Inhaltsverzeichnis

Alle Kapitel aufklappen
Alle Kapitel zuklappen
Vorwort zur 4. Auflage
25
1 Einleitung
27
1.1 An wen richtet sich dieses Buch?
27
1.2 Orientierungshilfen in diesem Buch
28
1.3 Der Inhalt dieses Buches
28
1.4 Danksagung
30
2 Einführung in SAP Extended Warehouse Management
33
2.1 Die Entstehung von SAP EWM
34
2.2 Die Abdeckung der Marktanforderungen in SAP EWM
39
2.2.1 Supply Chain Networking und Intralogistikprozesse
39
2.2.2 Effiziente Lagerraumnutzung und zentrales Monitoring
40
2.2.3 Optimierung von Ressourcen und Planung von Mitarbeitern
40
2.2.4 Flexible Prozessmodellierung und Bestandstransparenz
41
2.2.5 Multi-Customer Warehousing
42
2.2.6 Eignung für alle Läger
42
2.2.7 Direkte Steuerbarkeit der automatischen Fördertechnik
42
2.2.8 Unterstützung logistischer Dienstleistungen im Lager
43
2.3 Wesentliche Unterschiede zwischen WM und SAP EWM
44
2.3.1 Lieferavis-Abwicklung (erweitert)
45
2.3.2 Entladung, Beladung und Bereitstellung (neu)
45
2.3.3 Erfassung des Wareneingangs (erweitert)
45
2.3.4 Dekonsolidierung (neu)
46
2.3.5 Qualitätsprüfung (neu)
46
2.3.6 Lagerungsdisposition und Lager-Reorganisation (neu)
47
2.3.7 Retourenabwicklung (erweitert)
47
2.3.8 Wellenbildung (erweitert)
47
2.3.9 Lagerauftragserstellung (neu)
48
2.3.10 Lagerungssteuerung (neu)
48
2.3.11 Nachschubstrategien (erweitert)
48
2.3.12 Inventur (erweitert)
48
2.3.13 Verschrottung (neu)
49
2.3.14 Kitting (neu)
49
2.3.15 Konsolidierung (neu)
49
2.3.16 Logistische Zusatzleistungen (erweitert)
50
2.3.17 Yard Management (erweitert)
50
2.3.18 Cross-Docking (erweitert)
50
2.3.19 Integrierte Zollabwicklung (neu)
51
2.3.20 Monitoring und Reporting (erweitert/neu)
51
2.3.21 Grafisches Lagerlayout (neu)
52
2.3.22 Ausnahmebehandlung (neu)
52
2.3.23 Serialnummern (erweitert)
53
2.3.24 Eindeutige Identifizierung von Teilen und flexible Lagerung (neu)
53
2.3.25 Bestandsmanagement (erweitert)
53
2.3.26 Arbeitsmanagement (neu)
54
2.3.27 Arbeitsbedarfsplanung (neu)
55
2.3.28 Radio Frequency (erweitert)
55
2.3.29 Radio Frequency Identification (neu)
55
2.3.30 Materialflusssteuerung (neu)
56
2.3.31 Verpackungsplanung (neu)
56
2.3.32 Integration mit dem SAP Transportation Management (neu)
57
2.3.33 Erweiterte Produktionsintegration (neu)
57
2.3.34 Lagerleistungsabrechnung (neu)
57
2.3.35 SAP Fiori für EWM (neu)
57
2.3.36 Zusammenfassung
58
2.4 Auslieferungsvarianten von SAP EWM
58
2.5 Architekturvarianten von SAP EWM
60
2.6 Reduzierung der Total Cost of Implementation
61
2.7 Zusammenfassung
62
3 Organisationsstruktur in SAP EWM und SAP ERP
63
3.1 Grundlagen
63
3.2 Organisationsstruktur in SAP ERP
65
3.2.1 Buchungskreis
65
3.2.2 Werk
66
3.2.3 Lagerort
67
3.2.4 Lagernummer
69
3.2.5 Versandstelle
76
3.3 Organisationsstruktur in SAP EWM
77
3.3.1 SAP-EWM-Lagernummer
77
3.3.2 Lagertyp
79
3.3.3 Lagerbereich
82
3.3.4 Lagerplatz
83
3.3.5 Aktivitätsbereich
96
3.3.6 Lagertor und Bereitstellungszone
101
3.3.7 Arbeitsplatz
104
3.3.8 Wareneingangsbüro und Versandbüro
114
3.4 Zusammenfassung
115
4 Stammdaten
117
4.1 Stammdatenmodell und Stammdatenreplikation
118
4.2 SAP-EWM-Produktstamm
125
4.2.1 Allgemeine Produktdaten
127
4.2.2 Globale Eigenschaften des Produktstamms definieren
128
4.2.3 Mengeneinheiten des Produktstamms definieren
130
4.2.4 Nutzung zusätzlicher EANs/UPCs für Mengeneinheiten
132
4.2.5 Klassifizierung des Produktstamms definieren
135
4.2.6 Verpackungsdaten des Produktstamms definieren
135
4.2.7 Lagerungsdaten des Produktstamms definieren
137
4.2.8 Lagerdaten des Produktstamms definieren
138
4.2.9 Lagerungsdispositionsdaten definieren
144
4.2.10 Lagertypdaten des Produktstamms definieren
145
4.3 Geschäftspartner
146
4.3.1 Kundenstammdaten
149
4.3.2 Lieferantenstammdaten
151
4.3.3 Werk
151
4.3.4 Andere Geschäftspartnerrollen
152
4.4 Supply Chain Unit
152
4.4.1 Supply Chain Units einrichten
153
4.4.2 Supply Chain Units dem Lager zuweisen
153
4.4.3 Kalender zu Supply Chain Units zuweisen
154
4.5 Verpackungsmaterialien
155
4.6 Packspezifikationen
156
4.6.1 Verwendung von Packspezifikationen
156
4.6.2 Packspezifikation erstellen
157
4.6.3 Packspezifikation aktivieren
158
4.6.4 Packspezifikation verteilen
158
4.6.5 Packspezifikationen hochladen
159
4.7 SAP-EWM-Stammdaten im Kontext von SAP S/4HANA
159
4.8 Zusammenfassung
161
5 Bestandsverwaltung
163
5.1 Quants
164
5.1.1 Zulagerung und quanttrennende Eigenschaften
165
5.1.2 Quants anzeigen
166
5.1.3 Bestandsführung auf Lagerplätzen, Ressourcen und Transporteinheiten
167
5.1.4 Physischer und verfügbarer Bestand, eingehende und ausgehende Mengen
170
5.1.5 Logistics Inventory Management Engine
173
5.2 Bestandsarten und Verfügbarkeitsgruppen
174
5.2.1 Bestandsarten
174
5.2.2 Verfügbarkeitsgruppen
176
5.2.3 Automatische Umbuchung bei der Quittierung von Lageraufgaben
177
5.2.4 Neue Bestandsarten anlegen
178
5.3 Eigentümer, Verfügungsberechtigter und Besitzer
179
5.3.1 Eigentümer verwalten
180
5.3.2 Mit unterschiedlichen Verfügungsberechtigten arbeiten
182
5.3.3 Bestände eines SAP-ERP-Werkes in einem SAP-EWM-Lager
184
5.3.4 Bestände von mehreren SAP-ERP-Werken in einem SAP-EWM-Lager
185
5.3.5 Richtiges Einstellen des Verfügungsberechtigten bei Anlage eines neuen Werkes
186
5.3.6 Besitzer des Lagers
187
5.4 Chargenverwaltung
187
5.4.1 Übersicht über die Chargenverwaltung
187
5.4.2 Chargen im Wareneingangsprozess
192
5.4.3 Chargen im Warenausgangsprozess
192
5.5 Dokumentationschargen
193
5.6 Serialnummern
195
5.6.1 Durch Serialnummern beeinflusste Prozesse in SAP EWM
197
5.6.2 Serialnummernprofile in SAP ERP und SAP EWM pflegen
198
5.6.3 Serialnummern in der Lieferabwicklung
202
5.6.4 Provisorische Serialnummern
208
5.6.5 Serialnummern in Lageraufgaben
208
5.6.6 Serialnummern im Lagermonitor
210
5.6.7 Allgemeine Einstellungen über Serialnummern in SAP EWM
211
5.7 Handling Unit Management
212
5.7.1 HUs und HU-Hierarchien
213
5.7.2 Packmittel
214
5.7.3 Packhilfsmittel
214
5.7.4 Leere HUs in SAP EWM
214
5.7.5 HU-Informationen drucken
215
5.7.6 Statusverwaltung für Handling Units
217
5.7.7 Serial Shipping Container Codes für Handling Units nutzen
219
5.8 Bestand auf Transporteinheiten
220
5.9 Bestandsidentifikation (Stock ID)
220
5.9.1 Bestandsidentifikationen im Umlagerungsbestellungsprozess
220
5.9.2 Bestandsidentifikationen erstellen
221
5.9.3 Nummer der Bestandsidentifikation
222
5.9.4 Bestandsidentifikationen löschen
222
5.9.5 Bestandsidentifikationen im Lager überwachen
223
5.9.6 Bestandsidentifikationen bei Mengensplits
223
5.10 Mindesthaltbarkeits- und Verfallsdatum verwalten
224
5.10.1 Stammdaten
224
5.10.2 MHD im Wareneingangsprozess kontrollieren
226
5.10.3 MHD im Warenausgangsprozess kontrollieren
228
5.10.4 MHD im Lagermonitor
228
5.11 Catch Weight Management
229
5.11.1 CWM und Stammdatenpflege aktivieren
230
5.11.2 CWM in die SAP-EWM-Prozesse integrieren
232
5.11.3 CWM in die Lieferungsverarbeitung integrieren
234
5.11.4 CWM in die Inventur integrieren
235
5.12 Bestandsspezifische Mengeneinheiten
237
5.12.1 Stammdatenpflege und Customizing
238
5.12.2 Bestandsspezifische Mengeneinheiten in die SAP-EWM-Prozesse integrieren
240
5.13 Verwaltung von Herkunftslandinformationen
242
5.13.1 Herkunftslandverwaltung ohne Verwendung von Chargen
242
5.13.2 Herkunftslandverwaltung mit Verwendung von Chargen
243
5.14 Bestandsfindung und -bewertung
244
5.14.1 Bestandsfindung
244
5.14.2 Bestandsbewertung
247
5.15 Sonderbestände
248
5.15.1 Kundenauftragsbestand
248
5.15.2 Projektbestand
250
5.16 Zusammenfassung
250
6 Lieferabwicklung
251
6.1 Aufbau der Lieferung
252
6.1.1 Allgemeine Kopfinformationen der Lieferung
253
6.1.2 Zusätzliche Kopfinformationen der Lieferung
254
6.1.3 Allgemeine Positionsinformationen der Lieferung
256
6.1.4 Zusätzliche Positionsinformationen der Lieferung
257
6.2 Lieferbelege in SAP EWM
259
6.3 Lieferschnittstelle
261
6.3.1 Aufbau der Lieferschnittstelle
262
6.3.2 Liefernachrichten im Wareneingang
264
6.3.3 Liefernachrichten im Warenausgang
268
6.3.4 Monitoring der Lieferschnittstelle
275
6.4 Allgemeine Einstellung der Lieferabwicklung
277
6.4.1 SAP-ERP-Integration der Lieferabwicklung
277
6.4.2 Serviceprofile der Lieferung
280
6.5 Zusammenfassung
284
7 Objekte und Elemente der Prozesssteuerung
285
7.1 Wellenmanagement
286
7.1.1 Objekte des Wellenmanagements
286
7.1.2 Wellenbildung in SAP EWM
291
7.1.3 Wellen-Monitoring in SAP EWM
293
7.2 Lageraufgaben und Lagerprozessart
295
7.2.1 Lageraufgabe
295
7.2.2 Lagerprozessart
298
7.3 Lagerauftragserstellung
300
7.3.1 Ablauf und Methodik der Lagerauftragserstellung
301
7.3.2 Lagerauftragserstellungsregel
305
7.3.3 Lageraufträge manuell erstellen und bearbeiten
312
7.4 Lagerungssteuerung
315
7.4.1 Lagerungssteuerung im Wareneingang
315
7.4.2 Lagerungssteuerung im Warenausgang
318
7.4.3 Lagerungssteuerung für interne Umlagerungen
320
7.4.4 Prozessorientierte Lagerungssteuerung
322
7.4.5 Layoutorientierte Lagerungssteuerung
326
7.5 Zusammenfassung
328
8 Wareneingangsprozess
329
8.1 Grundlagen
329
8.2 Wareneingangsankündigung
331
8.2.1 Ankündigung von Anlieferungen
332
8.2.2 Ankündigung von Transporten
346
8.2.3 Torbelegungsplanung in SAP EWM
351
8.2.4 Wichtige Customizing-Einstellungen zur Wareneingangsankündigung in SAP EWM
352
8.3 Ankunft des Lkws und Yard Management
361
8.4 Wareneingangsvorbereitung
364
8.4.1 Anlieferungserfassung
365
8.4.2 Vorbereitung der Entladung
371
8.5 Entladung und Wareneingangsbuchung
372
8.6 Wareneingangssteuerung und Einlagerung
375
8.6.1 Prozessorientierte Lagersteuerung im Wareneingang
377
8.6.2 Layoutorientierte Lagersteuerung im Wareneingang
378
8.6.3 Kombination der prozess- und layoutorientierten Lagersteuerung im Wareneingang
378
8.6.4 Dekonsolidierung und logistische Zusatzleistungen
379
8.6.5 Qualitätsprüfung im Wareneingang
383
8.6.6 Einlagerung
407
8.7 Sonderfälle im Wareneingangsprozess
420
8.7.1 Chargenabwicklung im Wareneingangsprozess
420
8.7.2 Lagerungsdisposition
426
8.8 Qualitätsprüfung
437
8.8.1 Datenmodell der Quality Inspection Engine
437
8.8.2 Einstellungen der Quality Inspection Engine
442
8.8.3 Qualitätsprüfung in QM
445
8.8.4 Einstellungen für die Anbindung der QIE an QM
446
8.9 Zusammenfassung
448
9 Warenausgangsprozess
449
9.1 Einführung in den Warenausgangsprozess
450
9.2 Vorgelagerte Tätigkeiten im Warenausgang
453
9.2.1 Warenausgangsprozess auf Basis von Kundenaufträgen und Lieferungen
453
9.2.2 Direktauslieferung
454
9.3 Lageraktivitäten im Warenausgang
456
9.3.1 Überblick der SAP-EWM-Komponenten im Warenausgang
456
9.3.2 Routenfindung
462
9.3.3 Konsoliderungsgruppenfindung
467
9.3.4 Bestimmung der Lagerprozessart
468
9.3.5 Wellenmanagement
471
9.3.6 Lagertypfindung und Lagertypsuchreihenfolge
478
9.3.7 Auslagerungsstrategie
481
9.3.8 Lagerungssteuerung im Warenausgangsprozess
484
9.3.9 Lagerauftragserstellung und Bundling
486
9.3.10 Kommissionierausführung - Optimierung der Kommissionierung
488
9.3.11 Ausführung der Kommissionierung mit mobilen Geräten
491
9.3.12 Sammelkommissionierung
495
9.3.13 Kommissionierung stornieren
497
9.3.14 Kommissionierung zurückweisen
498
9.3.15 Pick, Pack und Pass
498
9.3.16 Ausführung am Kommissionierpunkt
501
9.3.17 Verpacken
503
9.3.18 Bereitstellungszonen- und Torfindung
505
9.3.19 Beladen und Versand
507
9.3.20 Rechnungserstellung vom Buchen des Warenausgangs
511
9.3.21 Warenausgang buchen
513
9.3.22 Optimierungen der Auslieferungsauftragsbearbeitung
514
9.3.23 Automatisches Erzeugen von Verpackungspositionen
516
9.3.24 Verpackungsplanung
518
9.3.25 Versandcockpit
534
9.3.26 SAP-ERP-Transportintegration (LE-TRA)
540
9.4 Zusammenfassung
543
10 Lagerinterne Prozesse
545
10.1 Nachschub
545
10.1.1 Geplanter und ungeplanter Nachschub
546
10.1.2 Konfiguration von Nachschubprozessen
546
10.1.3 Plan-Nachschub
549
10.1.4 Auftragsbezogener Nachschub
552
10.1.5 Kistenteilnachschub
556
10.1.6 Direkter Nachschub
558
10.1.7 Automatischer Nachschub
560
10.2 ABC-Analyse
560
10.2.1 Eine ABC-Analyse durchführen
561
10.2.2 ABC-Analyseergebnis
562
10.3 Lager-Reorganisation
563
10.3.1 Allgemeine Konfiguration für die Lager-Reorganisation
564
10.3.2 Stammdaten zur Bestimmung der optimalen Lagerplätze
567
10.3.3 Lager-Reorganisation ausführen
569
10.3.4 Alerts für die Lager-Reorganisation
571
10.4 Bestandskonsolidierung
573
10.4.1 Eine Bestandskonsolidierung durchführen
573
10.4.2 Lageraufgaben zu möglichen Konsolidierungen erstellen
575
10.5 Ad-hoc-Bewegungen im Lager
576
10.5.1 Ad-hoc-Lageraufgaben via RF anlegen und ausführen
577
10.6 Umbuchungen
578
10.7 Inventur
579
10.7.1 Konfiguration für die Inventur
580
10.7.2 Ablauf der Inventur
582
10.7.3 Inventurobjekte
583
10.7.4 Unterstützte Inventurverfahren
593
10.7.5 Integration in das Ressourcenmanagement
595
10.7.6 Überwachung des Inventurfortschritts
598
10.8 Zusammenfassung
600
11 Optimierung der Lagerprozessdurchführung
601
11.1 Ressourcenmanagement
602
11.1.1 Objekte im Ressourcenmanagement
603
11.1.2 Systemgeführtes Arbeiten im Ressourcenmanagement
612
11.1.3 Ressourcenbasierte Lagerauftragsoptimierung
621
11.1.4 Ressourcenüberwachung
622
11.2 Radio-Frequency-Framework
627
11.2.1 Vorteile des Radio-Frequency-Frameworks
627
11.2.2 Radio-Frequency-Framework einrichten
628
11.2.3 RF-Transaktionen erweitern
632
11.2.4 RF-Transaktionen personalisieren
636
11.3 Datenfunk, Pick-by-Voice und RFID
637
11.3.1 Hardwareeinflussfaktoren
638
11.3.2 Softwareeinflussfaktoren
639
11.3.3 SAPConsole
644
11.3.4 WebSAPConsole
646
11.3.5 SAP ITSmobile
646
11.3.6 Web Dynpro ABAP und Java
653
11.3.7 SAP Fiori und hybride Apps
654
11.3.8 Integration mobiler Middleware-Architekturen
655
11.3.9 WTS- und Citrix-Client-Integration
656
11.3.10 Pick-by-Voice-Integration
656
11.3.11 RFID-Integration
663
11.3.12 Waagenanbindung seit SAP EWM 9.0
669
11.4 Ausnahmebehandlung
671
11.4.1 Ausnahmecodes konfigurieren
672
11.4.2 Ausnahmecodes einsetzen
680
11.4.3 Erweiterte Funktionen der Ausnahmebehandlung
692
11.5 Zusammenfassung
694
12 Bereichsübergreifende Prozesse und Funktionen
695
12.1 Erweiterte Retourenabwicklung
695
12.1.1 Unterstützte Prozesse in ERA
696
12.1.2 Konfiguration in SAP ERP
698
12.1.3 Konfiguration in SAP EWM
701
12.1.4 Beispielprozess: Kundenretourenprozess mit der Folgeaktion »Auslieferung zum Lieferanten«
704
12.2 Logistische Zusatzleistungen
709
12.2.1 Konfiguration und Stammdaten für LZL
710
12.2.2 LZL-Aufträge anlegen
715
12.2.3 LZL-Integration in die Lagerprozesse
715
12.2.4 LZL während des Auslagerungsprozesses
715
12.2.5 LZL-Arbeitsplatz und LZL-Ausführung verwenden
718
12.2.6 Aufwandscodes und Verrechnung von Hilfsprodukten
720
12.2.7 LZL für Einlagerungsprozesse
722
12.2.8 LZL für lagerinterne Vorgänge
722
12.3 Kit-Bildung
723
12.3.1 Kit-to-Order mit SD-Kundenaufträgen
725
12.3.2 Kit-to-Stock
738
12.3.3 Reverse Kitting
741
12.4 Erweitertes Arbeitsmanagement
743
12.4.1 Prinzip des Arbeitsmanagements in SAP EWM
745
12.4.2 Aktivierung des Arbeitsmanagements
745
12.4.3 Stammdaten im Arbeitsmanagement
747
12.4.4 Schichtenmanagement
752
12.4.5 Kalkulation von Vorgabezeiten
760
12.4.6 Erfassung einer Arbeitsausführung im Arbeitsmanagement
772
12.4.7 Berichtswesen und Analysewerkzeuge im Arbeitsmanagement
779
12.5 Yard Management
783
12.5.1 Yard-Layout
784
12.5.2 Transporteinheiten, Fahrzeuge und Torzuordnungen
787
12.5.3 Yard-Prozesse und Bewegungen
791
12.5.4 Yard-Monitoring
795
12.5.5 Zusammenfassung
796
12.6 Rampenplanung mit Dock Appointment Scheduling
796
12.6.1 Ladestelle, Zeitfenster und Ladetermine
798
12.6.2 Betriebsszenarien und Prozesse von DAS
802
12.7 Integration mit SAP Transportation Management (SAP TM)
806
12.7.1 Indirekte Integration von SAP TM und SAP EWM
807
12.7.2 Direkte Integration von SAP TM und SAP EWM
816
12.7.3 Konfiguration in SAP EWM für die SAP-TM-Integration
824
12.7.4 Transitlagerung
831
12.8 Integration mit SAP Global Batch Traceability (SAP GBT)
848
12.8.1 Funktionen und Aufbau der SAP-GBT-Integration
848
12.8.2 Konfiguration in SAP EWM für die SAP-GBT-Integration
852
12.9 SAP Fiori für SAP EWM
853
12.9.1 Wareneingangsprozess
855
12.9.2 Lagerinterne Prozesse
859
12.9.3 Warenausgangsprozess
860
12.10 Post Processing Framework und Formulardruck
864
12.10.1 Übersicht über das Post Processing Framework
865
12.10.2 Administration des Post Processing Frameworks
866
12.10.3 Drucken mit dem Post Processing Framework
872
12.11 Berechtigungen
875
12.11.1 Berechtigungen und Rollen
876
12.11.2 Berechtigungskonzept
876
12.11.3 Berechtigungssteuerung in SAP EWM
877
12.11.4 Rollen im SAP-EWM-Standard
878
12.12 Archivierung
880
12.13 Lagerleistungsabrechnung
882
12.13.1 Umsetzung der Lagerleistungsabrechnung im SAP-System
883
12.13.2 Abrechnungsverträge verwalten
886
12.13.3 Leistungsdaten ableiten
888
12.13.4 Leistungsdaten messen
889
12.13.5 Leistungsdaten abrechnen
891
12.14 Eindeutige Identifizierung von Teilen (IUID)
892
12.14.1 Eindeutige Teile-ID in SAP EWM aktivieren
893
12.14.2 Erfassung der eindeutigen Teile-ID
894
12.15 Flexibler Lagerplatz
895
12.16 Zusammenfassung
899
13 Monitoring und Reporting
901
13.1 Lagermonitor
902
13.1.1 Überblick über den Lagermonitor
902
13.1.2 Anpassung und Erweiterung des Lagermonitors
906
13.1.3 Nachrichten-Queue-Monitoring im Lagermonitor
913
13.2 Lagercockpit
916
13.2.1 Eigene Lagerkennzahlen definieren
918
13.2.2 EGF-Objekte mit eigener Datenbeschaffung definieren
921
13.3 Grafisches Lagerlayout
925
13.4 Demodaten für Lagermonitor und Lagercockpit nutzen
926
13.4.1 Demodatenset erstellen
928
13.4.2 Demodatenset nutzen
932
13.5 SAP-EWM-spezifisches Reporting in SAP Business Warehouse
934
13.5.1 Überblick über die SAP-EWM-BW-Integration
934
13.5.2 SAP-EWM-spezifischer Reporting-Content
935
13.5.3 Datenfluss und Datenablage in SAP Business Warehouse
936
13.5.4 Extraktionsprozess
940
13.5.5 Reporting- und Analysewerkzeuge
942
13.6 Warehouse Performance Dashboard
944
13.6.1 Reporting- und Analysewerkzeuge des Warehouse Performance Dashboards
946
13.6.2 Layout und Navigation mit dem Warehouse Performance Dashboard
949
13.7 CDS Views und Smart Business KPIs
951
13.7.1 Ad-hoc-Analysen mit SAP Analysis for Microsoft Office
953
13.7.2 SAP-Smart-Business-Apps
955
13.8 Zusammenfassung
956
14 Anbindung einer Materialflusssteuerung
957
14.1 Grundbegriffe und Aufbau eines Materialflusssystems
957
14.1.1 Speicherprogrammierbare Steuerung
958
14.1.2 Kommunikationskanal
961
14.1.3 Meldepunkt
965
14.1.4 Fördersegment
966
14.2 Einrichtung und Simulation eines Materialflusssystems
968
14.2.1 RFC-Verbindung einrichten
969
14.2.2 Stammdaten für die speicherprogrammierbare Steuerung pflegen
970
14.2.3 Stammdaten für den Kommunikationskanal pflegen
971
14.2.4 Simulation im Materialflusssystem
972
14.3 Lagerlayout definieren
973
14.3.1 Lagertypen, Lagerplätze und Lagerungsgruppen
973
14.3.2 Meldepunktarten und Meldepunkte definieren
976
14.3.3 Ressourcen und Ressourcenarten definieren
977
14.4 Verschicken von Telegrammen
980
14.4.1 Telegramme für Lageraufgaben von SAP EWM zur speicherprogrammierbaren Steuerung
981
14.4.2 Telegramme von der speicherprogrammierbaren Steuerung zu SAP EWM
981
14.5 Routing im Materialflusssystem
982
14.5.1 Layoutorientierte Lagerungssteuerung
982
14.5.2 Wareneingangsprozess
983
14.5.3 Warenausgangsprozess
985
14.6 Überwachung des Materialflusssystems
988
14.6.1 Materialflusssystem im Lagermonitor
988
14.6.2 Selektion der MFS-relevanten Handling Units im Lagermonitor
990
14.6.3 Aktivitäten im Lagermonitor
991
14.7 Ausnahmebehandlungen in SAP EWM-MFS
992
14.7.1 Ausnahmebehandlung am Desktop
993
14.7.2 Ausnahmebehandlung zum Telegrammeingang
994
14.8 Anbindung von Behälterfördertechnik
995
14.8.1 Überblick und Rahmenbedingungen
995
14.8.2 Optimierungen bei der Telegrammverarbeitung
996
14.8.3 Einstellungen der Behälterfördertechnik
1001
14.9 Anbindung über die Lagersteuerrechner-Schnittstelle
1007
14.10 Zusammenfassung
1008
15 Cross-Docking
1009
15.1 Grundlagen
1009
15.2 Transport-Cross-Docking
1012
15.2.1 Transport-Cross-Docking im Detail
1013
15.2.2 TCD-Monitor
1014
15.2.3 Cross-Docking-Routen
1015
15.2.4 TCD-Lagerorte
1017
15.2.5 Integration von TCD in die SAP-EWM-Lagerprozesse
1019
15.2.6 TCD für Vertragsverpacker
1021
15.2.7 Wichtige Zusatzinformationen zu TCD
1022
15.3 Opportunistisches Cross-Docking, das SAP EWM anstößt
1022
15.3.1 Varianten des EWM-Opp.CD
1023
15.3.2 EWM-Opp.CD aktivieren und konfigurieren
1024
15.4 Warenverteilung
1028
15.4.1 Customizing in SAP ERP und SAP EWM
1029
15.4.2 Warenverteilungs-Cross-Docking
1030
15.4.3 Produktorientiertes Flow-Through
1031
15.4.4 Abnehmerorientiertes Flow-Through
1032
15.5 Push Deployment und Kommissionieren vom Wareneingang
1033
15.5.1 Einlagerungsverzögerung nach Wareneingang in SAP EWM
1034
15.5.2 Integration von PD und PFGR in die SAP-EWM-Lagerungssteuerung
1035
15.5.3 Wichtige Zusatzinformationen zu PD und PFGR
1037
15.6 Zusammenfassung
1037
16 Produktionsintegration
1039
16.1 Einführung in den Produktionsprozess
1041
16.2 Bereitstellung und Verbrauch
1043
16.2.1 Vorgelagerte Einstellungen
1044
16.2.2 Erstellung und Freigabe des Produktionsauftrags
1046
16.2.3 Kommissionierung und Bereitstellung
1049
16.2.4 Verbrauchsbuchung und Abschluss des Produktionsauftrags
1050
16.3 Eingang aus der Produktion
1052
16.3.1 Vorbereitung des Eingangs aus der Produktion
1053
16.3.2 Vereinnahmung von Produktionserzeugnissen
1054
16.3.3 Einlagerung aus der Produktion
1057
16.4 APIs zur Anbindung von Manufacturing Execution Systems
1059
16.5 Zusammenfassung
1060
17 Werkzeuge zur effizienten Implementierung von SAP EWM
1061
17.1 Toolbasierte ERP-Integration
1061
17.1.1 Systemverbindung herstellen
1062
17.1.2 Lagerintegration durchführen
1064
17.2 Das vorkonfigurierte Standardlager
1065
17.2.1 Prozesse des vorkonfiguriertes Standardlagers
1065
17.2.2 Stammdaten für das vorkonfigurierte Standardlager
1071
17.2.3 Lagerlayout des vorkonfigurierten Standardlagers
1073
17.3 Migration aus LE-WM
1073
17.3.1 Migrationswerkzeuge für das Customizing
1074
17.3.2 Migrationswerkzeuge für Stammdaten
1077
17.4 Zero-Downtime-Option für SAP EWM
1083
17.5 Zusammenfassung
1085
18 Integration mit SAP S/4HANA
1087
18.1 An SAP S/4HANA angebundenes dezentrales SAP-EWM-System
1089
18.2 SAP EWM als Bestandteil von SAP S/4HANA
1090
18.2.1 Stammdaten
1091
18.2.2 Vermeidung redundanter Belege
1092
18.2.3 Synchrone Warenbewegungen
1093
18.2.4 Quality Management in Embedded SAP EWM in SAP S/4HANA
1094
18.2.5 Abrechnungsdaten
1105
18.2.6 Customizing
1106
18.2.7 Änderung am Standardverhalten
1106
18.2.8 User Interface
1106
18.2.9 Vereinfachungen in SAP EWM in SAP S/4HANA
1109
18.3 SAP EWM in einem dezentralen SAP-S/4HANA-System
1110
18.4 SAP S/4HANA Cloud für Warehouse Management
1111
18.4.1 Lagerverwaltung in SAP S/4HANA Cloud
1113
18.4.2 Funktionsumfang von SAP S/4HANA Cloud für Warehouse Management
1114
18.4.3 Lagerstruktur
1115
18.4.4 SAP-Fiori-Rollen
1117
18.4.5 Best-Practices-Prozesse
1117
18.4.6 Self-Service-Konfigurations-UIs
1119
18.4.7 Migrationsobjekte
1121
18.4.8 Stammdatenpflege
1121
18.4.9 Ausgabesteuerung
1122
18.4.10 Ausblick
1123
18.5 Zusammenfassung
1123
Anhang
1125
A Abkürzungsverzeichnis
1127
B Literaturverzeichnis
1137
C Die Autoren
1139
Index
1143