Inhaltsverzeichnis

Alle Kapitel aufklappen
Alle Kapitel zuklappen
1 Einleitung
39
Teil I Start mit dem neuen Windows
42
1 Das ist alles neu in Windows 10
44
1.1 Das leicht verbesserte Startmenü
44
1.2 Die Taskleiste mit Suchfeld
45
1.3 Cortana
46
1.4 Der Explorer und seine Ansichten
46
1.5 Virtuelle Desktops werden benutzerfreundlicher
47
1.6 Der Edge-Browser – ­endlich ­erweiterbar
47
1.7 In ein Fenster schreiben mit Ink
49
1.8 Das Info-Center mit mehr Möglichkeiten
50
1.9 Das neue Sicherheitscenter mit ­Windows Defender im Mittelpunkt
50
1.10 OneDrive
51
1.11 Apps
52
1.12 Linux-Anwendungen unter ­Windows 10 ausführen
54
1.13 Mehr Freiheiten bei Updates
55
1.14 Mehr Einstellungen in den Einstellungen
56
1.15 Privatsphäre – nach wie vor ein ­heikles Thema
56
1.16 Ein besserer Schutz durch Hello
58
1.17 3D für alle
58
1.18 Speicheroptimierung
59
1.19 Weitere Kleinigkeiten
59
1.20 Fehlende Funktionalitäten
61
1.21 Was bringt die Zukunft?
61
2 Windows-10-Upgrade und -Installation
64
2.1 Ein erster Überblick
64
2.2 Hardwarevoraussetzungen
65
2.3 Installation für Eilige
65
2.4 Vorbereitungen bei einem Update von Windows 7 und Windows 8.1
66
2.5 Sichern der Programm- und Datendateien
67
2.6 Neuerungen bei der Installation von Windows 10
68
2.7 Download der Windows-10-Dateien über das Media Creation Tool
68
2.8 Windows 7 bzw. 8.1 upgraden
69
Installation des Media Creation Tools
70
Generische Lizenzschlüssel
71
2.9 Das Update von Windows 7/Windows 8.1 – Schritt für Schritt
72
2.10 Die Neuinstallation von Windows 10
78
2.11 Windows 10 in einer virtuellen Maschine installieren
83
2.12 Tipps rund um das Thema Installation
87
Die Größe der Systempartition ändern
87
2.13 Multiboot mit Windows 7 und ­anderen Betriebssystemen
89
2.14 Nützliche Helfer
90
NTLite
90
Rufus
91
Der Software-Lizenzierungsmanager
92
Feststellen, ob der Computer ein BIOS oder UEFI verwendet
92
Disk2vhd
93
3 Erste Schritte mit Windows 10
94
3.1 Das Startmenü und der Startbutton
94
Der Randstreifen für die wichtigsten Aktionen
95
Das Sucheingabefeld als Alternative zur Auswahl  über das Startmenü
95
Zusammensetzung des Startmenüs festlegen
97
Das Systemmenü als Ausgangspunkt für die Systemkonfiguration
98
Das Startmenü individuell zusammenstellen
98
Die Größe einer Kachel ändern
99
Systemdialoge an das Startmenü anheften
99
Die Farbe einer Kachel ändern
100
Gruppen bilden und beschriften
100
3.2 Den Computer ausschalten und herunterfahren
101
3.3 Abmelden und mit anderem Benutzer­konto anmelden
101
3.4 Taskleiste mit Suchfunktion
101
Taskleiste mit Suchfunktion
102
3.5 Die Eigenschaften der Taskleiste
103
3.6 Apps als das Zubehör bei Windows 10
104
3.7 Virtuelle Desktops
105
3.8 Das Info-Center
106
3.9 Netzwerkverbindungen
106
3.10 Kleine Komfortverbesserungen beim Explorer
107
3.11 Einstellungen
108
3.12 Windows per Tastatur steuern
109
3.13 Fenster mit neuem Style
110
Fensteroperationen
110
3.14 Das klassische Startmenü zurückholen
111
3.15 Die Vista-Gadgets zurückholen
113
4 Einstellungen zum Thema Datenschutz
114
4.1 Die Datensammelwut bei Windows 10 und mögliche Gründe
115
Daten als moderner Rohstoff
115
4.2 Die Datenschutzbestimmungen
116
4.3 Datenschutzoptionen während der Installation
117
Position
117
Diagnose
117
Individuelle Benutzererfahrung mit Diagnosedaten
117
Relevante Werbeanzeigen
118
Spracherkennung
118
4.4 Die allgemeinen Datenschutzoptionen
118
Datenschutz im Explorer
118
4.5 Erfasste Daten im Browser ­einsehen und löschen
119
4.6 Datenschutzoptionen für Apps einstellen
120
Einstellungen zur Position
120
Apps festlegen, die Ihre Position verwenden dürfen
120
Kamera
121
Mikrofon
121
Benachrichtigungen
121
Spracherkennung, Freihand und Eingabe
121
Kontoinformationen
121
Kontakte
121
Kalender
121
Anrufliste
121
E-Mail
122
Aufgaben
122
Messaging
122
Funkempfang
122
Weitere Geräte
122
Feedback und Diagnose
122
Hintergrund-Apps
122
Apps-Diagnose
122
4.7 Kleine Helfer für den Schutz der Privatsphäre
123
DotNotSpy10
123
W10Privacy
123
Risiken und Nebenwirkungen
124
4.8 Tipps ohne externe Helfer
126
Den Telemetrie-Dienst beenden
126
Verwenden Sie ein lokales Benutzerkonto
127
Verwenden Sie für die Anmeldung kein Administratorkonto
127
Dateiverschlüsselung ist keine »Rocket Science«
127
App-Rechte prüfen
128
Diagnosedaten reduzieren
128
Cortana einschränken
128
Werbe-ID deaktivieren
128
Windows Defender soll keine Dateien eigenmächtig an Microsoft schicken
128
4.9 Kurzer Ausblick in die nähere Zukunft
128
5 Einstellungen, Systemsteuerung und Geräte-Manager
129
5.1 Überblick über die Einstellungen
130
5.2 System
131
5.3 Geräte
133
5.4 Netzwerk und Internet
134
5.5 Personalisierung
134
5.6 Apps
134
5.7 Konten
136
5.8 Zeit und Sprache
137
5.9 Spielen
137
5.10 Erleichterte Bedienung
138
5.11 Datenschutz
138
5.12 Update und Sicherheit
139
5.13 Die Systemsteuerung im Überblick
140
Die Rolle der Verknüpfungen
141
Systemsteuerungsverknüpfungen direkt aufrufen
144
5.14 Arbeiten mit mehreren Bildschirmen
145
5.15 Häufig durchgeführte Konfigurationseinstellungen
146
Die Zusammensetzung des Startmenüs ändern
146
Die schnellen Aktionen festlegen
146
Den Sperrbildschirm einrichten
147
Spezialfall »Windows-Blickpunkt«
148
Datum und Uhrzeit einstellen
148
Einstellen von Energieoptionen
149
Die Rolle der Energiesparpläne
150
Schnellere Dateisuche mit dem Indexdienst
152
Speicheroptimierung
153
Speicherplatz für Apps festlegen
153
5.16 Regionale Einstellungen
153
Die Auswahl der Anzeigesprache
154
Ein anderes Tastaturlayout festlegen
154
Auswahl einer anderen Sprache für die Benutzeroberfläche
154
Sprachauswahl auf dem Sperrbildschirm
156
Installation von Schriftarten
156
Fonts installieren
156
Testen der ClearType-Darstellung
157
Die Soundausgabe konfigurieren
158
Tastatureinstellungen
158
5.17 Standardprogramme festlegen
159
Verknüpfung eines Dateityps mit einem Programm
159
5.18 Eingabehilfen
161
Die Bildschirmlupe
161
Das Einstellen eines hohen Kontrasts
162
Die Sprachausgabe
162
Vereinfachte Tastatureingaben
162
Visuelle Optionen
163
Die Windows-Spracherkennung
163
5.19 Der Geräte-Manager für die Gerätekonfiguration
165
Geräte-Manager starten
165
Die Eigenschaften eines Geräts anzeigen
166
Gerätetreiber installieren
166
Gerätetreiber aktualisieren
167
Die vorherige Version eines Gerätetreibers wiederherstellen
168
Legacyhardware hinzufügen
168
Nicht signierte Gerätetreiber installieren
169
Vorsicht bei Gerätetreiber-Managern aus dem Internet
169
Feststellen, ob ein Gerätetreiber signiert ist
169
5.20 Bluetooth-Geräte in Betrieb nehmen
170
Den Bildschirm auf andere Geräte übertragen
170
Teil II Internet, E-Mail und Co.
172
6 Eine Verbindung ins ­Internet herstellen
172
6.1 Überblick über die Verbindungstypen
172
Bin ich schon verbunden?
173
Einrichten einer neuen Netzwerkverbindung
173
6.2 Herstellen einer drahtlosen Netzwerkverbindung
175
WLAN-Dienste
175
6.3 Verbindungen über einen UMTS-Stick (Surfstick) herstellen
177
»Anderen Benutzern erlauben, diese Verbindung zu verwenden«
177
6.4 Ein Windows-Computer als Hotspot
177
Hotspot mit einer LAN-Verbindung
178
6.5 Zwei Computer direkt verbinden
179
Zwei Computer über ein ­Crossover-Kabel verbinden
179
6.6 Das Netzwerk- und Freigabecenter
180
Alle Netzwerkverbindungen auflisten
181
Netzwerkverbindungen in der Detailansicht
181
Einstellungen eines Netzwerkadapters ändern
182
Ein Netzwerkgerät deaktivieren
182
Bei Verbindungsproblemen: die Verbindung untersuchen
183
Eine Verbindung umbenennen
183
Den Status einer Verbindung anzeigen
183
Eine Netzwerkverbindung löschen
184
Weitere Aktionen für eine Netzwerkverbindung
184
Netzwerkverbindungen überbrücken
185
Einstellen des Netzwerkprofils
185
6.7 VPN-Verbindungen anlegen
186
VPN-Einstellungen für mobile Geräte
188
Der OpenVPN-Client als Alternative
188
6.8 Einen eigenen VPN-Server einrichten
189
Einen VPN-Server bei Amazon einrichten
192
6.9 Netzwerkdiagnose
194
Netzwerkdiagnose per Portscanner
195
7 Im Internet surfen mit Edge & Co.
196
7.1 Der Browser Edge im Überblick
196
Unterschiede zum Internet Explorer
197
Layout
197
Die Adressleiste
198
Leseansicht
198
Favoritenverwaltung
198
Verlauf und Downloads-Liste
199
Notizen auf Webseiten machen
201
Inhalte teilen
201
Privater Modus
201
Vorschaufunktion für Register
201
Malen in Webseiten
202
Das Aktionsmenü
202
Edge konfigurieren
202
Flash-Inhalte blocken
203
7.2 Der Internet Explorer als Alternative
206
Aufruf
206
Die Symbolleisten
206
Registerkarten, Fenster und Sitzungen
207
Aus einer Registerkarte ein Fenster machen
207
Überblick über die Internetoptionen
207
7.3 Firefox
208
Die wichtigsten Einstellungen beim ­Firefox-Browser
209
Sicherheit
209
Einstellungen
210
Umgang mit Popups
210
Schutz der Privatsphäre
210
Erweiterungen
211
7.4 Chrome
211
Seitenaufruf
211
Sicherheit
211
Einstellungen
211
Umgang mit Popups
212
Schutz der Privatsphäre
213
Sicherheitseinstellungen – JavaScript deaktivieren
213
Erweiterungen
214
7.5 Opera
215
7.6 Schutz vor Cookies
217
Cookies anzeigen
218
Cookie-Verwaltung bei Chrome
219
Cookie-Verwaltung bei Firefox
219
Cookie-Verwaltung beim Internet Explorer
219
Transparenz durch Ghostery
220
Die Verflechtungen von Cookies sichtbar machen
221
7.7 Einen Browser zum Standardbrowser machen
221
8 E-Mail
222
8.1 Die Mail-App
222
8.2 Der Umgang mit Konten
223
Ein Konto anlegen
223
Gmail & Co
226
Tipps für die Auswahl eines E-Mail-Providers
227
Hinzufügen weiterer Konten
228
Ein Konto löschen
229
Verknüpfungen im Posteingangsordner
230
Relevante Mails werden separat angezeigt
230
8.3 Umgang mit Ordnern bei der Mail-App
230
Weitere Ordner für ein Konto anlegen
231
8.4 Schreiben einer Nachricht mit der Mail-App
232
Cc und Bcc beim Senden einer Nachricht
233
Senden mit hoher Priorität
234
Den Zoomfaktor einstellen
234
Suchen nach erhaltenen Mails
234
Operationen mit mehreren Nachrichten durchführen
234
Anhänge versenden
234
8.5 Nachrichten empfangen mit der Mail-App
236
Aktionen mit Nachrichten
236
Synchronisierungseinstellungen ändern
236
8.6 Einstellungen bei der Mail-App
237
Personalisierung
237
Schnelle Aktionen auf mobilen Geräten
237
Automatische Antworten
238
Die Art des Lesens einstellen
238
Festlegen einer Signatur
238
Benachrichtigungen einstellen
238
Trust-Center
239
Wenn es Probleme mit den Kontoeinstellungen gibt
239
8.7 E-Mail-Sicherheit bei der Mail-App
239
8.8 Mails im lokalen Netzwerk
239
8.9 Windows Live Mail
239
Live Mail: Funktionsüberblick
241
Die ersten Schritte mit Live Mail
242
Live Mail als E-Mail-Client
242
8.10 Regeln für einen sicheren E-Mail-Verkehr
243
8.11 Thunderbird als Alternative zur Mail-App
244
Einstellungen vornehmen
245
Mailablagen sichern
245
8.12 E-Mail-Nachrichten sichern
246
8.13 E-Mails verschlüsseln und signieren
247
Hintergrundwissen zur Verschlüsselung
248
E-Mail-Verschlüsselung in der Praxis mit Thunderbird und Gpg4win
250
8.14 Regeln für einen guten E-Mail-Verkehr
258
9 Weitere Internetprogramme
259
9.1 Skype
259
9.2 SeaMonkey – das Komplettpaket für das Internet
261
9.3 Dateitransfer mit FTP
263
FTP-Client
263
Der Browser als FTP-Client
264
FTP-Zugang über den Explorer
264
FTP-Zugang über einen FTP-Client
265
FTP-Zugang über »ftp.exe«
267
Aufruf von »Cmd.exe« aus dem FTP-Client
268
FTP mit Curl
268
9.4 Newsgroups
268
Ein Blick hinter die Kulissen
269
Thunderbird als komfortabler ­Newsgroups-Reader
270
9.5 Chat
270
9.6 »Versteckte« Befehlszeilentools
271
Die Internettools starten
272
Ins Nachbarzimmer einmal rund um die Welt
272
Curl
273
Herausfinden, welche Server durch Apps und Programme aktuell kontaktiert werden
275
10 Sicherer durch das Internet
276
10.1 Schützen Sie sich
276
Verbesserungen bei Windows 10
277
10.2 Auf dem Laufenden bleiben durch automatische Updates
278
10.3 Windows Defender – der Rundumschutz von Windows 10
279
Das Windows Defender Security Center im Überblick
279
Windows-Defender-Einstellungen
280
Einzelne Dateien überprüfen
280
Wie gut schützt Windows Defender?
281
SmartScreen als Schutz vor Schadprogrammen
281
10.4 Schutz vor Erpressungstrojaner
282
10.5 Mit den Familienoptionen einen Schutz für Kinder und Jugendliche einrichten
284
Die Familienoptionen im Überblick
284
Die Einstellungen für ein Kinderkonto verwalten
285
Aktivitäten nachverfolgen
288
Die Kindersicherung von Salfeld
289
Empfehlungen, die nichts mit Technik zu tun haben
289
10.6 Kennwortregeln
290
Kennwortverwaltung mit den ­Windows-Hausmitteln
290
Die Anmeldeinformationsverwaltung
291
Kennwortverwaltung beim Firefox-Browser
292
Anmeldedaten speichern
293
Regeln für ein sicheres Kennwort
293
Tipps für eine sichere Kennwortregel
293
Wie sicher ist mein Kennwort wirklich?
293
Eingebaute Richtlinien für Kennwörter
294
Kennwörter sind von gestern
295
Die Kennwortverwaltung KeePass
295
KeePass über ein Browser Add-on steuern
297
10.7 Sichere Downloads
297
Downloads beim Edge-Browser
298
Downloads unterbrechen und fortsetzen
299
Downloads beim Internet Explorer
299
Downloads bei Firefox
299
Downloads unterbrechen und fortsetzen
300
Keine Sicherheitswarnungen beim Öffnen
300
Heruntergeladene Dateien müssen (und sollten) zugelassen werden
301
Downloads anzeigen
301
Downloads installieren
302
Alternative Downloadmanager
302
Wo finde ich seriöse Downloads?
302
Tipps für einen sicheren Download
304
10.8 Der Cliqz-Browser mit eingebautem Schutz der Privatsphäre
305
10.9 Mehr Sicherheit beim Internet Explorer
306
Das Konzept der Zonen
307
Weitere Sicherheitseinstellungen beim Internet Explorer
307
Die Ausführung von JavaScript aktivieren
307
Sicherheit mit Komfort verbinden
308
10.10 Die Windows-Firewall
308
Was ist eine Firewall?
309
Bedeuten mehrere Firewalls auch mehr Sicherheit?
310
Wie lässt sich feststellen, welche Verbindungen mein Computer aktuell mit dem Internet unterhält?
311
Offene Ports finden – der Heise Security Check
312
10.11 Die Windows-Firewall in der Praxis
313
Die Rolle der (Netzwerk-)Profile
313
Die Rolle der Firewall-Gruppen
313
Auflisten aller Apps
314
Die Windows-Firewall-Konsole starten
314
Die Windows-Firewall abschalten (und danach wieder einschalten)
314
Eine Firewall-Regel anlegen
315
Eine Firewall-Regel ändern
316
Eine Firewall-Regel löschen
317
Die Windows-Firewall zurücksetzen
317
10.12 Die Windows-Firewall für (etwas) Fortgeschrittene
317
Die Protokollierung der Windows-Firewall einschalten
317
Die Firewall-Log-Datei mit WinTail beobachten
319
Die Firewall-Log-Datei auswerten
319
Die Windows-Firewall über die Befehlszeile steuern
320
Abschalten der Windows-Firewall
321
Die Windows-Firewall zurücksetzen
321
Protolldateien festlegen
321
Windows 10 Firewall Control als Alternative zur Windows-Firewall
321
10.13 Regeln für ein sicheres Surfen
323
Webseiten auf Schadcode abklopfen
323
Vertrauenswürdige Webseiten vor dem Aufruf erkennen
324
10.14 Kleines Glossar der ­potenziellen Gefahren
324
Teil III Windows 10 im Büro - gerne auch zu Hause
326
11 Der Umgang mit Apps
326
11.1 Apps und Anwendungen
326
11.2 Apps starten und beenden
327
Eine App beenden
329
Die Rolle der Dateierweiterungen
329
Eine Datei öffnen, die Windows 10 nicht kennt
330
Apps starten nicht
332
11.3 Apps über den Windows Store installieren
332
Apps deinstallieren
333
11.4 An eine App anmelden
333
11.5 Datenaustausch zwischen Apps
334
Programme installieren, die .NET Framework 2.0 oder 3.5 benötigen
334
11.6 Apps kaufen
335
Kostenfalle In-App-Käufe
335
Alle gekauften Apps auflisten
336
11.7 Alle installierten Apps auf einen Blick
336
Festlegen, von wo Apps installiert werden können
336
11.8 Benachrichtigungen für Apps freigeben
337
Wo werden Apps gespeichert?
337
11.9 Apps per PowerShell deinstallieren
338
11.10 Eine Standard-App festlegen
339
11.11 Der Task-Manager
339
Der Task-Manager im Überblick
339
Task-Manager starten
339
Unterschiede zu älteren Windows-Versionen
340
Apps, Anwendungen und Prozesse
341
Multitasking unter Windows
341
Spalten ein-/ausblenden
342
32- oder 64-Bit-Prozess?
342
Einen Prozess lokalisieren
343
Einen Prozess beenden
343
Der Task-Manager in der Praxis
343
Speicherfresser finden
343
Die Eigenschaften eines Prozesses
343
Mehr über einen Prozess herausfinden
344
Spezialfall Diensthost (»Svchost.exe«)
344
Schadprogramme in Svchost erkennen
344
Spezielle Aktivitäten rund um einen Prozess
345
Kerne und logische Prozessoren
345
Die Ressourcenbelegung des Computers ermitteln
346
Die Register des Task-Managers im Detail
347
Das Register »Prozesse«
347
Das Register »Leistung«
347
Das Register »App-Verlauf«
348
Das Register »Autostart«
348
Das Register »Benutzer«
348
Das Register »Details«
348
Das Register »Dienste«
348
Prozesse starten
348
Prozesse über den Task-Manager starten
349
Prozesse über das »Ausführen«-­Kommando starten
349
Dateien mit einer anderen Anwendung öffnen
349
11.12 Alternativen zum Task-Manager
350
Der Process Explorer
350
Process Hacker
351
12 Das (neue) Windows-Zubehör
354
12.1 Ein Überblick über alle Apps
354
12.2 Die Office-Mobile-Apps
357
Die Microsoft-Office-Mobile-Apps im Überblick
357
Die Microsoft-Office-Mobile-Apps installieren
357
Die Word-Mobile-App
359
Die Excel-Mobile-App
359
Die PowerPoint-Mobile-App
359
Die OneNote-App
361
12.3 Termine verwalten mit der Kalender-App
362
12.4 Kontakte verwalten
363
12.5 Zugriff auf das Office-365-Portal mit der App Office holen
363
12.6 Überblick über das klassische Zubehör
364
Paint – das kleine Malprogramm
366
Mit Paint Symbole (Icons) erstellen
366
WordPad – das kleinste Textprogramm der Welt
367
Der Editor
368
Andere Dateitypen speichern
368
Notepad durch Notepad++ ersetzen
368
Rechnen im wissenschaftlichen Modus
370
Die Zeichentabelle
371
12.7 Anwendungen über den ­Paketmanager hinzufügen
371
13 Cortana – mit Windows sprechen
374
13.1 Cortana im Überblick
375
13.2 Cortana in der Praxis
375
Synchronisierung zwischen mehreren Geräten
376
Cortana als Symbol oder Suchfeld anzeigen
376
13.3 Cortana einrichten
376
13.4 Die ersten Schritte mit Cortana
377
13.5 Persönliche Einstellungen vornehmen
377
Cortana und der Datenschutz
378
13.6 Allgemeine Einstellungen für Cortana
378
13.7 Cortana, erinnere mich an …
379
Erinnerungen auflisten
380
13.8 Die Rolle des Notizbuches
381
Notizbucheinstellungen löschen
382
13.9 Cortana ganz abschalten
382
13.10 Cortana als Teil der Windows-Dateisuche
384
13.11 Alternativen zu Cortana
384
14 Schwarz auf weiß oder auch in Farbe: Drucken
386
14.1 Drucker einrichten
386
Die Eigenschaften eines Druckers
386
14.2 Einen Drucker hinzufügen
387
Hinzufügen von Gerätetreibern
390
14.3 Einen Standarddrucker festlegen
392
14.4 Drucken aus Anwendungen
392
Drucken aus einer Desktop-App
393
Drucken in eine PDF-Datei
393
14.5 Umgang mit Druckaufträgen
394
Druckaufträge konfigurieren
395
Auflisten aller Druckaufträge per PowerShell
395
Druckaufträge per PowerShell abbrechen
395
14.6 Fortgeschrittene Optionen beim Umgang mit Druckern
396
Berechtigungen für einen Drucker
396
Hängen gebliebene Druckaufträge neu starten
396
14.7 Der Druckerordner der Systemsteuerung
397
Die Eigenschaften und Einstellungen eines Druckers
397
Einen Drucker im Netzwerk freigeben
398
Druckertreiberverwaltung
399
Teil IV Mit Dateien und Ordnern umgehen
400
15 Alles im Griff mit dem Explorer
400
15.1 Überblick
401
15.2 Neuerungen bei Windows 10
402
15.3 Die Benutzeroberfläche im Überblick
402
Ein Blick aus der Vogelperspektive
402
Der Navigationsbereich
403
Der Inhaltsbereich
403
Der Vorschaubereich
404
Das Menüband
404
Die Schnellstartleiste
405
Das Datei-Menü
406
Die Adressleiste
406
Die Statusleiste
407
Das Kontextmenü als Navigationselement
407
Nützliche Tastenkürzel
408
15.4 Navigieren in der Ordnerhierarchie
408
Vorwärts und rückwärts navigieren in der Ordnerhierarchie
408
Navigieren zu den zuletzt besuchten Orten
409
15.5 Der Schnellzugriff
409
15.6 Die Bibliotheksordner
410
Einen neuen Bibliotheksordner anlegen
410
Löschen von Bibliotheksordnern
411
15.7 Ordneransichten
411
Anzeige einer Vorschau
412
Den Ordnerinhalt sortieren
412
Weitere Sortierkriterien hinzufügen
412
Den Ordnerinhalt gruppieren
413
Auswählen einzelner Dateien
413
15.8 Operationen mit Dateien und Verzeichnissen
413
Operationen rückgängig machen
413
Dateien und Verzeichnisse neu anlegen
413
Dateien und Verzeichnisse löschen
414
Gelöschte Dateien und Verzeichnisse wiederherstellen
414
Papierkorb im Schnellzugriff
414
Endgültig gelöschte Dateien wiederherstellen
414
Dateien und Verzeichnisse kopieren
416
Wenn es auf die Geschwindigkeit ankommt
417
Den Kopiervorgang abbrechen
417
Dateien und Verzeichnisse verschieben
417
Dateien und Verzeichnisse verstecken
418
15.9 Dateien suchen
418
Die Suche in einem Ordnerfenster
419
Die Suche starten – die Suchtools im Menüband
419
Suche starten
420
Suche nach Metadaten
420
Zuletzt ausgeführte Suchvorgänge erneut ausführen
421
Erweiterte Optionen
421
Suche speichern
421
Die Suche beschleunigen
421
Fehler beim Starten des Suchdienstes
422
Schnelle Suche mit UltraSearch
422
15.10 Speziellere Operationen mit Dateien und Verzeichnissen
423
ISO-Dateien auf DVD brennen
423
ISO- oder VHDX-Datei als Laufwerk ansprechen
423
Versenden einer Datei per E-Mail oder als Fax
424
Drucken einer Datei
424
Dateien in ein Zip-Archiv packen
424
Freigeben und erweiterte Sicherheit
424
15.11 Umgang mit Laufwerken
425
Anschließen eines externen Mediums
426
Den Explorer als Administrator starten
426
15.12 Ordneroptionen
426
15.13 Alternativen zum Explorer
429
Total Commander
429
xplorer²
430
15.14 Linux-Laufwerke ansprechen
431
16 Die OneDrive-App – Dateien in der Cloud
433
16.1 OneDrive im Überblick
433
16.2 OneDrive-Integration in den Explorer
435
OneDrive mit einem lokalen Benutzerkonto aktivieren
436
Dateien ohne OneDrive-App hochladen
436
16.3 Ein Blick hinter die Kulissen
436
16.4 Dateien mit OneDrive synchronisieren
436
Die OneDrive-Einstellungen
437
Synchronisierungsstatus
437
OneDrive-Speicher verwalten
439
Festlegen, wo neue Dokumente abgelegt werden
439
Screenshots in OneDrive speichern
440
OneDrive deaktivieren
440
16.5 Dateien für andere freigeben
440
16.6 Über OneDrive auf den eigenen Computer zugreifen
441
16.7 OneDrive auf mobilen Geräten
442
16.8 Wie sicher sind meine Daten bei OneDrive?
442
Schutz der Daten vor einem Verlust
442
Dateienschutz durch Verschlüsselung
443
Teil V Spiel, Unterhaltung und mehr
445
17 Fotos, Filme und Musik
445
17.1 Überblick über das Medienzubehör
445
17.2 Sprache aufnehmen mit dem Sprachrekorder
445
17.3 Der Explorer als Mediaplayer
446
17.4 Bilder anzeigen und nachbearbeiten mit der Fotos-App
447
Fotos-App öffnen und Bilder laden
447
Bilder und Videos in die Sammlung importieren
447
Sammlung synchronisieren
447
Automatische Verbesserungen und verknüpfte Duplikate
449
Alben bearbeiten
449
Navigieren in der Fotos-App
450
Verlassen der aktuellen Ansicht
451
Navigieren zum Wunschzeitraum
451
Bilder bearbeiten
452
Bild teilen
453
Ein Beispielbild bearbeiten
453
Ein Bild als Sperrbildschirm, Hintergrund oder Fotokachel festlegen
457
17.5 Die Filme & TV-App
457
17.6 Musik hören mit der Groove-Musik-App
458
17.7 Spielfilm-DVDs abspielen
459
Die DVD-Player-App
460
Abspielen von Blu-ray-Medien
460
17.8 Der VLC Media Player
460
Aufnehmen von Mediendateien
461
17.9 Der Windows Media Player
461
Den Windows Media Player starten
462
Die Benutzeroberfläche
462
Tastenkürzel für den Windows Media Player
462
Überblick über die Möglichkeiten des Windows Media Players
463
Audio-CDs kopieren
463
Automatisch aufnehmen
464
Audio-CDs brennen
464
Der Umgang mit Wiedergabelisten
464
Automatische Wiedergabelisten für große Musiksammlungen
465
Mit anderen Geräten synchronisieren
466
Albuminformationen abrufen und nachträglich bearbeiten
466
Der Windows Media Player als Streamingserver
467
Wenn der Windows Media Player keine Netzwerkgeräte anzeigt
468
Mediadateien über Streaming abspielen
469
Webradio hören
469
Webradiostationen im Überblick
469
Favoritenliste mit Webradioadressen
469
Musik aus dem Webradio aufnehmen
469
Designs
470
Plug-ins
471
Visualisierungen
471
Optionen einstellen
472
Dateierweiterungen, die beim Windows Media Player eine Rolle spielen
472
Spielfilm-DVDs nach MP4 konvertieren mit Handbrake
473
18 Spielen mit Windows 10
474
18.1 Die Microsoft Solitaire Collection
475
18.2 Konsolenspiele aus dem Windows Store
475
18.3 Die Xbox-App
476
Den Spielmodus aktivieren
477
18.4 Die Windows-7-Spiele
478
Hover unter Windows 10
479
19 Windows 10 als Homeserver betreiben
480
19.1 Ihr Windows-Computer als Webserver
480
Den IIS-Webserver als Feature hinzufügen
482
Ein erster Test
482
Den IIS administrieren
483
Umschalten der IIS-Konsolenansicht
484
Die Versionsnummer des IIS abfragen
485
Die Rolle der virtuellen Verzeichnisse
485
IIS-Administration in der Praxis
485
Die Auswahl einer Standardseite
485
Konfiguration der Protokollierung
486
Das IIS-Standardverzeichnis für Protokolldateien
486
Aktivieren von SSL
486
Ein Zertifikat von StartSSL
488
Umsetzen einer kleinen Webseite
489
Lokale Website als Favorit anlegen
491
Was passiert beim Aufruf der Seite?
491
Website-Inhalte nur mit Anmeldung zugänglich machen
492
Der HFS-Webserver als Alternative
493
Eine Website im lokalen Netzwerk ansprechen
495
Mehrere Webserver im lokalen Netzwerk
495
Den eigenen Webserver über das Internet ansprechbar machen
495
Gründe, die gegen eine selbst gehostete Website sprechen
497
19.2 Einen eigenen E-Mail-Server einrichten
497
Einen Mailserver per Telnet testen
501
19.3 Der PC als FTP-Server
502
19.4 Der PC als SSH-Server
503
19.5 Eine eigene Cloud betreiben
505
19.6 Massenspeicher
507
Teil VI Mehrere Benutzer, Sicherung und Backup
508
20 Benutzerkonten – Arbeiten mit mehreren Benutzern
508
20.1 Die Rolle der Benutzerkonten
509
20.2 Die Benutzerkontenverwaltung im Überblick
510
20.3 Verwalten eines Microsoft-Kontos
510
Alle für Apps bislang verwendete ­Microsoft-Konten anzeigen
510
Die Einstellungen eines Microsoft-Kontos ändern
511
Das Kennwort für ein Microsoft-Konto ändern
511
Das Bild für ein Microsoft-Konto ändern
511
Anmelden am Microsoft-Portal
511
Ein neues Microsoft-Konto anlegen
512
Echtzeitüberprüfung erforderlich
513
Ein Microsoft-Konto löschen
514
Mit einem lokalen Benutzerkonto anmelden
514
Stattdessen mit einem lokalen Konto anmelden
515
Was steckt hinter dem Arbeits- und Schulkonto?
515
20.4 Verwalten eines lokalen Benutzerkontos
515
Auflisten der lokalen Benutzerkonten
516
Ändern eines lokalen Benutzerkontos
516
Anlegen eines neuen lokalen Benutzerkontos
516
20.5 Lokale Benutzerkontenverwaltung für etwas Fortgeschrittene
517
Die »Lokale Benutzer und Gruppen«-Konsole
517
Anlegen eines lokalen Benutzerkontos
518
Das Kennwort für ein lokales Benutzerkonto ändern
519
Aktivieren des »Administrator«-Kontos
520
Apps mit dem »Administrator«-Konto starten
520
Ein lokales Benutzerkonto löschen
521
Die Rolle der Gruppen
522
Die Anmeldung mit Kennworteingabe umgehen
523
Den Kontotyp des aktuell angemeldeten Kontos ändern
523
Benutzerkontenverwaltung mit der Befehlszeile
524
20.6 Die Art der Anmeldung ändern
525
Anmeldung per PIN
526
Anmeldung per Bildcode
526
Anmeldung per Fingerabdruck
527
Anmeldung per Iris-Scan
527
20.7 Kein Kennwort, was nun?
527
Anlegen der Kennwortrücksetzdiskette
528
Variante 1: Kennwort zurücksetzen mit NT Password & Registry Editor
528
Variante 2: Kennwort zurücksetzen mit einer »Mogelpackung«
531
20.8 Die Benutzerkontensteuerung
532
Den Umfang der Bestätigungs­meldungen einstellen
533
20.9 Zugriffsberechtigungen für ­Verzeichnisse und Dateien
534
Ein erster Überblick
535
Zugriffsberechtigung kennenlernen
535
Die Verzeichnis- und Dateiberechtigungen im Überblick
536
Das Register »Sicherheit« im Überblick
536
Standardberechtigungen
536
Ändern der Standardberechtigungen
537
Die erweiterte Ansicht
539
Besitzer und Vererbung
539
Berechtigungen für ein Verzeichnis vergeben
539
Den Besitzer eines Objekts ändern
542
Besitzübernahme durch einen Administrator
542
Die effektiven Zugriffsberechtigungen anzeigen
543
Was passiert mit den Zugriffsberechtigungen beim Kopieren und Verschieben von Objekten?
543
Einen Zugriffsberechtigungsreport anfertigen mit dem NTFS Permissions Reporter
543
Etwas Theorie zum Schluss
544
21 Dateien über das Netzwerk zur Verfügung stellen
546
21.1 Dateien per OneDrive freigeben
546
21.2 Die Heimnetzgruppe
548
Die Vorteile einer Heimnetzgruppe
548
Eine Heimnetzgruppe einrichten
548
Einer Heimnetzgruppe beitreten
550
Andere Ordner über die Heimnetzgruppe freigeben
550
Spezielle Konten für die Heimnetzgruppe
550
Das Kennwort erneut anzeigen
551
Heimnetzwerkgruppen aufräumen
551
21.3 Ordnerfreigaben anlegen
551
Freigaben in 5 Minuten
551
Auf eine Freigabe zugreifen
552
Eine Freigabeverknüpfung wieder beenden
552
Hintergründe zum Thema Freigaben
553
Freigaben und Sicherheit
553
Allgemeine Freigabeeinstellungen
553
Einstellungen bei »Netzwerkerkennung«
554
Einstellungen bei »Datei- und Druckerfreigabe«
554
Allgemeine Einstellungen für alle Netzwerke
555
»Freigabe des öffentlichen Ordners«
555
»Medienstreaming«
555
»Dateifreigabeverbindungen«
555
»Kennwortgeschütztes Freigeben«
555
Eine Freigabe anlegen
556
Vereinfachte Freigabeeinstellung hat Vorrang
556
Die vereinfachte Freigabe
556
Einschränkung bei der vereinfachten Freigabe
557
Die vereinfachte Freigabe deaktivieren
557
Ordner über die erweiterte Freigabe freigeben
557
Spezielle Einstellungen für Freigaben
559
Die Freigabeverwaltung
560
Die Rolle der administrativen Freigaben
561
Freigaben auf einem anderen Computer anzeigen
561
Erforderliche Regeln in der Firewall
561
Umgang mit Freigaben
561
Die Eigenschaften einer Freigabe ändern
561
Eine Freigabe löschen
561
Offlinespeichern von Freigabeinhalten
562
21.4 Öffentliche Ordner
562
21.5 Webordner über WebDav ansprechen
562
Wenn es beim WebDAV-Zugriff Probleme gibt
564
21.6 Dateien freigeben über den HFS-Webserver
565
22 Systemwiederherstellung, ­Abbildsicherung und Backups
567
22.1 Einen Windows-10-Computer abspeichern
567
22.2 Die Systemwiederherstellung
567
Die Rolle der Wiederherstellungspunkte
568
Die Systemwiederherstellung vorbereiten
568
Anlegen eines Wiederherstellungspunktes
569
Wiederherstellen des Systems über einen Wiederherstellungspunkt
570
Einstellungen für die Wiederherstellung
571
22.3 Systemabbilder sichern und wiederherstellen
572
Systemabbildsicherung per Befehlszeile mit »wbadmin«
576
22.4 Ein Systemabbild wieder einspielen
576
Die erweiterten Startoptionen anzeigen
577
Auswahl eines Abbildes bei der Neuinstallation
580
Einzelne Dateien aus einem Systemabbild wiederherstellen
580
22.5 Den PC zurücksetzen
581
22.6 Dateien sichern über den Dateiversionsverlauf
582
Dateien per Dateiversionsverlauf wiederherstellen
583
Den Dateiversionsverlauf konfigurieren
585
Ordner in die Dateisicherung einschließen
585
Ordner ausschließen
585
Ein Sicherungsmedium auswählen
586
Sicherungsintervall festlegen
586
Einstellen der Aufbewahrungsdauer
586
Den Dateiversionsverlauf in der Systemsteuerung konfigurieren
587
Die erweiterten Einstellungen des Dateiversionsverlaufs
587
In der Heimnetzgruppe bekanntgeben
588
Dateien aus dem Dateiversionsverlauf wiederherstellen
588
Den Dateiversionsverlauf bereinigen
588
22.7 Alternative Backup-Programme
589
Personal Backup als klassisches ­Backup-Programm
589
Teil VII Fernwartung, Computerverwaltung und Virtualisierung
591
23 Auf andere Computer zugreifen
591
23.1 Was genau ist eine Remoteverbindung?
591
23.2 Wie funktioniert eine Remoteverbindung?
591
23.3 Welche Windows-Edition wird vorausgesetzt?
592
Feststellen, welche Firewall-Regeln aktiv sind
592
23.4 Einrichten einer Remotedesktopverbindung
593
Authentifizierung auf Netzwerkebene
594
Optionale Einstellungen
594
Weitere Benutzer hinzunehmen
594
23.5 Herstellen einer Remotedesktopverbindung
594
Das Remotedesktopfenster steuern
596
Spezielle Einstellungen für eine Remotedesktopverbindung
596
Die Remotedesktop-App
598
Die Beschränkung auf eine Remotesitzung umgehen
598
23.6 Das Programm »Mstsc« als Grundlage der Remotedesktopverbindung
598
Remotedesktopverbindung im Startmenü
600
»mstsc«-Befehlszeilenparameter
600
Mehr Sicherheit durch den ­»/restrictedAdmin«-Schalter
600
Remotedesktopverbindung mit einem ­Linux-Computer
601
Remotedesktop über das Internet
601
Von Linux nach Windows per RDP
602
23.7 Die Remotehilfe-App
603
24 Computerverwaltung
606
24.1 Ein erster Überblick
606
24.2 Die Microsoft Management Console (MMC)
606
Anpassen der Ansicht
607
Die Computermanagementkonsole (MMC) konfigurieren
608
24.3 Die Aufgabenplanung
609
Ein erster Überblick
610
Anlegen einer neuen Aufgabe
610
Aufgaben per Befehlszeile anlegen und auflisten
612
24.4 Die Computerverwaltung
613
24.5 Die Datenträgerbereinigung
614
24.6 Dienste und Anwendungen – der Umgang mit Systemdiensten
614
Was genau ist ein Systemdienst?
614
Systemdienste anzeigen
615
Einen Dienst starten und beenden
615
Der »wahre« Name eines Dienstes
616
Den Startmodus eines Dienstes ändern
616
Dienste und ihre Abhängigkeiten
616
Systemdienste über die Befehlszeile auflisten
616
PowerShell als Administrator starten
616
Den Startmodus eines Dienstes abfragen
617
Den Startmodus eines Dienstes setzen
617
Einen Dienst entfernen
617
Die Rolle von Svchost (Diensthost)
617
Systemdienste auflisten, die per Svchost ausgeführt werden
618
Welche Dienste führt welcher ­Svchost-Prozess aus?
618
Wie viel Arbeitsspeicher belegen alle Systemdienste?
619
Systemdienste und ihre Benutzerkonten
619
Dienste über die Registry auflisten
619
Dienste »aufräumen« – aber wie?
620
Neuerungen bei den Systemdiensten
621
24.7 Die Ereignisanzeige und das Windows-Ereignisprotokoll
621
Wichtige Einträge über Ansichten finden
622
24.8 Die Leistungsüberwachung
623
Der Umgang mit Datensammlersätzen
625
Anlegen eines neuen Datensammlersatzes
626
Leistungsindikatoren per PowerShell abfragen
626
Allgemeine Tools zum Messen der PC-Leistung
626
24.9 ODBC-Datenquellen
627
24.10 Der Ressourcenmonitor
629
24.11 Die Systemkonfiguration
630
24.12 Einen Windows Server per ­Windows-10-PC administrieren
630
RSAT deinstallieren
631
25 Laufwerksverwaltung mit der Datenträgerverwaltung und anderen Tools
633
25.1 Die Datenträgerverwaltung
633
Die Datenträgerverwaltung starten
634
25.2 Die Datenträgerverwaltung in der Praxis
636
Das Initialisieren eines Laufwerks
636
Ein Volume formatieren
637
Ein neues Volume anlegen
637
Eine Partition (Volume) löschen
638
Eine gelöschte Partition wiederherstellen
638
Die Größe einer Partition (Volume) ändern
638
Die Systempartition erweitern
639
25.3 Die Standardoperationen mit Laufwerken
639
Laufwerke formatieren
639
Laufwerke aufräumen
639
Die Datenträgerbereinigung
640
Automatische Speicheroptimierung
641
Speicherplatz sparen durch Laufwerkskomprimierung
641
Beliebte Aufräumhelfer
642
Fehlerüberprüfung
643
Optimierung und Defragmentierung
644
Analyse von SSD-Festplatten
645
Die Gesundheit einer Festplatte per SMART feststellen
645
25.4 Laufwerkspartitionierung in der Befehlszeile mit Diskpart & Co.
646
Diskpart in der Praxis
647
Operationen mit einem Volume mit Diskpart durchführen
648
Verkleinern eines Volumes per Diskpart
648
Mehrere Diskpart-Befehle auf einmal ausführen
648
Die PowerShell-Befehle als Alternative zu Diskpart
648
Auflisten aller Volumes
649
Umbenennen eines Volumes
649
Auflisten aller Datenträger
649
Auflisten aller Partitionen
649
Anlegen einer neuen Partition
649
Entfernen einer Partition
649
Vergrößern und Verkleinern einer Partition
650
25.5 Alternative Partitionierungstools
650
TestDisk
652
TestDisk in der Praxis
653
Dateiwiederherstellung mit TestDisk
654
Laufwerksanalyse über eine Live-CD
655
25.6 Laufwerke verschlüsseln
655
BitLocker-Kennwort ändern
658
25.7 Einzelne Dateien verschlüsseln
658
Dateien verschlüsseln mit VeraCrypt
659
25.8 Speicherplätze
662
Die Speicherplätze-Verwaltung in der Systemsteuerung
663
Die Rolle der Resilienz
664
Anlegen eines Speicherplatzes
664
25.9 Spezielle Laufwerksoperationen
666
Umgang mit Basisdatenträgern und dynamischen Datenträgern
666
Umwandeln eines Basisdatenträgers in einen dynamischen Datenträger
666
Umwandeln eines dynamischen Datenträgers in einen Basisdatenträger
667
Laufwerke löschen
668
Virtuelle Laufwerke als VHD-Dateien einbinden
668
25.10 Eine RAM-Disk einrichten
669
25.11 Das kleine Einmaleins der Laufwerkskunde
670
Dateisysteme
670
Das Resilient File System (ReFS) als Alternative zu NTFS
671
Das Encrypting File System (EFS)
671
RAID-Laufwerke einrichten mit der Datenträgerverwaltung
671
NTFS-Verknüpfungen
672
Die Alternate Data Streams (ADS)
674
25.12 Kleines Festplatten-Lexikon
675
26 Virtualisierung mit Hyper-V
677
26.1 Die Vorzüge virtueller Computer
677
Ein Blick hinter die Kulissen
678
Vorteile der Virtualisierung für Unternehmen
678
Nachteile virtueller Computer
679
26.2 Client Hyper-V im Überblick
679
Neuerungen der Version 1703
679
Voraussetzungen für Hyper-V prüfen
680
Hyper-V als Feature hinzufügen
680
26.3 Eine virtuelle Maschine (VM) anlegen
681
26.4 Der Hyper-V-Manager
686
Einrichten eines virtuellen Netzwerk-Switches
687
Der Start eines virtuellen Computers – die Installation des Gastbetriebssystems
687
26.5 Hyper-V in der Praxis
688
USB-Laufwerke des Hostcomputers im Gastcomputer ansprechen
688
Die Soundkarte verwenden
690
26.6 Allgemeine Hyper-V-Einstellungen
690
Die Konfiguration eines Gastcomputers ändern
690
Aktionen mit dem Gastcomputer ausführen
690
Ausschalten oder herunterfahren?
691
Anlegen eines Prüfpunktes
691
Der erweiterte Sitzungsmodus
691
Zugriff auf die Zwischenablage
692
Anfertigen eines Bildschirmfotos
692
Die Integrationsdienste sind bei Windows 10 von Anfang an dabei
692
Zugriff auf das Dateisystem des Hostcomputers
692
Konvertieren einer ».vhdx«-Datei in eine ».vhd«-Datei
694
Keine Verbindung zum Hyper-V-Server
695
Der XP-Modus von Windows 7 und eine Alternative bei Windows 10
697
Übernahme der ».vhd«-Datei aus dem XP-Modus
697
26.7 Linux bei Hyper-V in einer virtuellen Maschine installieren
697
26.8 VirtualBox als Alternative zu Hyper-V
698
VirtualBox und Hyper-V auf einem Computer
698
26.9 VMware Player
699
Die VMware Tools
699
Nahtlose Integration eines Anwendungsfensters mit dem Desktop dank Unity-Modus
700
26.10 Windows 10 mit einer VHD-Datei booten
701
Teil VIII Für Power-User: Skripte und Administration
703
27 Die Befehlszeile von Windows 10
703
27.1 Überblick über die Befehlszeile
703
Was die Befehlszeile nicht ist
704
27.2 Das (neue) Konsolenfenster
704
Einstellungen im Konsolenfenster
705
Alternative Konsolenprogramme
705
27.3 Die Eingabeaufforderung
706
Die Befehlszeile im Zeitalter von Cortana
706
Eingabeaufforderung oder PowerShell?
706
Die Eingabeaufforderung starten
706
Überblick über die Eingabeaufforderung
707
Der Befehlszeileneditor
707
Die Befehlszeile kennenlernen
708
Groß oder klein bei der Eingabe?
708
Seitenweise Ausgaben
708
Die wichtigsten Kommandos der Eingabeaufforderung
708
Kommandos mit Schaltern
708
Umgebungsvariablen in Verzeichnispfaden
709
»cmd« mit Schaltern aufrufen
709
Die Power der Pipe
710
Attribute setzen und abfragen per »attrib«-Kommando
711
Dateien erstellen per »copy con«
711
Konfigurationsdaten abfragen per »Wmic«
711
Texte durchsuchen mit dem »findstr«-Kommando
712
Ein- und Ausgaben umleiten per < und >
712
27.4 Stapeldateien erstellen
713
Der allgemeine Aufbau einer Stapeldatei
715
Kommentare
715
Variablen verwenden
716
Ausgaben von Variablen
716
Parameterübergabe beim Aufruf einer Stapeldatei
716
Sprünge bei der Abarbeitung einer Stapeldatei
717
Die Rolle von »ERRORLEVEL«
717
Entscheidungen
718
Wiederholungen
718
Zählschleifen
718
Wiederholungen mit Dateien in einem Verzeichnis
718
»forfiles« als praktische Alternative
719
Die Ausführung anhalten
719
Beispiele für Stapeldateien
720
Auswerten des Inhalts einer CSV- oder Textdatei
720
Anfertigen eines Dateireports
720
Umwandeln von WAV-Dateien in das MP3-Format
721
Mehr über Stapeldateien lernen
721
27.5 Die PowerShell als Alternative zur Eingabeaufforderung
721
Ein erster Überblick
722
Die PowerShell im Systemmenü
723
Befehlskonsistenz
723
Eingabehilfen
723
Die Objekt-Pipeline
724
Zugriff auf andere Computer im Netzwerk
725
Eine große Vielfalt von Befehlen
725
Die strategische Rolle bei Microsoft
725
Die PowerShell-Cmdlets
725
Die PowerShell ISE
726
Das Befehlsauswahlfenster
726
Die PowerShell-Hilfe muss abgerufen und aktualisiert werden
727
Abfragen mit der PowerShell
727
PowerShell-Skripte erstellen
728
Die PowerShell durch Module erweitern
728
Externe Module laden
729
Beispiele für PowerShell-Skripte
730
Ausführen der PowerShell-Skripte
730
Kommentare in Skriptdateien
730
Variablen in PowerShell-Skripten
731
Erreichbarkeitstest mit Computern im Netzwerk
731
Konvertieren von WAV- in MP3-Dateien
731
JPEG-Dateien auf Monatsordner verteilen
732
Anfertigen einer Bildliste mit Details zu allen Bildern
732
Auflisten der installierten Updates als HTML-Report
734
27.6 PowerShell-Befehle auf anderen Computern im Netzwerk ausführen
734
Noch mehr über die PowerShell lernen
735
28 Lokale Gruppenrichtlinien
736
28.1 Gruppenrichtlinien in 10 Minuten erklärt
736
Die Registry als Grundlage
736
28.2 Übersicht über die Gruppenrichtlinien
737
Die Rolle der administrativen Vorlagen
738
28.3 Der Gruppenrichtlinieneditor
738
MSC-Datei oder Computermanagementkonsole?
739
Ein erster Überblick
739
Der Editor für die lokalen Sicherheitsrichtlinien
739
Sicherheitsrichtlinien exportieren
740
Überblick über die Richtlinien
740
28.4 Suchen nach Richtlinien
742
28.5 Windows-10-spezifische Richtlinien
743
Automatische Updates konfigurieren
743
Automatische Benachrichtigungen beim Info-Center deaktivieren
744
Popup-Blocker in Edge
745
Die Startseite in Edge festlegen
745
28.6 Weitere Beispiele aus der Praxis
745
Gruppenrichtlinien aktualisieren
745
GP-Update per PowerShell
745
Lokale Anmeldung zulassen
745
Uhrzeit ändern für ein Benutzerkonto aktivieren
746
29 Die Registry
747
29.1 Der Aufbau der Registry
748
Die Rolle der Hauptschlüssel
748
Die Rolle der Hives
748
Registry-Virtualisierung
748
29.2 Arbeiten mit der Registry
749
Registry Commander als Alternative
749
Gesamtüberblick durch Backup der Registry
750
Öffnen eines Schlüssels
750
Anlegen eines Schlüssels
750
Löschen eines Schlüssels
750
Hinzufügen eines Eintrags
751
Ändern eines Eintrags
751
Werte als Byte-Folge editieren
751
Die Suche in der Registry
751
Die Registry in der Befehlszeile durchsuchen
752
Variante A: Suche per »Reg.exe«
752
Variante B: Suche per »Get-ChildItem«-Befehl
752
Umgang mit Favoriten
753
Schlüsselpfade kopieren
753
Exportieren und Importieren einzelner ­Registry-Schlüssel
753
Berechtigungen für Registry-Schlüssel
754
Andere Registry-Inhalte laden
754
29.3 Beliebte Registry-Hacks
755
Individuelle Startmeldung anzeigen
755
Den Explorer entschlanken
755
29.4 Registry-Tools
756
30 Probleme beheben
757
30.1 Was tun bei Problemen?
757
Hilfestellungen nach einem Absturz
758
Das Windows-Bootlog »Ntblog.txt« enthält alle geladenen und nicht geladenen Gerätetreiber
758
Die Ereignisanzeige für die Details
759
30.2 Systemdiagnose mit Ereignisanzeige und Diagnosetools
760
Dr. Hardware
761
CPU-Z
761
HWiNFO
762
Sandra Lite
762
30.3 Die Windows-Problembehandlung
764
Probleme bei der Anwendungs­kompatibilität beheben
765
Der Kompatibilitätsassistent für Anwendungen, die sich unter Windows 10 nicht ausführen lassen
765
Die Einstellungen im Register »Kompatibilität«
767
Systemdienste wieder starten
767
30.4 Eine Windows-Installation über ein Systemabbild retten
768
30.5 Windows zurücksetzen
770
30.6 Probleme beheben beim Windows-Start
770
Der Start im abgesicherten Modus
771
Den abgesicherten Modus über »Msconfig« starten
771
Den abgesicherten Modus über die Bootkonfigurationsdatei starten
772
30.7 Automatisches Update konfigurieren
773
Nutzungszeit ändern
773
Neustartoptionen festlegen
774
Erweiterte Optionen
774
Automatische Updates einschränken
775
Updates in der Systemsteuerung auflisten
777
Updates in der Befehlszeile auflisten
777
30.8 Nützliche Helfer
778
Die Sysinternals-Tools von Microsoft
778
CCleaner
779
Die NirSoft-Tools
780
ImgBurn
781
30.9 Automatischer Reparatur-Service
782
31 Linux unter Windows
783
31.1 Das Linux-Subsystem installieren
783
31.2 Ein wenig Theorie
785
Unterschiede zu CygWin
786
31.3 Das Windows-Subsystem für Linux in der Praxis
787
31.4 Die ersten Schritte mit der Bash-Shell
789
Per SSH verbinden
791
Der Vim-Editor
791
31.5 Bash-Skripte
792
C und andere Programmiersprachen
793
Befehle verbinden über eine Pipeline
794
Bash-Skripte unter Windows starten
794
PowerShell oder Bash?
794
31.6 Windows und Linux parallel booten
794
31.7 Zusammenfassung
797
Glossar
798
Stichwortverzeichnis
833