Seminar
Power BI – interaktive Reports effizient erstellen
mit Stephan Nelles
Lernziele dieser Power-BI-Schulung
- Sie kennen die Power-BI-Tools und können Sie zielsicher einsetzen.
- Sie wissen, wie Sie mit Rohdaten aus unterschiedlichen Quellen umgehen, diese bereinigen, verknüpfen, analysieren und visualisieren.
- Sie können interaktive Berichte veröffentlichen und kennzahlenbasierte Datenmodelle entwickeln.
Wenn Sie systematische Analysen von großen Datenmengen – womöglich aus vielfältigen Quellen – durchführen möchten, ist Power BI das beste Werkzeug. In diesem Seminar lernen Sie, wie Sie diese Power-BI-Tools für die Arbeit mit komplexen Datenmengen bestmöglich nutzen. Excel-Profi Stephan Nelles erklärt die Seminarinhalte an anschaulichen Praxisszenarien umfassend und verständlich. Profitieren Sie von konkreten Workflow-Tipps für ein besseres Zusammenspiel von Microsoft Excel mit Power Query, Power Pivot und Power BI Desktop.
Die Seminartage finden vormittags statt von 9:00 Uhr bis 12:30 Uhr.
Für wen ist dieses Power-BI-Seminar geeignet?
- Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in Unternehmen, die Berichte mithilfe von Power BI entwickeln.
Die Schulung folgt dem typischen Ablauf beim Entwickeln und Bereitstellen von Reports. Praktische Kenntnisse in der Anwendung von Power BI sind keine Voraussetzung, Erfahrung im Umgang mit Reports ist allerdings hilfreich. Wenn Sie mehr Infos zum Lern-Level benötigen, fragen Sie diese gerne bei uns an.
Diese Themen werden im Seminar behandelt
- Große Rohdatenbestände importieren, prüfen und bereinigen
- Ein stringentes kennzahlenbasiertes Datenmodell entwickeln
- Interaktive Berichtsseiten entwerfen
- Berichte an Einzelpersonen und Arbeitsgruppen verteilen
Ihr Trainer

Stephan Nelles ist Experte für Excel im Controlling und Finanzwesen. Als Berater und Trainer schult er Anwender und berät Unternehmen, vor allem zu den Themen Business Intelligence, Reporting und Controlling. In seinen erfolgreichen Handbüchern »Excel im Controlling« und »Power BI mit Excel« (erschienen im Rheinwerk Verlag) gibt er sein Wissen und seine Erfahrung weiter. Dabei ist es ihm wichtig, seinen Lesern Lösungen zu bieten, die sie in ihrer Arbeitspraxis weiterbringen.
Agenda des Seminars
Seminartag 1
🕒 09:00–12:30 Uhr
Modul 1 – Grundfunktionen der Datenmodellierung und der Visualisierung von Daten
9:00 Uhr: Nutzung unterschiedlicher Datenquellen und Konnektivitätsmodi in Power Query
- Lokale Daten, netzwerk- und cloudbasierte Daten importieren
- Auf webbasierte Daten zugreifen
- Direct Query und Live Connection als Zugriffstypen bei der Abfrage von Datenbankdaten
- Datasets über den Power-BI-Service aktualisieren
10:30 Uhr: Kaffeepause
11:00 Uhr: Rohdaten mit Power Query bereinigen
- Spalten und Zeilen entfernen
- Spalteninhalte anpassen (Füllen von Zellen, Auffüllen von Zeichenketten)
- Zusätzliche Spalten mittels Berechnungen und aus Beispielen einfügen
- Datentypen mit abweichendem Gebietsschema definieren
- Lokal gespeicherte Power-BI-Dateien aktualisieren
12:30 Uhr: Ende von Modul 1
Seminartag 2
🕒 09:00–12:30 Uhr
Modul 2 – Kennzahlen mithilfe von DAX-Funktionen berechnen und in Reports visualisieren
9:00 Uhr: Implizite Measures in Berichten verwenden und Visuals formatieren
- Visuals erstellen, formatieren und kopieren
- Analysefunktionen zu Visualisierungen hinzufügen
- Gestaltungsempfehlungen für den Aufbau von Berichtsseiten
- Interaktionen zwischen Visualisierungen konfigurieren
- Filteroptionen kennenlernen: Datenschnitte, visualisierungs- und seitenbezogene Filter
10:30 Uhr: Kaffeepause
11:00 Uhr: Berechnungen erstellen mit berechneten Spalten, expliziten Measures und Quickmeasures
- Berechnete Spalten und Measures gezielt einsetzen
- Unterschiede zwischen impliziten und expliziten Measures kennenlernen
- Fallbeispiel 1: Statusreport
- DAX-Funktionen zur Basisaggregierung (SUM, COUNT, DISTINCTCOUNT etc.)
- Unterschiede in der Funktionsweise von DAX- und Excel-Kalkulationsfunktionen
- Quickmeasures in Power BI anwenden
12:30 Uhr: Ende von Modul 2
Seminartag 3
🕒 09:00–12:30 Uhr
Modul 3 – Werte anhand von Kriterien zusammenfassen und vergleichen
9:00 Uhr: Bedingte Kalkulationen in Reports integrieren
- Grundlegende Überlegungen zum Filtern von Daten und zum Verständnis des Evaluierungskontextes von DAX-Funktionen
- Fallbeispiel 2: Anteile an einem Teil- und Gesamtergebnissen mit CALCULATE() berechnen
- Sichere Divisionen zur Darstellung prozentualer Anteile durchführen
- Mehrfachbedingungen in bedingten Kalkulationen verwenden
- Iteratoren (SUMX(), AVERAGEX() etc.) in Reports einsetzen
10:30 Uhr: Kaffeepause
11:00 Uhr: Daten mithilfe von Time Intelligence-Funktionen auswerten
- Einbindung von Kalendertabellen in das Datenmodell
- Einfluss des Kalendertyps auf die Verwendung von Time Intelligence-Shortscuts
- Fallbeispiel 3: YTD- und YoY-Report: Shortcuts wie TOTALYTD() und SAMEPERIODLASTYEAR() verwenden und usammengesetzte Funktionen bei der Verwendung firmenspezifischer Kalender nutzen
- Monats- und Quartalsvergleiche durchführen
- Auswahl variabler Zeiträume über verbindungslose Tabellen ermöglichen
12:30 Uhr: Ende von Modul 3
Seminartag 4
🕒 09:00–12:30 Uhr
Modul 4 – Visualisierungen aus dem Marketplace und R Showcase in Berichten verwenden
9:00 Uhr: Berichte zielgruppengerecht aufbereiten und verteilen
- Mit Lesezeichen wichtige Analyseergebnisse abrufen
- Eine interaktive Navigation innerhalb einer Berichtsseite erstellen
- Zusätzliche Informationen durch Quickinfos in Visuals einbinden
- Drillthrough-Seiten erstellen und mit Visuals verknüpfen
10:30 Uhr: Kaffeepause
11:00 Uhr: Berichte auf dem Power-BI-Service publizieren und verwenden
- Überblick über das Power BI-Nutzungskonzept
- Power-BI-Dateien publizieren
- Konfiguration von Datesets in Power BI
- Reports auf dem Power BI Service nutzen
- Erweiterte Funktionen wie Insights und FAQ verwenden
- Dashboards aus ausgewählten Visuals erstellen
12:30 Uhr: Ende von Modul 4
So lernen Sie mit Rheinwerk
- Installationshinweise und technische Anweisungen erhalten Sie pünktlich vor Beginn des Kurses.
- Das Seminar selbst findet online auf der Lernplattform SCOOCS in einem BigBlueButton-Raum statt. Sie können direkt per Webbrowser teilnehmen; an Ihrem PC oder Mac. Sie können die Schulung auch auf Ihrem iPad oder Android-Tablet anschauen, dafür sollten Sie auf alle Fälle den Firefox-Browser oder Google Chrome nutzen – das Mitarbeiten der Übungen sollte aber an einem PC erfolgen. Im Seminar wird zudem mit Shared Screens gearbeitet.
- Die Teilnehmenden erhalten umfassende Handouts – wahlweise in Papier- oder elektronischer Form - zu folgenden Kernthemen: Datenimport und -bereinigung (Power Query), Kennzahlenberechnung mit DAX-Funktionen und interaktive Datenvisualisierung. Darüber hinaus werden sämtliche Übungsdateien für das Seminar sowie ausgewählte Beispieldateien für die individuelle Nachbearbeitung der Seminarthemen zur Verfügung gestellt.
- Nach Abschluss des Seminars schicken wir Ihnen Ihre persönliche Teilnahmebescheinigung sowie einen Bewertungsbogen.
- Für ein besonders gutes Lernen in der Gruppe empfehlen wir Ihnen, dass Sie Kamera und Mikrofon einschalten.
FAQ
Was bietet mir die Seminarteilnahme?
Die Seminarbuchung berechtigt zur Teilnahme an einem der angebotenen Seminare, sie gilt nicht für andere Veranstaltungen des Rheinwerk Verlags. Die Auswahl des Seminars erfolgt im Kaufprozess. Die Anzahl der Plätze ist limitiert.
Wie sichere ich mir meinen Platz?
Die Anmeldung zu unseren Weiterbildungs-Angeboten führen Sie nicht direkt auf unserer Website durch. Die Seminarbuchung übernimmt unser Partner Eventbrite.
Wie funktioniert das genau?
- Klicken Sie oben auf dieser Seite auf den Button »Jetzt buchen«, um zur Buchungsseite von Eventbrite zu gelangen.
- Auf der Buchungsseite von Eventbrite können Sie Ihr gewünschtes Seminar wählen, ggf. haben Sie die Wahl zwischen verschiedenen Seminaren.
- Nun wählen Sie unter »Anzahl« die gewünschte Ticketmenge, geben ggf. unter »Werbecode eingeben« einen Rabattcode ein und können dann auf »Jetzt bestellen« klicken. Hinweis: Die Anzahl der Seminarplätze ist limitiert.
- Danach werden Sie auf ein Bestellformular weitergeleitet, das Sie bitte ausfüllen.
- Wenn Sie bereits ein Nutzerprofil bei Eventbrite haben, können Sie sich auch damit dort anmelden. Einige Angaben werden dann aus Ihrem Profil bereits für die Bestellung übernommen. Das ist freiwillig, die Bestellung ist natürlich auch ohne Eventbrite-Profil möglich.
- Im Bestellformular machen Sie Angaben zu Ihrer Person, zur Rechnungsanschrift und wählen das gewünschte Zahlungsmittel.
- Bei mehreren Teilnehmern machen Sie zusätzlich auch noch Angaben zu jedem einzelnen Seminarteilnehmer. Wichtig: Bitte hinterlegen Sie für jeden Seminarteilnehmer mindestens die persönliche E-Mail-Adresse. Das ist besonders wichtig für online stattfindende Seminare, damit wir vor der Veranstaltung die Zugangscodes direkt an die Teilnehmer versenden können.
- Die Bestellung schließen Sie mit »Jetzt bezahlen« ab.
- Sobald die Bestellung verarbeitet wurde, erhalten Sie von Eventbrite eine Auftragsbestätigung per E-Mail. Diese Mail enthält neben der Bestellbestätigung auch nähere Informationen zu unserem Seminar, die Tickets und die Rechnung als PDF.
Wie kann ich bezahlen?
Wir können Ihnen derzeit folgende Zahlungsmöglichkeiten anbieten: Kreditkarte, PayPal und SOFORT-Überweisung. Selbstverständlich erhalten Sie für Ihren Kauf eine ordentliche Rechnung
Kann ich meine Seminarteilnahme stornieren?
Für Online-Seminare gilt: Erworbene Tickets für digitale Inhalte sind von der Rückgabe und vom Umtausch leider ausgeschlossen.
Für Präsenz-Seminare gilt: Grundsätzlich ist das für Präsenz-Seminare möglich, bis 30 Tage vor Veranstaltungsbeginn sogar kostenfrei. Bis 14 Tage vor Seminarbeginn fallen 50 % der Teilnahmegebühr an, bis sieben Tage vor Veranstaltungsbeginn 75 % der Teilnahmegebühr. Danach müssen wir Ihnen leider die vollen Seminargebühren berechnen. Sie können die Stornierung entweder bei Eventbrite über den Button »Rückerstattung anfordern« durchführen, oder Sie wenden sich hierzu wie folgt an uns:
Rheinwerk Verlag GmbH
Rheinwerkallee 4
53227 Bonn
Fax: +49 (0)228 42150-77
E-Mail: seminare@rheinwerk-verlag.de
Kann ich einen Ersatzteilnehmer für mein Seminar benennen?
Bis sieben Tage vor Veranstaltung können Sie uns kostenfrei einen Ersatzteilnehmer für unsere Seminare benennen, ab sieben Tage vor Veranstaltungsbeginn ist dies leider nicht mehr möglich.
Bei Eventbrite können Sie den Namen des Seminarteilnehmers im Bestellprozess ändern. Wichtig ist, dass Sie neben dem Namen auch die persönliche E-Mail-Adresse des Ersatzteilnehmers angeben.
Selbstverständlich können Sie uns den Ersatzteilnehmer auch schriftlich mitteilen. In diesem Fall benötigen wir die genauen Angaben des bisherigen Seminarteilnehmers sowie die Ticketnummer und die Angaben des Ersatzteilnehmers. Wenden Sie sich dazu an:
Rheinwerk Verlag GmbH
Rheinwerkallee 4
53227 Bonn
Fax: +49 (0)228 42150-77
E-Mail: seminare@rheinwerk-verlag.de
Was geschieht, wenn ich kurz vor dem Seminar krank werde?
Für die Online-Seminare gilt: Erworbene Tickets für digitale Inhalte sind von der Rückgabe und vom Umtausch leider ausgeschlossen.
Für die Präsenz-Seminare gilt: Können Sie aufgrund einer Erkrankung nicht an dem Präsenz-Seminar teilnehmen, so wird nach Übersendung eines ärztlichen Attestes ein Gutschein über die geleistete Teilnahmegebühr erstellt. Diesen können Sie in einem Zeitraum von drei Jahren für alle offenen Seminare des Rheinwerk Verlags einlösen.
Wie melde ich mich auf der Lernplattform zu meinem Online-Seminar an?
Einige Tage vor dem Online-Seminar schicken wir Ihnen eine E-Mail mit allen Informationen zur Anmeldung auf unserer Lernplattform. Wenn Sie unsere E-Mail nicht bekommen haben, schauen Sie bitte nach, ob die Nachricht in Ihrem Spam-Ordner liegt. Sollten Sie die E-Mail nicht finden, melden Sie sich bitte bei uns.
Gibt es bei den Präsenz-Seminaren ein Sicherheits- und Hygienekonzept?
Ihre Sicherheit liegt uns am Herzen. Deshalb setzen wir alles daran, dass Sie sich auf unseren Präsenz-Seminaren rundum wohl und sicher fühlen. Wir kümmern uns darum, dass die geltenden Hygiene- und Abstandsregeln sowie das zum Zeitpunkt der Veranstaltung gültige Konzept (derzeit 2G) eingehalten werden.
Für den nötigen Sicherheitsabstand mieten wir Räume mit viel Platz an. Außerdem stehen Ihnen Stationen mit Masken und Desinfektionsmittel zur Verfügung. Selbstverständlich werden die Räume gut gelüftet und die Oberflächen regelmäßig desinfiziert. So stellen wir sicher, dass Sie sorgenfrei an Ihrem Seminar teilnehmen können.
So erreichen Sie uns
Sie haben noch weitere Fragen zu diesem Seminar oder besondere Terminwünsche für ein individuelles firmeninternes Gruppentraining? Melden Sie sich gerne bei uns, wir sind für Sie da und finden das für Sie und Ihr Team passende Seminar.
Montag bis Freitag
9:00–16:00 Uhr
Tel.: +49 228 42150-55
E-Mail: seminare@rheinwerk-verlag.de
Diese Seminare könnten Sie interessieren
Verbessern Sie Ihr Controlling mit Excel! Dieses Online-Seminar bietet Ihnen dazu die richtigen Lösungen und Werkzeuge. An 4 Tagen lernen Sie bequem die besten Methoden und Techniken kennen und erfahren, wie Sie Excel so effizient wie möglich im Controlling einsetzen. Die Schulung findet unter Leitung des Excel-Kenners und Autors Stephan Nelles statt.
Online
Das 4-tägige Seminar führt in die Datenvisualisierung mit Power BI ein. Die Teilnehmenden lernen, wie sie Reports und Dashboards mit den Power-BI-Werkzeugen erstellen. Durch das Seminar führt der Excel-Profi Stephan Nelles. Ideal für alle, die bereits Grundkenntnisse in Power BI haben. Praxiserfahrung in der Anwendung von Power BI und im Erstellen von Reports sind Voraussetzung.
Online
Unser vollständiges Seminarangebot
Sie sind auf der Suche nach Schulungen zu anderen IT-Themen? Wir haben weitere Seminare zu Programmierung, Bildbearbeitung, SAP, IT-Administration, Excel und mehr.
* Es fallen keine weiteren Verkaufsgebühren an. Alle Preise verstehen sich zzgl. der gesetzlichen Mehrwertsteuer. Die von uns angebotenen Leistungen richten sich nur an Unternehmer gemäß § 14 BGB. Dies sind natürliche oder juristische Personen oder rechtsfähige Personengesellschaften, die bei Abschluss eines Rechtsgeschäfts in Ausübung ihrer gewerblichen oder selbstständigen beruflichen Tätigkeit handeln. Unsere Leistungen richten sich nicht an Verbraucher.
über unseren Partner Eventbrite
per Kreditkarte, PayPal und SOFORT-Überweisung
Kontaktieren Sie uns für ein Angebot