Inhaltsverzeichnis

Alle Kapitel aufklappen
Alle Kapitel zuklappen
Vorwort
19
1 Der Status quo im Webdesign
23
1.1 Die Entwicklung des Webdesigns
23
1.2 Aspekte modernen Webdesigns
27
1.2.1 Gute Seiten, schlechte Seiten
27
1.2.2 Mehr als hübsch – das Design
28
1.2.3 Übersichtlich und lesbar
29
1.2.4 Struktur, Inhalte und Verhalten
31
1.2.5 Guter Quellcode – Webstandards
33
1.2.6 Webseiten für alle – Zugänglichkeit und Barrierefreiheit
34
1.3 Modernes Webdesign ist flexibel
36
1.3.1 Flexible und anpassungsfähige Webseiten
36
1.3.2 Benutzerfreundlich und bedienbar
38
1.3.3 Moderne Workflows
38
1.4 Das Webdesign und sein Umfeld
39
1.4.1 Die Märkte und der Wettbewerb
39
1.4.2 Content-Marketing und die Informationsüberflutung der Konsumenten
40
1.4.3 Werteveränderung in der Gesellschaft
41
1.5 Webdesign ist Coden, und Code ist Design
42
1.6 Der Kontext zählt
44
2 Projektmanagement
47
2.1 Das Projekt
47
2.1.1 Was macht ein Projekt zu einem Projekt?
47
2.1.2 Die Online-Branche
48
2.1.3 Das Projektdreieck
50
2.1.4 Die Aufgaben des Projektmanagers
51
2.2 Projektphasen
52
2.2.1 Der Projektstart
53
2.2.2 Das Lastenheft – die Sicht des Auftraggebers
53
2.2.3 Das Angebot
54
2.2.4 Alternative Leistungen
55
2.2.5 Projekte kalkulieren
56
2.2.6 Das Pflichtenheft – der Plan des Auftragnehmers
58
2.2.7 Der Zeitplan
59
2.2.8 Umsetzung
60
2.2.9 Spätere Änderungswünsche
61
2.2.10 Projektabschluss und Auswertung
61
2.2.11 Rechnung stellen
62
2.3 Projektkommunikation – wie sag ich es dem Kunden?
63
2.3.1 Erwartungshaltung an den Kunden
63
2.3.2 Erwartungshaltung des Kunden – Wünsche und Vorstellungen
64
2.3.3 Erstkontakt – Beratung vs. Verkauf
65
2.3.4 Präsentation
67
2.3.5 Externe/freie Mitarbeiter
68
2.3.6 Der Projektabschluss
68
2.4 Erfolg oder Misserfolg
68
2.4.1 Erfolgsfaktoren
69
2.4.2 Risikomanagement
69
3 Konzeption und Strategie
71
3.1 Briefing und Recherche
71
3.1.1 Das Briefing
72
3.1.2 Die Recherche
73
3.1.3 Briefing
74
3.1.4 Das Grobkonzept
75
3.1.5 Ziele und Strategie
75
3.2 Unternehmens- und Kundenanalyse
76
3.2.1 Produkte und Dienstleistungen
77
3.2.2 Die Vermarktung
77
3.2.3 Der Kundenkreis
78
3.2.4 Branche und Umfeld
78
3.3 Konkurrenten und Vorbilder
79
3.3.1 Vorbilder
79
3.4 Eine Strategie fürs Webprojekt entwickeln
80
3.4.1 Rahmenbedingungen für die strategische Ausrichtung
80
3.4.2 Mehr als Anfang und Ende
81
3.4.3 Corporate Identity und Image
81
3.4.4 Positionierung
82
3.4.5 Alleinstellungsmerkmal
83
3.4.6 Die Rolle des Webauftritts im Marketing-Mix
84
3.4.7 Fazit: Warum eine Strategie so wichtig ist
85
3.5 Ziele der Webseite
86
3.5.1 Ziele formulieren
87
3.5.2 Aus Zielvorgaben Maßnahmen ableiten
87
3.5.3 Den Anwender nicht aus den Augen verlieren
88
3.6 Zielgruppenanalyse
90
3.6.1 Zielgruppenanalyse mit Fingerspitzengefühl
91
3.6.2 Verschiedene Zielgruppen
93
3.6.3 Es menschelt – die Personas
94
3.6.4 Nutzungsszenarien für Personas
96
3.7 Anforderungen Design
97
3.7.1 Design vs. Content
97
3.7.2 Look & Feel
98
3.8 Anforderungen an die Inhalte
99
3.8.1 Inhaltsarten: Texte, Bilder und Videos
100
3.8.2 Inhaltserstellung
101
3.8.3 Der Qualitätsanspruch
102
3.9 Anforderungen an Technik und Funktionalitäten
104
3.9.1 Content-Management-Systeme
104
3.9.2 Funktionalitäten
105
3.10 Fazit
106
4 Responsive Webdesign
107
4.1 Einleitung – und sie bewegen sich doch
107
4.1.1 Neue Geräte und Bildschirmgrößen
108
4.1.2 Zurück in die Zukunft – von flexibel zu statisch zu flexibel
109
4.1.3 Ganzheitliche Flexibilität – es betrifft alle
110
4.2 Responsive Strategie – Mobile first und Content first
111
4.2.1 Adaptive Layout vs. Responsive Layout
112
4.2.2 Mobile oder Content – wer ist der Erste?
113
4.2.3 Graceful Degradation vs. Progressive Enhancement
114
4.3 Ein neuer Workflow
115
4.3.1 Der alte Workflow
116
4.3.2 Der responsive Workflow
117
4.4 Wireframes erstellen
120
4.4.1 Papier-Wireframes
121
4.4.2 Gezeichnete Wireframes
121
4.4.3 Digitale Wireframes
122
4.4.4 Die Graue-Box-Methode
124
4.4.5 Vorteile und Grenzen von Wireframes
125
4.5 Das Design – der Gestaltungsprozess
126
4.5.1 Der kreative Prozess
126
4.5.2 Moodboards
131
4.5.3 Style Tiles
134
4.5.4 Design-Feedback
136
4.5.5 Die Arbeit mit Design-Programmen
137
4.6 Vom Design zur Umsetzung
138
4.6.1 Modulares Design
138
4.6.2 Interaktive Prototypen
141
4.6.3 Design-Styleguide
142
4.6.4 Design-Tools
146
4.6.5 Testen und Debuggen
149
4.6.6 Code-Feintuning
152
4.7 Bestandteile einer responsiven Webseite
155
4.7.1 Flexible Raster
156
4.7.2 Media Queries
158
4.7.3 Flexible Bilder, Typografie und Weiteres
166
5 Informationsarchitektur
169
5.1 Einführung
169
5.1.1 Ein Alltagsbeispiel und sein Webseitenpendant
170
5.1.2 Darum geht es
172
5.2 Die Bedeutung der Informationsarchitektur
172
5.2.1 Die drei Aspekte – Inhalte, Nutzer, Kontext
173
5.2.2 User first
174
5.2.3 Pageflow
175
5.2.4 Findability – vom Suchen und Finden von Informationen
176
5.3 Die Bedeutung der Navigation
177
5.3.1 Aufgaben einer gelungenen Navigation
177
5.4 Content-Strategie
179
5.4.1 Guter Content
179
5.4.2 Guter Content und die Rolle des Webdesigners
180
5.4.3 Sammeln und Strukturieren
182
5.4.4 Produktion und Aktualität
184
5.4.5 Storytelling
185
5.5 Inhaltsstruktur entwickeln
187
5.5.1 Methoden und Tools
188
5.5.2 Wording
191
5.5.3 Case Studies
192
5.5.4 Navigationsprinzipien – den Erwartungen entsprechen
195
5.6 Durch Inhalte navigieren
199
5.6.1 Navigationsmenüs
199
5.6.2 Alternative Navigationswege
201
5.7 Fazit
207
6 Screendesign und User Interface Design
209
6.1 Grundlagen Screendesign
209
6.1.1 Aufgaben eines Screendesigns
210
6.2 Webdesign und die menschliche Wahrnehmung
215
6.2.1 Sehen statt Lesen
216
6.2.2 Zwei Personen, zwei Meinungen
219
6.2.3 Selektive Wahrnehmung
220
6.3 Wahrnehmungs- und Gestaltgesetze
221
6.3.1 Das Gesetz der Nähe
222
6.3.2 Das Gesetz der Geschlossenheit
224
6.3.3 Gesetz der Ähnlichkeit
226
6.3.4 Gesetz der Erfahrung
229
6.3.5 Gesetz der Kontinuität
230
6.3.6 Gesetz der Gleichzeitigkeit
231
6.4 User Interface Gestaltung
231
6.4.1 Die Leserichtung
231
6.4.2 Der Rhythmus
232
6.4.3 Visuelles Gewicht und Kontrast
234
6.4.4 Symmetrie und Asymmetrie
239
6.5 Gute Webgestaltung
241
6.5.1 Einheit
242
6.5.2 Angemessenheit
243
6.5.3 Einfachheit
244
6.5.4 Die Liebe zum Detail
245
6.5.5 Design-Prinzipien
246
6.5.6 Die Design-Prinzipien der »Großen«
250
7 Usability und User Experience
253
7.1 Alles beginnt mit Usability
253
7.1.1 Don’t make me think
253
7.1.2 Effektivität, Effizienz und Zufriedenheit
254
7.1.3 Usability in allen Bereichen
255
7.1.4 Usability-Tests und -Tools
256
7.1.5 Technische Analyse
262
7.2 User Experience
263
7.2.1 Die Website als Erlebnis
264
7.2.2 Look & Feel, Joy of Use und die Usability
264
7.2.3 Psychologische Trigger
266
8 Layout und Raster
271
8.1 Anatomie einer Webseite
271
8.1.1 Der Header-Bereich
272
8.1.2 Der Inhaltsbereich
274
8.1.3 Die Fußleiste
276
8.1.4 Der umgebende Block
277
8.2 Layouts gestalten
277
8.2.1 Erwartungskonforme Websites
278
8.2.2 Komposition und Hierarchie
281
8.2.3 Weißraum
282
8.2.4 Layoutprinzipien
283
8.2.5 Card Design
287
8.2.6 Das Raster brechen – out of the Box
288
8.2.7 Above the Fold
291
8.3 Scrollen
293
8.4 Raster erstellen
299
8.4.1 Bedeutung
299
8.4.2 Layoutgrundlagen
301
8.4.3 Rastersysteme
309
8.5 Ein eigenes Raster anlegen
312
8.5.1 Spalten und Spaltenabstand
313
8.5.2 Rastergestaltung in Photoshop
314
8.5.3 Raster mit HTML und CSS umsetzen
318
8.5.4 Eigene Webseitenlayouts
328
8.5.5 Das Flexbox-Model
330
8.5.6 Raster mit CSS Grids
332
9 Farbe im Webdesign
337
9.1 Welche Rolle spielt die Farbe?
337
9.1.1 Farbe und Webdesign
338
9.2 Farbe: eine Wissenschaft für sich
339
9.2.1 Licht und Farbe
339
9.2.2 Wie unsere Farbwahrnehmung funktioniert
340
9.2.3 Farbpsychologie
340
9.3 Farbsysteme
342
9.3.1 Farbkreise
342
9.3.2 RGB – das additive Farbmodell
344
9.3.3 CMYK – das subtraktive Farbmodell
345
9.3.4 Farbtiefe
346
9.3.5 Farbdefinition
347
9.3.6 Farbton, Sättigung, Helligkeit
351
9.4 Das Web-Farbmanagement
357
9.4.1 Mit Farbräumen & Farbprofilen arbeiten
357
9.5 Farbwirkung
358
9.5.1 Warme Farben
359
9.5.2 Rot
360
9.5.3 Orange
365
9.5.4 Gelb
369
9.5.5 Kalte Farben
372
9.5.6 Blau
373
9.5.7 Grün
376
9.5.8 Violett/Lila
379
9.5.9 Neutrale Farben
381
9.5.10 Schwarz
383
9.5.11 Weiß
385
9.5.12 Grau
387
9.5.13 Grell, greller, Neon
389
9.5.14 Zusammenfassung Farbwirkung
389
9.6 Farbkontraste
390
9.6.1 Farbe-an-sich-Kontrast
390
9.6.2 Hell-Dunkel-Kontrast
392
9.6.3 Kalt-Warm-Kontrast
393
9.6.4 Komplementärkontrast
394
9.6.5 Quantitätskontrast
395
9.6.6 Qualitätskontrast
396
9.6.7 Simultankontrast
397
9.6.8 Bunt-Unbunt-Kontrast
397
9.7 Tool-Empfehlung: Unterstützung bei der Farbfindung
398
9.8 Gelungener Farbeinsatz im Webdesign
400
9.8.1 Farbe, Corporate Design & Identität
400
9.8.2 Farbverläufe
403
9.9 Farbe und Usability
407
9.9.1 Hürden bei der Farbwahrnehmung
408
9.10 Ein eigenes Farbschema entwickeln
410
9.10.1 Inspiration sammeln und Vorbilder finden
410
9.10.2 Praktische Umsetzung: Farbschemata selbst gestalten
410
9.11 Fazit
416
10 Typografie
417
10.1 Typografie im Web
417
10.1.1 Neue Möglichkeiten
418
10.1.2 Was ist gute Typografie?
418
10.2 Leseverhalten im Web
420
10.2.1 Prozess des Lesens
421
10.2.2 Lesen am Bildschirm
422
10.3 Schriftarten
423
10.3.1 Serifenschriften
424
10.3.2 Serifenlose Schriften
427
10.3.3 Andere Schriften
429
10.4 Schriftdarstellung im Web
431
10.4.1 Fontrendering – das Runde muss ins Eckige
432
10.4.2 Websichere Schriften
434
10.4.3 Webfonts
436
10.4.4 Webfonts-Anbieter
438
10.4.5 Text als Bild
442
10.5 Makrotypografie
443
10.5.1 Liniensystem
444
10.5.2 Schriftschnitte
445
10.5.3 Schriftgröße
448
10.5.4 Zeilenabstand
453
10.5.5 Schriftfarbe – Text- und Hintergrundkontrast
457
10.5.6 Zeilenlänge
459
10.5.7 Textausrichtung und Silbentrennung
461
10.5.8 Abstände und Leerraum
464
10.5.9 Schriftdefinition mit CSS
465
10.6 Mikrotypografie
467
10.6.1 Buchstaben- und Wortabstand
467
10.6.2 Anführungszeichen
468
10.6.3 Texteinzug
469
10.6.4 Versalien und Kapitälchen
470
10.6.5 Zahlengliederung
471
10.6.6 Sonderzeichen
473
10.7 Gelungene Webtypografie – Textformatierungen und Gestaltungstipps
473
10.7.1 Die Schriftauswahl
474
10.7.2 Die Gestaltung von Überschriften
479
10.7.3 Fließtext
481
10.7.4 Links
482
10.7.5 Listen
483
10.7.6 Tabellen
484
10.7.7 Zitate
485
10.7.8 Kaufmanns-Und
486
10.7.9 »Text-shadow«
487
10.7.10 Typografische HTML-Elemente
489
10.8 Typografische Inspiration: Best Cases
489
10.8.1 Minimalistisch
490
10.8.2 Bold Typo
491
10.8.3 Verspielt/künstlerisch
492
11 Bilder und Grafiken
495
11.1 Einführung: Die Macht der Bilder
495
11.1.1 Bilderauswahl
496
11.1.2 Bilder im Einsatz
498
11.2 Bilder im Web
500
11.2.1 Bilder als Layoutelemente
500
11.2.2 Bilder als Orientierungselemente
501
11.2.3 Bilder als Inhaltselemente
502
11.2.4 Bilder als emotionale Elemente
503
11.3 Bilderquellen
504
11.3.1 Urheberrecht
504
11.3.2 Creative-Commons-Bilder
505
11.3.3 Bilder vom Kunden
506
11.3.4 Fotos und Grafiken selbst erstellen
506
11.3.5 Fotoagenturen
508
11.3.6 Fotografen beauftragen
512
11.4 Motive und Bildstimmung
512
11.4.1 Menschen, Mitarbeiter und das Team
512
11.4.2 Porträts
516
11.4.3 Profilbilder
519
11.4.4 Räumlichkeiten
519
11.4.5 Inszenierung von Produktfotos
520
11.4.6 Austauschbare Bilderwelten
522
11.5 Bildgestaltung
524
11.5.1 Bildausschnitt und -perspektive
524
11.5.2 »Out of the Box«
526
11.5.3 Graustufen/Duplexfarben
526
11.5.4 Montagen/Collagen
528
11.5.5 Großformatige Bilder/Hintergrundbilder
530
11.6 Icons
530
11.6.1 Icons bringen Inhalte auf den Punkt
531
11.6.2 Aufmerksamkeit steuern und Struktur geben
532
11.7 Icon-Fonts
533
11.7.1 Vor- und Nachteile von Icon-Fonts
534
11.8 Illustrationen
535
11.9 Bildbearbeitung
537
11.9.1 Die nicht destruktive Bildbearbeitung
538
11.10 Bildformate
539
11.10.1 Die Bildgröße
540
11.10.2 Die Bildkomprimierung
540
11.10.3 Die Auswahl des richtigen Bildformats
541
11.11 Bilder in HTML und CSS
543
11.11.1 Bilder in HTML
544
11.11.2 Bilder in CSS
546
11.11.3 Responsive Bilder
547
11.11.4 Retina-Displays
550
11.12 Weitere Bilder-Tools
553
11.13 Fazit
554
12 Navigations- und Interaktionsdesign
557
12.1 Die Gestaltung der Hauptnavigation
557
12.1.1 Position
558
12.1.2 Umsetzung
563
12.1.3 Gestaltung
567
12.1.4 Dropdown-Menü
568
12.1.5 Mega-Dropdown-Menü
570
12.1.6 Kreative Navigationen
572
12.1.7 Feste Navigation
576
12.2 Die Gestaltung der Subnavigation
579
12.3 Die Gestaltung der Metanavigation
580
12.4 Die Gestaltung der Footer-Navigation
581
12.5 Navigation auf mobilen Endgeräten – responsive Navigation
583
12.5.1 Top-Nav – alles so lassen
584
12.5.2 Footer-Navigation – ganz ans Ende
586
12.5.3 Einfaches Toggle-Menü – Ein- und Ausblenden
588
12.5.4 Multi-Toggle
591
12.5.5 Off-Canvas-Menü – Rein- und Rausfahren
593
12.5.6 Navigation am unteren Rand
594
12.5.7 Weitere allgemeine Gestaltungstipps für eine mobile Navigation
595
12.6 Weitere Navigationsmittel
599
12.6.1 Links
599
12.6.2 Individuelle Linkunterstriche
599
12.6.3 Buttons
602
12.6.4 Die Suchfeld-Navigation
607
12.6.5 Weitere Navigationselemente
611
12.7 Formulare
613
12.7.1 Die Komponenten eines Formulars
614
12.7.2 Eingabefelder
615
12.7.3 Rückmeldungen
616
12.7.4 Validierung
617
12.7.5 Die User Experience bei Formularen
617
12.7.6 Formulare mit HTML5
618
13 Animationen
621
13.1 Animationen mit CSS
621
13.1.1 »hover«-Effekte mit CSS3-Transitions
621
13.1.2 CSS3-Transform – Verzerren, Skalieren und Drehen
626
13.2 Animationen und Interaktivität mit JavaScript
629
13.2.1 JavaScript-Bibliotheken
630
13.3 Interaktive Elemente
631
13.3.1 Bildergalerie
631
13.3.2 Tabs
632
13.3.3 Accordion
635
13.3.4 Content-Slider
636
13.3.5 Header-Slideshow
637
13.3.6 Modalboxen
638
13.3.7 Tooltip
639
13.3.8 Preloader & Ladebalken
641
13.3.9 Weitere Animationen und Effekte
642
13.4 Audiovisuelle Elemente
642
13.4.1 Das HTML5-Videoelement
642
13.4.2 Das HTML5-Audioelement
644
13.5 Fazit
645
14 Website-Typen und -Stile
647
14.1 Website-Typen
647
14.1.1 Corporate Website
647
14.1.2 Portfolio
653
14.1.3 Shop
656
14.1.4 Blog
662
14.1.5 Landing Page
667
14.1.6 Microsite
670
14.1.7 Web-Apps
671
14.1.8 Newsletter
672
14.2 Webdesign-Stile und -Trends
674
14.2.1 Skeuomorphismus
677
14.2.2 Flat-Design
678
14.2.3 Material-Design
681
Index
685