
Barrierefreie Webseiten
Die Online-Konferenz am 5. und 6. Juni 2023
1 Tag, 1 Thema, 7 Talks
am 5. Juni 2023
2 Tage: Konferenz & Workshops
am 5. und 6. Juni 2023
Barrierefreie Webseiten – für mehr Teilhabe und Reichweite!
Ob Webdesign, Content oder Webentwicklung: Indem Sie Ihre Webseiten gut bedienbar machen, erleichtern Sie Menschen die Teilhabe am digitalen Leben und vergrößern zugleich die Reichweite Ihrer Produkte und Dienstleistungen. 2025 tritt das Barrierefreiheitsstärkungsgesetz (BFSG) in Kraft, aber nicht nur deshalb und nicht erst dann sollten Unternehmen tätig werden – am besten denken Sie Accessibility von Beginn an mit.
Unsere Expertinnen und Experten stärken Ihr Bewusstsein für die Anforderungen, schärfen Ihren Blick für die Stolpersteine und zeigen Ihnen, worauf Sie bei der Gestaltung Ihres Webauftritts, bei der Erstellung und Pflege Ihrer Inhalte oder bei der Programmierung Ihres Webshops achten müssen.
Sie sind …
- Webdesignerin
- Webentwickler
- Texter oder Redakteurin
- IT-Managerin oder Projektleiter
- Admin
Dann ist jetzt der Zeitpunkt, sich intensiv mit dem Thema barrierefreie Webseiten zu beschäftigen. Verschaffen Sie sich am Konferenztag einen Überblick, was Barrierefreiheit für Webdesign, Webentwicklung und Contentpflege bedeutet. Und wenn Sie möchten, vertiefen Sie Ihr Wissen anschließend in einem passenden Workshop.
Der Konferenztag
Montag, 5. Juni 2023
09:05 – 09:15 Uhr
Begrüßung
09:15 – 10:00 Uhr
Eröffnungsvortrag: Ein barrierefreies Design-System für die Stadt Wien
Manuel Matuzović, Frontend-Entwickler und Accessibility-Auditor
Manuel Matuzović stellt Ihnen in diesem Vortrag das neue Corporate Design der Stadt Wien vor. Dabei gibt er einen spannenden Einblick in den Entwicklungsprozess des Design Systems und der Pattern Library und berichtet Ihnen aus erster Hand von den technischen Entscheidungen, die getroffen wurden, um eine bestmögliche User Experience und Barrierefreiheit sowohl im Frontend als auch im Backend zu gewährleisten.
10:10 – 10:55 Uhr
Designing Digital Accessibility: Roadmap, Tools & Tactics
Martin Beschnitt, eresult GmbH
Barrierefreiheit im Web erfährt einen regelrechten Hype und steckt dennoch erst in den Kinderschuhen – zumindest in der Privatwirtschaft. Designprozesse und -prinzipien müssen von Grund auf neu gedacht werden, um das Ziel der Barrierefreiheit zu erreichen und den Voraussetzungen laut Gesetzgeber zu genügen.
Martin Beschnitt beschäftigt sich in diesem Talk mit der Frage, welche technischen, inhaltlichen, gestalterischen und organisatorischen Aspekte bei digitaler Barrierefreiheit zu berücksichtigen sind. Er stellt Ihnen Prinzipien, Taktiken und Tools aus dem Bereich der User Experience (UX) vor und zeigt Ihnen, wie sie den Designprozess barrierefreier digitaler Produkte beflügeln können. Anhand konkreter Beispiele und Best Practices aus dem Erfahrungsschatz einer Full-Service UX-Agentur erhalten Sie damit einen Überblick über alle Anwendungsfelder (vom UI-Design über User Research, Usability Testing bis zur strategischen Verankerung von User-Centered Design) und über die UX-Maßnahmen, die Sie zur Erreichung Ihrer Ziele einsetzen können.
11:05 – 11:50 Uhr
Testen mit Screenreader – ja oder nein?
Jan Hellbusch, Accessibility Consultant
Müssen Sie als Webentwickler*in mit einem Screenreader testen? Die Konformität einer Website mit den WCAG 2.1 lässt sich fast vollständig im Browser überprüfen. Alle Informationen, die Browser an Assistenztechnologien wie Screenreader weiterleiten, können direkt im Browser gecheckt werden. Die Tastaturbedienung ist eine Browserfunktion, und vor allem Widgets reagieren in puncto Nutzbarkeit in Screenreadern sehr empfindlich auf kleinste Fehler im Code.
Also wozu sich mit den verschiedenen Screenreadern herumschlagen, um Semantik und Tastaturbedienung zu prüfen?
12:00 – 12:45 Uhr
Barrierefreie Customer Journeys im eCommerce
Josephine Schwebler, Accessibility Consultant bei Deutsche Telekom MMS GmbH
Mit dem Barrierefreiheitsstärkungsgesetz (BFSG) wird die Kür Barrierefreiheit für Online-Shops zur Pflicht. Was bedeutet dies für das eCommerce und die Nutzerführung? Wie können digitale Einkaufserlebnisse so gestaltet werden, dass möglichst viele Menschen selbstständig ihre Einkäufe erledigen können?
Anhand einer beispielhaften Customer Journey zeigt Josephine Schwebler in ihrem Vortrag, wie digitale Barrierefreiheit umgesetzt werden kann. Dabei identifiziert sie zentrale Touchpoints in der Nutzerführung, die zu Blockaden für verschiedene Nutzergruppen mit Beeinträchtigungen werden können.
12:55 – 14:00 Uhr
Mittagspause
14:00 – 14:45 Uhr
Leichte Sprache (Plus)
Dr. phil. habil. Christiane Maaß, Professorin für Medienlinguistik an der Universität Hildesheim
Professorin Dr. phil. habil. Christiane Maaß, Leiterin der Forschungsstelle Leichte Sprache der Universität Hildesheim, gibt Ihnen in diesem Vortrag einen Überblick zur aktuellen Situation von Leichter Sprache in Deutschland. Was ist Leichte Sprache, was hat es mit Leichter Sprache Plus auf sich und wo verläuft die Grenze zu Einfacher Sprache? Wo stehen wir und welche Entwicklungen zeichnen sich ab?
Außerdem erfahren Sie, was Sie beachten sollten, wenn Sie Übersetzer*innen, Verstehensassistenz oder Dolmetschende für Leichte Sprache beauftragen. Das Ziel sollte sein, auf Ihrer Website und an anderen Stellen Inhalte anzubieten, die auch für Nutzende mit besonderem kommunikativem Bedarf verständlich sind.
14:55 – 15:40 Uhr
Barrierefreie Dokumente
Joschi Kuphal, tollwerk GmbH
Als Download auf einer Website, im Anhang einer E-Mail oder live auf dem Bildschirm: Digitale Dokumente begegnen uns in vielen Situationen und Formaten. Office-Schriftstücke, gestaltete Kommunikationsmittel, Foliensätze und PDF-Formulare – sie alle können (und sollten) für alle Menschen zugänglich sein. Bereits heute fordert die BITV von öffentlichen Stellen, dass Dokumente, Geschäftsprozesse und Verwaltungsabläufe im Inneren und nach außen, im Web und anderswo, barrierefrei zu gestalten sind. Mit dem European Accessibility Act (EAA) wird dieselbe Anforderung ab 2025 auch weite Teile der Privatwirtschaft in die Pflicht nehmen. Eine gute Zeit also, sich mit Barrierefreiheit bei Dokumenten vertraut zu machen.
In diesem Vortrag gibt Joschi Kuphal Ihnen einen Überblick über die Grundlagen barrierefreier Dokumente. Er sensibilisiert für die übergreifenden Prinzipien und liefert praktische Anhaltspunkte, wie wir alltägliche Dokumente schon mit geringem Aufwand merklich zugänglicher gestalten können. Zum Abschluss haben Sie dann auch Gelegenheit, individuelle Fragen zu konkreten Situationen zu stellen.
15:50 – 16:35 Uhr
#NotRocketScience? – Barrierefreiheit in IT-Projekten
Jörg Morsbach, anatom5 perception marketing GmbH
Digitale Barrierefreiheit ist eine Herausforderung, nicht nur für die Öffentliche Hand, sondern bald auch für Teile der Privatwirtschaft. Die technischen Umsetzungskriterien finden sich im regelmäßig aktualisierten Richtlinienkatalog der EN 301549 und in den WCAG 2.1 AA. Für Anfang 2023 ist die Veröffentlichung der WCAG 2.2 geplant, durch die weitere Prüfschritte hinzukommen werden.
Die Kriterien betreffen das Design der Website, verschiedene Arten von Content oder nur den technischen Unterbau. Bei kleinen IT-Projekten spielen bei der Umsetzung das Budget und das Fachwissen von Einzelpersonen eine große Rolle. Bei großen, verteilten Teams müssen hingegen verschiedene Gewerke möglichst reibungslos zusammenwirken. Die Fallstricke lauern je nach Projektgröße an unterschiedlichen Stellen, und man sollte darauf vorbereitet sein.
In diesem Vortrag gibt Ihnen Jörg Morsbach einen Einblick in die Praxis und berichtet von seinen Erfahrungen bei der Umsetzung von Barrierefreiheit in kleinen und größeren IT-Projekten.
16:45 – 17:00 Uhr
Schlussworte
Die Workshops
Dienstag, 6. Juni 2023
Vertiefen Sie das Wissen vom Konferenztag! Unsere Workshops bieten Ihnen die Möglichkeit, ein Thema in kleiner Runde weiter zu erörtern. Hier lernen Sie intensiv und können Fragen stellen, diskutieren und üben – mit Profis aus unterschiedlichen Fachbereichen und Berufszweigen.
Die Workshops buchen Sie zusätzlich zum Konferenztag mit dem Kombiticket.
09:30 – 17:00 Uhr
Barrierefreie Widgets entwickeln
Für Situationen, in denen die HTML-Bordmittel nicht ausreichen, um fortgeschrittene barrierefreie Bedienmuster im Browser umzusetzen, gibt es Accessible Rich Internet Applications (ARIA). Mit diesem mächtigen Erweiterungs-Kit zum HTML-Baukasten und im Schulterschluss mit JavaScript lassen sich individuelle und dennoch zugängliche Web-Oberflächen realisieren. Wird ARIA jedoch falsch eingesetzt, lässt sich damit das barrierefreie Nutzungserlebnis auch hervorragend ruinieren. Man sollte sich also gut mit seinen Möglichkeiten und Grenzen auskennen.
Anhand gängiger Beispiele – Stichwort Akkordeon, Karussell, Tab-Navigation & Co. – lernen Sie in diesem Workshop, wie Sie ARIA sinn- und verantwortungsvoll einsetzen können, um komplexe Widgets zu planen und umzusetzen. Wesentliche Konzepte wie Tastaturbedienbarkeit oder die sinnvolle Benennung für assistive Technologien werden auf eine Weise vermittelt, dass Sie sie später auf eigene Projekte übertragen können.
Voraussetzungen für die Teilnahme:
- profunde HTML-Kenntnisse und wenigstens CSS- und JavaScript-Grundwissen (Die Inhalte beziehen sich explizit nicht auf Frontend-Frameworks wie React, Vue.js, Angular & Co., sollten aber darauf übertragbar sein.)
- ein aktueller Desktop-Internetbrowser (Mozilla Firefox, Google Chrome o. Ä.)
- ein zur Programmierung geeigneter Texteditor bzw. eine Programmierumgebung (IDE), mit der Sie sicher umgehen können
- von Vorteil: ein installierter Screenreader (NVDA unter Windows, VoiceOver unter MacOS)
Workshop
ausverkauft
09:30 – 17:00 Uhr
Barrierefreie Redaktion mit Content-Management-Systemen (CMS)
Am Beispiel der Content-Management-Systeme WordPress und Typo3 zeigt Detlef Girke Ihnen in diesem Workshop, welche Maßnahmen auf redaktioneller Ebene möglich und nötig sind, um die Barrierefreiheit von Internetseiten nachhaltig zu gewährleisten.
Sie lernen, wie Sie den Bedürfnissen von Menschen mit Behinderung mit den zur Verfügung stehenden Mitteln begegnen können. In praktischen Übungen erfahren Sie, wie Sie eine barrierefreie Semantik entwickeln, systematisch strukturieren, mit Tabellen und Schaubildern wie z. B. Tortendiagrammen umgehen, Teaser aufbauen etc. Sie werden sehen, dass Barrierefreiheit im redaktionellen Bereich weniger mit Technik zu tun hat, als man gemeinhin vermutet.
Alle Teilnehmenden erhalten einen Zugang für die verwendeten Testsysteme.
09:30 – 17:00 Uhr
Barrierefreiheit testen – professionelle Verfahren und was Sie selbst tun können
In diesem Workshop stellen Ihnen Marc Haunschild und Jörg Morsbach verschiedene Testverfahren vor und geben Ihnen die Möglichkeit, selbst einige der Werkzeuge auszuprobieren, die in den meisten Verfahren zur Überprüfung eingesetzt werden. Daneben skizzieren sie den rechtlichen Rahmen, um zu klären, wer in welchem Umfang zur Barrierefreiheit verpflichtet ist. Neben Marc und Jörg kommen weitere Expert*innen mit Gastbeiträgen zu Wort.
So wechseln Theorie und Praxis einander ab und machen den Workshop zu einer lebendigen Präsentation unterschiedlicher Sichtweisen, in deren Anschluss die Teilnehmenden die Barrierefreiheit von Webseiten selbst einschätzen und Stolpersteine aufspüren können: Ist alles ohne Maus bedienbar, wie klingt die Umsetzung in einem Screenreader und wie steht es um Skalierbarkeit und Kontraste?
Voraussetzungen für die Teilnahme:
- Firefox und Google Chrome, sicherer Umgang mit dem Betriebssystem
- Color Contrast Analyser
- Firefox-Addon WAVE – alternativ a11yTools von Paul Adams für Safari (kostenpflichtig)
Workshop
ausverkauft
09:30 – 17:00 Uhr
Sprache kann Menschen mitnehmen oder sie ausgrenzen. Dabei ist es egal, ob die Menschen miteinander sprechen, miteinander gebärden, ob Informationen geschrieben oder anhand von Bildern gezeigt werden. Wenn wir Menschen mit der Sprache, die wir benutzen, nicht erreichen, kann das unterschiedliche Gründe haben. In diesem Workshop sensibilisieren Andrea Tischner und Nina Rademacher Sie dafür, wie Leichte Sprache eine Verbindung zwischen möglichst vielen (allen) Menschen herstellen kann und warum sie für Teilhabe notwendig ist.
Auf Grundlage der Broschüre »Leichte Sprache – Ein Ratgeber« des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales (BMAS) vermitteln sie Ihnen die Regeln für Leichte Sprache und erstellen in praktischen Übungen gemeinsam mit Ihnen erste Worterklärungen und Texte in Leichter Sprache. Frau Rademacher wird als Expertin in eigener Sache Ihre Ergebnisse prüfen. Sie wird dabei auch den Finger in die Wunde legen, um Ihnen zu zeigen: Leichte Sprache ist kein Leichtgewicht.
09:30 – 17:00 Uhr
Barrierefreie Formulare – Gestaltung und Best Practices
Formulare begleiten uns täglich in der Nutzung des Webs. Sie sind aber auch einer der größten Stolpersteine für die Barrierefreiheit. In diesem Workshop zeigt Sophie Johanning Ihnen, wie Webformulare barrierefrei gestaltet werden können.
Folgende Themen werden unter anderem behandelt: Anforderungen aus den Barrierefreiheits-Richtlinien, Best Practices für die visuelle Gestaltung, Bedienbarkeit per Tastatur, Beschriftungen, der Einsatz von ARIA und Workflows zum Testen und die Vor- und Nachteile von HTML- gegenüber PDF-Formularen.
Für die Teilnahme sollten Sie HTML, CSS und JavaScript lesen und schreiben können. Wir arbeiten mit relativ einfachen Code-Beispielen (fortgeschrittene und sehr spezifische JavaScript-Lösungen können aufgrund der Breite der Thematik nicht vorbereitet und durchgesprochen werden). Je nach Gruppengröße können Sie vorab Themenwünsche einreichen.
So lernen Sie mit uns
Online – einfach und sicher von zu Hause aus oder im Büro
Ohne komplizierte Installationen, mit einfachem Check-in
Alle Vorträge als Videos und alle Präsentationen der Konferenz inklusive
Lernen, diskutieren und üben per Chat und Video in den Workshops
Für Ihre Unterlagen: Bescheinigung über die Teilnahme
Das sagen die Teilnehmenden
Die breitgefächerten Experten-Vorträge der Konferenz gaben einen umfangreichen Einstieg ins Thema. So viel Input hat mich stark beeindruckt.
Die praktische Erfahrung aus dem Workshop war unschlagbar.
Der Vortragsmix hat mir gut gefallen, so dass das Thema von verschiedenen Seiten bearbeitet wurde und ich auch Einblicke in Bereiche bekommen habe, mit denen ich im Alltag keine Berührungspunkte habe.
Thematisch sehr breit angelegte Konferenz, interessante und kompetente Referent*innen, sehr symphatische und sachkundige Moderation, gute Organisation, gutes Zeitmanagement.
Jetzt Sponsor werden!
Aktuelles Fachwissen, in hoher Qualität, richtig vermittelt: Fachkonferenzen von Rheinwerk sind das ideale Lernerlebnis für Einsteiger und Fortgeschrittene. Zeigen Sie sich und Ihr Unternehmen auf unserer digitalen Konferenz und begeistern Sie das Publikum mit Ihren Botschaften!
Wir freuen uns auf Deine Anfrage per E-Mail: konferenz@rheinwerk-verlag.de
Tickets
Konferenzticket
Konferenztag | digital
Super Early Bird
€ 139,00* bis 04.01.2023
Early Bird
€ 159,00* bis 17.04.2023
Regulär
€ 189,00* bis 01.06.2023
Kombiticket
Konferenztag + Workshop | digital
Super Early Bird
€ 490,00* bis 04.01.2023
Early Bird
€ 590,00* bis 17.04.2023
Regulär
€ 749,00* bis 01.06.2023
* Es fallen keine weiteren Verkaufsgebühren an. Alle Preise verstehen sich zzgl. der gesetzlichen Mehrwertsteuer. Die von uns angebotenen Leistungen richten sich nur an Unternehmer gemäß § 14 BGB. Dies sind natürliche oder juristische Personen oder rechtsfähige Personengesellschaften, die bei Abschluss eines Rechtsgeschäfts in Ausübung ihrer gewerblichen oder selbstständigen beruflichen Tätigkeit handeln. Unsere Leistungen richten sich nicht an Verbraucher.
FAQ
Was kostet die Teilnahme?
Das Konferenzticket kostet im Super Early Bird (bis 04.01.2023) nur 139,- Euro. In der Early-Bird-Phase (bis 17.04.2023) zahlen Sie 159,- Euro. Danach (ab 17.04.2023) kostet das Ticket regulär 189,- Euro.
Für das Kombiticket zahlen Sie im Super Early Bird (bis 05.01.2023) 490,- Euro. Im Early Bird (bis 17.04.2023) kostet das Ticket 590,- Euro. Regulär (ab 17.04.2023) zahlen Sie 749,- Euro.
Wichtig: Sämtliche Ticketpreise sind Nettopreise, sie verstehen sich zzgl. gesetzlicher Umsatzsteuer und gelten pro Person und Veranstaltungstermin. Die von uns angebotenen Leistungen richten sich nur an Unternehmer gemäß § 14 BGB. Dies sind natürliche oder juristische Personen oder rechtsfähige Personengesellschaften, die bei Abschluss eines Rechtsgeschäfts in Ausübung ihrer gewerblichen oder selbstständigen beruflichen Tätigkeit handeln. Unsere Leistungen richten sich nicht an Verbraucher.
Was bietet mir mein Ticket?
Das Konferenzticket für das Rheinwerk Spotlight »Barrierefreie Webseiten« (5. Juni 2023) berechtigt zur Teilnahme an allen Vorträgen der Online-Konferenz, es gilt nicht für die eintägigen Online-Workshops.
Das Kombiticket (5. und 6. Juni 2023) ermöglicht Ihnen die Teilnahme an allen Vorträgen des Konferenztages und an einem der angebotenen eintägigen Online-Workshops. Die Auswahl des Online-Workshops erfolgt im Kaufprozess. Die Anzahl der Workshop-Plätze ist limitiert.
Wie sichere ich mir meinen Platz?
Die Buchung der Veranstaltung führen Sie nicht direkt auf unserer Website durch. Für den Ticketkauf werden Sie auf die Website unseres Partners Eventbrite weitergeleitet.
Wie funktioniert das genau?
- Klicken Sie weiter oben auf dieser Seite auf den Button »Ticket buchen«, um zur Buchungsseite von Eventbrite zu gelangen.
- Auf der Buchungsseite von Eventbrite zur Veranstaltung »Rheinwerk Spotlight – Barrierefreie Webseiten« (5. und 6. Juni 2023) klicken Sie zunächst auf »Tickets«.
- Wählen Sie neben der gewünschten Ticketart die Ticketmenge im Drop-down-Menü und klicken Sie dann auf »Zur Kasse«. Hinweis: Die Anzahl der Workshop-Tickets ist limitiert. Ist der eintägige Online-Workshop ausgebucht, können Sie ihn hier auch nicht mehr auswählen.
- Danach werden Sie auf ein Bestellformular weitergeleitet, das Sie bitte ausfüllen. Wenn Sie bereits ein Nutzerprofil bei Eventbrite haben, können Sie sich auch damit dort anmelden. Einige Angaben werden dann aus Ihrem Profil bereits für die Bestellung übernommen. Das ist freiwillig, die Bestellung ist natürlich auch ohne Eventbrite-Profil möglich.
- Im Bestellformular machen Sie Angaben zu Ihrer Person, zur Rechnungsanschrift und wählen das gewünschte Zahlungsmittel.
- Bei mehreren Teilnehmer*innen machen Sie zusätzlich auch noch Angaben zu jedem einzelnen Ticketbesitzer. Wichtig: Bitte hinterlegen Sie für jeden Ticketbesitzer mindestens die persönliche E-Mail-Adresse, damit wir vor der Veranstaltung die Zugangscodes direkt an die Teilnehmenden versenden können.
- Die Bestellung schließen Sie mit »Bestellen« ab.
- Sobald die Bestellung verarbeitet wurde, erhalten Sie von Eventbrite eine Auftragsbestätigung per E-Mail. Diese Mail enthält neben der Bestellbestätigung auch nähere Informationen zu unserer Veranstaltung, die Tickets und die Rechnung als PDF.
Wie kann ich bezahlen?
Wir können Ihnen derzeit folgende Zahlungsmöglichkeiten anbieten: Kreditkarte, PayPal und SOFORT-Überweisung. Selbstverständlich erhalten Sie für Ihren Kauf eine ordentliche Rechnung.
Kann ich mein Ticket stornieren?
Erworbene Tickets für digitale Inhalte sind von der Rückgabe und vom Umtausch leider ausgeschlossen.
Kann ich mein Ticket auf eine andere Person umbuchen?
Bis sieben Tage vor Veranstaltung können Sie uns kostenfrei einen Ersatzteilnehmer für unsere Events benennen, ab sieben Tage vor Veranstaltungsbeginn ist dies leider nicht mehr möglich.
Bei Eventbrite können Sie den Namen des Ticketinhabers im Bestellprozess ändern. Wichtig ist, dass Sie neben dem Namen auch die persönliche E-Mail-Adresse des Ersatzteilnehmers angeben.
Selbstverständlich können Sie uns den Ersatzteilnehmer auch schriftlich mitteilen. In diesem Fall benötigen wir die genauen Angaben des bisherigen Ticketinhabers sowie die Ticketnummer und die Angaben des Ersatzteilnehmers. Wenden Sie sich dazu an:
Rheinwerk Verlag GmbH
Rheinwerk Spotlight – Barrierefreie Webseiten
Rheinwerkallee 4
53227 Bonn
Fax: +49 (0)228 42150-77
E-Mail: konferenz@rheinwerk-verlag.de
Was geschieht, wenn ich kurz vor der Veranstaltung krank werde?
Erworbene Tickets für digitale Inhalte sind von der Rückgabe und vom Umtausch leider ausgeschlossen. Haben Sie ein Konferenzticket oder ein Kombiticket gebucht, haben Sie mit Ihren persönlichen Zugangsdaten jedoch Zugriff auf die Aufzeichnung des Konferenztages.
Wie melde ich mich auf der Rheinwerk-Plattform zu meinem Online-Event an?
Einige Tage vor der Online-Konferenz schicken wir Ihnen eine E-Mail mit allen Informationen zur Anmeldung auf unserer Online-Plattform. Wenn Sie unsere E-Mail nicht bekommen haben, schauen Sie bitte nach, ob die Nachricht in Ihrem Spam-Ordner liegt. Sollten Sie die E-Mail nicht finden, melden Sie sich bitte bei uns. Sie erreichen uns unter konferenz@rheinwerk-verlag.de oder +49 (0)228 42150-55.
Wie kann ich Sie kontaktieren?
Sind Fragen bei Ihnen offengeblieben, oder wünschen Sie weitere Informationen zu unserer Online-Konferenz? Wir sind gerne für Sie da:
Rheinwerk Verlag GmbH
Rheinwerk Spotlight – Barrierefreie Webseiten
Rheinwerkallee 4
53227 Bonn
Tel.: +49 (0)228 42150-55 (Montag bis Freitag, 9:00 – 16:00 Uhr)
Fax: +49 (0)228 42150-77
E-Mail: konferenz@rheinwerk-verlag.de

Was sind die Rheinwerk Spotlights?
Rheinwerk Spotlights greifen ein aktuelles IT-Thema auf und beleuchten es aus verschiedenen Blickwinkeln. Am Konferenztag erhalten Sie in Vorträgen einen Überblick über alle wichtigen Facetten, und am Folgetag können Sie Ihr Wissen in Praxis-Workshops vertiefen. Profis aus unterschiedlichen Fachbereichen und Berufszweigen lassen Sie an ihren Erfahrungen teilhaben und beantworten Ihre drängendsten Fragen.