Barrierefreie Webseiten
Die Online-Konferenz
7. und 8. Oktober 2025
1 Tag, 1 Thema, 7 Talks
7. Oktober 2025
Workshops für mehr Praxis
8. Oktober 2025
Barrierefreie Webseiten – für mehr Teilhabe und Reichweite!
Digitale Barrierefreiheit betrifft uns alle. Nur wenn Menschen unabhängig von körperlichen, sensorischen oder kognitiven Einschränkungen digitale Angebote nutzen können, gelingt echte Teilhabe. Das sieht auch der Gesetzgeber so: seit dem Barrierefreiheitsstärkungsgesetz (BFSG), das am 28. Juni in Kraft getreten ist, müssen Unternehmen Websites und Online-Shops barrierefrei gestalten. Viele fragen sich nun: Was genau ist zu tun?
Unsere Online-Konferenz liefert Antworten: Expert*innen aus Entwicklung, Design, Recht und Redaktion zeigen, wie Sie Barrierefreiheit praktisch umsetzen – von UI-Design bis zu gesetzlichen Anforderungen.
Profitieren Sie von Best Practices, Live-Demos, Workshops und dem Austausch mit Fachleuten – und machen Sie Barrierefreiheit zu Ihrem Erfolgsfaktor.
Für wen eignet sich die Konferenz?
- Alle, die Webseiten entwickeln
- Webdesigner*innen
- Texter oder Redakteurinnen
- IT-Manager*innen oder Projektleiter
- Admins
Fit für das BFSG – mit dem Know-how, das Sie wirklich brauchen! Als Projektleitung, UX-Profi, Entwickler*in oder Redakteur*in müssen Sie wissen: Was verlangt das BFSG? Wie setzen Sie Barrierefreiheit praktisch um?
Ob Sie intern entwickeln oder mit Agenturen zusammenarbeiten – Ihr Team braucht das richtige Wissen. Ihre Inhalte brauchen besondere Pflege – von Alternativtexten bis zu barrierefreien PDFs. Designs müssen durchdacht, zugänglich und testbar sein. Ihre Entwicklung muss die Standards wie WCAG 2.1, EN 301 549 und Tastaturbedienbarkeit umsetzen können. Und Ihre Prozesse müssen Accessibility als festen Bestandteil integrieren.
Unsere Online-Konferenz unterstützt Sie dabei, Ihr Wissen gezielt auf- und auszubauen – mit Vorträgen, die Klarheit schaffen, und Workshops, die Ihnen konkrete Werkzeuge in die Hand geben.
Das Programm
7. Oktober 2025
Die Online-Konferenz bietet Ihnen 7 Fachvorträge – Freuen Sie sich auf spannende und abwechslungsreiche Sessions! Nutzen Sie die Gelegenheit, den Profis Ihre Fragen direkt im Live-Chat zu stellen. Nach der Konferenz können Sie sich die Aufzeichnung anschauen und die Präsentationsfolien der Expertinnen und Experten studieren.
09:05 – 09:15 Uhr
Begrüßung
09:15 – 10:00 Uhr
Beautiful Design: Barrierefreie Webseiten sind mehr als nur Technik
Barrierefreiheit wird oft mit gestalterischen Einschränkungen gleichgesetzt – als würde zugängliches Design immer auf Kosten von Ästhetik gehen. Das führt zu Unsicherheiten bei Designer*innen und verhindert gute, inklusive Gestaltung. Dabei sind barrierefreie Webseiten nicht nur technisch notwendig, sondern auch visuell überzeugend und können die Basis für exzellentes Webdesign sein – wenn man weiß, worauf es ankommt. In diesem Vortrag erfahren Sie, wie Sie modernes Webdesign und digitale Inklusion zusammenbringen. Sie lernen, wie Kontraste, Typografie, Struktur und Interaktion so eingesetzt werden, dass sie barrierefrei und dennoch gestalterisch »beautiful« sind – mit Best Practices aus der Designpraxis. Eine Keynote für alle, die gutes Design lieben – und niemanden ausschließen wollen.
10:10 – 10:55 Uhr
Keyboard first! – Tastaturbedienbarkeit als Grundmuster für barrierefreies Webdesign
Steve Weidel, Experte für digitale Barrierefreiheit und KI-Integration
Viele Webinterfaces lassen sich nur mit der Maus bedienen – ein gravierender Ausschluss für Nutzer*innen mit Einschränkungen. Fokusfallen, unlogische Tab-Reihenfolgen oder nicht erreichbare Dialoge sind häufige Probleme. Die Tastaturbedienbarkeit ist ein zentrales Kriterium der WCAG und des BFSG. Wer sie nicht berücksichtigt, riskiert nicht nur rechtliche Konsequenzen, sondern liefert auch schlechte Usability – für alle. In diesem Vortrag lernen Sie, wie Sie mit semantischem HTML, ARIA, Fokusmanagement und gezieltem Testing Webseiten entwickeln, die komplett per Tastatur bedienbar sind. Sie verstehen, warum »Keyboard first« nicht Einschränkung, sondern Qualitätsmerkmal ist – und wie Sie das in Ihrer täglichen Entwicklungspraxis umsetzen. Für robuste, inklusive und zukunftsfähige Webanwendungen.
11:05 – 11:50 Uhr
PDFs, Formulare & Co.: Dokumentenbarrierefreiheit ohne Stolperfallen
Birgit Peböck, Gründerin der barrierefrei PDF OG
Barrierefreie PDFs und Formulare sind mehr als ein Nice-to-have – sie sind oft rechtlich notwendig und entscheidend für digitale Teilhabe. Gerade in Behörden, Unternehmen oder im Kundenservice sind barrierefreie Dokumente Pflicht. Doch häufig fehlen Know-how, Werkzeuge oder klare Prozesse zur Erstellung. Und so entstehen täglich unzugängliche Inhalte. In diesem Vortrag erfahren Sie, wie Sie barrierefreie Dokumente erstellen, worauf Sie bei Word, PowerPoint oder Formularfeldern achten müssen, und wie Sie Ihre Formulare und Dokumente mit kostenlosen Tools gezielt testen. Perfekt für Redakteur*innen, Behörden, Verlage und alle, die mit digitalen Dokumenten arbeiten – und barrierefrei anbieten wollen.
12:00 – 12:45 Uhr
Nach dem BFSG: Was Unternehmen jetzt tun müssen – rechtlich, technisch, praktisch
Stefan Breuer, Rechtsanwalt
Das Barrierefreiheitsstärkungsgesetz (BFSG) ist da – und mit ihm neue Pflichten für Digitalangebote, Webshops, Apps und mehr. Unklarheiten über Pflichten, Fristen und Konsequenzen führen zu Unsicherheit – und Verzögerung. Dieser Vortrag bringt Licht ins juristische Dunkel: Sie erfahren, wen das Gesetz betrifft, welche Anforderungen gelten, welche Fristen laufen – und wie Sie mit einer fundierten, rechtssicheren Strategie Barrierefreiheit sinnvoll und wirtschaftlich umsetzen. Im zweiten Teil des Vortrags steht Ihnen Rechtsanwalt Stefan Breuer für Ihre rechtlichen Fragen in Sachen barrierefreie Webseiten zur Verfügung – Sie können uns Ihre Fragen gerne vor der Konferenz zuschicken, damit sie berücksichtigt werden. Ein Muss für alle, die jetzt Klarheit brauchen.
12:55 – 14:00 Uhr
Mittagspause
14:00 – 14:45 Uhr
Content für alle: barrierefreie UX-Texte, klare Strukturen und Leichte Sprache (mit KI)
Texte im Web sind oft zu komplex, unstrukturiert oder überladen – und damit für viele Menschen schwer verständlich. Das betrifft besonders Menschen mit kognitiven Einschränkungen, aber auch ältere oder nicht-muttersprachliche Nutzer*innen. In diesem Vortrag lernen Sie, wie Sie Inhalte so gestalten, dass sie für alle verständlich sind: klar strukturiert, lesefreundlich, semantisch sauber und – wo nötig – in Leichter Sprache. Sie erfahren dabei, wie KI-Tools Sie bei der Texterstellung unterstützen können, ohne die inhaltliche Qualität zu gefährden. Profitieren Sie von konkreten Tipps für Struktur, Lesbarkeit und semantische Klarheit – sofort anwendbar in Redaktion und Content-Teams.
14:55 – 15:40 Uhr
Online-Shops & digitale Produkte: Barrierefreiheit im E-Commerce
Nina Gerling, Senior Consultant für digitale Barrierefreiheit
Barrierefreiheit ist längst kaufentscheidend – und im E-Commerce besonders wichtig. Dieser Vortrag zeigt, wie Sie typische Barrieren in Webshops, Produktfiltern, Formularen und Bezahlprozessen erkennen und beseitigen. Sie erhalten konkrete Handlungsempfehlungen, wie Sie Ihre Plattform rechtskonform, nutzerfreundlich und wirtschaftlich erfolgreich gestalten. Schaffen Sie eine Website, die wirklich alle erreicht – und profitieren Sie gleichzeitig von zufriedenen Nutzer*innen, besseren Suchmaschinen-Rankings und der Einhaltung gesetzlicher Vorgaben. Besonders spannend für Shopbetreiber*innen, Produktverantwortliche und alle, die digitale Angebote verkaufen und dabei niemanden ausschließen wollen.
15:50 – 16:35 Uhr
Audit oder Automatisierung? – So testen Sie Barrierefreiheit richtig
Jörg Morsbach, Geschäftsführer der anatom5 perception marketing GmbH
Accessibility ist nur dann wirksam, wenn sie getestet wird – richtig getestet. In diesem Vortrag erfahren Sie, wo automatisierte Prüf-Tools wie axe, Lighthouse oder WAVE helfen, wo ihre Grenzen liegen – und warum manuelle Tests mit Tastatur oder Screenreader unverzichtbar sind. Sie lernen, wie Sie beides sinnvoll kombinieren, welche KI-gestützten Tools es gibt und wie ein vollständiges Audit abläuft. Ein praxisnaher Vortrag für alle, die Barrierefreiheit nicht nur behaupten, sondern belegen wollen. Inklusive Live-Demo und KI-Tools!
16:35 – 16:45 Uhr
Schlussworte
Die Workshops
8. Oktober 2025
Vertiefen Sie das Wissen vom Konferenztag in den Online-Workshops! Unsere Praxiskurse bieten wir Ihnen die Möglichkeit, ein Thema in kleiner Runde zu erörtern (3 bis 15 Teilnehmende). Hier können Sie intensiv lernen, Fragen stellen, diskutieren und üben – mit Profis aus unterschiedlichen Fachbereichen und Berufszweigen.
Alle Workshops finden von 9:30 Uhr bis 17:00 Uhr statt inkl. Mittagspause. Die Workshops buchen Sie mit dem Kombi-Ticket zur Online-Konferenz dazu.
Workshop 1:
Barrierefreies UI-Design
Nina Jameson, Expertin für digitale Barrierefreiheit
Als Designer*in spielen Sie eine Schlüsselrolle beim Erstellen von barrierefreien digitalen Anwendungen. Ihre Entscheidungen haben massiven Einfluss auf die Entwicklung, das heißt, Sie können viele Probleme und Bugs von vornherein verhindern.
In diesem Workshop zeigen wir Ihnen, was Sie unbedingt wissen müssen, um eine Webseite barrierefrei zu machen: von der Farbwahl bis zur Auswahl der richtigen UI-Komponenten (Slider, Dropdown etc.). Außerdem lernen Sie, wie Sie in Figma Ihre Design-Entscheidungen in Sachen Barrierefreiheit am besten dokumentieren und an die Entwicklerinnen und Entwickler weitergeben.
Nach dem Workshop wissen Sie:
- wie Sie ein barrierearmes Design-System starten
- wie Sie barrierearme UI-Designs erstellen
- wie Sie Entscheidungen bezüglich Barrierefreiheit an Entwickler*innen kommunizieren
- wie Sie im Browser barrierefreies Design testen können
Voraussetzungen für die Teilnahme
- ein (kostenloser) Figma-Account
- von Vorteil, aber nicht zwingend notwendig: eine Grundidee davon, wie man mit Figma UI-Designs erstellt
Workshop 2:
Barrierefreiheit testen – etablierte Verfahren und was Sie selbst tun können
Jörg Morsbach, anatom5
In diesem Workshop lernen Sie verschiedene Testverfahren kennen und können selbst einige der Werkzeuge auszuprobieren, die in den meisten Verfahren zur Überprüfung eingesetzt werden. Daneben skizziert er den rechtlichen Rahmen, um zu klären, wer in welchem Umfang zur Barrierefreiheit verpflichtet ist.
So wechseln Theorie und Praxis einander ab und machen den Workshop zu einer lebendigen Präsentation unterschiedlicher Sichtweisen, in deren Anschluss die Teilnehmenden die Barrierefreiheit von Webseiten selbst einschätzen und Stolpersteine aufspüren können: Ist alles ohne Maus bedienbar, wie klingt die Umsetzung in einem Screenreader und wie steht es um Skalierbarkeit und Kontraste?
Voraussetzungen für die Teilnahme
- Firefox und Google Chrome, sicherer Umgang mit dem Betriebssystem
- Color Contrast Analyser
- Firefox-Addon WAVE – alternativ a11yTools von Paul Adams für Safari (kostenpflichtig)
Workshop 3:
Wenn die HTML-Bordmittel nicht ausreichen, um barrierefreie Bedienmuster im Browser umzusetzen, gibt es ARIA (Accessible Rich Internet Applications). Mit diesem mächtigen Erweiterungs-Kit und JavaScript lassen sich individuelle und dennoch zugängliche Web-Oberflächen realisieren. Wird ARIA aber falsch eingesetzt, kann man das barrierefreie Nutzungserlebnis auch hervorragend ruinieren.
Anhand gängiger Beispiele wie Akkordeon, Karussell und Tab-Navigation lernen Sie in diesem Workshop, wie Sie ARIA verantwortungsvoll einsetzen, um komplexe Widgets zu planen und umzusetzen. Wesentliche Konzepte wie Tastaturbedienbarkeit oder die sinnvolle Benennung für assistive Technologien werden so vermittelt, dass Sie sie später auf eigene Projekte übertragen können.
Voraussetzungen für die Teilnahme
- profunde HTML-Kenntnisse sowie CSS- und JavaScript-Grundwissen (Die Inhalte beziehen sich explizit nicht auf Frontend-Frameworks wie React, Vue.js, Angular und Co., sollten aber darauf übertragbar sein.)
- ein aktueller Desktop-Internetbrowser (Mozilla Firefox, Google Chrome o. Ä.)
- ein zur Programmierung geeigneter Texteditor bzw. eine Programmierumgebung (IDE), mit der Sie sicher umgehen können
- von Vorteil: ein installierter Screenreader (NVDA unter Windows, VoiceOver unter MacOS)
Workshop 4:
Barrierefreie PDFs erstellen
Birgit Peböck, Gründerin der barrierefrei PDF OG
Barrierefreie PDF-Dokumente aus Word und PowerPoint zu erstellen ist relativ unkompliziert und ohne großen Mehraufwand möglich. Doch was macht ein PDF überhaupt barrierefrei? Und wie wirkt sich das aus? Nach einem kurzen Einblick in die aktuelle und kommende Gesetzlage bzw. Standards lernen Sie, welche Schritte Sie gehen müssen, wie die Quelldateien gestaltet sein sollten und wie Sie sicherstellen, dass Ihre PDFs tatsächlich allen wichtigen Standards entsprechen.
Der Schwerpunkt des Workshops liegt darauf, aus einem Word-Dokument ein barrierefreies PDF zu erstellen und dieses mit dem richtigen Werkzeug auch zu prüfen. In die Welt des barrierefreien PowerPoint wird ebenfalls ein Abstecher gemacht.
Voraussetzungen für die Teilnahme
- Microsoft Word und Microsoft PowerPoint
- sowie die kostenlose Demoversion von axesWord und axesSlide
- PDF Accessibility Checker (PAC) – kostenlos aber nur für PC verfügbar (alternatives Online-Tool: axes4)
9. Oktober 2025
NEU: Zusatz-Workshop
BFSG in der Praxis: Was Sie jetzt beachten müssen

Svenja Schumann, Rechtsanwältin
Grau ist alle Theorie! In diesem interaktiven Workshop führt Sie die erfahrene Juristin Svenja Schumann durch die wichtigsten Regelungen des BFSG – verständlich, anwendungsorientiert und ohne Paragraphen-Dschungel. Anhand typischer Beispiele aus Webdesign, E-Commerce, Content und Dokumentenmanagement zeigt sie auf, welche digitalen Funktionen problematisch sein können und wo konkrete Verstöße gegen das BFSG vorliegen.
Im ersten Teil des Workshops erhalten Sie kompakte, praxisrelevante Einblicke in die rechtlichen Anforderungen – klar strukturiert und auf typische Problemfelder zugeschnitten. Im zweiten Teil haben Sie die Möglichkeit, eigene Fragen zu stellen und Unsicherheiten zu klären – von konkreten Fällen aus Ihrem Arbeitsalltag bis zu Fragen bei der strategischen Umsetzung. So gewinnen Sie nicht nur rechtliche Sicherheit, sondern auch das nötige Wissen, um interne Prozesse gezielt weiterzuentwickeln und externe Dienstleister klar anzuleiten.
Der Workshop richtet sich an Projektverantwortliche, Produktmanager*innen, Teamleads, IT- und Compliance-Verantwortliche, sowie UX-/Content-Profis mit Entscheidungsfunktion.
Hinweis: Diesen Workshop können Sie einzeln buchen oder zu Ihrem Konferenz-Ticket oder zu Ihrem Kombi-Ticket hinzubuchen. Im Workshop sind maximal 20 Plätze frei.
Das sagen die Teilnehmenden
Ich habe gefühlt, wie gut alle im Thema stehen. Die Beispiele waren passend und untermauerten das Gesagte. Ich habe einen super Überblick über das Thema erhalten. Auch die Moderation und die Ein-/Überleitungen waren richtig gut.
Alle Vortragenden waren super motiviert, steckten im Thema und haben nachvollziehbare Beispiele gezeigt. Ich habe viel aus den unterschiedlichen Bereichen gelernt. Das war rund um sehr gut gelungen.
Die Moderation war super, das Konferenztool war auch gut und zielführend, die Gäste super hochqualifiziert und die Leute super nett und hilfreich!
Toll, dass beim Thema Barrierefreie Webseiten auch Menschen mit Behinderung als Referenten zu Wort kamen. Das ist Inklusion!
Die breitgefächerten Experten-Vorträge der Konferenz gaben einen umfangreichen Einstieg ins Thema. So viel Input hat mich stark beeindruckt.
Die praktische Erfahrung aus dem Workshop war unschlagbar.
So lernen Sie mit uns
Online – einfach und sicher von zu Hause aus oder im Büro
Ohne komplizierte Installationen, mit einfachem Check-in
Alle Vorträge als Videos und alle Präsentationen der Konferenz inklusive
Lernen, diskutieren und üben per Chat und Video in den Workshops
Für Ihre Unterlagen: Bescheinigung über die Teilnahme
Partner
Jetzt Sponsor werden!
Aktuelles Fachwissen, hohe Qualität, richtig vermittelt: Die Online-Konferenzen von Rheinwerk sind das ideale Lernerlebnis für Einsteiger und Fortgeschrittene. Zeigen Sie sich und Ihr Unternehmen auf unserer digitalen Konferenz mit einem virtuellen Stand, laden Sie die Teilnehmenden zu einem Video-Chat ein und begeistern Sie das Publikum mit Ihren Botschaften und Produkten!
Wir freuen uns auf Ihre Anfrage per E-Mail: konferenz@rheinwerk-verlag.de
Tickets
Konferenz-Ticket
Online-Konferenz
Early Bird (bis 18.08.2025)
€ 219,00*
Regulär (ab 19.08.2025)
€ 249,00*
Kombi-Ticket
Online-Konferenz + Workshop
Early Bird (bis 18.08.2025)
€ 690,00*
Regulär (ab 19.08.2025)
€ 849,00*
* Es fallen keine weiteren Verkaufsgebühren an. Alle Preise verstehen sich zzgl. der gesetzlichen Mehrwertsteuer. Die von uns angebotenen Leistungen richten sich nur an Unternehmer gemäß § 14 BGB. Dies sind natürliche oder juristische Personen oder rechtsfähige Personengesellschaften, die bei Abschluss eines Rechtsgeschäfts in Ausübung ihrer gewerblichen oder selbstständigen beruflichen Tätigkeit handeln. Unsere Leistungen richten sich nicht an Verbraucher.
FAQ
Was bieten die Tickets?
Dein Konferenz-Ticket berechtigt Dich zur Teilnahme an allen Vorträgen der Online-Konferenz, gilt jedoch nicht für die Online-Workshops..
Das Kombi-Ticket ermöglicht Dir die Teilnahme an allen Vorträgen des Konferenztages und an einem der angebotenen Online-Workshops. Die Auswahl des Online-Workshops erfolgt im Kaufprozess. Beachte bitte, dass die Workshops jeweils auf 15 Plätze limitiert sind.
Kann ich die Workshops auch einzeln buchen?
Nein, das geht bei unseren Spotlights nicht. Die Workshops buchst Du ausschließlich mit einem Kombi-Ticket. Du wählst im Ticketshop direkt aus, welchen Workshop Du zum Konferenztag dazubuchen möchtest.
Wie läuft die Buchung ab?
Für den Ticketkauf wirst Du auf die Website unseres Partners pretix weitergeleitet. Dort kannst Du die Anzahl der Tickets wählen, Deinen gewünschten Workshop aussuchen (nur beim Kombi-Ticket) oder einen Gutschein einlösen.
Bitte achte darauf, dass Du für alle gebuchten Teilnehmenden eine persönliche, eindeutige E-Mail-Adresse hinterlegst (keine Sammel-Firmenadressen!). An diese E-Mail-Adresse versenden wir auch die Zutrittstokens für die Veranstaltung, ohne die eine Teilnahme nicht möglich ist. Prüfe bitte also dringend, ob die E-Mail-Adressen korrekt eingegeben sind.
Wie kann ich bezahlen?
Wir bieten folgende Zahlungsmöglichkeiten:
- Banküberweisung (auf Rechnung)
- Kreditkarte
- Paypal
Selbstverständlich erhältst Du für jeden Kauf eine ordentliche Rechnung.
Wird die Konferenz aufgezeichnet?
Den Konferenztag zeichnen wir auf. Die Aufzeichnung steht Dir nach der Konferenz auf unserer Online-Plattform zur Verfügung. Der Workshoptag wird aus Datenschutzgründen nicht aufgezeichnet.
Bekommen die Teilnehmenden die Folien der Vorträge?
Sofern wir die Erlaubnis von den Vortragenden erhalten, stellen wir Dir sämtliche Präsentationen und Folien sowie Materialien nach der Konferenz so früh wie möglich zur Verfügung. Du findest sie am Infopoint der Konferenzplattform.
Wie melde ich mich auf der Konferenz-Plattform an?
Einige Tage vor der Veranstaltung schicken wir an alle Teilnehmenden eine E-Mail mit allen Infos zur Anmeldung auf unserer Online-Plattform. Wir verschicken die E-Mail an die Adresse, die Du für alle Teilnehmenden in Deiner Buchung hinterlegt hast.
Wenn unsere E-Mail nicht bis zum Konferenztag angekommen ist, schau bitte nach, ob die Nachricht in Deinem Spam-Ordner liegt. Solltest Du die E-Mail nicht finden, melde Dich bitte bei uns per E-Mail an konferenz@rheinwerk-verlag.de oder ruf uns an unter +49 (0)228 42150-55.
Kann ich mein Ticket stornieren?
Erworbene Tickets für digitale Inhalte sind von der Rückgabe und vom Umtausch leider ausgeschlossen.
Kann ich mein Ticket auf eine andere Person umbuchen?
Bis sieben Tage vor der Veranstaltung kannst Du uns eine Ersatzperson nennen, die am Event für Dich teilnimmt – das kostet Dich nichts. Ab spätestens sieben Tage vor Veranstaltungsbeginn ist dies leider nicht mehr möglich.
Du kannst auf Deiner Bestellseite den Namen der teilnehmenden Person im Bereich »Deine Informationen« ändern. Den Link zur Bestellseite findest Du in der Bestellbestätigung. Wichtig ist, dass Du neben dem Namen auch die persönliche E-Mail-Adresse des Ersatzteilnehmers angibst.
Selbstverständlich kannst Du uns diese Angaben auch direkt mitteilen. In diesem Fall benötigen wir Angaben zur Person, die bisher das Ticket besaß, sowie die Ticketnummer und Angaben zur Ersatzteilnehmer. Ruf uns an unter +49 (0)228 42150-55 oder schreib eine E-Mail an konferenz@rheinwerk-verlag.de.
Kann ich Tickets zurückgeben, wenn ich kurzfristig krank werde?
Erworbene Tickets für digitale Inhalte sind von der Rückgabe und vom Umtausch leider ausgeschlossen. Aber mit Deinem Ticket kannst Du Dir im Nachhinein alle Vorträge anschauen.
Fällst Du kurzfristig für den Workshop aus, können wir Dir das Geld leider nicht erstatten.
Wie kann ich Euch kontaktieren?
Sind Fragen bei Dir offengeblieben, oder benötigst Du weitere Informationen zu unserer Online-Konferenz? Wir sind gerne für Dich da:
Rheinwerk Verlag GmbH
Rheinwerk Spotlight – Barrierefreie Webseiten
Rheinwerkallee 4
53227 Bonn
Tel.: +49 (0)228 42150-55 (Montag bis Freitag, 9:00 – 16:00 Uhr)
E-Mail: konferenz@rheinwerk-verlag.de

Was sind die Rheinwerk Spotlights?
Rheinwerk Spotlights greifen aktuelle IT-Themen auf und beleuchten sie aus unterschiedlichen Blickwinkeln. Am Konferenztag erhalten Sie in Vorträgen einen Überblick über alle wichtigen Facetten, und am Folgetag können Sie Ihr Wissen zu einem Thema in den Praxis-Workshops vertiefen. Profis aus unterschiedlichen Fachbereichen und Berufszweigen lassen Sie an ihren Erfahrungen teilhaben und beantworten Ihre drängendsten Fragen.