Logo von Rheinwerk Spotlight

Barrierefreie Webseiten

Die Online-Konferenz am 26. und 27. Februar 2024

1 Tag, 1 Thema, 7 Talks

am 26. Februar 2024

2 Tage: Konferenz & Workshops

am 26. und 27. Februar 2024

Sie wollen nicht bis 2024 mit Ihrer Weiterbildung warten?

Wir bieten Ihnen auch noch in diesem Jahr weitere Online-Events zum Thema Barrierefreies Web:

Webinar-Serie
24.10.–28.11.2023

Online-Seminar
11.12.2023

Barriere­freie Web­seiten – für mehr Teil­habe und Reich­weite!

Ob Webdesign, Content oder Webentwicklung: Indem Sie Ihre Webseiten gut bedienbar machen, erleichtern Sie Menschen die Teilhabe am digitalen Leben und vergrößern zugleich die Reichweite Ihrer Produkte und Dienstleistungen. 2025 tritt das Barrierefreiheitsstärkungsgesetz (BFSG) in Kraft, aber nicht nur deshalb und nicht erst dann sollten Unternehmen tätig werden – am besten denken Sie Accessibility von Beginn an mit.

Unsere Expertinnen und Experten stärken Ihr Bewusstsein für die Anforderungen, schärfen Ihren Blick für die Stolpersteine und zeigen Ihnen, worauf Sie bei der Gestaltung Ihres Webauftritts, bei der Erstellung und Pflege Ihrer Inhalte oder bei der Programmierung Ihres Webshops achten müssen.

Sie sind …

  • Webdesignerin
  • Webentwickler
  • Texter oder Redakteurin
  • IT-Managerin oder Projektleiter
  • Admin

Dann ist jetzt der Zeitpunkt, sich intensiv mit dem Thema barrierefreie Webseiten zu beschäftigen. Verschaffen Sie sich am Konferenztag einen Überblick, was Barrierefreiheit für Webdesign, Webentwicklung und Contentpflege bedeutet. Und wenn Sie möchten, vertiefen Sie Ihr Wissen anschließend in einem passenden Workshop.

Der Konferenz­tag

Montag, 26. Februar 2024

09:05 – 09:15 Uhr

Begrüßung

09:15 – 10:00 Uhr

Eröffnungsvortrag: Barrierefreiheit in allen Facetten – vom Product Owner bis zur Content-Erstellerin

Nina Jameson, Informatikerin

Tobias Roppelt, UX/UI Designer

Digitale Barrierefreiheit ist eine Team-Aufgabe. Nur wenn alle mit anpacken, kann Barrierefreiheit langfristig in ein digitales Produkt bzw. eine Firma integriert werden. Aber wer sind die Schlüsselfiguren? Wer übernimmt was? Und wie kommt schließlich alles zusammen?

Dieser Vortrag liefert motivierten Vorreiter*innen das Handwerkzeug, um auch andere im Unternehmen für die digitale Barrierefreiheit zu gewinnen. Sie erfahren, was das sogenannte Empathie-Gap ist, lernen den Business Case Barrierefreiheit kennen und wissen am Ende, wie Sie digitale Barrierefreiheit Schritt für Schritt in Ihre Prozesse integrieren können.

10:10 – 10:55 Uhr

Das BFSG: Digitale Barrierefreiheit als Chance für Wirtschaft und Verbraucher

Dr. Stefan Breuer, Rechtsanwalt

Das Barrierefreiheitsstärkungsgesetz (BFSG) greift ab Mitte 2025 und regelt die Umsetzung der EU-Richtlinie 2019/882 über die Barrierefreiheitsanforderungen für Produkte und Dienstleistungen. Damit ist es nicht nur eine zu erfüllende Vorgabe, sondern auch eine immense Chance. EU-weit werden Hindernisse für den freien Verkehr von Waren und Dienstleistungen beseitigt. Verbraucherinnen und Verbraucher können ein größeres Produktangebot erwarten. Und so hat digitale Inklusion nicht nur soziale, sondern auch ökonomische Vorteile. In diesem Vortrag eröffnet Stefan Breuer eine umfassende Perspektive auf ein Gesetz, das weit über Compliance hinausgeht und den Weg für eine inklusive digitale Zukunft weist.

11:05 – 11:50 Uhr

Design für Alle: Webseiten barrierefrei gestalten

Nina Gerling, Senior Consultant für digitale Barrierefreiheit

Wir alle nutzen das Internet, aber wie zugänglich sind digitale Räume wirklich? Und wen haben wir dabei vor Augen?

Bei Barrierefreiheit denken wir an Menschen mit bestimmten Behinderungen. Wie ist es jedoch mit Barrieren, die aus anderen Gründen entstehen, etwa aufgrund des Dialekts, des Namens, der Hautfarbe oder des Alters? In diesem Vortrag erfahren Sie, wie Sie Ihren Internetauftritt nicht nur optisch ansprechend, sondern auch barrierefrei und nutzerfreundlich gestalten. Nina Gerling zeigt an praktischen Beispielen und Empfehlungen, wie moderne Webgestaltung Menschen in ihrer Vielfalt anspricht und die digitale Landschaft so inklusiver und verständlicher wird.
 

12:00 – 12:45 Uhr

Leichte Sprache in der Praxis

Andrea Tischner, Referentin und Übersetzerin für Leichte Sprache

Was bedeutet »Leichte Sprache«? Und warum ist sie in unserer heutigen Gesellschaft relevant? Andrea Tischner stellt Ihnen Prinzipien und Richtlinien für Leichte Sprache vor und demonstriert durch praktische Beispiele ihre Anwendung in verschiedenen Medien. Dabei legt sie einen besonderen Schwerpunkt auf die Vorteile für unterschiedliche Zielgruppen: von Menschen mit Lernschwierigkeiten bis hin zu Personen, die Deutsch als Zweitsprache erlernen. Lassen Sie sich inspirieren und entdecken Sie das Potenzial inklusiver Kommunikation!

12:55 – 14:00 Uhr

Mittagspause

14:00 – 14:45 Uhr

Barrierefreie Social-Media-Posts

Nadine Rokstein, Journalistin, Community- und Content-Managerin

Fast jeder Mensch nutzt sie und aus unserem Alltag sind sie kaum noch wegzudenken: Social Media. Nicht nur für Privatpersonen sind LinkedIn, Instagram und Co. ein Ort des Austauschs und des Zeitvertreibs, sie sind ebenso für Unternehmen eine wichtige Plattform geworden. Wollen Sie viele Menschen erreichen, darf digitale Barrierefreiheit nicht auf Ihrer Homepage enden.
Nadine Rokstein zeigt Ihnen in diesem Vortrag, wie Sie Ihre Postings barrierefrei gestalten und welche Möglichkeiten Ihnen die verschiedenen Plattformen dafür bieten. Bauen Sie Alternativtexte ein, achten Sie auf Kontraste und setzen Sie Hashtags und Emojis richtig – auf dass Ihnen möglichst viele Menschen folgen können, egal ob am Smartphone oder am PC.

14:55 – 15:40 Uhr

Barrierefreie Dokumente

Markus Erle, Document Accessibility Consultant

PDFs sind im digitalen Informationsaustausch ein weit verbreitetes Format. Mit diesem Vortrag erhalten Sie einen Einblick in die Welt der (barrierefreien) Dokumente. Welche Auswirkungen hat eine Barriere im Dokument und wie klingt sie im Screenreader? Was macht ein PDF barrierefrei?

Markus Erle zeigt Ihnen, wie die Erstellung barrierefreier Dokumente unkompliziert möglich ist und dass sie kaum Mehraufwand bedeutet. Sie erfahren außerdem, wie Sie sichergehen können, dass Ihr Dokument barrierefrei ist.
 

15:50 – 16:35 Uhr

Barrierefreiheit und KI

Annett Farnetani, Spezialistin für digitale Barrierefreiheit

Stefan Farnetani, Webentwickler und Accessibility-Spezialist

Künstliche Intelligenz wird unsere Herangehensweise an barrierefreie digitale Projekte verändern. Wir werfen einen Blick auf die derzeit verfügbaren KI-Technologien für digitale Barrierefreiheit, ihre Versprechungen und wie gut sie diese halten. Wir beleuchten die Schwierigkeiten und Möglichkeiten bei der Einbindung von KI in unsere Arbeitsabläufe. Und schließlich werfen wir einen Blick in die Zukunft: Welche Rolle wird KI dabei spielen, unsere digitale Welt zugänglicher zu gestalten? Übrigens: Diese Ankündigung wurde mithilfe einer KI geschrieben.

16:35 – 16:45 Uhr

Schlussworte

Die Work­shops

Dienstag, 27. Februar 2024

Vertiefen Sie das Wissen vom Konferenztag! Unsere Workshops bieten Ihnen die Möglichkeit, ein Thema in kleiner Runde weiter zu erörtern. Hier lernen Sie intensiv und können Fragen stellen, diskutieren und üben – mit Profis aus unterschiedlichen Fachbereichen und Berufszweigen.

Die Workshops buchen Sie zusätzlich zum Konferenztag mit dem Kombiticket.

09:30 – 17:00 Uhr

Barriere­freie Widgets entwickeln

Wenn die HTML-Bordmittel nicht ausreichen, um barrierefreie Bedienmuster im Browser umzusetzen, gibt es ARIA (Accessible Rich Internet Applications). Mit diesem mächtigen Erweiterungs-Kit und JavaScript lassen sich individuelle und dennoch zugängliche Web-Oberflächen realisieren. Wird ARIA aber falsch eingesetzt, kann man das barrierefreie Nutzungserlebnis auch hervorragend ruinieren.

Anhand gängiger Beispiele wie Akkordeon, Karussell und Tab-Navigation lernen Sie in diesem Workshop, wie Sie ARIA verantwortungsvoll einsetzen, um komplexe Widgets zu planen und umzusetzen. Wesentliche Konzepte wie Tastaturbedienbarkeit oder die sinnvolle Benennung für assistive Technologien werden so vermittelt, dass Sie sie später auf eigene Projekte übertragen können.

Voraussetzungen für die Teilnahme:

  • profunde HTML-Kenntnisse sowie CSS- und JavaScript-Grundwissen (Die Inhalte beziehen sich explizit nicht auf Frontend-Frameworks wie React, Vue.js, Angular und Co., sollten aber darauf übertragbar sein.)
  • ein aktueller Desktop-Internetbrowser (Mozilla Firefox, Google Chrome o. Ä.)
  • ein zur Programmierung geeigneter Texteditor bzw. eine Programmierumgebung (IDE), mit der Sie sicher umgehen können
  • von Vorteil: ein installierter Screenreader (NVDA unter Windows, VoiceOver unter MacOS)

09:30 – 17:00 Uhr

Barriere­freie Redaktion mit WordPress

Am Beispiel des Content-Management-Systems WordPress zeigt Detlef Girke Ihnen in diesem Workshop, welche Maßnahmen auf redaktioneller Ebene möglich und nötig sind, um die Barrierefreiheit von Internetseiten nachhaltig zu gewährleisten.

Sie lernen, wie Sie den Bedürfnissen von Menschen mit Behinderung mit den zur Verfügung stehenden Mitteln begegnen können. In praktischen Übungen erfahren Sie, wie Sie eine barrierefreie Semantik entwickeln, systematisch strukturieren, mit Tabellen und Schaubildern wie z. B. Tortendiagrammen umgehen, Teaser aufbauen etc. Sie werden sehen, dass Barrierefreiheit im redaktionellen Bereich weniger mit Technik zu tun hat, als man gemeinhin vermutet.

Alle Teilnehmenden erhalten einen Zugang für das verwendete Testsystem.

09:30 – 17:00 Uhr

Barriere­freiheit testen – etablierte Verfahren und was Sie selbst tun können

In diesem Workshop stellen Ihnen Marc Haunschild und Jörg Morsbach verschiedene Testverfahren vor und geben Ihnen die Möglichkeit, selbst einige der Werkzeuge auszuprobieren, die in den meisten Verfahren zur Überprüfung eingesetzt werden. Daneben skizzieren sie den rechtlichen Rahmen, um zu klären, wer in welchem Umfang zur Barrierefreiheit verpflichtet ist. Neben Marc und Jörg kommen weitere Expert*innen mit Gastbeiträgen zu Wort.

So wechseln Theorie und Praxis einander ab und machen den Workshop zu einer lebendigen Präsentation unterschiedlicher Sichtweisen, in deren Anschluss die Teilnehmenden die Barrierefreiheit von Webseiten selbst einschätzen und Stolpersteine aufspüren können: Ist alles ohne Maus bedienbar, wie klingt die Umsetzung in einem Screenreader und wie steht es um Skalierbarkeit und Kontraste?

Voraussetzungen für die Teilnahme:

09:30 – 17:00 Uhr

Leichte Sprache für barrierefreie Webtexte

Sprache, egal ob geschrieben oder gesprochen, kann Menschen mitnehmen oder sie ausgrenzen. Leichte Sprache stellt eine Verbindung zwischen möglichst vielen Menschen her. Sie ist ein wichtiges Instrument für Barrierefreiheit und Voraussetzung für eine uneingeschränkte Teilhabe.

In diesem Workshop lernen Sie mit Andrea Tischner und Nina Rademacher die Regeln für Leichte Sprache. Sie erstellen in praktischen Übungen gemeinsam erste Worterklärungen und Texte in Leichter Sprache. Frau Rademacher wird als Expertin in eigener Sache Ihre Ergebnisse prüfen. Sie wird dabei auch den Finger in die Wunde legen, um Ihnen zu zeigen: Leichte Sprache ist kein Leichtgewicht.

09:30 – 17:00 Uhr

Barrierefreies UI-Design

Als Designer*in spielen Sie eine Schlüsselrolle beim Erstellen von barrierefreien digitalen Anwendungen. Ihre Entscheidungen haben massiven Einfluss auf die Entwicklung, das heißt, Sie können viele Probleme und Bugs von vornherein verhindern.

In diesem Workshop zeigen wir Ihnen, was Sie unbedingt wissen müssen, um eine Webseite barrierefrei zu machen: von der Farbwahl bis zur Auswahl der richtigen UI-Komponenten (Slider, Dropdown etc.). Außerdem lernen Sie, wie Sie in Figma Ihre Design-Entscheidungen in Sachen Barrierefreiheit am besten dokumentieren und an die Entwicklerinnen und Entwickler weitergeben. Nach dem Workshop wissen Sie also:

  • wie Sie ein barrierearmes Design-System starten
  • wie Sie barrierearme UI-Designs erstellen
  • wie Sie Entscheidungen bezüglich Barrierefreiheit an Entwickler*innen kommunizieren
  • wie Sie im Browser barrierefreies Design testen können

Voraussetzungen für die Teilnahme:

  • ein (kostenloser) Figma-Account
  • von Vorteil, aber nicht zwingend notwendig: eine Grundidee davon, wie man mit Figma UI-Designs erstellt

09:30 – 17:00 Uhr

Barrierefreie Websites mit TYPO3 entwickeln

Als Entwickler*in schaffen Sie die Grundlage für zugängliche Webseiten. Darauf aufbauend müssen die Designs entsprechend barrierefrei umgesetzt werden. Und Sie können der Redaktion die barrierefreie Befüllung der Webseite mit Inhalten erleichtern.

In diesem Workshop lernen Sie, wie Sie mit TYPO3 den Grundstock für barrierefreie Webseiten legen. Wir zeigen Ihnen, welche Punkte bei der Entwicklung zu beachten sind, und geben Hinweise, welche Elemente Sie problemlos nutzen können und wo es Schwierigkeiten geben könnte. Außerdem erfahren Sie, wie Sie die Redaktion bei der Eingabe von barrierefreien Inhalten am besten unterstützen, um (Folge-)Probleme bei der Nutzung zu vermeiden.

Nach dem Workshop wissen Sie:

  • was TYPO3 für Barrierefreiheit mitbringt
  • wie man ein barrierefreies Basis-Frontend mit einer einfachen Extension erstellt
  • welche TYPO3-Extensions gut für barrierefreie Websites geeignet sind
  • wie man die eigene Umsetzung testen kann

Voraussetzungen für die Teilnahme:

  • Wir setzen ein TYPO3-v12-Projekt auf, daher benötigen Sie eine lokale TYPO3-Entwicklungsumgebung (bevorzugt ddev).
  • Kenntnisse im Umgang mit TYPO3, HTML, CSS und JavaScript 
  • ein aktueller Browser
  • von Vorteil: ein installierter Screenreader (NVDA für Windows, VoiceOver für MacOS)
     

09:30 – 17:00 Uhr

Barrierefreie PDFs erstellen

Barrierefreie PDF-Dokumente aus Word und PowerPoint zu erstellen ist relativ unkompliziert und ohne großen Mehraufwand möglich. Doch was macht ein PDF überhaupt barrierefrei? Und wie wirkt sich das aus? Nach einem kurzen Einblick in die aktuelle und kommende Gesetzlage zeigt Ihnen Markus Erle in diesem Workshop, welche Schritte Sie gehen müssen, wie die Quelldateien gestaltet sein sollten und wie Sie sicherstellen, dass Ihre PDFs tatsächlich allen wichtigen Standards entsprechen.

Es reicht aber nicht, wenn im Unternehmen nur eine Person Dokumente barrierefrei umsetzt. Die Barrierefreiheit ist ein Gemeinschaftsprojekt. Markus Erle hat deshalb schon viele Organisationen bei der Implementierung des Workflows für Dokumente unterstützt, darunter beispielsweise den Deutschen Bundestag, aber auch kleinere Consultingfirmen und Marketingagenturen. Er wird mit Ihnen Wege für unterschiedliche Unternehmensgrößen und -ansätze durchsprechen, und es gibt dabei immer Raum für Ihre spezifischen Fragen. Gemeinsam lernt es sich am besten!

Voraussetzung für die Teilnahme:

  • von Vorteil, aber nicht zwingend: Office Suite (Microsoft Word/Microsoft PowerPoint) sowie die kostenlose Demoversion von axesWord 

Das sagen die Teil­neh­men­den

Die breitgefächerten Experten-Vorträge der Konferenz gaben einen umfang­reichen Einstieg ins Thema. So viel Input hat mich stark beeindruckt.

Die praktische Erfahrung aus dem Workshop war unschlagbar.

Der Vortragsmix hat mir gut gefallen, so dass das Thema von verschiedenen Seiten bearbeitet wurde und ich auch Einblicke in Bereiche bekommen habe, mit denen ich im Alltag keine Berührungspunkte habe.

Thematisch sehr breit angelegte Konferenz, interessante und kompetente Referent*innen, sehr symphatische und sachkundige Moderation, gute Organisation, gutes Zeitmanagement.

So lernen Sie mit uns

Online – einfach und sicher von zu Hause aus oder im Büro

Ohne komplizierte Installationen, mit einfachem Check-in

Alle Vorträge als Videos und alle Präsentationen der Konferenz inklusive

Lernen, diskutieren und üben per Chat und Video in den Workshops

Für Ihre Unterlagen: Bescheinigung über die Teilnahme

Jetzt Sponsor werden!

Aktuelles Fachwissen, in hoher Qualität, richtig vermittelt: Fachkonferenzen von Rheinwerk sind das ideale Lernerlebnis für Einsteiger und Fortgeschrittene. Zeigen Sie sich und Ihr Unternehmen auf unserer digitalen Konferenz und begeistern Sie das Publikum mit Ihren Botschaften!

Wir freuen uns auf Deine Anfrage per E-Mail: konferenz@rheinwerk-verlag.de

Tickets

Konferenzticket

Konferenztag | digital

Early Bird
€ 159,00* bis 17.01.2024

Regulär
€ 189,00* bis 23.02.2024

Kombiticket

Konferenztag + Workshop | digital

Early Bird
€ 590,00* bis 17.01.2024

Regulär
€ 749,00* bis 23.02.2024

* Es fallen keine weiteren Verkaufsgebühren an. Alle Preise verstehen sich zzgl. der gesetzlichen Mehrwertsteuer. Die von uns angebotenen Leistungen richten sich nur an Unternehmer gemäß § 14 BGB. Dies sind natürliche oder juristische Personen oder rechtsfähige Personengesellschaften, die bei Abschluss eines Rechtsgeschäfts in Ausübung ihrer gewerblichen oder selbstständigen beruflichen Tätigkeit handeln. Unsere Leistungen richten sich nicht an Verbraucher.

FAQ

Was kostet die Teilnahme?

Einen guten Überblick zu den Preisen für Konferenz und Workshops findest Du im Ticketbereich.

Wichtig: Sämtliche Ticketpreise sind Nettopreise, sie verstehen sich zzgl. gesetzlicher Umsatzsteuer und gelten pro Person und Veranstaltungstermin. Die von uns angebotenen Leistungen richten sich nur an Unternehmer gemäß § 14 BGB. Dies sind natürliche oder juristische Personen oder rechtsfähige Personengesellschaften, die bei Abschluss eines Rechtsgeschäfts in Ausübung ihrer gewerblichen oder selbstständigen beruflichen Tätigkeit handeln. Unsere Leistungen richten sich nicht an Verbraucher.

Was bietet mir mein Ticket?

Das Konferenzticket berechtigt zur Teilnahme an allen Vorträgen der Online-Konferenz, es gilt nicht für die Online-Workshops.

Das Kombiticket ermöglicht die Teilnahme an allen Vorträgen des Konferenztages und an einem der angebotenen Online-Workshops. Die Auswahl des Online-Workshops erfolgt im Kaufprozess. Die Anzahl der Workshop-Plätze ist limitiert.

Wie sichere ich mir meinen Platz?

Die Buchung der Veranstaltung führst Du nicht direkt auf unserer Website durch. Für den Ticketkauf wirst Du auf die Website unseres Partners pretix weitergeleitet.

Wie funktioniert das genau?
  1. Klicke im Ticketbereich auf den Button »Ticket buchen«, um zur Buchungsseite zu gelangen.
  2. Auf der Buchungsseite zur Veranstaltung wählst Du neben der gewünschten Ticketart die Ticketmenge aus und klickst dann auf »Zum Warenkorb hinzufügen«. Hinweis: Die Anzahl der Workshop-Tickets ist limitiert. Ist der eintägige Online-Workshop ausgebucht, kannst Du ihn auch nicht mehr auswählen.
  3. Dein Warenkorb bleibt für ein gewisses Zeitfenster für Dich reserviert. Klicke auf »Zur Kasse«. Du wirst auf ein Bestellformular weitergeleitet, in dem Du Angaben zu Deiner Person und zur Rechnungsanschrift machst.
  4. Bei mehreren Teilnehmer*innen benötigen wir für jeden einzelnen Ticketbesitzer die jeweiligen Angaben. Wichtig: Bitte hinterlege für jeden Ticketbesitzer die persönliche E-Mail-Adresse, damit wir vor der Veranstaltung die Teilnehmenden auf der Lernplattform anmelden können. Klicke auf »Fortfahren«.
  5. Im nächsten Schritt wählst Du Deine gewünschte Zahlungsmethode aus. Klicke auf »Fortfahren«.
  6. Zuletzt prüfst Du alle Daten Deiner Bestellung, hakst die Bestätigungen ab und klickst auf »Zahlungspflichtig bestellen«. Sobald die Bestellung verarbeitet wurde, erhältst Du eine Auftragsbestätigung per E-Mail. Diese E-Mail enthält neben der Bestellbestätigung auch nähere Informationen zur Veranstaltung sowie die Rechnung als PDF.
Wie kann ich bezahlen?

Wir bieten derzeit folgende Zahlungsmöglichkeiten: Banküberweisung (auf Rechnung), Kreditkarte, und PayPal. Selbstverständlich erhältst Du für jeden Kauf eine ordentliche Rechnung.

Kann ich mein Ticket stornieren?

Erworbene Tickets für digitale Inhalte sind von der Rückgabe und vom Umtausch leider ausgeschlossen.

Kann ich mein Ticket auf eine andere Person umbuchen?

Bis sieben Tage vor Veranstaltung kannst Du uns kostenfrei eine Ersatzperson nennen, die am Event teilnimmt. Ab sieben Tage vor Veranstaltungsbeginn ist dies leider nicht mehr möglich.

Du kannst den Namen der teilnehmenden Person im Bereich »Ihre Informationen« ändern, den Link findest Du in der Bestellbestätigung. Wichtig ist, dass Du neben dem Namen auch die persönliche E-Mail-Adresse des Ersatzteilnehmers angibst.

Selbstverständlich kannst Du uns diese Angaben auch schriftlich mitteilen. In diesem Fall benötigen wir Angaben zur Person, die bisher das Ticket besaß, sowie die Ticketnummer und Angaben zur Ersatzteilnehmers. Wende Dich dazu an:

Rheinwerk Verlag GmbH
Rheinwerk Spotlight – Barrierefreie Webseiten
Rheinwerkallee 4
53227 Bonn

Fax: +49 (0)228 42150-77
E-Mail: konferenz@rheinwerk-verlag.de

Was geschieht, wenn ich kurz vor der Veranstaltung krank werde?

Erworbene Tickets für digitale Inhalte sind von der Rückgabe und vom Umtausch leider ausgeschlossen. Hast Du ein Konferenzticket oder ein Kombiticket gebucht, hast Du mit Deinen persönlichen Zugangsdaten jedoch Zugriff auf die Aufzeichnung des Konferenztages.

Wie melde ich mich auf der Rheinwerk-Plattform zu meinem Online-Event an?

Einige Tage vor der Veranstaltung schicken wir Dir eine E-Mail mit allen Infos zur Anmeldung auf unserer Online-Plattform. Wenn Du unsere E-Mail nicht bekommen hast, schau bitte nach, ob die Nachricht in Deinem Spam-Ordner liegt. Solltest Du die E-Mail nicht finden, melde Dich bitte bei uns per E-Mail an konferenz@rheinwerk-verlag.de oder ruf uns an unter +49 (0)228 42150-55.

Wie kann ich Euch kontaktieren?

Sind Fragen bei Dir offengeblieben, oder benötigst Du weitere Informationen zu unserer Online-Konferenz? Wir sind gerne für Dich da:

Rheinwerk Verlag GmbH
Rheinwerk Spotlight – Barrierefreie Webseiten
Rheinwerkallee 4
53227 Bonn

Tel.: +49 (0)228 42150-55 (Montag bis Freitag, 9:00 – 16:00 Uhr)
Fax: +49 (0)228 42150-77
E-Mail: konferenz@rheinwerk-verlag.de

Logo vonm Rheinwerk Spotlight

Was sind die Rheinwerk Spotlights?

Rheinwerk Spotlights greifen ein aktuelles IT-Thema auf und beleuchten es aus verschiedenen Blickwinkeln. Am Konferenztag erhalten Sie in Vorträgen einen Überblick über alle wichtigen Facetten, und am Folgetag können Sie Ihr Wissen in Praxis-Workshops vertiefen. Profis aus unterschiedlichen Fachbereichen und Berufszweigen lassen Sie an ihren Erfahrungen teilhaben und beantworten Ihre drängendsten Fragen.