Seminar
Barrierefreie Webseiten testen –
professionelle Verfahren und was Sie selbst tun können
mit Marc Haunschild
Lernziele in diesem Accessibility-Seminar
- Sie kennen die Unterschiede zwischen Nutzertests, Expertentests und automatischen Tests
- Sie lernen, wann und wie agiles Testen funktioniert und wann Sie es einsetzen sollten
- Sie erfahren, was ein Accessibility-Audit bzw. eine Prüfung mit Gutachten oder Zertifikat ist
- Sie erarbeiten sich unter Anleitung, wie Sie grundlegende Tests selbst durchführen können
Hinweis: Für die praktischen Übungen sind HTML-Grundkenntnisse sinnvoll.
In diesem Workshop stellt Ihnen Marc Haunschild verschiedene Accessibility-Testverfahren vor und gibt Ihnen die Möglichkeit, selbst einige Werkzeuge auszuprobieren, die in den meisten Verfahren zur Überprüfung eingesetzt werden. Er zeigt Ihnen, wer in welchem Umfang zur Barrierefreiheit verpflichtet ist und wo Sie auch ohne tiefgehende Expertise selbst ansetzen können. Theorie und Praxis wechseln einander ab und machen den Workshop zu einer lebendigen Präsentation unterschiedlicher Sichtweisen. Auf dieser Basis können Sie die Barrierefreiheit von Webseiten selbst einschätzen und Stolpersteine aufspüren: Ist alles ohne Maus bedienbar, wie klingt die Umsetzung in einem Screenreader und wie steht es um Skalierbarkeit und Kontraste? Sie erhalten zahlreiche Praxis-Tipps, Tools und Links, damit Sie Ihre Teststrategien auch nach dem Workshop eigenständig weiterentwickeln können.
Für wen eignet sich dieses Seminar?
-
Webentwickler*innen
-
Webdesigner*innen
-
IT-Managerinnen oder Projektleiter
Bitte installieren Sie vor Beginn des Seminars den Color Contrast Analyser sowie das Firefox-Addon WAVE oder das kostenpflichtige a11yTools von Paul Adams für den Safari-Browser. Wenn Sie mehr Infos zum Lern-Level benötigen, fragen Sie diese gerne bei uns an.
Ihr Trainer

Marc Haunschild beherrscht die Theorie und die Praxis der barrierefreien Webentwicklung. Er verfügt über 20 Jahre Erfahrung als Entwickler, Dozent, Redner und Fachbuchautor. In seiner freiberuflichen Tätigkeit berät er Kunden aus Wirtschaft und Öffentlichem Dienst, von der Schule bis zum Bundesministerium, vom freiberuflichen Entwickler bis zum Software-Systemhaus. Marc Haunschild ist W3C-Zertifizierter Accessibility Specialist und Prüfer nach dem renommierten BITV-Prüfverfahren sowie Mitglied der International Association of Accessibility Professionals.
Agenda des Seminars
Der Seminartag
🕒 09:30–17:00 Uhr
- Grundlagen der digitalen Barrierefreiheit: Zusammenhang mit den Gesetzen und Richtlinien (WCAG, EN 301549 und BITV)
- Testmöglichkeit
- Einfache Schnelltests (Tastaturbedienung, Vergrößerung, Kontraste)
- Abschließende BITV-Prüfung zur Bewertung von Webseiten und Webanwendungen
- Entwicklungsbegleitende BITV-Tests (Selbstbewertung)
- Unterschiede zwischen Testverfahren – durchgeführt von Nutzern, Experten und Automaten
- Kommerzielle Testverfahren
- Telekom MMS (heuristisches Testverfahren)
- BIK-BITV-Prüfverbund (Umfang und Einsatzzweck von Expertentests)
- Tests mit authentischen Nutzern
- CAAT-Tool (Vorstellung eines kommerziellen Test-Frameworks)
- Werkzeuge zur Unterstützung manueller Tests
- WAVE-Tool
- Developer Tools der Browser
- VoiceOver-Screenreader
- Bookmarklets
So lernen Sie mit Rheinwerk
- Installationshinweise und technische Anweisungen erhalten Sie pünktlich vor Beginn des Kurses.
- Das Seminar selbst findet online auf der Lernplattform SCOOCS in einem BigBlueButton-Raum statt. Sie können direkt per Webbrowser teilnehmen; an Ihrem PC oder Mac. Sie können die Schulung auch auf Ihrem iPad oder Android-Tablet anschauen, dafür sollten Sie auf alle Fälle den Firefox-Browser oder Google Chrome nutzen – das Mitarbeiten der Übungen sollte aber an einem PC erfolgen. Im Seminar wird zudem mit Shared Screens gearbeitet.
- Für ein besonders gutes Lernen in der Gruppe empfehlen wir Ihnen, dass Sie Kamera und Mikrofon einschalten.
- Nach Abschluss des Seminars schicken wir Ihnen Ihre persönliche Teilnahmebescheinigung sowie einen Bewertungsbogen
FAQ: Häufige Fragen zu unseren Seminaren
Was bietet mir die Seminarteilnahme?
Die Seminarbuchung berechtigt zur Teilnahme an einem der angebotenen Seminare, sie gilt nicht für andere Veranstaltungen des Rheinwerk Verlags. Die Auswahl des Seminars erfolgt im Kaufprozess. Die Anzahl der Plätze ist limitiert.
Wie sichere ich mir meinen Platz?
Die Buchung der Veranstaltung führen Sie nicht direkt auf unserer Website durch. Für den Ticketkauf werden Sie auf die Website unseres Partners pretix weitergeleitet.
Wie funktioniert das genau?
- Klicken Sie auf dieser Seite auf den Button »Jetzt buchen«, um zur Buchungsseite zu gelangen.
- Auf der Buchungsseite wählen Sie unter »Anzahl« die gewünschte Ticketmenge und klicken dann auf »Zum Warenkorb hinzufügen«. Hinweis: Die Anzahl der Seminarplätze ist limitiert.
- Ihr Warenkorb bleibt eine gewisse Zeit lang für Sie reserviert. Klicken Sie auf »Zur Kasse«. Sie werden auf ein Bestellformular weitergeleitet, in dem Sie bitte Angaben zu Ihrer Person und zur Rechnungsanschrift machen.
- Bei mehreren Teilnehmer*innen benötigen wir für jeden einzelnen Ticketbesitzer die jeweiligen Angaben. Wichtig: Bitte hinterlegen Sie für jeden Ticketbesitzer die persönliche E-Mail-Adresse, damit wir vor der Veranstaltung die Teilnehmenden auf der Lernplattform anmelden können. Klicken Sie dann auf »Fortfahren«.
- Im nächsten Schritt wählen Sie Ihre gewünschte Zahlungsmethode aus. Klicken Sie auf »Fortfahren«.
- Zuletzt prüfen Sie alle Daten Ihrer Bestellung, haken die Bestätigungen ab und klicken auf »Zahlungspflichtig bestellen«. Sobald die Bestellung verarbeitet wurde, erhalten Sie eine Auftragsbestätigung per E-Mail. Diese E-Mail enthält neben der Bestellbestätigung auch nähere Informationen zur Veranstaltung sowie die Rechnung als PDF.
Wie kann ich bezahlen?
Wir bieten derzeit folgende Zahlungsmöglichkeiten: Banküberweisung (auf Rechnung), Kreditkarte, und PayPal. Selbstverständlich erhalten Sie für jeden Kauf eine ordentliche Rechnung.
Kann ich meine Seminarteilnahme stornieren?
Für Online-Seminare gilt: Erworbene Tickets für digitale Inhalte sind von der Rückgabe und vom Umtausch leider ausgeschlossen.
Für Präsenz-Seminare gilt: Grundsätzlich ist eine Stornierung für Präsenz-Seminare möglich, bis 30 Tage vor Veranstaltungsbeginn sogar kostenfrei. Bis 14 Tage vor Seminarbeginn fallen 50 % der Teilnahmegebühr an, bis sieben Tage vor Veranstaltungsbeginn 75 % der Teilnahmegebühr. Danach müssen wir Ihnen leider die vollen Seminargebühren berechnen. Sie können die Stornierung entweder bei Eventbrite über den Button »Rückerstattung anfordern« durchführen, oder Sie wenden sich hierzu wie folgt an uns:
Rheinwerk Verlag GmbH
Rheinwerkallee 4
53227 Bonn
Fax: +49 (0)228 42150-77
E-Mail: seminare@rheinwerk-verlag.de
Kann ich einen Ersatzteilnehmer für mein Seminar benennen?
Bis sieben Tage vor Veranstaltung können Sie uns kostenfrei einen Ersatzteilnehmer für unsere Seminare benennen, ab sieben Tage vor Veranstaltungsbeginn ist dies leider nicht mehr möglich.
Sie können in pretix den Namen der teilnehmenden Person im Bereich »Ihre Informationen« ändern, den Link finden Sie in Ihrer Bestellbestätigung. Wichtig ist, dass Sie neben dem Namen auch die persönliche E-Mail-Adresse der Teilnehmenden angeben.
Selbstverständlich können Sie uns den Ersatzteilnehmer auch schriftlich mitteilen. In diesem Fall benötigen wir die genauen Angaben des bisherigen Seminarteilnehmers sowie die Ticketnummer und die Angaben des Ersatzteilnehmers. Wenden Sie sich dazu an:
Rheinwerk Verlag GmbH
Rheinwerkallee 4
53227 Bonn
Fax: +49 (0)228 42150-77
E-Mail: seminare@rheinwerk-verlag.de
Was geschieht, wenn ich kurz vor dem Seminar krank werde?
Für die Online-Seminare gilt: Erworbene Tickets für digitale Inhalte sind von der Rückgabe und vom Umtausch leider ausgeschlossen.
Für die Präsenz-Seminare gilt: Können Sie aufgrund einer Erkrankung nicht an dem Präsenz-Seminar teilnehmen, so wird nach Übersendung eines ärztlichen Attestes ein Gutschein über die geleistete Teilnahmegebühr erstellt. Diesen können Sie in einem Zeitraum von drei Jahren für alle offenen Seminare des Rheinwerk Verlags einlösen.
Wie melde ich mich auf der Lernplattform zu meinem Online-Seminar an?
Einige Tage vor dem Online-Seminar schicken wir Ihnen eine E-Mail mit allen Informationen zur Anmeldung auf unserer Lernplattform. Wenn Sie unsere E-Mail nicht bekommen haben, schauen Sie bitte nach, ob die Nachricht in Ihrem Spam-Ordner liegt. Sollten Sie die E-Mail nicht finden, melden Sie sich bitte bei uns.
Gibt es bei den Präsenz-Seminaren ein Sicherheits- und Hygienekonzept?
Ihre Sicherheit liegt uns am Herzen. Deshalb setzen wir alles daran, dass Sie sich auf unseren Präsenz-Seminaren rundum wohl und sicher fühlen. Wir kümmern uns darum, dass die geltenden Hygiene- und Abstandsregeln sowie das zum Zeitpunkt der Veranstaltung gültige Konzept (derzeit 2G) eingehalten werden.
Für den nötigen Sicherheitsabstand mieten wir Räume mit viel Platz an. Außerdem stehen Ihnen Stationen mit Masken und Desinfektionsmittel zur Verfügung. Selbstverständlich werden die Räume gut gelüftet und die Oberflächen regelmäßig desinfiziert. So stellen wir sicher, dass Sie sorgenfrei an Ihrem Seminar teilnehmen können.
Fragen zur Schulung? Wir helfen gerne.
Sie haben noch weitere Fragen zu diesem Seminar oder besondere Terminwünsche für ein individuelles firmeninternes Gruppentraining? Melden Sie sich gerne bei uns, wir sind für Sie da und finden das für Sie und Ihr Team passende Seminar.
Montag bis Freitag
9:00–16:00 Uhr
Tel.: +49 228 42150-55
E-Mail: seminare@rheinwerk-verlag.de
Weitere Seminare zur Webentwicklung mit JavaScript
JavaScript-Experte und Autor Sebastian Springer zeigt Ihnen in seinem 2-tägigen Online-Seminar, wie JavaScript wirklich tickt. Sie erfahren alles über die grundlegenden Konzepte wie Datentypen, Schleifen, Funktionen und Objekte der Sprache. Und lernen den Umgang mit Objektorientierung, Funktionalität und Asynchronität in JavaScript von Grund auf kennen.
Online
Dieses 3-tägige Online-Seminar hilft Ihnen beim Einstieg in die Entwicklung mit Node.js. Ihr Trainer und Seminarleiter Sebastian Springer stellt Ihnen bewährte Workflows im Umgang mit der serverseitigen Plattform vor, die Ihnen helfen, alltägliche Probleme bei der Applikationsentwicklung mit Node.js zu meistern.
Online
Unsere Seminare für Softwareentwickler*innen
Sie sind auf der Suche nach weiteren Schulungen? Wir haben Seminare zu Java, Python, Datenbanken, Web-Entwicklung und vielen weiteren Themen.
* Es fallen keine weiteren Verkaufsgebühren an. Alle Preise verstehen sich zzgl. der gesetzlichen Mehrwertsteuer. Die von uns angebotenen Leistungen richten sich nur an Unternehmer gemäß § 14 BGB. Dies sind natürliche oder juristische Personen oder rechtsfähige Personengesellschaften, die bei Abschluss eines Rechtsgeschäfts in Ausübung ihrer gewerblichen oder selbstständigen beruflichen Tätigkeit handeln. Unsere Leistungen richten sich nicht an Verbraucher.
über unsere Partner Eventbrite und pretix
per Kreditkarte, PayPal und SOFORT-Überweisung
Kontaktieren Sie uns für ein Angebot