Seminar

Microsoft Azure –
Intensiv-Training für Cloud Architects

mit Thomas Drilling

Online
4 Tage

Lernziele in dieser Azure-Schulung

  • Sie können die grundlegende IT-Infrastruktur in Azure betreiben und verwalten oder nach Azure migrieren.
  • Sie wissen, wie Sie Ihr eigenes Rechenzentrum sicher und performant mit Azure verbinden und wie Sie nach und nach die Infrastruktur nach Azure verlagern.
  • Sie optimieren die Cloud-Infrastruktur durch Plattform-Services, um damit Kosten, Verfügbarkeit, Skalierung und Performance zu verbessern.

 

Sie sind als IT-Admin mit Deployment, Betrieb und Verwaltung umfangreicher Infrastrukturdienste betraut und Ihr Unternehmen plant die Migration in die Azure-Cloud? In diesem 4-tägigen Seminar lernen Sie, einen nachhaltigen Einführungsplan umzusetzen. Sie erfahren alles, was Sie zum Identitätsmanagement in der Cloud wissen müssen und lernen, wie Sie Ihren lokalen Standort mit der Cloud verbinden. Nach dem Kurs können Sie alle wichtigen Azure-Dienste aus den Bereichen Compute, Storage und Netzwerk effektiv einsetzen. Und Sie lernen, wie Sie bestehende Anwendungen in die Cloud verschieben und deren Vorteile wie Elastizität und Hochverfügbarkeit umfänglich nutzen.

Für wen eignet sich dieses Azure-Seminar?

  • IT-Administrator*innen, die einen Einstieg in die Migration oder Bereitstellung und Verwaltung moderner Anwendungen in die Microsoft-Cloud suchen

  • Admins, die das Infrastruktur- und Anwendungs-Portfolio ihres Unternehmens oder ihrer Kunden in Azure pflegen

Grundwissen zur Funktionsweise von Virtualisierung, SAN und Netzwerktechnik, idealerweise auch SDN und SDS ist wünschenswert, aber nicht zwingend erforderlich. Grundlegende Begrifflichkeiten aus Cloud-Computing durch Selbststudium oder Erfahrungen mit AWS oder Google sind nützlich. Gleiches gilt für Erfahrungen mit Microsoft 365 und Azure AD. Nicht vorhandene Kenntnisse werden aber vermittelt. Wenn Sie mehr Infos zum Lern-Level benötigen, fragen Sie diese gerne bei uns an.

Folgende Themen werden in diesem Training behandelt

  • Azure Compute- und Speicherdienste
  • Hybride Infrastrukturen und Identitätsmanagement
  • Logische Netzwerke, Netzwerkdienste und Intersite-Konnektivität
  • Bereitstellung und Betrieb von Anwendungen auf VMs, Web Apps und Containern
  • DevOps-Prinzipien und -Tools

Ihr Experte für Microsoft Azure

None

Dipl.-Ing. Thomas Drilling ist Microsoft Certified Azure Solutions Architect Expert, VMware Certified Advanced Professional und AWS Certified Soluti-ons Architect und arbeitet als freiberuflicher IT-Trainer und IT-Consultant für Kunden im gesamten Bundesgebiet, von KMUs über mittelständische Unternehmen bis zu Großunternehmen.

Agenda des Seminars

1. Tag: Einfach mal anfangen

🕒 09:00–17:00 Uhr

  • Grundlagen des Cloud Computings (Public Cloud Definition, Service-Modelle, Betriebs-Modelle, Marktdeutung von Azure und Bedeutung von Azure im Kontext anderer Microsoft-Cloud-Dienste)
  • Microsoft-Begrifflichkeiten (Mandant, Abonnement, Lizenz) verstehen und einordnen
  • Kauf- und Bezahlmodelle, nutzungsbasierte Zahlung, Azure-Abonnement
  • Navigation im Azure-Portal
  • Eine virtuelle Maschine (VM) in Azure erstellen und verwalten, Kostenbetrachtung
  • Gewünschter Zustand: Machine Images, Custom Images und Anwendungs-Installation
  • Einführung in Azure Storage: Grundlagen zu Speicherkonten
  • Azure Blob, Azure Files und Azure Filesync
  • Live-Demos und Übungen

2. Tag: Und jetzt mit System

🕒 09:00–17:00 Uhr

  • Einführung in Azure Active Directory (Azure AD), Azure-AD-Lizenzen
  • Azure AD im Kontext des Microsoft-Cloud-Portfolios
  • Hybrid-Umgebungen, Azure AD Connect
  • Azure AD Multi-Factor Authentication (MFA), bedingter Zugriff, Privileged Identity Management (PIM)
  • Azure AD B2B
  • Azure-AD-Rollen vs. Azure Role-Based Access Control (Azure RBAC)
  • Governance RBAC vs. Azure Policy
  • Azure Resource Manager verstehen
  • Azure Cloud Shell, Azure PowerShell und Azure CLI (Befehlszeilenschnittstelle, Command-Line Interface)
  • Azure und Visual-Studio-Code (VS-Code), Infrastructure as Code (IaC)
  • Azure Resource Manager (ARM), Bicep und Quickstart Templates
  • Live-Demos und Übungen

3. Tag: Ins Netz gehen

🕒 09:00–17:00 Uhr

  • Einführung in virtuelle Netzwerke
  • IP-Adressen, ausgehende Konnektivität, NAT-Gateway
  • Sicherheitsgruppen und Anwendungssicherheitsgruppen
  • Peerings, Dienst-Endpunke und private Endpunke
  • VPN Site-to-Site und Point-to-Site mit Azure VPN Gateway und Windows Server
  • Routing-Tabellen und UDR
  • Möglichkeiten der internen und externen DNS-Auflösung
  • Azure Firewall
  • Azure Load Balancer, Web Application Firewall und Anwendungs-Gateway
  • Frontdoor und Content Delivery Network (CDN)
  • Live-Demos und Übungen

4. Tag: Das Puzzle zusammensetzen

🕒 09:00–17:00 Uhr

  • Mehr Insiderwissen zu Azure-VMs
  • Azure-Wartung, Azure-VM-SLAs, Availability Sets und Scalesets
  • Datenbanken: Einführung in Azure SQL
  • Migrationsmuster aus dem Microsoft Cloud Adoption Framework (CAF)
  • Azure Web Apps
  • CI/CD und Deployment Slots
  • Azure Container Hosts
  • WordPress-Bereitstellung in vielen Varianten (VM, App Service, Container, Azure Container Instances (ACI), Azure Service)

So lernen Sie in diesem Rheinwerk Seminar

  • Für die Teilnahme am Seminar sollten Sie einen Microsoft-Azure-Zugang besitzen (ein kostenfreies 30-Tage-Trial finden Sie unter https://azure.microsoft.com/de-de/free/).
  • Alle Teilnehmer*innen erhalten rechtzeitig vor dem Kurs Informationen zur Systemeinrichtung.
  • Das Seminar selbst findet online auf der Lernplattform SCOOCS in einem BigBlueButton-Raum statt. Sie können direkt per Webbrowser teilnehmen; an Ihrem PC oder Mac. Sie können die Schulung auch auf Ihrem iPad oder Android-Tablet anschauen, dafür sollten Sie auf alle Fälle den Firefox-Browser oder Google Chrome nutzen – das Mitarbeiten der Übungen sollte aber an einem PC erfolgen. Im Seminar wird zudem mit Shared Screens gearbeitet.
  • Der Dozent stellt Ihnen Beispielskripte sowie Übungsmaterial zur Verfügung.
  • Nach Abschluss des Seminars schicken wir Ihnen Ihre persönliche Teilnahmebescheinigung sowie einen Bewertungsbogen.
  • Für ein besonders gutes Lernen in der Gruppe empfehlen wir Ihnen, Kamera und Mikrofon einzuschalten.

FAQ: Häufige Fragen zu unseren Seminaren

Was bietet mir die Seminarteilnahme?

Die Seminarbuchung berechtigt zur Teilnahme an einem der angebotenen Seminare, sie gilt nicht für andere Veranstaltungen des Rheinwerk Verlags. Die Auswahl des Seminars erfolgt im Kaufprozess. Die Anzahl der Plätze ist limitiert.

Wie sichere ich mir meinen Platz?

Die Buchung der Veranstaltung führen Sie nicht direkt auf unserer Website durch. Für den Ticketkauf werden Sie auf die Website unseres Partners pretix weitergeleitet.

Wie funktioniert das genau?

  1. Klicken Sie auf dieser Seite auf den Button »Jetzt buchen«, um zur Buchungsseite zu gelangen.
  2. Auf der Buchungsseite wählen Sie unter »Anzahl« die gewünschte Ticketmenge und klicken dann auf »Zum Warenkorb hinzufügen«. Hinweis: Die Anzahl der Seminarplätze ist limitiert.
  3. Ihr Warenkorb bleibt eine gewisse Zeit lang für Sie reserviert. Klicken Sie auf »Zur Kasse«. Sie werden auf ein Bestellformular weitergeleitet, in dem Sie bitte Angaben zu Ihrer Person und zur Rechnungsanschrift machen.
  4. Bei mehreren Teilnehmer*innen benötigen wir für jeden einzelnen Ticketbesitzer die jeweiligen Angaben. Wichtig: Bitte hinterlegen Sie für jeden Ticketbesitzer die persönliche E-Mail-Adresse, damit wir vor der Veranstaltung die Teilnehmenden auf der Lernplattform anmelden können. Klicken Sie dann auf »Fortfahren«.
  5. Im nächsten Schritt wählen Sie Ihre gewünschte Zahlungsmethode aus. Klicken Sie auf »Fortfahren«.
  6. Zuletzt prüfen Sie alle Daten Ihrer Bestellung, haken die Bestätigungen ab und klicken auf »Zahlungspflichtig bestellen«. Sobald die Bestellung verarbeitet wurde, erhalten Sie eine Auftragsbestätigung per E-Mail. Diese E-Mail enthält neben der Bestellbestätigung auch nähere Informationen zur Veranstaltung sowie die Rechnung als PDF.
Wie kann ich bezahlen?

Wir bieten derzeit folgende Zahlungsmöglichkeiten: Banküberweisung (auf Rechnung), Kreditkarte, und PayPal. Selbstverständlich erhalten Sie für jeden Kauf eine ordentliche Rechnung.

Kann ich meine Seminarteilnahme stornieren?

Für Online-Seminare gilt: Erworbene Tickets für digitale Inhalte sind von der Rückgabe und vom Umtausch leider ausgeschlossen.

Für Präsenz-Seminare gilt: Grundsätzlich ist eine Stornierung für Präsenz-Seminare möglich, bis 30 Tage vor Veranstaltungsbeginn sogar kostenfrei. Bis 14 Tage vor Seminarbeginn fallen 50 % der Teilnahmegebühr an, bis sieben Tage vor Veranstaltungsbeginn 75 % der Teilnahmegebühr. Danach müssen wir Ihnen leider die vollen Seminargebühren berechnen. Sie können die Stornierung entweder bei Eventbrite über den Button »Rückerstattung anfordern« durchführen, oder Sie wenden sich hierzu wie folgt an uns:

Rheinwerk Verlag GmbH
Rheinwerkallee 4
53227 Bonn
Fax: +49 (0)228 42150-77
E-Mail: seminare@rheinwerk-verlag.de

Kann ich einen Ersatzteilnehmer für mein Seminar benennen?

Bis sieben Tage vor Veranstaltung können Sie uns kostenfrei einen Ersatzteilnehmer für unsere Seminare benennen, ab sieben Tage vor Veranstaltungsbeginn ist dies leider nicht mehr möglich.

Sie können in pretix den Namen der teilnehmenden Person im Bereich »Ihre Informationen« ändern, den Link finden Sie in Ihrer Bestellbestätigung. Wichtig ist, dass Sie neben dem Namen auch die persönliche E-Mail-Adresse der Teilnehmenden angeben.

Selbstverständlich können Sie uns den Ersatzteilnehmer auch schriftlich mitteilen. In diesem Fall benötigen wir die genauen Angaben des bisherigen Seminarteilnehmers sowie die Ticketnummer und die Angaben des Ersatzteilnehmers. Wenden Sie sich dazu an:

Rheinwerk Verlag GmbH
Rheinwerkallee 4
53227 Bonn
Fax: +49 (0)228 42150-77
E-Mail: seminare@rheinwerk-verlag.de

Was geschieht, wenn ich kurz vor dem Seminar krank werde?

Für die Online-Seminare gilt: Erworbene Tickets für digitale Inhalte sind von der Rückgabe und vom Umtausch leider ausgeschlossen.

Für die Präsenz-Seminare gilt: Können Sie aufgrund einer Erkrankung nicht an dem Präsenz-Seminar teilnehmen, so wird nach Übersendung eines ärztlichen Attestes ein Gutschein über die geleistete Teilnahmegebühr erstellt. Diesen können Sie in einem Zeitraum von drei Jahren für alle offenen Seminare des Rheinwerk Verlags einlösen.

Wie melde ich mich auf der Lernplattform zu meinem Online-Seminar an?

Einige Tage vor dem Online-Seminar schicken wir Ihnen eine E-Mail mit allen Informationen zur Anmeldung auf unserer Lernplattform. Wenn Sie unsere E-Mail nicht bekommen haben, schauen Sie bitte nach, ob die Nachricht in Ihrem Spam-Ordner liegt. Sollten Sie die E-Mail nicht finden, melden Sie sich bitte bei uns.

Gibt es bei den Präsenz-Seminaren ein Sicherheits- und Hygienekonzept?

Ihre Sicherheit liegt uns am Herzen. Deshalb setzen wir alles daran, dass Sie sich auf unseren Präsenz-Seminaren rundum wohl und sicher fühlen. Wir kümmern uns darum, dass die geltenden Hygiene- und Abstandsregeln sowie das zum Zeitpunkt der Veranstaltung gültige Konzept (derzeit 2G) eingehalten werden.

Für den nötigen Sicherheitsabstand mieten wir Räume mit viel Platz an. Außerdem stehen Ihnen Stationen mit Masken und Desinfektionsmittel zur Verfügung. Selbstverständlich werden die Räume gut gelüftet und die Oberflächen regelmäßig desinfiziert. So stellen wir sicher, dass Sie sorgenfrei an Ihrem Seminar teilnehmen können.

Fragen zu dieser Azure-Schulung? Wir helfen gerne.

Sie haben noch weitere Fragen zu diesem Seminar oder besondere Terminwünsche für ein individuelles firmeninternes Gruppentraining? Melden Sie sich gerne bei uns, wir sind für Sie da und finden das für Sie und Ihr Team passende Seminar.

Montag bis Freitag
9:00–16:00 Uhr
Tel.: +49 228 42150-55
E-Mail: seminare@rheinwerk-verlag.de

Weitere Seminare im Bereich Softwareentwicklung

Diese 4-tägige Schulung führt Sie in die Grundlagen der Windows PowerShell ein. Anhand zahlreicher Praxisbeispiele erlernen Sie Techniken zur Automation Ihrer täglichen Arbeit: Konfiguration, Überwachung, Fehlersuche und Remoteadministration zentraler Dienste wie der Active Directory. Ideal für IT-Admins mit guten Kenntnissen von Windows Server.

Online

Zum Seminar >

Dirk Mertins stellt Ihnen in 3 Tagen alles Relevante zur Einrichtung und Administration von Microsoft SQL Server vor. Sie lernen, was Sie für den sicheren Betrieb und die Wartung benötigen: von der Installation und Rechtevergabe über die Erstellung und Verwaltung von Indizes bis hin zu Datenbanksicherung und Troubleshooting.

Online

Zum Seminar >

Unser vollständiges Seminarangebot

Sie sind auf der Suche nach Schulungen zu anderen IT-Themen? Wir haben weitere Seminare zu Programmierung, Bildbearbeitung, IT-Administration und mehr. Stöbern Sie in unseren Kategorien.


* Es fallen keine weiteren Verkaufsgebühren an. Alle Preise verstehen sich zzgl. der gesetzlichen Mehrwertsteuer. Die von uns angebotenen Leistungen richten sich nur an Unternehmer gemäß § 14 BGB. Dies sind natürliche oder juristische Personen oder rechtsfähige Personengesellschaften, die bei Abschluss eines Rechtsgeschäfts in Ausübung ihrer gewerblichen oder selbstständigen beruflichen Tätigkeit handeln. Unsere Leistungen richten sich nicht an Verbraucher.

Wählen Sie Ihren Termin
22.01.2024 – 25.01.2024
Online
€ 2.190,00*
Freie Plätze verfügbar
Jetzt buchen
15.04.2024 – 18.04.2024
Online
€ 2.190,00*
Freie Plätze verfügbar
Jetzt buchen
Einfacher Bestellprozess
über unsere Partner Eventbrite und pretix
Bequem zahlen
per Kreditkarte, PayPal und SOFORT-Überweisung
Gruppen- und Studentenrabatte
Kontaktieren Sie uns für ein Angebot