Inhaltsverzeichnis

Alle Kapitel aufklappen
Alle Kapitel zuklappen
Geleitwort
25
Vorwort
26
1 Einleitung
31
1.1 Server-Virtualisierung
31
1.1.1 Was ist Server-Virtualisierung?
31
1.1.2 Was ist eine virtuelle Maschine?
32
1.1.3 Warum virtualisiert man?
32
1.1.4 Gibt es auch Nachteile?
33
1.1.5 Welche Arten der Virtualisierung gibt es?
34
1.2 Die VMware-Produktfamilie
35
1.2.1 VMware Workstation
35
1.2.2 VMware Workstation Player
36
1.2.3 VMware Fusion und VMware Fusion Professional
36
1.2.4 VMware vSphere Hypervisor (ESXi)
36
1.2.5 VMware ESXi
37
1.2.6 VMware vSphere
37
1.3 Einführung in die VMware-Server-Virtualisierung
37
1.3.1 VMware ESXi
38
1.3.2 VMware vCenter Server
38
1.3.3 VMware vSphere Web Client und VMware vSphere Client
38
1.3.4 VMware Virtual Symmetric Multi Processing (SMP)
38
1.3.5 VMware vSphere Virtual Machine File System (VMFS)
39
1.3.6 VMware Virtual SAN (VSAN)
39
1.3.7 VMware vSphere Virtual Volumes (VVOLs)
39
1.3.8 VMware vSphere Storage Thin Provisioning
39
1.3.9 VMware Fault Tolerance
39
1.3.10 VMware vSphere vMotion und Storage vMotion
40
1.3.11 VMware vSphere High Availability (HA)
40
1.3.12 VMware vSphere Distributed Resource Scheduler (DRS)
40
1.3.13 VMware vSphere Distributed Power Management (DPM)
40
1.3.14 VMware vSphere Big Data Extensions
40
1.3.15 VMware vSphere Storage DRS
40
1.3.16 VMware vSphere Storage API
41
1.3.17 VMware vSphere Standard Switch (vSwitch), Distributed Switch (dvSwitch, vDS) und Port-Gruppen
41
1.3.18 VMware vSphere Storage I/O Control und VMware vSphere Network I/O Control
41
1.3.19 VMware vSphere Storage Policy-Based Management (SPBM)
41
1.3.20 VMware vSphere Flash Read Cache (vFRC)
41
1.3.21 VMware vSphere Host-Profiles
42
1.3.22 VMware vSphere vShield Endpoint
42
1.3.23 VMware vSphere Update Manager (VUM)
42
1.3.24 VMware vSphere Content Library
42
1.3.25 VMware vCenter Orchestrator
42
1.3.26 VMware vSphere Data Protection (VDP)
42
1.3.27 VMware vSphere Replication
42
1.3.28 VMware vCenter Server Heartbeat (End of Availability)
42
1.3.29 VMware Platform Services Controller (PSC)
43
1.3.30 VMware vCenter Server Linked Mode
43
1.3.31 VMware AppHA (End of Availability)
43
1.3.32 VMware vSphere Auto Deploy
43
1.3.33 VMware vSphere SDKs und Tools
43
1.3.34 VMware-vSphere-Editionen
44
2 vSphere-Architektur
47
2.1 Bestandteile der virtuellen Infrastruktur
47
2.2 vSphere-Host
48
2.2.1 Hardware
48
2.2.2 Hardware Compatibility List (HCL)
49
2.2.3 Maximale Ausstattung eines ESXi-Hosts
49
2.3 vCenter Server
53
2.4 Architektur eines vSphere-Hosts
70
2.5 Grundlagen der CPU-Virtualisierung
72
2.5.1 CPU-Affinität
74
2.5.2 Hyperthreading
74
2.5.3 Virtual SMP (vSMP)
76
2.5.4 Best Practices
81
2.6 Grundlagen der Memory-Virtualisierung
82
2.6.1 Virtual Machine Memory
83
2.6.2 Memory-Overhead
83
2.6.3 Memory-Overcommitment
84
2.6.4 Memory-Compression
84
2.6.5 Content-based Page-Sharing
84
2.6.6 Memory-Ballooning
85
2.6.7 Memory-Swapping
86
2.6.8 Best Practices
86
2.7 Grundlagen der Hardwarevirtualisierung
87
3 vMotion und Storage vMotion
89
3.1 vMotion
90
3.1.1 Die grundsätzliche Funktionsweise von vMotion
91
3.1.2 Voraussetzungen für ein erfolgreiches vMotion
96
3.1.3 vMotion-Spezialfunktionen
102
3.1.4 Bedienung
116
3.1.5 Sicherheit
118
3.1.6 Problemfälle
118
3.1.7 vMotion Configuration Maximums und Support
125
3.1.8 Lizenzierung
126
3.2 Storage vMotion
126
3.2.1 Funktionsweise
126
3.2.2 Voraussetzungen
132
3.2.3 Storage-vMotion-Funktionen und Methoden
134
3.2.4 Bedienung
134
3.2.5 Problemfälle
138
3.2.6 Troubleshooting
141
3.2.7 Storage vMotion Configuration Maximums
141
3.2.8 Lizenzierung
141
4 Cluster
143
4.1 Cluster-Objekt
143
4.1.1 Den Cluster anlegen
143
4.1.2 Der EVC-Mode (Enhanced vMotion Compatibility Mode)
144
4.2 HA-Cluster
147
4.2.1 Technologie-Übersicht
148
4.2.2 Voraussetzungen für HA
151
4.2.3 HA-Komponenten
152
4.2.4 Lizenzierung von HA
153
4.2.5 Einrichtung von HA
153
4.2.6 Gemeinsamer Einsatz von unterschiedlichen ESX-Versionen
157
4.2.7 HA Advanced Options
157
4.2.8 Virtual Machine Options
161
4.2.9 Der HA-Agent oder »Was passiert beim Hinzufügen eines ESX-Hosts zum HA-Cluster?«
164
4.2.10 Reconfigure for vSphere HA
165
4.2.11 Das Verhalten eines HA-Clusters
165
4.2.12 HA-Slot-Berechnung
166
4.2.13 HA-Master- und -Slave-Agents
167
4.2.14 HA-Host-Isolation
169
4.2.15 HA und getrennte (disconnected) ESX-Server
170
4.2.16 HA und DNS
171
4.2.17 HA im vSphere-Client (oder: Der Cluster treibt’s bunt …)
171
4.2.18 HA-Limitierungen mit vSphere
172
4.2.19 HA Virtual Machine Monitoring
172
4.2.20 Host Hardware Monitoring
176
4.3 DRS-Cluster
177
4.3.1 Technologie-Übersicht
177
4.3.2 Lizenzierung von DRS
179
4.3.3 Einen DRS-Cluster anlegen
179
4.3.4 Prioritäten-Ranking
180
4.3.5 DRS Automation Level
180
4.3.6 DRS Groups Manager
184
4.3.7 DRS Affinity Rules
187
4.3.8 DRS Virtual Machine Options
192
4.3.9 DRS und Ressourcen-Pools
193
4.3.10 DRS und der Maintenance-Modus
193
4.3.11 DRS-Limitierungen mit vSphere
194
4.3.12 DPM (Distributed Power Management)
194
4.3.13 HA und DRS in Kombination
196
4.4 Storage DRS
197
4.4.1 Voraussetzungen und Limitierungen
197
4.4.2 Datastore-Cluster anlegen
198
4.4.3 SDRS Initial Placement
203
4.4.4 SDRS-Regelwerk
204
4.4.5 SDRS-Zeitsteuerung
205
4.4.6 SDRS Maintenance Mode
208
4.4.7 SDRS und Speicherprofile
208
4.5 Fault Tolerance
209
4.5.1 Wie funktioniert Fault Tolerance?
210
4.5.2 Technische Voraussetzungen
212
4.5.3 Technische Einschränkungen
216
4.5.4 Fault Tolerance für eine virtuelle Maschine aktivieren
216
4.5.5 Bedienung von Fault Tolerance für eine virtuelle Maschine
220
4.5.6 Snapshots mit FT
221
4.5.7 Was passiert im Fehlerfall?
221
4.5.8 Lizenzierung von FT
222
4.5.9 Fault Tolerance Legacy Version
222
5 Installation
225
5.1 VMware vSphere 6.0
225
5.1.1 VMware-vSphere-Systemvoraussetzungen
225
5.1.2 Download der Installationsmedien
229
5.1.3 Vor der Installation
230
5.1.4 Lokale Installation
232
5.1.5 Der erste Start von vSphere 6.0
237
5.1.6 vSphere CLI
239
5.1.7 PowerCLI
244
5.1.8 Installation über das Netzwerk
247
5.1.9 Installation im SAN
247
5.1.10 Installation in der virtuellen Maschine
249
5.2 Upgrade auf vSphere 6.0
249
5.2.1 Upgrade von der Version ESX 3.x/ESXi 3.x
249
5.2.2 Upgrade von der Version ESX 4.x/ESXi 4.x
250
5.2.3 Upgrade von der Version ESX 5.x/ESXi 5.x
250
5.3 VMware vCenter Server
254
5.3.1 vCenter-Systemvoraussetzungen
256
5.3.2 Download der Installationsmedien
258
5.3.3 Vorbereitung der Datenbank
259
5.3.4 Installation von vCenter
269
5.3.5 vCenter-Protokolldateien
282
5.3.6 vCenter Server Upgrade
283
5.4 VMware vCenter Server Appliance
284
5.4.1 Installation der vCenter Server Appliance
285
5.4.2 Kommandozeilenbasierte Installation
291
5.4.3 Upgrade der VMware vCenter Server Appliance auf Version 6.0
294
5.4.4 Upgrade der vCenter Server Appliance von Version 6.0 auf 6.x
300
5.4.5 Upgrade vom Windows-vCenter zur vCenter Server Appliance
303
5.5 Der Platform Services Controller
303
5.5.1 PSC-Architektur-Upgrade (ab vSphere 6.0 Update 1)
304
5.6 vCenter-Server-Komponenten
305
5.6.1 Installation des vSphere Clients
305
5.6.2 Installation des vCenter Update Managers
307
5.6.3 Installation des Standalone-Download-Managers ohne Update Manager
312
5.6.4 Installation von VMware vSphere Authentication Proxy
314
5.6.5 Zertifikate
315
5.7 VMware vCenter Converter Standalone
322
5.8 Hochverfügbarkeit für vCenter Server und Komponenten
324
5.8.1 Der Platform Services Controller
325
5.8.2 Manuelle »Hochverfügbarkeit« des vCenter
326
5.8.3 Hochverfügbarkeit mit einem Microsoft-Cluster für das vCenter
326
5.8.4 vCenter Server Heartbeat
327
5.8.5 Zusätzliche Software
327
5.9 Lizenzierung
327
5.9.1 Lizenzierung von vSphere
327
5.10 Der freie VMware-Logserver SexiLog
328
5.11 vCenter Host Gateway
329
5.12 VMware Data Protection
333
5.13 VMware vSphere Big Data Extension
335
5.14 VMware vSphere Replication
337
6 Verwaltungsmöglichkeiten
341
6.1 Die lokale Host-Konsole
341
6.2 Zugriff auf die Host-Konsole per SSH
342
6.3 Die Weboberfläche des Hosts
343
6.4 Die lokale VCSA-Konsole
344
6.5 Zugriff auf die VCSA per SSH
344
6.6 Die Weboberfläche der VCSA (Version 6.0)
345
6.7 Die Weboberfläche der VCSA (ab Version 6.0 U1)
346
6.8 vSphere Client
347
6.8.1 Download und Installation von vSphere Client
347
6.8.2 vSphere Client verwenden
347
6.9 Der ESXi Embedded Host Client – eine vSphere-Client-Alternative
354
6.10 vSphere Web Client
355
6.11 Administration über mobile Geräte
359
6.12 Der Platform Services Controller
360
6.13 vCenter-Server
360
6.13.1 Installation des vCenter-Servers
360
6.13.2 Starten des vCenter-Servers
361
6.13.3 Hinzufügen von ESXi-Hosts ins vCenter
362
6.13.4 Verwaltung von vSphere-Hosts
363
6.13.5 Weitere Funktionen des vCenter-Servers
364
6.13.6 Einbindung ins Active Directory
365
6.13.7 Troubleshooting des vCenter-Servers
367
6.14 Das Remote Command-Line Interface
369
6.14.1 Installation
369
6.14.2 Ausführen des vSphere CLI
371
6.15 VMware vSphere PowerCLI
372
7 Das Netzwerk in VMware vSphere
375
7.1 Grundsätzliche Planungsaspekte
375
7.1.1 Gutes Netzwerkdesign
375
7.1.2 1- und 10-Gigabit-LAN und die maximale Anzahl physischer NICs
376
7.1.3 1- und 10-GBit-Technologie versus Load-Balancing und Verkehrsmusterkontrolle
377
7.1.4 Wie viel Bandbreite benötige ich in der Praxis wirklich?
377
7.1.5 VLANs oder keine VLANs?
378
7.1.6 Physische Switches können die Load-Balancing-Policy beeinflussen
379
7.1.7 Links zwischen den physischen Switches
380
7.2 Die physischen und virtuellen Netzwerkschichten
380
7.2.1 Netzwerkkarten
380
7.2.2 Switches
381
7.2.3 Port
381
7.2.4 Port Group
381
7.3 Die physischen Netzwerkkarten im Host
383
7.4 vSS und vDS – eine Gegenüberstellung
385
7.4.1 Die Eigenschaften der vSwitch-Typen im Überblick
385
7.4.2 Die beiden vSwitch-Typen
387
7.4.3 Der Switch-Teil bei vSS und vDS
389
7.4.4 Port Groups bei vSS und vDS
389
7.4.5 Ports bei vSS und vDS
390
7.4.6 Die Layer-2-Security-Policys
391
7.4.7 Traffic Shaping
392
7.4.8 Die VLAN-Einstellungen der vSwitch-Typen
393
7.4.9 Die NIC-Teaming- und die Load-Balancing-Policys der vSwitch-Typen
397
7.4.10 Die Arbeitsweise der Load-Balancing-Policys
398
7.4.11 CDP – Cisco Discovery Protocol der vSwitch-Typen
403
7.4.12 Configuration Maximums für vSS und vDS
405
7.5 Arbeiten mit dem vNetwork Standard Switch (vSS)
405
7.5.1 Der vSS ist Host-bezogen
406
7.5.2 Die Konfigurationsmöglichkeiten zum vSS
406
7.5.3 Einstellungen auf dem Switch oder den Port Groups
408
7.6 Arbeiten mit dem vNetwork Distributed Switch (vDS)
409
7.6.1 Der vDS existiert im vCenter und im Host
410
7.6.2 Die Konfigurationsmöglichkeiten des vDS
411
7.6.3 Einstellmöglichkeiten auf dem vDS-Switch-Teil
413
7.6.4 Private VLANs
416
7.6.5 Einstellmöglichkeiten auf der Distributed Port Group
418
7.6.6 Network I/O Control
422
7.6.7 NetFlow
426
7.6.8 Port Mirroring
430
7.7 Die Migration von vSS auf vDS
434
7.8 Management-Netzwerk – Reparaturfunktionen
443
7.9 Architektur-Beispiele
446
7.9.1 Empfehlungen und Best Practices
446
7.9.2 Beispiel auf Basis verfügbarer Ports im Server
450
7.9.3 Beispiel 1 – ESX-Hosts mit zwei Netzwerk-Ports
451
7.9.4 Beispiel 2 – ESX-Hosts mit vier Netzwerk-Ports
452
7.9.5 Beispiel 3 – ESX-Hosts mit sechs Netzwerk-Ports
453
8 Storage-Architektur
457
8.1 Lokale Medien
457
8.1.1 SATA
458
8.1.2 SCSI und SAS
460
8.1.3 Fibre-Channel (FC)
460
8.1.4 IDE
461
8.1.5 SSD
461
8.1.6 USB
464
8.1.7 Cache
464
8.2 Die Wahl: Block oder File?
465
8.3 Storage Area Network – was ist eigentlich ein SAN?
466
8.4 Infiniband
468
8.4.1 Kommunikationsadapter
468
8.4.2 Der Initiator
468
8.4.3 Das Target
473
8.4.4 Logical Unit Number (LUN)
474
8.4.5 Pfadmanagement (Active/Active, Active/Passive)
475
8.5 FC-Speichernetzwerk
478
8.5.1 Vorteile und Nachteile
479
8.5.2 Support-Matrix
479
8.5.3 Switch vs. Loop
480
8.5.4 Fabric
480
8.5.5 Verkabelung
481
8.5.6 Zoning
481
8.5.7 Mapping
483
8.5.8 NPIV (N-Port ID Virtualization)
484
8.6 FCoE
484
8.7 iSCSI-Speichernetzwerk
485
8.7.1 Vorteile und Nachteile
486
8.7.2 Kommunikation
487
8.7.3 IP-SAN-Trennung
488
8.8 Network File System (NFS)
489
8.9 Flash-basierter Speicher
493
8.9.1 VMFS-Datastore
494
8.9.2 Host-Cache
494
8.9.3 Western Digital SANDisk FUSIONio FLASHSOFT
495
8.10 VMware-Storage-Architektur
498
8.10.1 VMkernel-Storage-Stack
499
8.10.2 Virtual Flash Resource Capacity
503
8.10.3 Festplattendateien
508
8.10.4 Auslagerungsdateien
516
8.10.5 VMFS im Detail
519
8.10.6 Virtuelle Maschinen
531
8.10.7 VMware-Snapshots
534
8.10.8 VM-Speicherprofile
539
8.11 VAAI
539
8.11.1 VAAI-Einschränkungen
540
8.12 Storage I/O Control
541
8.12.1 Voraussetzungen
542
8.12.2 Konfiguration
542
8.13 VASA
545
8.14 VMware vSphere Virtual Volumes
545
8.14.1 Software Defined Storage
546
8.14.2 Architektur von Virtual Volumes
547
8.14.3 VVols an einem praktischen Beispiel
550
8.14.4 VVol-Best-Practices
559
8.15 VMware Virtual SAN
561
8.15.1 Aufbau und Konzept
562
8.15.2 Funktionen und Eigenschaften
564
8.15.3 Topologien
570
8.15.4 Sizing
574
8.15.5 Ein VSAN mit Basis-Topologie einrichten
575
8.15.6 VM Storage Policies für Virtual SAN
583
8.15.7 VSAN observer
585
8.16 Best Practices zum Thema Storage
587
8.16.1 RAID-Leistungsfähigkeit
587
8.16.2 RAID-Größe
588
8.16.3 Geschwindigkeit vs. Kapazität
589
8.16.4 LUN-Größe
591
8.16.5 RAID-Rebuild und HP-EVA-Levelling
592
9 Converged Systems
593
9.1 Hyper-Converged Infrastructure Appliance (HCIA)
594
9.2 EVO:RAIL
594
9.2.1 Konzept
594
9.2.2 Einsatzbereiche
595
9.2.3 Architektur
596
9.2.4 Inbetriebnahme von EVO:RAIL
598
9.2.5 Die »EVO:RAIL Engine« im Überblick
604
9.2.6 Inbetriebnahme und Verwaltung virtueller Maschinen
606
9.2.7 Software-Upgrade
611
9.2.8 EVO:RAIL antesten
613
9.3 Nutanix
613
9.3.1 Nutanix-Funktionsumfang
613
9.3.2 Systemkonzept
614
9.3.3 Die Controller-VM (CVM)
614
9.3.4 Der Datenspeicher im Nutanix-Cluster
617
9.3.5 Die Konfiguration eines Nutanix-Systems
618
9.3.6 Die Bedienung des Nutanix-Clusters
618
9.3.7 Prism Central
620
9.3.8 Erstellen eines Containers
625
9.3.9 Replikation einrichten (Metro Availability)
626
9.3.10 Erweiterung von Speicher
632
9.3.11 Lizenzierung
632
9.3.12 Acropolis
632
9.3.13 Community Edition
633
9.3.14 Weitere Informationen – The Nutanix Bible
633
10 Das EMC-VNX-Speichersystem unter vSphere 6.0
635
10.1 Einführung
635
10.2 Planung und Konfiguration eines VNX-Systems
636
10.2.1 Unterstützte Speicherprotokolle
638
10.2.2 VNX-blockbasierte Speicheroptionen – Einleitung
641
10.2.3 Konfiguration von VNX für den blockbasierten Zugriff
649
10.2.4 Best Practices zu blockbasierten Speicheroptionen mit Fibre Channel
672
10.2.5 Best Practices zu blockbasierten Speicheroptionen mit iSCSI
687
10.2.6 VNX-dateisystembasierte Speicheroptionen – Einleitung
696
10.2.7 Konfiguration der Volumes für Dateisysteme
697
10.2.8 Best Practices der dateibasierten Speicheroption
707
10.3 Effizientes Arbeiten mit VNX unter vSphere
716
10.3.1 Einen VMFS-Datastore erstellen
718
10.3.2 Erstellen eines NFS-Datastores
719
10.3.3 ESXi-Host-Einstellung für VNX
721
10.3.4 Die Einstellungen für das Multipathing ändern
722
10.3.5 AppSync unter Verwaltung von SIS
723
10.3.6 VAAI, VASA und Speicherrichtlinien
726
10.4 Fortgeschrittene Techniken und Anwendungen
732
10.4.1 Command-Line Interfaces (CLIs)
732
10.4.2 Konfiguration von VASA
735
10.4.3 Einrichten von »VAAI for File«
737
10.4.4 Installation von »EMC PowerPath/VE«
738
10.4.5 VNX-Snapshots und Fernkopien
741
10.4.6 Alignment von Volumes
741
10.4.7 Einsatz von Storage DRS
742
10.4.8 Installation von EMC Solutions Integration Services (SIS)
746
10.4.9 Installation von »EMC AppSync«
754
10.4.10 Anmerkungen zur Installation von vSphere ESXi
758
10.4.11 Gesamtheitliche Überwachung der vSphere-Infrastruktur
759
10.5 Troubleshooting – Erste Hilfe
763
10.5.1 Sie haben Trespassed LUNs
763
10.5.2 Verbindungsfehler von »naviseccli«
765
11 Konfiguration von ESXi und vCenter
767
11.1 Host-Profile
767
11.1.1 Erstellen eines Host-Profils
769
11.1.2 Anpassen eines Host-Profils
770
11.1.3 Host bzw. Cluster mit einem Profil assoziieren
770
11.1.4 Anwenden eines Host-Profils
771
11.1.5 Profile-Compliance
773
11.2 NTP
773
11.2.1 NTP unter ESXi
774
11.2.2 NTP-Konfiguration mit dem Web Client
775
11.2.3 NTP in der virtuellen Maschine mithilfe von VMware Tools einstellen
776
11.2.4 Probleme mit der Zeitsynchronisation
777
11.3 SNMP
780
11.3.1 SNMP unter VMware
780
11.3.2 SNMP unter ESXi
781
11.3.3 SNMP in Gastbetriebssystemen
782
11.4 DNS
782
11.4.1 Routing/Gateway
783
11.5 Einrichtung von Ressourcen-Pools
783
11.5.1 Erstellung eines Ressourcen-Pools
783
11.5.2 Reservation
785
11.5.3 Limit
785
11.5.4 Expandable
785
11.5.5 Shares
786
11.6 VMware vApp
787
11.6.1 Erstellen einer vApp
787
11.6.2 Verknüpfung einer vApp mit virtuellen Servern
789
11.6.3 vApp-Einstellungen
791
11.6.4 Klonen einer vApp
794
11.6.5 Automatisches Starten und Stoppen der VMs mit dem Host
796
11.7 vSphere-Security
797
11.7.1 Öffnen und Schließen eines Ports mit dem vSphere Web Client
802
11.8 Lizenz-Server
803
11.8.1 Konfiguration des vCenter-Lizenz-Servers
804
11.9 Hardware
807
11.10 Erweiterte Softwarekonfiguration
810
11.10.1 Virtual Machines
810
11.10.2 Systemeinstellungen
811
11.11 Virtual Flash
815
11.12 vCenter-Berechtigungen
817
11.12.1 Rollen
819
11.12.2 Benutzer einrichten
821
11.12.3 Absicherung gegenüber dem Betriebssystem
825
11.13 Performance-Daten des Hosts im vCenter
826
11.13.1 Performance-Messwerte
832
11.13.2 CPU-Performance
832
11.13.3 Memory-Performance
833
11.13.4 Storage-Performance
833
11.13.5 Network-Performance
834
11.14 Weitere Monitor-Funktionen des vCenters
834
11.14.1 Issues
838
11.14.2 Tasks
838
11.14.3 Events
838
11.14.4 Performance
840
11.14.5 Update Manager
840
11.14.6 Log Browser
841
11.14.7 Utilization
842
11.14.8 Resource Reservation
842
11.14.9 Health
843
11.14.10 Service Health
844
11.14.11 System Logs
845
11.14.12 Profile Compliance
847
11.14.13 vSphere DRS
847
11.14.14 vSphere HA
848
11.14.15 Policies
848
11.14.16 Hardware Status
850
11.15 vCenter-Konfigurationseinstellungen
850
11.16 Manage-Funktionen des vCenters
859
11.16.1 Scheduled Tasks
859
11.16.2 Storage-Providers
862
11.16.3 Tags bzw. Custom Attributes
864
11.16.4 Sessions
867
11.17 Weitere Einstellungen auf der vCenter-Homepage
867
11.17.1 Content Libraries
868
11.17.2 Hybrid Cloud Manager
870
11.17.3 vCenter Operations Manager
870
11.17.4 VM-Speicherregel
871
11.17.5 Customization Specification Manager
871
11.17.6 Update Manager
874
11.17.7 Customer Experience Improvement
874
11.18 Das Administrationsmenü
875
11.18.1 Client Plug-Ins
875
11.18.2 vCenter Server Extensions
876
11.18.3 System Configuration
876
11.19 Einrichten von Alarmen
877
11.20 Die Weboberfläche des PSC (ab Version 6.0 U1)
880
11.21 VMware vCenter Server Appliance
885
11.22 Die Weboberfläche der VCSA (ab Version 6.0 U1)
886
12 Konfiguration von vCenter-Add-ons
889
12.1 Der vCenter Update Manager
889
12.1.1 Installation
890
12.1.2 Konfiguration
893
12.1.3 Host-Baselines
899
12.1.4 VMs/VAs Baselines
899
12.1.5 Patch Repository
900
12.1.6 ESXi Images
901
12.1.7 VA Upgrades
901
12.1.8 Download von Updates
902
12.1.9 Download von Updates auf Offline-Update-Manager
903
12.1.10 Baselines
907
12.1.11 Events
914
12.1.12 Notifications
914
12.1.13 Weitere Konfigurationsmöglichkeiten
914
12.2 VMware vCenter Linked Mode
915
12.3 vSphere Management Assistant (vMA)
915
12.3.1 Kommandozeile
916
12.3.2 Webinterface
917
12.3.3 Basisbedienung
918
12.4 Log-Dateien-Management
920
12.4.1 VMware ESXi Dump Collector
920
12.4.2 vSphere Syslog Collector
922
12.4.3 Der freie Syslog-Remote-Host »SexiLog«
927
12.5 Das vCenter Host Gateway
929
12.6 Authentication Services
932
12.6.1 VMware vSphere Authentication Proxy
933
12.6.2 Smartcard-Authentifizierung
935
12.7 VMware vSphere Image Builder
936
12.8 VMware Auto Deploy
941
12.8.1 »VMware Auto Deploy« mit der »vCenter Server Appliance«
946
12.9 VMware vSphere Replication Appliance
948
12.10 VMware vSphere Big Data Extensions
955
12.11 VMware vSphere App HA
957
12.12 VMware vCenter Converter Standalone
957
12.12.1 Bereitstellung der Sysprep-Tools zur Anpassung von Windows-Maschinen
960
12.12.2 »VMware vCenter Converter Standalone« verwenden
961
12.12.3 Nacharbeiten nach der Übernahme
971
13 Datensicherung von vSphereUmgebungen
973
13.1 Einführung
973
13.1.1 Allgemeines zur Datensicherung
974
13.1.2 Die zwei Typen der Datensicherung
975
13.1.3 Stufenweises Datensicherungskonzept
976
13.2 Grundlagen der Datensicherung
977
13.2.1 Deduplikation
978
13.2.2 Medien zur physikalischen Datensicherung
979
13.2.3 Datenkonsistenz von VMs, Datenbanken und Applikationen
980
13.2.4 Sicherung von mehrschichtigen Applikationen oder vApps
981
13.3 Die fünf Prinzipien einer konsequenten Datensicherung
981
13.3.1 Medienbruch
982
13.3.2 Datenkopien
982
13.3.3 Indexierung
984
13.3.4 Validierung
984
13.3.5 Funktionstrennung
984
13.4 VMware-Werkzeuge zur Datensicherung
985
13.4.1 VMware Tools
985
13.4.2 VM Snapshot
986
13.4.3 vSphere API for Data Protection
987
13.4.4 Changed Block Tracking
988
13.4.5 »vSphere Data Protection« und »vSphere Data Protection Advanced«
989
13.4.6 »vSphere Data Protection« und »vSphere Replication«
990
13.5 Datensicherungstopologien
991
13.5.1 Topologien zur lokalen Datensicherung
992
13.5.2 Konzepte für die Datensicherung über zwei und mehr Standorte
994
13.6 Planung einer Datensicherungsumgebung
996
13.6.1 Funktionsübersicht zu VDP
997
13.6.2 Ressourcenplanung von »vSphere Data Protection«
998
13.6.3 Skalierung von »vSphere Data Protection«
998
13.7 Implementation von VDP
1001
13.7.1 Datensicherung mit »vSphere Data Protection«
1001
13.7.2 Installation und Inbetriebnahme einer lokalen VDP
1002
13.7.3 Menüführung von VDP
1004
13.7.4 Einrichten von Mandanten
1005
13.8 Erstellen von Datensicherungen
1006
13.8.1 Lokale Datensicherungsjobs auf der Basis von VDP einrichten
1007
13.8.2 Lokale Datensicherung auf Basis von Data Domain
1009
13.8.3 Fernkopien mit einer zweiten Instanz von VDP
1009
13.8.4 Replikation mit Data Domain
1012
13.8.5 Fernkopien mit Avamar
1014
13.9 Datenwiederherstellung
1015
13.9.1 Wiederherstellung von lokalen Daten
1015
13.9.2 Notfall-Wiederherstellung
1024
13.9.3 Datenwiederherstellung aus Fernkopien
1025
13.9.4 VM Instant Access
1030
13.9.5 Verifikation der Datensicherung
1032
13.10 Wartung von »vSphere Data Protection«
1033
13.10.1 Definition des Wartungsfensters
1033
13.10.2 Integritätsprüfung
1034
13.10.3 VDP-»Rollback« und -»Checkpoints«
1035
13.10.4 VDP ausschalten
1035
13.10.5 Performance-Tests
1036
13.10.6 Erweiterung der nativen Kapazität einer VDP-Instanz
1037
13.10.7 Kapazitätserweiterung mit einer Data Domain
1038
13.11 Anhang
1040
13.11.1 Einrichten von Proxys für VDP
1040
13.11.2 Bereitstellen von EMC Data Domain als Datenspeicher von VDP
1041
13.11.3 Einrichten von Avamar zum Betrieb mit VDP
1045
13.11.4 Opvizor Snapwatcher zur Verwaltung logischer Datenkopien (VM Snapshots)
1052
14 Ausfallsicherheit
1055
14.1 Sicherung – Rücksicherung
1055
14.1.1 Sicherung des vSphere-Hosts
1055
14.1.2 Arbeit mit Installationsskripten
1057
14.1.3 Sicherung der Komponenten
1058
14.2 Cluster-Konfiguration
1060
14.2.1 Voraussetzungen für den »Microsoft Cluster Service«
1061
14.2.2 Cluster-Konfiguration auf einem Host
1063
14.2.3 Cluster-Konfiguration über mehrere Hosts
1070
14.2.4 Cluster-Konfiguration zwischen physischem und virtuellem Knoten
1071
14.3 Virtual Machine Monitoring
1073
14.4 Fault Tolerance
1077
14.5 vSphere Replication
1077
14.5.1 Aktivierung des Replikats
1081
15 Virtuelle Maschinen
1083
15.1 Grundlagen
1083
15.1.1 Virtuelle Hardware
1083
15.1.2 Virtuelle Maschinendateien
1091
15.1.3 VMware Tools
1093
15.2 Konfiguration der virtuellen Hardware
1093
15.2.1 Ändern der Hardware und HotPlug
1093
15.2.2 CPU
1094
15.2.3 Arbeitsspeicher – Memory-HotPlug
1096
15.2.4 SCSI Controller – SCSI-Bus-Sharing
1096
15.2.5 Festplatten
1096
15.2.6 Netzwerk – MAC-Adresse
1097
15.2.7 Video Card
1098
15.2.8 DirectPath I/O PCI
1098
15.3 Optionen für die virtuellen Maschinen
1099
15.3.1 VM-Namen ändern
1099
15.3.2 Gastbetriebssystem anpassen
1099
15.3.3 Remotekonsole
1099
15.3.4 VMware Tools
1100
15.3.5 Zeitsynchronisation
1101
15.3.6 Energieverwaltung
1101
15.3.7 Startoptionen
1102
15.3.8 Erweiterte Konfiguration
1102
15.3.9 Fibre-Channel-NPIV
1104
15.4 Virtuelle Maschinen erstellen
1104
15.4.1 Erstellen einer neuen virtuellen Maschine
1105
15.4.2 Installieren des Gastbetriebssystems
1106
15.5 Aktualisieren der virtuellen Hardware
1108
15.6 Ressourcen-Management
1108
15.6.1 CPU
1109
15.6.2 Arbeitsspeicher
1111
15.6.3 Festplatte
1113
15.6.4 Netzwerk
1113
15.7 USB-Geräte
1113
15.7.1 USB-Komponenten
1114
15.7.2 Ein USB-Gerät hinzufügen und entfernen
1115
15.8 Wechselmedien
1122
15.8.1 Diskettenlaufwerk hinzufügen
1122
15.8.2 Eine Diskette mit einer virtuellen Maschine verbinden
1122
15.8.3 CD/DVD-Laufwerk zur virtuellen Maschine hinzufügen
1128
15.8.4 CD/DVD mit virtueller Maschine verbinden
1129
15.9 Betriebszustände einer virtuellen Maschine
1133
15.10 Speicherrichtlinien für virtuelle Maschinen
1134
15.10.1 Eine Tag-basierte Speicherrichtlinie erstellen
1134
15.10.2 Speicherrichtlinien zuweisen
1137
15.10.3 Compliance der Speicherrichtlinie prüfen
1138
15.11 Konfiguration und Anpassung von virtuellen Maschinen
1139
15.11.1 HotPlug
1139
15.11.2 HotPlug von virtuellen CPUs
1139
15.11.3 HotPlug von Arbeitsspeicher
1140
15.11.4 MAC-Adresse ändern
1140
15.12 VMware Tools
1142
15.12.1 Zeitsynchronisation
1142
15.12.2 Installation der VMware Tools unter Windows
1143
15.12.3 Installation der VMware Tools unter Linux
1144
15.12.4 Den Status der VMware Tools prüfen
1146
15.12.5 Aktualisierung der VMware Tools
1146
15.13 Migration von virtuellen Maschinen
1149
15.13.1 vMotion
1149
15.13.2 Storage vMotion
1150
15.13.3 Hybrid-Migration
1150
15.14 Klone
1150
15.14.1 Klon erstellen
1151
15.15 Vorlagen
1153
15.15.1 Eine Vorlage aus einer virtuellen Maschine erstellen
1153
15.15.2 Eine Vorlage in die Bibliothek importieren
1155
15.15.3 VM-Vorlagen in Ordnern verwalten
1156
15.15.4 Eine virtuelle Maschine aus einer Vorlage erstellen
1157
15.16 Die virtuelle Maschine im VMware vSphere Web Client
1157
15.16.1 Erste Schritte
1157
15.16.2 Übersicht
1159
15.16.3 Überwachen
1161
15.16.4 Verwalten
1166
15.16.5 Verwandte Objekte
1169
15.17 Snapshots
1170
15.17.1 Snapshot erstellen
1171
15.17.2 Snapshots verwalten
1172
15.17.3 Snapshot-Konsolidierung
1174
15.18 vSphere Replication
1175
15.19 Erweitertes VM-Management
1175
15.19.1 Prozesse einer virtuellen Maschine beenden
1175
15.19.2 Die Leistung einer virtuellen Maschine überprüfen
1177
15.19.3 Optimieren von virtuellen Maschinen
1180
16 Die Lizenzierung von vSphere 6
1181
16.1 Die unterschiedlichen Editionen und Kits
1182
16.1.1 Grundlegende Informationen zur Lizenzierung
1182
16.1.2 vSphere 6 – Hypervisor for free
1182
16.1.3 vSphere 6 – Essentials Kit
1184
16.1.4 vSphere 6 – Standard, Enterprise und Enterprise Plus
1186
16.1.5 vSphere 6 – Operations Management Enterprise
1190
16.1.6 vSphere 6 – Acceleration Kits
1191
16.1.7 VMware vSphere Remote Office Branch Office (ROBO) Editions
1192
16.1.8 Erweiterung einer Umgebung durch Hinzufügen von Funktionalität
1194
16.2 Support und Subscription
1195
16.2.1 Die unterschiedlichen Schweregrade
1196
16.2.2 Wie stellen Sie eine Support-Anfrage bei VMware?
1197
16.3 Die vSphere-6-Lizenzen
1206
16.3.1 Der Umgang mit Lizenzschlüsseln
1207
16.3.2 Die Historie der Lizenz-Keys
1211
16.4 Die VI3-Lizenzierung
1212
16.4.1 Lizenzdateien ansehen, anlegen, verändern und abrufen
1212
16.4.2 Lizenzdateien – Lizenz-Server
1216
Index
1219