mit single vCenter/Single PSC mit mehreren vCentern
1046
15.2.2 Redundante PSCs / single vCenter
1047
15.2.3 Redundante PSCs mit und ohne Loadbalancer / redundantes vCenter
1047
15.2.4 vCenter HA
1047
15.3 Fault Tolerance
1049
15.3.1 Wie funktioniert Fault Tolerance?
1050
15.3.2 Technische Voraussetzungen
1052
15.3.3 Technische Einschränkungen
1055
15.3.4 Fault Tolerance für eine virtuelle Maschine aktivieren
1055
15.3.5 Bedienung von Fault Tolerance für eine virtuelle Maschine
1059
15.3.6 Snapshots mit FT
1060
15.3.7 Was passiert im Fehlerfall?
1061
15.3.8 Lizenzierung von FT
1062
15.3.9 Fault Tolerance Legacy Version
1062
15.4 Microsoft Cluster Service für virtuelle Maschinen
1062
15.5 vSphere Replication
1062
15.5.1 Aktivierung des Replikats
1068
16 Automatisierung von vSphere
1071
16.1 Use Cases zur Automatisierung im Überblick
1071
16.1.1 Bereitstellung von Ressourcen
1072
16.1.2 Konfigurationsmanagement
1072
16.1.3 Automatisiertes Erzeugen von virtuellen Maschinen und Applikationsumgebungen
1072
16.1.4 Continuous Integration und Continuous Delivery
1072
16.1.5 Security
1073
16.1.6 Governance
1073
16.1.7 Self-Service-Portale
1073
16.2 Technischer Überblick
1073
16.2.1 vSphere Management SDK
1074
16.2.2 vSphere SDK für Python
1077
16.2.3 Die vSphere-REST-API
1079
16.2.4 VMware-Modul für Ansible
1084
16.2.5 VMware PowerCLI
1086
16.2.6 VMware vRealize Orchestrator
1086
16.2.7 Third-Party Tools
1087
16.3 Fazit
1087
17 Virtuelle Maschinen
1089
17.1 Grundlagen
1089
17.1.1 Virtuelle Hardware
1089
17.1.2 Virtuelle Maschinendateien
1098
17.1.3 VMware Tools
1099
17.2 Konfiguration der virtuellen Hardware
1100
17.2.1 Ändern der Hardware und HotPlug
1100
17.2.2 CPU
1100
17.2.3 Arbeitsspeicher – Memory-HotPlug
1103
17.2.4 SCSI Controller – SCSI-Bus-Sharing
1103
17.2.5 Festplatten
1103
17.2.6 Netzwerk – MAC-Adresse
1104
17.2.7 Video Card
1104
17.2.8 DirectPath I/O PCI
1105
17.3 Optionen für die virtuellen Maschinen
1105
17.3.1 VM-Namen ändern
1105
17.3.2 Gastbetriebssystem anpassen
1106
17.3.3 Remotekonsole
1106
17.3.4 Encryption
1106
17.3.5 VMware Tools
1107
17.3.6 Zeitsynchronisation
1108
17.3.7 Energieverwaltung
1109
17.3.8 Startoptionen
1109
17.3.9 Erweiterte Konfiguration
1110
17.3.10 Fibre-Channel-NPIV
1112
17.4 Virtuelle Maschinen erstellen
1112
17.4.1 Erstellen einer neuen virtuellen Maschine
1112
17.4.2 Installieren des Gastbetriebssystems
1115
17.5 Aktualisieren der virtuellen Hardware
1116
17.6 Ressourcen-Management
1116
17.6.1 CPU
1117
17.6.2 Arbeitsspeicher
1119
17.6.3 Festplatte
1121
17.6.4 Netzwerk
1121
17.7 USB-Geräte
1122
17.7.1 USB-Komponenten
1122
17.7.2 Ein USB-Gerät hinzufügen und entfernen
1123
17.8 Wechselmedien
1131
17.8.1 Diskettenlaufwerk hinzufügen
1131
17.8.2 Eine Diskette mit einer virtuellen Maschine verbinden
1132
17.8.3 CD/DVD-Laufwerk zur virtuellen Maschine hinzufügen
1137
17.8.4 CD/DVD mit virtueller Maschine verbinden
1139
17.9 Betriebszustände einer virtuellen Maschine
1144
17.10 Speicherrichtlinien für virtuelle Maschinen
1144
17.10.1 Speicherrichtlinien zuweisen
1145
17.10.2 Compliance der Speicherrichtlinie prüfen
1146
17.11 Konfiguration und Anpassung von virtuellen Maschinen
1147
17.11.1 HotPlug
1148
17.11.2 HotPlug von virtuellen CPUs
1148
17.11.3 HotPlug von Arbeitsspeicher
1148
17.11.4 MAC-Adresse ändern
1149
17.12 VMware Tools
1151
17.12.1 Zeitsynchronisation
1152
17.12.2 Installation der VMware Tools unter Windows
1152
17.12.3 Installation der VMware Tools unter Linux
1154
17.12.4 Den Status der VMware Tools prüfen
1155
17.12.5 Aktualisierung der VMware Tools
1156
17.13 Migration von virtuellen Maschinen
1159
17.13.1 vMotion
1159
17.13.2 Storage vMotion
1159
17.13.3 Hybrid-Migration
1160
17.14 Klone
1160
17.14.1 Einen Klon erstellen
1161
17.15 Vorlagen
1163
17.15.1 Eine Vorlage aus einer virtuellen Maschine erstellen
1163
17.15.2 Eine Vorlage in die Bibliothek importieren
1165
17.15.3 VM-Vorlagen in Ordnern verwalten
1166
17.15.4 Eine virtuelle Maschine aus einer Vorlage erstellen
1166
17.16 Die virtuelle Maschine im VMware vSphere Client
1167
17.16.1 Übersicht
1167
17.16.2 Überwachen
1169
17.16.3 Konfigurieren
1174
17.16.4 Berechtigungen
1177
17.16.5 Datenspeicher
1177
17.16.6 Netzwerke
1178
17.17 Snapshots
1178
17.17.1 Snapshot erstellen
1180
17.17.2 Snapshots verwalten
1180
17.17.3 Snapshot-Konsolidierung
1182
17.18 vSphere Replication
1183
17.19 Erweitertes VM-Management
1184
17.19.1 Prozesse einer virtuellen Maschine beenden
1184
17.19.2 Die Leistung einer virtuellen Maschine überprüfen
1186
17.19.3 Optimieren von virtuellen Maschinen
1188
18 vSphere Integrated Containers
1191
18.1 Überblick
1191
18.2 Architektur
1193
18.2.1 Hypervisor und vCenter Server
1194
18.2.2 vSphere Integrated Containers Appliance (VICA)
1194
18.2.3 vSphere Integrated Containers Engine (VIC-Engine)
1194
18.2.4 vSphere Integrated Containers vCenter-Plug-in (VIC-UI-Plug-in)
1195
18.2.5 Virtual Container Host (VCH)
1195
18.2.6 Docker-Client (DC)
1195
18.2.7 Container-VM (c-vm)
1196
18.2.8 Das Netzwerk der vSphere Integrated Containers
1196
18.2.9 Benutzergruppen der vSphere Integrated Containers (VIC)
1198
18.3 Implementierung
1199
18.3.1 Konfiguration des Hypervisors (ESXi-Host) für eine VIC-Umgebung
1200
18.3.2 Konfiguration eines vCenter-Servers für eine VIC-Umgebung
1200
18.3.3 Installation und Einrichtung der vSphere Integrated Containers Appliance (VICA)
1201
18.3.4 Installation und Einrichtung der VIC-Maschine
1204
18.3.5 Installation des VIC-UI-Plug-ins in den vCenter-Server
1207
18.3.6 Virtual Container Host (VCH)
1212
18.4 Verwaltung
1222
18.4.1 Docker-Kommandos
1223
18.4.2 Container in VIC verwalten
1224
18.4.3 Virtual Container Host (VCH) in VIC verwalten
1226
19 VMware Cloud Foundation
1229
19.1 Modernisieren Sie Ihr Rechenzentrum
1230
19.2 Die Vorbereitung
1232
19.3 Die Standardarchitektur
1233
19.4 Installation
1241
19.4.1 Aufbau und Verkabelung der Hardware
1241
19.4.2 Imaging der Hardware
1242
19.4.3 Architektur der Management-Workload-Domain
1245
19.5 Bereitstellung von Ressourcen durch Workload-Domains
1247
19.5.1 Erstellung einer VI-Workload-Domain
1247
19.5.2 Architektur einer VI-Workload-Domain
1249
19.5.3 Anlegen einer virtuellen Maschine
1249
19.6 Systemaktualisierungen
1251
19.7 Mehrere Standorte
1253
19.8 Verfügbarkeit und Ausfallsicherheit
1254
19.8.1 Absicherung gegen Datenverlust der Management-Komponenten
1254
19.8.2 Ausfall des Gesamtsystems
1255
19.8.3 Ausfall einzelner Software-Komponenten
1256
19.8.4 Ausfall einzelner Server
1256
19.8.5 Ausfall einzelner Racks
1256
19.9 Ausblick
1256
Index
1257