Inhaltsverzeichnis

Alle Kapitel aufklappen
Alle Kapitel zuklappen
Einleitung
17
1 Einführung in die Zahlungsverkehrsprozesse im Unternehmen
23
1.1 Was verstehen wir unter Zahlungsverkehr?
24
1.1.1 Kunden und Lieferanten
24
1.1.2 Eingehender Zahlungsverkehr
25
1.1.3 Exkurs: B2B- und B2C-Marktsegmente
26
1.1.4 Ausgehender Zahlungsverkehr
27
1.1.5 Banken als Vermittler
28
1.2 Der Kernfaktor Kommunikation
30
1.2.1 Kontoauszug als Kommunikationsmittel im O2C-Prozess
31
1.2.2 Zahldateien als Kommunikationsmittel im P2P-Prozess
32
1.3 Kontenstrukturen in Unternehmen
34
1.4 Unternehmensziele in Verbindung mit dem Zahlungsverkehr
37
1.4.1 Herausforderungen und Schwierigkeiten
39
1.4.2 Optimierungspotenzial im Zahlungsverkehr
42
1.5 Unterstützung durch SAP-Lösungen
45
1.6 Fazit
48
2 Purchase-to-Pay
49
2.1 Einführung in P2P im SAP-System
50
2.1.1 P2P-Prozessfluss im SAP-System
50
2.1.2 Kommunikationssicht des P2P-Prozesses
52
2.1.3 Externe und interne Zahlungen
54
2.1.4 Geschäftspartner: Lieferanten und Treasury-Partner
55
2.2 Zahlungen an externe Lieferanten
56
2.2.1 Lokale Zahlungen und On-Behalf-Zahlungen: Prozesssicht
57
2.2.2 Lokale Ausgangszahlungen
58
2.2.3 On-Behalf-Zahlungen (Payment Factory mit SAP In-House Cash)
67
2.3 Zahlungen an interne Lieferanten
79
2.3.1 Herausforderungen im internen Zahlungsverkehr
79
2.3.2 Mögliche Lösungen im internen Zahlungsverkehr
80
2.3.3 Optimierung des internen Zahlungsverkehrs mit SAP In-House Cash
81
2.3.4 Intercompany Clearing im Überblick: Abbildung im SAP-System
82
2.3.5 ICC-Zahlungen: Prozessschritte im SAP-System der Absendertochtergesellschaft
83
2.3.6 ICC-Zahlungen: Prozessschritte im SAP-System der Empfängertochtergesellschaft
84
2.3.7 ICC-Zahlungen: Prozessschritte im SAP-System der In-House-Bank
84
2.3.8 Übersicht der FI-Buchungen bei ICC-Zahlungen
85
2.4 Stammdatenpflege und andere Voraussetzungen
86
2.4.1 Wichtige Stammdaten für Zahlungen an externe Banken
87
2.4.2 Stammdaten für On-Behalf-Zahlungen im SAP-System der Tochtergesellschaften
103
2.4.3 Stammdaten und Voraussetzungen im SAP-System der In-House-Bank
106
2.5 Wichtige Transaktionen und SAP-Fiori-Apps
112
2.5.1 Transaktion F110: automatischer Zahllauf
113
2.5.2 Transaktion F110S: automatisches Einplanen des Zahlprogramms
119
2.5.3 Transaktion BNK_APP: Zahlungen genehmigen
121
2.5.4 SAP-Fiori-Apps zur Bankkontenverwaltung
123
2.5.5 Transaktion IHC1EP: Externen Zahlungsauftrag anlegen
123
2.5.6 Transaktion IHC1IP: Internen Zahlungsauftrag anlegen
125
2.5.7 Weitere nützliche Transaktionen und SAP-Fiori-Apps
126
2.5.8 Nützliche Datenbanktabellen
126
2.6 Fazit
128
3 Treasury-Zahlungen
129
3.1 Einführung
130
3.2 Cash-Management-Zahlungen
133
3.2.1 Konzept des Cash Pooling
134
3.2.2 Abbildung des Cash Pooling im SAP-System
136
3.3 Zahlungen in SAP Treasury and Risk Management
145
3.3.1 Geschäftserfassung
145
3.3.2 Finanzströme in TRM-Geschäften
146
3.3.3 Zahlungsverbindungen in TRM-Geschäften
146
3.3.4 Anbindung von SAP Treasury and Risk Management an SAP In-House Cash
149
3.4 Free-Form-Zahlungen
150
3.4.1 Übersicht der FI-Buchungen bei einer Free-Form-Zahlung
150
3.4.2 Erfassung einer Free-Form-Zahlung
151
3.4.3 Prozessschritte nach der Erfassung der Zahlungsanordnung
152
3.5 Stammdaten und andere Voraussetzungen
154
3.5.1 Angaben im Geschäftspartnerstammsatz
154
3.5.2 Angaben im Hausbankkontostamm und Bankenverzeichnis
158
3.5.3 Konfiguration von Transaktion F111
158
3.6 Nützliche Transaktionen und SAP-Fiori-Apps
159
3.6.1 Transaktion F111: automatischer Zahllauf für Zahlungsanordnungen
159
3.6.2 Transaktion F8BU: automatischen Zahllauf als Job einplanen
162
3.6.3 Transaktion F8BT: Anzeige von Zahlungsanordnungen
163
3.6.4 SAP-Fiori-App »Free-Form-Zahlungen verarbeiten«
164
3.6.5 SAP-Fiori-Apps für die Bankkontoüberträge
164
3.6.6 Transaktion OT81: Repetitive Codes
167
3.6.7 Transaktion FRFT_B: Schnellerfassung mit Repetitive Codes
168
3.7 Reporting- und Analysemöglichkeiten
169
3.7.1 Zusatzprotokoll in F111-Zahlläufen
169
3.7.2 Ausnahmelisten und Zahlungslisten
170
3.7.3 Tabellenanalyse
170
3.8 Fazit
171
4 Order-to-Cash
173
4.1 O2C-Prozess und seine Abbildung im SAP-System
173
4.1.1 Kommunikationssicht des O2C-Prozesses
175
4.1.2 Externe und interne Kunden und Kundenzahlungen
177
4.2 Externe Kundenzahlungen
180
4.2.1 Vom Kunden veranlasste Zahlungen
180
4.2.2 Lastschrifteinzüge
191
4.2.3 Zentrale Geldeingänge mit SAP In-House Cash
201
4.3 Intercompany-Kundenzahlungen
207
4.3.1 Zu berücksichtigende Aspekte im Intercompany-Zahlungsprozess
207
4.3.2 Intercompany-Zahlungsprozess auf Lastschriftbasis
209
4.4 Nützliche Transaktionen und SAP-Fiori-Apps
209
4.5 Fazit
210
5 Interne und externe Kommunikation im Zahlungsverkehr
213
5.1 Interne Kommunikation zwischen der In-House-Bank und den Tochtergesellschaften
214
5.1.1 Ausgehende Kommunikation beim Intercompany Clearing
214
5.1.2 Eingehende Kommunikation beim Intercompany Clearing
243
5.1.3 Ausgehende und eingehende Kommunikation der In-House-Bank und der Tochtergesellschaften bei der On-Behalf-Zahlung
250
5.2 Ausgehende Kommunikation vom Unternehmen zur externen Bank
250
5.2.1 Zahldateien als Kommunikationsmittel
252
5.2.2 Dateierzeugung mit der Payment Medium Workbench
259
5.2.3 Versand der Dateien an die Bank (SAP MBC, EBICS, SWIFT, andere Anbindungsmöglichkeiten)
276
5.3 Eingehende Kommunikation bei der Bank
283
5.3.1 Statusrückmeldungen zu den Zahldateien
284
5.3.2 Kontoauszüge als Kommunikationsmittel
288
5.4 Fazit
297
6 Implementierungsansätze
299
6.1 Analyse der bestehenden Zahlungsprozesse
300
6.1.1 Bankenstruktur beschreiben und Bankkonten auflisten
301
6.1.2 Bankgebühren und Bankkontokonditionen analysieren
303
6.1.3 Ausgeführte Zahlungen analysieren
304
6.1.4 Gesetzliche Regelungen und Anforderungen erkennen
306
6.2 Optimierungsmöglichkeiten
307
6.2.1 Transaktionsanalyse als Basis für Optimierungen
308
6.2.2 Verbesserungen im Intercompany-Zahlungsverkehr
309
6.2.3 Bankgebühren und Konditionen
310
6.2.4 Optimierung der kompletten Bankkontenstruktur
312
6.2.5 Planung der technischen Umsetzung optimierter Zahlungsprozesse
314
6.3 Projektszenarien für die Optimierung der Zahlungsprozesse
319
6.3.1 Veränderungen in der Organisationstruktur berücksichtigen
320
6.3.2 Struktur für die In-House-Bank festlegen
323
6.3.3 Implementierungsprojekt planen und gestalten
324
6.4 Fazit
327
7 Einstellungen in der Bankkonten- und Zahlungsverwaltung
329
7.1 Konfiguration der automatischen Zahlungen mit dem F110-Zahlprogramm
330
7.1.1 Alle Buchungskreise
332
7.1.2 Zahlende Buchungskreise
335
7.1.3 Zahlwege im Land
339
7.1.4 Zahlwege im Buchungskreis
347
7.1.5 Bankenfindung
353
7.1.6 Hausbanken
360
7.1.7 Customizing-Pfad für die Konfiguration des F110-Zahlprogramms
360
7.2 Konfiguration der automatischen Zahlungen mit dem F111-Zahlprogramm
361
7.2.1 Transaktion F11CU
362
7.2.2 Konsistenzprüfung
365
7.2.3 Sonstige Einstellungen für das F111-Zahlprogramm
368
7.2.4 Customizing-Pfad für die Konfiguration des F111-Zahlprogramms
373
7.3 Konfiguration von Free-Form-Zahlungen
374
7.3.1 Prozessschritte festlegen
375
7.3.2 Belegarten festlegen
377
7.3.3 Identifikation für zahllaufübergreifende Zahlungsträger
377
7.3.4 Alternativer Einstieg zur Pflege direkt über Transaktion FIBLFFP
379
7.4 Konfiguration für die Bankkontoüberträge mit dem Cash Management
380
7.4.1 Kontenfindung für das Absenderkonto definieren
381
7.4.2 Kontenfindung für das Empfängerkonto definieren
381
7.4.3 Technisches Verrechnungskonto für länderübergreifende Bankkontoüberträge
383
7.5 Konfiguration der Bankkontenverwaltung
384
7.6 Konfiguration der Kontoauszugsverarbeitung
384
7.6.1 Einstellungen für den Kontoauszugsimport mit der Transaktion FEB_FILE_HANDLING
385
7.6.2 Einstellungen für die Verbuchung der Kontoauszüge in der Finanzbuchhaltung
395
7.6.3 Sonstige für die Kontoauszugsverarbeitung relevante Einstellungen
402
7.6.4 Customizing-Änderungen bei Aktivierung der Bankkonten-Ledger-Lösung
403
7.7 Fazit
405
8 Einstellungen in SAP In-House Cash
407
8.1 Allgemeine Einstellungen
408
8.1.1 Bankkreis vorbereiten und anlegen
408
8.1.2 SAP In-House Cash aktivieren
413
8.1.3 Stammdaten für SAP In-House Cash vorbereiten
417
8.1.4 ALE-Customizing für die In-House-Bank
427
8.2 Kontoführung in SAP In-House Cash einstellen
430
8.2.1 Zahlungsprozesse in SAP In-House Cash vorbereiten
431
8.2.2 Grundfunktionen der Kontoführung definieren
433
8.2.3 Grundeinstellungen für Zahlungsprozesse vornehmen
441
8.3 Übertragung in das Hauptbuch
452
8.3.1 Vorbereitungen für die Hauptbuchübergabe
452
8.3.2 Kontenfindung in der Hauptbuchübergabe
456
8.4 Zusätzliche Einstellungen für On-Behalf-Zahlungen
459
8.4.1 Erzeugung von Zahlungsanordnungen in FI einrichten
459
8.4.2 Mandatsanwendung für die Zahlungsanordnungen aktivieren
462
8.5 Zentrale Geldeingänge und Cash Pooling
462
8.5.1 Identifizierung relevanter Vorgänge aus dem Verwendungszweck
463
8.5.2 Kontenfindung für den Zahlungseingang einrichten
464
8.5.3 Transaktionsarten für den Zahlungseingang einrichten
464
8.6 Weitere relevante Transaktionen
465
8.7 Fazit
469
9 Einstellungen in den SAP-Systemen der Tochtergesellschaften
471
9.1 Lokale Zahlungen
471
9.1.1 Einstellungen für ausgehende Zahlungen
473
9.1.2 Einstellungen für die Kontoauszugsverarbeitung
474
9.2 Zahlungen mit SAP In-House Cash (Payment Factory)
475
9.2.1 Allgemeine Vorbereitungen und notwendige Stammdaten
476
9.2.2 Einstellungen für ausgehende Zahlungen
477
9.2.3 Kommunikation mit der In-House-Bank
479
9.2.4 Einstellungen für die Kontoauszugsverarbeitung
482
9.3 Fazit
483
10 Einstellungen in SAP Bank Communication Management
485
10.1 Zahlungsgruppierung und Erzeugung von Batches
486
10.1.1 Allgemeine Einstellungen in SAP Bank Communication Management
486
10.1.2 Zahlungsgruppierung in SAP Bank Communication Management
488
10.2 Freigabelogik für Batches einrichten
493
10.2.1 Zahlungen ohne zusätzliche Freigaben
493
10.2.2 Zahlungen mit Freigabe-Workflow
494
10.3 Verarbeitung der Statusrückmeldungen
501
10.3.1 Einlesen von Statusrückmeldungen im SAP-System
502
10.3.2 Einstellungen für die Verarbeitung der Statusrückmeldungen
503
10.4 Spezielle Themen in SAP Bank Communication Management
513
10.4.1 Hintergrundjobs in SAP Bank Communication Management
513
10.4.2 Scheckzahlungen in SAP Bank Communication Management
514
10.5 Fazit
518
11 Einstellungen in der erweiterten Zahlungsverwaltung
519
11.1 Einführung
519
11.2 Szenarien in der erweiterten Zahlungsverwaltung
523
11.2.1 Zahlungen »im Namen von« nur mit Weiterleitung
523
11.2.2 Zahlungen »im Namen von« mit Leitwegoptimierung
525
11.2.3 Zahlungen »im Auftrag von«
528
11.2.4 Zahlungen »interne Umbuchung«
530
11.3 Grundeinstellungen
533
11.3.1 Clearing-Kreis einrichten
533
11.3.2 Nummernkreise definieren
537
11.3.3 Interne Zahlungen kennzeichnen
538
11.4 Import und Output von Zahldateien
539
11.4.1 Notwendige Einstellungen beim Import von Zahlungen
539
11.4.2 File Handler für eingehende und ausgehende Zahlungen
544
11.4.3 Formatspezifische Konfiguration
551
11.4.4 Integration mit dem Konnektor für SAP Multi-Bank Connectivity
556
11.4.5 Integration mit SAP Bank Communication Management
560
11.4.6 Übersicht über von SAP ausgelieferte Konverter
562
11.5 Anreicherung und Validierung
565
11.5.1 Prüfregeln definieren
566
11.5.2 Anreicherungs- und Validierungsprüfsets pflegen
568
11.5.3 Prüfsets den Auftragsarten und Vorgangsarten zuordnen
569
11.5.4 Feldgruppen und Validierungen
573
11.6 Ausnahmebehandlung
579
11.6.1 Fehler-IDs für die Ausnahmebehandlung
579
11.6.2 Reaktionsarten definieren
581
11.6.3 Automatische Nachbearbeitung
585
11.7 Verrechnung in der erweiterten Zahlungsverwaltung
586
11.7.1 Kontoführungssysteme und kontoführende Einheiten
587
11.7.2 Integration mit SAP In-House Cash
591
11.7.3 Hauptbuchintegration
593
11.8 Stammdaten und Prozessablauf
595
11.8.1 Service-Level-Vereinbarungen definieren
595
11.8.2 Leitweg und Clearing-Vereinbarung verwalten
597
11.8.3 Verarbeitungsprozess: Besonderheiten
599
11.9 Nützliche Transaktionen und SAP-Fiori-Apps
600
11.10 Berechtigungsobjekte
601
11.11 Fazit
602
12 SAP Multi-Bank Connectivity
605
12.1 SAP Multi-Bank Connectivity im Überblick
606
12.1.1 Anbindung externer Banken an SAP Multi-Bank Connectivity
608
12.1.2 Verbindung zwischen SAP Multi-Bank Connectivity und dem SAP-System des Unternehmens
610
12.2 Onboarding bei der Anbindung an SAP Multi-Bank Connectivity
612
12.2.1 Vorbereitungsaktivitäten
613
12.2.2 Technische Einführung
614
12.2.3 Validierung der technischen Lösung
614
12.2.4 Produktivsetzung
615
12.2.5 Betrieb und Verwaltung
616
12.3 Konfiguration im SAP-System des Unternehmens
616
12.3.1 Grundeinstellungen vornehmen
617
12.3.2 Eingehende Nachrichten im MBC-Konnektor verarbeiten
618
12.3.3 Ausgehende Nachrichten im MBC-Konnektor verarbeiten
621
12.3.4 Erweiterte Einstellungen im MBC-Konnektor vornehmen
625
12.3.5 Weitere relevante Themen für den MBC-Konnektor
630
12.4 Fazit
635
13 Migration und Umstellung der Stamm- und Bewegungsdaten
637
13.1 Migrationsrelevante Geschäftspartnerstammdaten
638
13.1.1 Bankenverzeichnis und Geschäftspartnerbankverbindungen
638
13.1.2 Zahlwege in Geschäftspartnerstammdaten und offenen Posten
640
13.1.3 Migration bei der Einführung des Intercompany-Clearing-Prozesses
641
13.2 Migrationsrelevante Hausbankstammdaten
641
13.3 Sachkontenänderungen
642
13.4 Intercompany-Forderungen und -Verbindlichkeiten
643
13.5 Fazit
644
Die Autorin
647
Index
649