Inhaltsverzeichnis

Alle Kapitel aufklappen
Alle Kapitel zuklappen
1 Gesetzliche Grundlagen
11
1.1 Lernstoff: Grundwissen über die gesetzlichen Grundlagen und Vorschriften
11
1.1.1 Ergänzendes Material und Gesetzestexte
11
1.1.2 Bedeutung der einzelnen Rechtsnormen
13
1.2 Der Amateurfunk in internationalen Bestimmungen (Radio Regulations (RR), VO Funk)
14
Übungen
15
1.3 Bestimmungen für den Amateurfunkdienst in der Bundesrepublik Deutschland
18
1.3.1 Definition Funkamateur, Amateurfunkdienst und Amateurfunkstelle (Deutschland) (AFuG)
18
1.3.2 Teilnahme am Amateurfunkdienst (AFuG)
20
Übungen
22
1.3.3 Weitere Bestimmungen für die Teilnahme am Amateurfunkdienst (AFuG)
23
Übungen
26
1.3.4 Die Regelungen in der Amateurfunkverordnung (AFuV)
28
Übungen
59
1.3.5 Das Telekommunikationsgesetz (TKG)
61
Übungen
65
1.3.6 Gesetz über die elektromagnetische Verträglichkeit von Betriebsmitteln (EMVG)
66
1.3.7 Gesetz über die Bereitstellung von Funkanlagen auf dem Markt (Funkanlagengesetz - FuAG)
70
1.4 Elektromagnetische Umweltverträglichkeit
71
1.5 Frequenzen, Bandpläne und Sendearten
78
1.5.1 Von den RR zur Anlage 1 der AFuV
78
1.5.2 Bandpläne
84
Übungen
85
1.5.3 Sendearten
89
1.6 CEPT-Empfehlungen und die harmonisierte Prüfungsbescheinigung
92
Übungen
94
1.7 Sicherheitsvorschriften
95
1.8 Sonstiges
95
1.8.1 Schäden durch die Antennenanlage
95
1.8.2 Regelmäßige Beiträge
96
1.8.3 Amateurfunk an Bord von Luftfahrzeugen
96
1.8.4 Amateurfunk an Bord von Schiffen
96
1.9 Die Außenantenne
96
1.10 Amateurfunkbetrieb im Kraftwagen
97
1.10.1 Festeinbau von Funkgeräten und Antennen
97
1.10.2 Funkbetrieb während der Fahrt
98
2 Betriebliche Kenntnisse
101
2.1 Lernstoff: Grundwissen für die Kommunikation
101
2.1.1 Buchstabieren
101
Übungen
103
2.1.2 Q-Gruppen
105
Übungen
109
2.1.3 Betriebliche Abkürzungen
110
Übungen
122
2.1.4 Not-, Dringlichkeits- und Sicherheitszeichen
123
2.1.5 Rufzeichen: Internationale Rufzeichenreihen (»Landeskenner«)
124
Übungen
130
2.2 Begriffe der Übertragungstechnik
131
2.3 Bandpläne – für ein gutes Miteinander
133
Übungen
149
2.4 Der IARU-Locator
151
2.5 Höflichkeit und Gesprächsinhalte
152
2.6 Verkehrsregeln im Funkbetrieb (Standard)
154
2.6.1 Allgemeiner Anruf
154
2.6.2 Beantwortung eines allgemeinen Anrufs
157
2.6.3 Direkter Anruf einer Station, Antwort auf einen CQ-Ruf
157
2.6.4 Rückfrage nach dem Rufzeichen des Anrufers
158
2.6.5 Vorstellung beim Funkpartner
158
2.6.6 Der Empfangsrapport
159
Übungen
162
2.6.7 Weitere Standard-Inhalte
164
2.6.8 Der Schluss mit der Bitte um die QSL-Karte
164
2.6.9 Wenn das QSO länger dauert …
165
2.6.10 Mitmischen – so geht’s!
165
2.6.11 Wie geht es weiter?
165
2.7 Verkehrsregeln – Funkbetrieb (Pile-Up und DX)
165
2.7.1 Hören, hören, hören
166
2.7.2 Rufen
166
2.7.3 Das QSO
167
2.7.4 Splitverkehr
167
2.7.5 Hilfreich im Pile-up
168
2.7.6 DX-Cluster, Fluch oder Segen?
168
2.8 Verkehrsregeln im Contest
170
2.9 Weitverbindungen (DX)
172
Übungen
173
2.10 Relaisfunkstellen
175
Übungen
175
2.11 Packet Radio und APRS
178
2.12 Amateurfunk über Satelliten
179
2.13 Notfunk und Verhalten im Notfall
179
Übungen
181
2.14 Amateurfunkpeilen – Fitness und Peilen
182
2.15 Fieldday
183
2.16 Logbuch
183
2.16.1 Papierform
184
2.16.2 Elektronisches Logbuch
185
Übungen
189
2.17 Die QSL-Karte
190
2.17.1 Formale Anforderungen
191
2.17.2 Gestaltung und richtiges Ausfüllen
192
2.17.3 QSL-Aufkleber und maschinelles Ausfüllen
194
2.17.4 QSL-Karten richtig abliefern
195
2.17.5 Direktversand von QSL-Karten
196
Übungen
197
2.18 Morsen
199
2.18.1 CW-Spielregeln
200
2.18.2 Welche Taste?
200
2.18.3 Morsen lernen
202
2.19 Digital QRV
203