Inhaltsverzeichnis

Alle Kapitel aufklappen
Alle Kapitel zuklappen
Einführung
9
Psychologie und Design – zwei Welten
9
Die Basis des Buches
11
Der Aufbau des Buches
13
1 Die Grundprinzipien der Wirkung
17
1.1 Wirkungen sind nicht beliebig
17
1.2 Wirkungen sind komplex und vielschichtig
19
1.3 Design wirkt, wenn es an etwas »in uns« anknüpft
23
1.4 Die Mechanismen der Designwirkung in der Praxis
32
1.5 Die Aufmerksamkeit des Betrachters
36
1.6 Wie das Gedächtnis funktioniert
46
2 Wie Bilder wirken
53
2.1 Kollektive (Sinn-)Bilder einsetzen
54
2.2 Der Einsatz von starken Bildern und schwachen Bildern
58
2.3 Kollektive Symbole nutzen
61
2.4 Visuelle Stereotype nutzen
65
2.5 Der Einsatz von Karikaturen
69
2.6 Die Wirkung der Bildmanipulation
71
2.7 Wenn Bilder und Werbung verboten sind
73
2.8 Animismus: Beseelung von Dingen und Bildern
75
2.9 Storytelling: Bilder, die Geschichten erzählen
79
2.10 Die Beziehung zwischen Bild und Betrachter
87
3 Der Betrachter: Mit Themen Wirkung erzielen
109
3.1 An den Lebenserfahrungen des Betrachters anknüpfen
110
3.2 Die menschliche Dimension – Universelle Lebenserfahrungen
113
3.3 Die kulturelle Dimension – Lebenserfahrungen einer Kultur und der Zeitgeist
131
3.4 Die Zielgruppendimension – Lebenserfahrungen bestimmter Personengruppen
142
3.5 Die Produktverwendungsdimension – Erfahrungen im Umgang mit Produkten
151
3.6 Die situative Dimension – situative Erfahrungen
159
3.7 Das Zusammenspiel der Dimensionen
162
3.8 Fallstricke in der Kommunikation zwischen Design und Betrachter
164
3.9 Die Rolle von Marken im Design
165
3.10 Praxisbeispiel: Designentwicklung zum Gesundheitstourismus
175
4 Wie Design wahr­genommen wird
191
4.1 Wie wir die Welt wahrnehmen
192
4.2 Die Grundprinzipien der Wahrnehmung und der Gestaltung
197
4.3 Der Mensch macht sich selbst zum Maß seiner Wahrnehmung
220
4.4 Ist Design nicht Geschmackssache?
239
5 Wie Farben wirken
253
5.1 Psychologische Wirkung von Farben
254
5.2 Allgemeine Farbpsychologie
256
5.3 Wirkung von Farben im Zusammenspiel
268
6 Farbwirkung in der Anwendung
277
6.1 Farbwirkung bezogen auf menschliche und kulturelle Erfahrungen
277
6.2 Farbwirkung auf der menschlichen und kultu­rellen Dimension bezogen auf einzelne Farben
282
6.3 Farbwirkung nach Zielgruppen
331
6.4 Farbwirkung in der Produkt­verwendungsdimension
351
6.5 Farbwirkung in der situativen Dimension
367
7 Wie Formen wirken
373
7.1 Psychologie der geometrischen Grundformen
373
7.2 Der Punkt
375
7.3 Die Linie
379
7.4 Das Kreuz
391
7.5 Das Rechteck
397
7.6 Das Dreieck
405
7.7 Der Kreis
411
7.8 Die Spirale
419
7.9 Formen mit und ohne Kontur
424
7.10 Komplexe und konkrete Formen
424
7.11 Formen im Zusammenspiel
426
8 Wirkungsvolles ­Arbeiten mit Flächen
439
8.1 Die Bildfläche gestalten
439
8.2 Die Aufteilung der Fläche
441
8.3 Hintergrundaufteilung
454
8.4 Vordergrundaufteilung
465
8.5 Oberflächengestaltung
479
8.6 Text und Schrift als Gestaltungselement
496
9 ­Wirkungsvoller Einsatz von Stilmitteln
507
9.1 Bedeutung des Stils im Design
508
9.2 Wie Zeitgeist und Kultur auf den Stil wirken
511
9.3 Wie sich Stilmittel gezielt einsetzen lassen
521
9.4 Stilwirkung bei Zielgruppen
531
9.5 Stilwirkung bei Branchen und Produkten
536
9.6 Stilwirkung in Situationen
561
10 Wirkungsvolle Design­ideen entwickeln
565
10.1 Designideen entwickeln, die Sinn ergeben
566
10.2 Ein sinnvolles Briefing
572
10.3 Eigene Recherche
573
10.4 Vorbereitung der Ideenentwicklung
575
10.5 Wirkungsvolle Ideenentwicklung
579
10.6 Kreative Methoden zum Entwickeln von Lösungen
588
10.7 Ideenentwicklung mithilfe der InsightArt-Ideenschlüssel
592
10.8 Zum Schluss
608
Quellenverzeichnis
610
Literaturverzeichnis
616
Index
620