Online-Kurse
Requirements Engineering –
Einführung, Methoden, Dokumentation
mit Veikko Krypczyk
Neue Termine in Planung!
Professionelle Softwareentwicklung: Anforderungen ermitteln, dokumentieren, validieren und verwalten
Requirements Engineering (RE) ist die Brücke zwischen Softwareentwickler*innen und Stakeholdern. Richtig angewendet trägt RE dazu bei, dass Sie Problemstellungen bei Softwareprojekten rechtzeitig erkennen. So stellen Sie sicher, dass Sie Fehler früh finden und Spätfolgen vermeiden – was Aufwand und Kosten für Softwareprojekte deutlich reduzieren kann. Dieser 3-teilige Online-Kurs bietet Ihnen einen systematischen Einblick in die Prinzipien von Requirements Engineering. Sie lernen verschiedene Arbeitsweisen und Tools kennen und profitieren von zahlreichen Anwendungsszenarien und Praxisbeispiele. Die Inhalte dieses Kurses sind am IREB-Plan (International Requirements Engineering Board) ausgerichtet.
Sie können nicht live dabei sein? Kein Problem! Mit Ihrem Ticket erhalten Sie kurz nach dem Kurs Zugang zur Aufzeichnung sowie zu allen Präsentationsfolien.
In Ihrem Ticket enthalten sind folgende Kurse:

Requirements Engineering: Einführung und Grundlagen
In diesem Online-Kurs erfahren Sie zunächst, warum und an welchen Stellen Requirements Engineering (RE) notwendig für die Umsetzung von IT- und Softwareentwicklungsprojekten ist und wodurch es zum Gelingen beiträgt. Veikko Krypczyk macht Sie mit den Herausforderungen, Zielen und der grundsätzlichen Vorgehensweise bekannt und geben Ihnen einen ersten Überblick über den gesamten RE-Prozess.
In diesem Online-Kurs lernen Sie:
- Einführung und Grundbegriffe
- Kommunikationstheoretische Grundlagen
- Grundlegende Prinzipien des Requirements Engineerings
- Arten von Anforderungen
- Der RE-Prozess im Überblick: Ermitteln, Analysieren, spezifizieren und Validieren der Anforderungen
- Die Rolle und Aufgaben des Requirements Engineers
- Systemischer Ansatz des Requirements Engineerings

Methodische Vielfalt bei der Ermittlung der Anforderungen
Eine sorgfältige, vollständige und korrekte Anforderungsanalyse ist die Voraussetzung dafür, dass das IT-Projekt erfolgreich realisiert und nach den Vorstellungen der Stakeholder*innen umgesetzt werden kann. Um an die gewünschten Informationen zu gelangen, gibt es eine große Auswahl an Methoden und Techniken, die Sie in diesem Kurs im Detail kennenlernen. Die Inhalte sind für alle Projektbeteiligten relevant, denn gegenseitiges Verständnis und ein Interesse für die Belange der jeweils anderen Parteien erleichtern den Prozess enorm.
In diesem Online-Kurs lernen Sie:
- Unterschiedliche Anforderungsquellen
- Verschiedene Techniken zur Erhebung der Anforderungen (beispielsweise Dokumentenstudium, Befragung, Beobachtungen, Analyse der bestehenden Systeme)
- Kreativitätstechniken einsetzen zur Unterstützung der Anforderungsermittlung
- Nachvollziehbarkeit mithilfe von interaktiven Übungen
- Kategorisierung und Systematisierung der Anforderungen nach unterschiedlichen Kriterien

Die Dokumentation und der Einsatz von Modellierungssprachen
Die Dokumentation der Anforderungen stellt sicher, dass man jederzeit auf die gewonnenen Erkenntnisse Zugriff hat. Dabei müssen Sie als Requirements Engineer den Spagat zwischen einer effizienten und sparsamen, dennoch vollständigen und jederzeit möglichen Nachverfolgbarkeit der Anforderungen sicherstellen. Es gibt unterschiedliche Möglichkeiten, die Anforderungen zu dokumentieren: von textbasierten Dokumenten bis hin zum Einsatz von standardisierten Vorlagen.
In diesem Online-Kurs lernen Sie:
- Arten und Gestaltung der Dokumentation
- Natürlich-sprachliche Dokumentation
- Validierung, Verbindlichkeit und Priorisierung von Anforderungen
- Ausgewählte Diagramme aus der UML (z. B. Use Case Modellierung)
- Einsatz von Impact Map und die Story Maps
- Modellierung aus unterschiedlichen Perspektiven, wie Struktur, Verhalten, Zustände
- Interaktive Übungen zur Modellierung
Ticket-Optionen
Ihr Experte

Dr. Veikko Krypczyk ist Softwareentwickler mit Leidenschaft und Dozent für Informatik und Wirtschaftsinformatik. Er publiziert regelmäßig in Fachzeitschriften, tritt als Speaker auf IT-Konferenzen auf und ist Trainer für Softwareentwicklung. Sein Arbeitsschwerpunkt liegt auf der Erstellung moderner Applikationen mit Technologien aus dem Hause Microsoft. Er ist Mitautor des »Handbuchs für Softwareentwickler«, erschienen im Rheinwerk Verlag.
Seminare mit Veikko Krypczyk und Elena Bochkor:
- C# – Deep Dive und neue Sprachfeatures
- Moderne Windows-Anwendungen programmieren: WPF
- Plattformübergreifende App-Entwicklung mit .NET MAUI
- Moderne Windows-Anwendungen entwickeln mit WinUI 3
- Design Patterns – Entwurfsmuster für eine saubere Softwarearchitektur
Online-Kurse mit Veikko Krypczyk:
Ihre Vorteile auf einen Blick
Online und mobil
Bequem und sicher von zu Hause oder im Büro
Entspannt lernen
Keine komplizierte Installation, schneller Check-in
Nichts verpassen
Präsentationen und alle Aufzeichnungen inklusive
Erfolge nachweisen
Für Ihre Unterlagen: Bescheinigung über die Teilnahme
Fragen zu diesem Online-Kurs? Wir helfen gerne.
Sie möchten wissen, ob dieser Kurs für Sie geeignet ist und welches Vorwissen Sie benötigen? Oder Sie möchten mit Ihrem Team teilnehmen und interessieren sich für Gruppenrabatte? Melden Sie sich gerne bei uns.
Montag bis Freitag
9:00–16:00 Uhr
Tel.: +49 228 42150-55
E-Mail: online-kurse@rheinwerk-verlag.de
über den Ticketshop unseres Partners pretix
per Banküberweisung (auf Rechnung), Kreditkarte und PayPal
Kontaktieren Sie uns für ein Angebot
Diese Kurse könnten Sie auch interessieren:
Dieser Kurs zeigt Ihnen den systematischen KI-Einsatz über den gesamten Entwicklungszyklus: von der intelligenten Anforderungsanalyse über KI-gestützte Architekturentscheidungen bis zur automatisierten Qualitätssicherung. Sie lernen nicht nur, welche Tools existieren, sondern vor allem, wann und wie Sie diese professionell einsetzen.
Preis: 499,- Euro inkl. MwSt.
Dieser Kurs zeigt Ihnen den systematischen Weg zur erfolgreichen Anwendungsmigration: von der professionellen Legacy-Analyse über Code-Transformationsstrategien bis zur Umsetzung moderner Zielarchitekturen. Erfahren Sie, wie Sie Migrationsprojekte planen und am Beispiel einer Desktop-zu-Web-Migration den Transformationsprozess meistern.
Preis: 499,- Euro inkl. MwSt.
In diesem Online-Kurs werden die wesentlichen Aspekte des API-Entwicklungsprozesses in drei aufeinander aufbauenden Modulen vertieft behandelt. Ein solides API-Design, eine verständliche und zugängliche Dokumentation sowie umfassende Tests sind wichtige Komponenten, um APIs nicht nur funktionsfähig, sondern auch zukunftssicher und zuverlässig zu gestalten.
Preis: 695,- Euro inkl. MwSt.
Unsere Online-Kurse für Anwender und IT-Professionals
Sie möchten sich über die neuesten IT-Trends informieren, Wissenslücken schließen und echten Expert*innen und Machern über die Schulter schauen? Wir bieten Ihnen weitere Online-Kurse zu allen IT-Themen. Informieren Sie sich über aktuelle Themen und Termine.