Inhaltsverzeichnis

Alle Kapitel aufklappen
Alle Kapitel zuklappen
Materialien zum Buch
18
Vorwort
19
1 Was Sie mit WordPress vorhaben und wo Sie jetzt weiterlesen
21
1.1 Das richtige Handbuch für Sie
22
1.1.1 Sie bloggen
22
1.1.2 Ihr Verein im Internet
23
1.1.3 Der »Schnell mal einen Gefallen«-Familien-Computerfreak
24
1.1.4 Ein kleiner Webshop
24
1.1.5 Weil WordPress im Agentur-Portfolio steht
25
1.2 Eine kurze Geschichte über Websites, Blogs und WordPress
26
1.3 Eine noch kürzere Geschichte über WordPress
29
1.4 Warum WordPress?
31
1.4.1 Die Eier legende Website-Wollmilchsau
31
1.4.2 Selbst betreiben oder betreiben lassen?
34
1.4.3 Voraussetzungen für WordPress
36
1.4.4 Hinter dem WordPress-Horizont
41
1.5 Anleitung zum Handbuch
41
1.5.1 Theorie
42
1.5.2 Schritt für Schritt
42
1.5.3 Links
42
1.5.4 Listings
42
1.5.5 Kästen
42
1.5.6 Textformate und typgrafische Konventionen
44
1.5.7 Im Fehlerfall: Errata
45
1.6 Nach der letzten Seite
45
1.6.1 Hilfe im Internet
45
1.6.2 Offizieller Support
47
1.6.3 Tipps für Bücherwürmer
47
TEIL I WordPress installieren und bedienen
49
2 WordPress-Installation in wenigen Minuten
51
2.1 Bitnami-Paket herunterladen und installieren
52
2.2 Lokalen Server steuern
59
3 WordPress-Installation - flexibel
63
3.1 XAMPP für Windows installieren
65
3.2 Bedienung des XAMPP Control Panels (Windows)
70
3.3 XAMPP für macOS installieren
75
3.4 XAMPP für Linux, Ubuntu, Linux Mint etc. installieren
78
3.5 Bedienung des XAMPP Control Panels (macOS, Linux)
80
3.6 Datenbank anlegen
83
3.7 WordPress installieren
85
3.8 Lokale Domains statt Unterordner (für Fortgeschrittene)
89
3.9 Mehrere Websites mit Multisite (für Fortgeschrittene)
91
3.9.1 Multisite-Installation
93
3.10 WordPress in einem Container (für Profis)
96
3.11 Problembehandlungen
99
4 Online-Installation beim Webhoster
101
4.1 Welcher Hoster darf's denn sein?
102
4.2 Welches Webhosting-Paket darf's denn sein?
104
4.3 Installation mit wenigen Klicks als Webanwendung/Applikation/Softwareinstallation
107
4.4 Installation per Hand mit Softwarearchiven
108
5 Administration und Konfiguration von WordPress
113
5.1 Frontend und Backend kennenlernen
114
5.1.1 Das Frontend-Layout zeigt die wichtigsten Bausteine
114
5.1.2 Einloggen ins Backend
119
5.1.3 Die Admin-Oberfläche und das Dashboard
122
5.1.4 Das linke Admin-Menü
126
5.2 Einstellungen
139
5.3 Einstellungstipps (für Fortgeschrittene)
159
6 Inhalte veröffentlichen
161
6.1 Classic Editor statt Block-Editor nutzen
163
6.2 Beitrag schreiben/Seite anlegen
164
6.2.1 Beitrags-/Seitentitel und Permalink festlegen
166
6.2.2 Inhalt bearbeiten - alles besteht aus Blöcken
168
6.2.3 Vorschau ansehen
226
6.2.4 Bilder/Dateien hinzufügen
227
6.2.5 Beitragsbild und -format aussuchen
236
6.2.6 Veröffentlichen: Status und Sichtbarkeit festlegen
237
6.2.7 Nur für Beiträge: Kategorien und Schlagwörter ergänzen
240
6.2.8 Ansicht anpassen
242
6.2.9 Weitere Ansicht: Textauszug
242
6.2.10 Weitere Ansicht: Diskussion
243
6.2.11 Weitere Ansicht: Individuelle Felder
244
6.3 Beträge/Seiten verwalten
244
6.3.1 Beiträge/Seiten ansehen: Sortieren, Filtern und Suchen
244
6.3.2 Beitragsdaten mit QuickEdit bearbeiten, normal bearbeiten oder löschen
246
6.3.3 Kategorien und Schlagwörter verwalten
248
6.4 Beitrags-CMS-Funktionen (für Fortgeschrittene)
250
6.4.1 Mit Revisionen arbeiten
251
6.4.2 Individuelle Felder nutzen
253
6.5 Medien organisieren
259
6.5.1 Medien (Bilder) verwalten, bearbeiten und löschen
260
6.5.2 Bilder optimieren - muss man das heutzutage noch?
264
6.5.3 Videoclips bei YouTube oder Vimeo hosten
265
6.6 Inhalte per App veröffentlichen
266
6.7 Inhalte planen
267
6.7.1 Am Anfang steht das Konzept
268
6.7.2 Content is still King
268
6.7.3 Barrierefreiheit von Inhalten
269
6.7.4 Inhalte per Sitemap organisieren
270
6.7.5 Impressum und Datenschutzerklärung nicht vergessen
271
7 Benutzer und Besucher
273
7.1 Benutzer verwalten
274
7.1.1 Benutzerrollen verstehen
274
7.1.2 Benutzer hinzufügen
275
7.1.3 Benutzer verwalten: Sortieren, Filtern und Suchen
277
7.1.4 Benutzerprofil bearbeiten
278
7.1.5 Benutzer deaktivieren oder löschen
284
7.2 Kommentare freigeben und verwalten
284
7.2.1 Kommentarfunktion ein- oder ausschalten
284
7.2.2 Kommentare freigeben oder ablehnen
291
7.2.3 Auf Kommentare antworten
294
TEIL II WordPress-Website anpassen und erweitern
297
8 Design anpassen
299
8.1 Classic Themes und Block-Themes: was ist das?
301
8.1.1 Classic Themes
301
8.1.2 Block-Themes
301
8.2 Installierte Themes vorab ansehen und aktivieren
302
8.2.1 Theme + Inhalt = Website
302
8.2.2 Mitinstallierte Standard-Themes in WordPress
302
8.3 Classic Theme anpassen
303
8.3.1 Classic Theme über den Customizer konfigurieren
303
8.3.2 Navigationsmenü erstellen
309
8.3.3 Widget-Bereiche füllen
313
8.4 Block-Theme mit dem Site-Editor anpassen
315
8.4.1 Den Site-Editor kennenlernen
315
8.5 Neues Theme suchen und installieren
332
8.5.1 Ein Theme finden
333
8.5.2 Theme-Installation in WordPress
336
8.5.3 Theme-Installation per Hand
338
8.6 Barrierefreiheit von Themes testen
339
9 Neue WordPress-Funktionen mit Plugins hinzufügen
345
9.1 Von der Funktionsanforderung zum Finden des Plugins
346
9.2 Plugin installieren und aktivieren, aber erst zum Testen
351
9.3 Plugins verwalten, deaktivieren und löschen
355
10 Das Blog
359
10.1 Zielgruppe und Plan
360
10.2 Design und Layout
363
10.3 Struktur und Navigation
366
10.4 Funktionalitäten und Plugins
368
10.4.1 Schönes Schriftbild - Plugin »wp-Typography«
368
10.4.2 Cookie-Einverständnis einholen – Plugin »Complianz«
371
10.4.3 Instagram-Feed integrieren - Plugin »Smash Balloon Social Photo Feed«
375
10.4.4 Von jemandem gegenlesen lassen - Plugin »Public Post Preview«
379
10.4.5 Werbung einblenden
380
10.4.6 Anmeldung bei der VG WORT - Plugin »Prosodia VGW OS«
381
10.4.7 Wichtige HTML-Header-Erweiterungen zum Teilen
383
10.4.8 IFTTT-Verteiler zu Facebook, Pinterest, Instagram einrichten
388
10.4.9 »Vorherigen/Nächsten Beitrag«-Links einblenden
391
10.4.10 »Vorherigen/Nächsten Beitrag«-Thumbnails ergänzen
393
10.5 Blogging-Tipps
394
11 Die Community
399
11.1 Zielgruppe und Plan
400
11.1.1 Schild nach außen
400
11.1.2 Neuigkeiten aus dem Vereinsleben
400
11.1.3 Bessere innere Vernetzung
401
11.2 Design und Layout
401
11.3 Struktur und Navigation
401
11.4 Funktionalitäten und Plugins
402
11.4.1 Newsletter versenden - Plugin und Dienstleister »Mailjet«
402
11.4.2 Kontaktformulare - Plugin »Contact Form 7«
427
11.4.3 Benutzerberechtigungen feinjustieren - Plugin »User Role Editor«
432
12 Einen Online-Shop mit WooCommerce betreiben
437
12.1 Die Vor- und Nachteile von WooCommerce
438
12.1.1 Selbst gehostet vs. SaaS
438
12.1.2 Das WordPress-Ökosystem
439
12.1.3 Skalierbarkeit
440
12.1.4 Anbindung an andere Geschäftssysteme
440
12.2 WooCommerce installieren und einrichten
441
12.2.1 Der WooCommerce-Einrichtungsassistent
442
12.2.2 Rechtsicherheit mit »Germanized für WooCommerce«
448
12.2.3 Produkte hinzufügen
451
12.2.4 Erste Zahlungsmethoden einrichten
457
12.2.5 Versand leicht gemacht mit Versandklassen
462
12.3 Letzter Schliff und Testkauf
465
12.4 Zusätzliche Erweiterungen für Ihren Shop
467
12.4.1 Geld entgegennehmen mit »PayPal Payments«
467
12.4.2 Produkt-Abos mit »WooCommerce Subscriptions«
467
12.4.3 Komplex konfigurierbare Produkte mit »Composite Products«
468
12.4.4 Versanddienstleister bequem anbinden mit »Shipcloud«
468
12.4.5 Vermieten und Planen mit »WooCommerce Bookings«
468
12.4.6 Mehrere Produkte verkaufen mit »Product Bundles«
468
12.4.7 Eröffnen Sie einen Marktplatz mit »Product Vendors«
469
TEIL III WordPress optimieren und warten
471
13 WordPress-Wartung und Pflege
473
13.1 WordPress und Plugins aktualisieren
475
13.1.1 Kleine WordPress-Updates
475
13.1.2 Größere WordPress-Updates
475
13.1.3 WordPress-6-Update für alte und uralte Systeme
477
13.1.4 Update-Verhalten konfigurieren
479
13.1.5 WordPress-Downgrade
482
13.1.6 Plugin- und Theme-Updates
483
13.1.7 Update-Benachrichtigungen steuern
485
13.2 Wartungsmodus aktivieren mit Plugin »Maintenance« und Plugin »WP Maintenance Mode«
486
13.2.1 Wartungsmodus de luxe - Plugin »WP Maintenance Mode«
487
13.2.2 Wartungsmodus auf Serverebene aktivieren
489
13.2.3 Inhalte von anderen Systemen einlesen - »Daten importieren«
491
13.2.4 Inhalte/»Daten exportieren«
491
13.2.5 Website-Zustand
493
13.2.6 Personenbezogene Daten exportieren/löschen
493
13.3 Backups planen und durchführen
495
13.3.1 Wann ein Backup machen?
495
13.3.2 Wie lange aufheben?
495
13.3.3 Backups anlegen und verwalten - Plugin »UpdraftPlus«
496
13.4 Tracking einrichten und auswerten
501
13.4.1 Eigenes Tracking mit Matomo (ehemals Piwik) einrichten
503
13.4.2 Tracking-Tool-Tipps
506
13.5 Wartung
511
13.5.1 Datenbank bereinigen - Plugin »WP Optimize«
511
13.5.2 Suchen und ersetzen in der Datenbank - Plugin »Better Search Replace«
513
13.5.3 Links checken
514
14 Migrationen, Synchronisationen und Deployments
519
14.1 Die ideale Entwicklungs- und Deployment-Architektur mit Entwicklungs-, Staging-, Test- und Live-Umgebungen
520
14.2 Die Testumgebung
521
14.3 Von WordPress zu WordPress
525
14.3.1 Per Hand
526
14.3.2 Per Plugin »Duplicator«
532
14.3.3 Per Plugin »WP Staging«
536
14.4 Zu WordPress migrieren
540
14.5 Von WordPress auf ein anderes System umziehen
542
15 Sicherheit ausbauen
545
15.1 Benutzername- und Passwortphilosophie
547
15.2 E-Mail-Adressen spamsicher abbilden
550
15.2.1 Variante 1: Per JavaScript zusammengebaut
552
15.2.2 Variante 2: Per CSS aus HTML-Attributen zusammengestellt
552
15.3 SSL aktivieren
553
15.3.1 Zertifikat erzeugen und SSL einschalten
555
15.3.2 Ausmerzen nachgeladener HTTP-Elemente
557
15.4 WordPress- und Servermechanismen
561
15.4.1 XML-RPC-Schnittstelle deaktivieren
563
15.4.2 WordPress-REST-API zumindest im Hinterkopf behalten
563
15.4.3 CAPTCHA/Friendly Captcha aktivieren
564
15.4.4 Dateien vom Indexieren ausschließen
565
15.4.5 Verzeichnisschutz per HTTP-Passwort
566
15.4.6 Zugriff anhand der IP einschränken
569
16 Performance- und Suchmaschinenoptimierung
571
16.1 Grundlagen zur Optimierung
573
16.2 PageSpeed Insights - Missstände verstehen und bei Bedarf abarbeiten
576
16.2.1 Core Web Vitals
576
16.2.2 Große Netzwerknutzlasten vermeiden
577
16.2.3 Nicht verwendete Ressourcen (JS und CSS) entfernen
578
16.2.4 Ressourcen beseitigen, die das Rendering blockieren
578
16.2.5 Ressourcen mit GZIP komprimieren
579
16.2.6 Kleines CSS und JavaScript inline einbinden
582
16.2.7 Browser-Cache steuern
582
16.2.8 Anzahl der Anfragen niedrig halten - JavaScript- und CSS-Aggregierung
585
16.2.9 Minify CSS, Minify HTML, Minify JavaScript - Minifizierung aktivieren
587
16.2.10 Bilder optimieren und in modernen Formaten bereitstellen
587
16.2.11 Doppelte Ressourcenanfragen vermeiden
588
16.2.12 Bildbreite und höhe festlegen
588
16.2.13 Nicht direkt sichtbare Bilder erst später laden (Lazy Loading)
589
16.2.14 Aufwand für Haupt-Thread minimieren und Ausführungszeit von JavaScript reduzieren
589
16.3 Optimierungsautomatik - Plugin »Autoptimize«
590
16.4 Cache mit vielen Optionen – Plugin »W3 Total Cache«
595
16.5 Profi-Cache - Plugin »Borlabs Cache«
609
16.6 Sitemap einrichten
613
16.6.1 Sitemap bei Google und Bing einreichen
614
16.7 404-Handler einrichten (für Fortgeschrittene)
616
16.8 Bilder optimieren
620
16.9 Viele SEO-Maßnahmen auf einmal – Plugin »Yoast SEO«
625
17 Notfallmaßnahmen
639
17.1 Gehackt! Was nun?
640
17.1.1 Sofortmaßnahmen-Checkliste
641
17.1.2 Welche Art von Kompromittierung liegt vor? (Schadcode lokalisieren)
642
17.1.3 Website reparieren oder neu aufbauen?
644
17.2 Die häufigsten Standardproblemlösungen
646
17.2.1 Standardproblemlösung
647
17.2.2 Website ist langsam und verdächtig viele Remote-Zugriffe
647
17.2.3 404-Fehler, Seite nicht gefunden
649
17.2.4 Keine Änderungen auf der Website
649
17.2.5 Keine Google-Indexierung
650
17.2.6 White Screen of Death
651
17.2.7 Ausgesperrt: Passwort wiederherstellen
655
17.2.8 Ausgesperrt: Kein Zugriff auf die Website
657
17.2.9 Serverfehler
658
17.2.10 Datenbankproblem
659
17.2.11 Fatal Error: Allowed Memory exhausted
660
17.2.12 Layout/Design zerstört
661
17.2.13 Verbindung ist nicht sicher
663
TEIL IV WordPress für Entwicklerinnen und Entwickler
665
18 Grundwissen für WordPress-Entwicklerinnen und Entwickler
667
18.1 Coding-Standards
670
18.1.1 PHP
670
18.1.2 HTML
673
18.1.3 CSS
674
18.1.4 JavaScript
675
18.1.5 Versionierung
676
18.2 Entwicklungs- und Testumgebung einrichten
678
18.2.1 Code-Editor auswählen
678
18.2.2 Integrierte Entwicklungsumgebungen
679
18.2.3 Programmierhilfen finden
681
18.2.4 Debuggen
682
18.2.5 Logdateien ohne FTP/SSH ansehen
683
18.2.6 Mehr als nur Quelltextansicht - Plugin »Query Monitor«
685
18.3 Erste Programmierschritte
688
18.3.1 Die Alles-im-Quelltext-finden-und-verändern-Tippsammlung
688
18.3.2 Hello world!
702
18.4 WordPress-Konzepte
707
18.4.1 Hooks
707
18.4.2 APIs, Funktionen und Template-Tags
708
18.4.3 Template-Tags (Classic Themes)
708
18.4.4 Der Loop (Classic Themes)
708
18.4.5 Übersetzungen anlegen (Internationalisierung)
710
19 Theme entwickeln
721
19.1 HTML, CSS und Responsive Design kennenlernen
722
19.1.1 HTML-Einleitung
722
19.1.2 CSS-Einleitung
727
19.1.3 Responsive Webdesign
739
19.2 Classic Theme anpassen und erstellen
741
19.2.1 Installiertes Theme manipulieren
741
19.2.2 Ein Theme von Grund auf neu entwickeln
747
19.2.3 Theme-Aufbau
748
19.3 Block-Theme erstellen
791
19.3.1 Grundlagen zur Theme-Entwicklung
792
19.3.2 Block-Theme umsetzen
792
19.4 Theme veröffentlichen
820
19.4.1 Ein kostenloses Theme veröffentlichen
820
19.4.2 Ein kostenpflichtiges Theme veröffentlichen
823
19.5 Weitere nützliche Funktionen für Themes
823
19.5.1 Die Möglichkeiten der theme.json-Datei im Detail
824
19.5.2 Zusätzliche Bildgrößen registrieren
831
19.5.3 Block-Stile registrieren
832
19.5.4 Core-Block-Stile entfernen
833
20 Plugin und Block entwickeln
835
20.1 Installation von Node.js
836
20.2 Das Grundgerüst des Plugins
836
20.3 Inhaltstyp erstellen
838
20.3.1 Permalink-Struktur automatisch aktualisieren
841
20.3.2 Metadaten für den Inhaltstyp registrieren
842
20.4 Panel in der Editor-Seitenleiste zur Bearbeitung der Metadaten
845
20.4.1 Das @wordpress/scripts-Paket installieren
846
20.4.2 Das Panel erstellen
848
20.5 Editor-Blöcke erstellen
855
20.5.1 Array mit Infos zu den Metadaten im Editor verfügbar machen
856
20.5.2 Block mit Liste der Metawerte erstellen
857
20.5.3 Block zur Anzeige eines einzelnen Metawerts erstellen
867
20.5.4 Die Blöcke nur für den talk-Inhaltstyp erlauben
875
20.6 Eine Checkbox zur Hervorhebung eines Vortrags ins Veröffentlichungs-Panel einfügen
879
20.6.1 Script erstellen
880
20.6.2 Meta-Key registrieren
882
20.6.3 Highlight-Klassen zum Styling im Frontend ausgeben
883
20.7 Block-Template für den Inhaltstyp erstellen
885
20.8 Übersetzung
887
20.9 Inhalte beim Deinstallieren löschen
889
20.10 Plugin veröffentlichen
890
20.10.1 Kostenlos
890
20.10.2 Kostenpflichtig
892
20.11 Weitere nützliche Funktionen für Plugins
892
20.11.1 Die Möglichkeiten der block.json im Detail
892
20.11.2 Eigene Block-Editor-Sidebar erstellen
896
20.11.3 Panels in der Dokument-Sidebar deaktivieren
898
20.11.4 Bestimmte Blöcke deaktivieren
900
20.11.5 Konfiguration bestehender Blöcke anpassen
902
20.11.6 Shortcode erstellen
903
20.11.7 Eigene Taxonomie erstellen
908
20.11.8 Einstellungen im Backend einfügen
910
20.11.9 REST-API erweitern
918
21 Rechtliche Aspekte: Newsletter, Datenschutz und Cookies
929
21.1 Datenschutz: DSGVO, BDSG, TTDSG und ePrivacy-Verordnung
930
21.2 Der rechtskonforme Versand des Newsletters
932
21.2.1 Einholung der Einwilligung
932
21.2.2 Die Ausgestaltung der Abbestellmöglichkeit
933
21.2.3 Tracking in Newslettern
935
21.2.4 Newsletter-Dienstleister aus Drittstaaten
935
21.3 Der Einsatz von Cookies
938
21.3.1 Die aktuelle Rechtslage
939
21.3.2 Die Anforderungen an eine rechtskonforme Einwilligung
940
21.3.3 Cookie-Banner und das neue zentrale Einwilligungsmanagement
941
21.4 Die Datenschutzerklärung: Was gilt es zu beachten?
943
21.5 Fazit
946
Index
947