Seminar
Container-Virtualisierung
mit Docker und Podman
mit Axel Miesen
Lernziele in diesem Docker- und Podman-Kurs
- Sie lernen wichtige Grundlagen beim Einsatz von Docker und Podman.
- Sie beherrschen die Verwaltung von Images und Deployment komplexer Anwendungen mit docker-compose.
- Sie sind in der Lage eine eigene Registry zu betreiben.
Seit einigen Jahren sind Software-Container und die zugehörigen Ökosysteme aus der IT-Welt nicht mehr wegzudenken. Die leichtgewichtige Container-Virtualisierung kann an vielen Stellen ihre Vorteile ausspielen. Podman ist die Open-Source-Variante von Docker und funktioniert ähnlich. In diesem Seminar, welches sich auf den Einsatz von Docker und Podman unter Linux fokussiert, erlernen Sie wichtige Grundlagen wie die Verwaltung von Images, Containern, Netzwerken und Volumes. Das Erstellen eigener Images, das Deployment komplexer Anwendungen mit docker-compose sowie der Betrieb einer eigenen Registry sind ebenfalls integrale Bestandteile dieses Seminars. Abgerundet wird der Kurs mit einem Ausblick auf die Orchestrierungsplattform Kubernetes, der Sie wahrscheinlich im Laufe Ihrer weiteren Ausbildung ebenfalls recht bald begegnen werden.
Für wen eignet sich diese Container-Schulung?
-
Administratoren, DevOps und Entwickler aus dem Linux-Umfeld, die Software-Container erstellen und professionell administrieren möchten.
Kenntnisse in der Linux-Systemadministration sind empfehlenswert, um den maximalen Nutzen aus diesem Seminar zu ziehen. Fundierte Linux-Grundkenntnisse sind in jedem Fall erforderlich. Wenn Sie mehr Infos zum Lern-Level benötigen, fragen Sie diese gerne bei uns an.
Diese Themen werden behandelt
- Einführung, Installation und Grundlagen
- Management von Images und Containern
- Docker-Netzworking
- Containerdaten und Persistenz
- Erstellen eigener Images mit Dockerfiles
- Multi-Container-Rollout mit Docker Copse
- Betrieb und Verwendung einer eigenen Registry
- Sicherheit
- Kubernetes
Ihr Trainer

Axel Miesen ist Ansible-Spezialist und hat das nützliche Werkzeug als Coach schon vielen Admins nähergebracht. Er lernte Linux-Systeme während seines Studiums der Mathematik und Informatik an der Universität Kaiserslautern kennen und schätzen. Nach dem Diplom im Jahr 1998 fand er recht schnell den Weg in die Selbständigkeit und gibt seitdem sein Wissen und seine Erfahrungen als Berater und Trainer weiter. Er ist Autor des deutschsprachigen Ansible-Handbuchs sowie Co-Autor des Standardwerks »Linux-Server – Das umfassende Handbuch« (beide erschienen im Rheinwerk Verlag).
Agenda des Seminars
🕒 09:30–17:00 Uhr
- Einführung, Installation und Grundlagen für den Betrieb
- Was ist ein Container?
- Container vs. VM
- Entstehung und Geschichte
- Versionen
- Docker oder Podman?
- Installation von Docker
- Installation von Podman
- Ergänzungen zur Installation, erster Systemtest
- Betrieb hinter einem Proxy
- Konfiguration der Laufzeitumgebung
- Management von Images und Containern
- Das Command Line Interface
- Erste Schritte: hello-world
- Löschen von Containern und Images
- Image-Namen, Docker Hub und weitere Registrys
- Handling von Containern
- Prozessverwaltung
- Umgebungsvariablen
- Logging
- Verteilung von Images über Dateiversand
- Ausgaben filtern und/oder formatieren
- Restart-Policys: Verhalten beim Host-Restart
- Container limitieren
- Packungsdichte
- Systeminformationen und Aufräumarbeiten
- Docker-Networking
- Grundlagen
- User Defined Networks
- Portmapping
- /etc/hosts-Einträge beim Containerstart
- Containerdaten und Persistenz
- Aufbau von Images und Containern
- Bind Mounts und Volumes
- Weitere Möglichkeiten
- Erstellen eigener Images mit Dockerfiles
- Einfaches Committen von Anpassungen
- Dockerfiles und docker build: Basics
- Der Build-Cache und docker build --pull
- Dangling Images
- Die Dockerfile-Direktiven: Ein Überblick
- CMD und/oder ENTRYPOINT
- Verwendung eigener Entrypoint-Skripte
- .dockerignore-Files
- Healthchecks
- Multistage-Builds
- Best Practices
- Multi-Container-Rollout mit Docker Compose
- Installation
- Basics
- Build and Run
- Environment und Portmappings
- Volumes in Compose
- Flexible Compose-Konfigurationen durch Umgebungsvariablen
- Noch mal Restart-Policys
- Betrieb und Verwendung einer eigenen Registry
- Harbor
- Docker Registry
- Sonatype Nexus
- Arbeiten mit einer privaten Registry
- Sicherheit
- Docker: Zugriffswege zum Docker-Daemon
- Container-Rechte
- Images: Security-Überlegungen
- Härten des Hostsystems
- Nützliches rund um Container
- Debugging-Container starten
- SSH im Container
- Docker in Docker
- Open Source Webinterfaces
- Der Reverse-Proxy Traefik
- Ausblick auf Kubernetes
- Hintergrundinformationen
- Schnelles Aufsetzen einer Labor- bzw. Testumgebung
- Pods
- Deployments
- Configuration Files
So lernen Sie in diesem Rheinwerk Seminar
- Installationshinweise und technische Anweisungen erhalten Sie pünktlich vor Beginn des Kurses.
- Sie erhalten ein digitiales Schulungs-Skript.
- Das Seminar selbst findet online auf der Lernplattform SCOOCS in einem BigBlueButton-Raum statt. Sie können direkt per Webbrowser teilnehmen; an Ihrem PC oder Mac. Sie können die Schulung auch auf Ihrem iPad oder Android-Tablet anschauen, dafür sollten Sie auf alle Fälle den Firefox-Browser oder Google Chrome nutzen – das Mitarbeiten der Übungen sollte aber an einem PC erfolgen. Im Seminar wird zudem mit Shared Screens gearbeitet.
- Für ein besonders gutes Lernen in der Gruppe empfehlen wir Ihnen, dass Sie Kamera und Mikrofon einschalten.
- Nach Abschluss des Seminars schicken wir Ihnen Ihre persönliche Teilnahmebescheinigung sowie einen Bewertungsbogen
FAQ: Häufige Fragen zu unseren Seminaren
Was bietet mir die Seminarteilnahme?
Die Seminarbuchung berechtigt zur Teilnahme an einem der angebotenen Seminare, sie gilt nicht für andere Veranstaltungen des Rheinwerk Verlags. Die Auswahl des Seminars erfolgt im Kaufprozess. Die Anzahl der Plätze ist limitiert.
Wie sichere ich mir meinen Platz?
Die Buchung der Veranstaltung führen Sie nicht direkt auf unserer Website durch. Für den Ticketkauf werden Sie auf die Website unseres Partners pretix weitergeleitet.
Wie funktioniert das genau?
- Klicken Sie auf dieser Seite auf den Button »Jetzt buchen«, um zur Buchungsseite zu gelangen.
- Auf der Buchungsseite wählen Sie unter »Anzahl« die gewünschte Ticketmenge und klicken dann auf »Zum Warenkorb hinzufügen«. Hinweis: Die Anzahl der Seminarplätze ist limitiert.
- Ihr Warenkorb bleibt eine gewisse Zeit lang für Sie reserviert. Klicken Sie auf »Zur Kasse«. Sie werden auf ein Bestellformular weitergeleitet, in dem Sie bitte Angaben zu Ihrer Person und zur Rechnungsanschrift machen.
- Bei mehreren Teilnehmer*innen benötigen wir für jeden einzelnen Ticketbesitzer die jeweiligen Angaben. Wichtig: Bitte hinterlegen Sie für jeden Ticketbesitzer die persönliche E-Mail-Adresse, damit wir vor der Veranstaltung die Teilnehmenden auf der Lernplattform anmelden können. Klicken Sie dann auf »Fortfahren«.
- Im nächsten Schritt wählen Sie Ihre gewünschte Zahlungsmethode aus. Klicken Sie auf »Fortfahren«.
- Zuletzt prüfen Sie alle Daten Ihrer Bestellung, haken die Bestätigungen ab und klicken auf »Zahlungspflichtig bestellen«. Sobald die Bestellung verarbeitet wurde, erhalten Sie eine Auftragsbestätigung per E-Mail. Diese E-Mail enthält neben der Bestellbestätigung auch nähere Informationen zur Veranstaltung sowie die Rechnung als PDF.
Wie kann ich bezahlen?
Wir bieten derzeit folgende Zahlungsmöglichkeiten: Banküberweisung (auf Rechnung), Kreditkarte, und PayPal. Selbstverständlich erhalten Sie für jeden Kauf eine ordentliche Rechnung.
Kann ich meine Seminarteilnahme stornieren?
Für Online-Seminare gilt: Erworbene Tickets für digitale Inhalte sind von der Rückgabe und vom Umtausch leider ausgeschlossen.
Für Präsenz-Seminare gilt: Grundsätzlich ist eine Stornierung für Präsenz-Seminare möglich, bis 30 Tage vor Veranstaltungsbeginn sogar kostenfrei. Bis 14 Tage vor Seminarbeginn fallen 50 % der Teilnahmegebühr an, bis sieben Tage vor Veranstaltungsbeginn 75 % der Teilnahmegebühr. Danach müssen wir Ihnen leider die vollen Seminargebühren berechnen. Sie können die Stornierung entweder bei Eventbrite über den Button »Rückerstattung anfordern« durchführen, oder Sie wenden sich hierzu wie folgt an uns:
Rheinwerk Verlag GmbH
Rheinwerkallee 4
53227 Bonn
Fax: +49 (0)228 42150-77
E-Mail: seminare@rheinwerk-verlag.de
Kann ich einen Ersatzteilnehmer für mein Seminar benennen?
Bis sieben Tage vor Veranstaltung können Sie uns kostenfrei einen Ersatzteilnehmer für unsere Seminare benennen, ab sieben Tage vor Veranstaltungsbeginn ist dies leider nicht mehr möglich.
Sie können in pretix den Namen der teilnehmenden Person im Bereich »Ihre Informationen« ändern, den Link finden Sie in Ihrer Bestellbestätigung. Wichtig ist, dass Sie neben dem Namen auch die persönliche E-Mail-Adresse der Teilnehmenden angeben.
Selbstverständlich können Sie uns den Ersatzteilnehmer auch schriftlich mitteilen. In diesem Fall benötigen wir die genauen Angaben des bisherigen Seminarteilnehmers sowie die Ticketnummer und die Angaben des Ersatzteilnehmers. Wenden Sie sich dazu an:
Rheinwerk Verlag GmbH
Rheinwerkallee 4
53227 Bonn
Fax: +49 (0)228 42150-77
E-Mail: seminare@rheinwerk-verlag.de
Was geschieht, wenn ich kurz vor dem Seminar krank werde?
Für die Online-Seminare gilt: Erworbene Tickets für digitale Inhalte sind von der Rückgabe und vom Umtausch leider ausgeschlossen.
Für die Präsenz-Seminare gilt: Können Sie aufgrund einer Erkrankung nicht an dem Präsenz-Seminar teilnehmen, so wird nach Übersendung eines ärztlichen Attestes ein Gutschein über die geleistete Teilnahmegebühr erstellt. Diesen können Sie in einem Zeitraum von drei Jahren für alle offenen Seminare des Rheinwerk Verlags einlösen.
Wie melde ich mich auf der Lernplattform zu meinem Online-Seminar an?
Einige Tage vor dem Online-Seminar schicken wir Ihnen eine E-Mail mit allen Informationen zur Anmeldung auf unserer Lernplattform. Wenn Sie unsere E-Mail nicht bekommen haben, schauen Sie bitte nach, ob die Nachricht in Ihrem Spam-Ordner liegt. Sollten Sie die E-Mail nicht finden, melden Sie sich bitte bei uns.
Gibt es bei den Präsenz-Seminaren ein Sicherheits- und Hygienekonzept?
Ihre Sicherheit liegt uns am Herzen. Deshalb setzen wir alles daran, dass Sie sich auf unseren Präsenz-Seminaren rundum wohl und sicher fühlen. Wir kümmern uns darum, dass die geltenden Hygiene- und Abstandsregeln sowie das zum Zeitpunkt der Veranstaltung gültige Konzept (derzeit 2G) eingehalten werden.
Für den nötigen Sicherheitsabstand mieten wir Räume mit viel Platz an. Außerdem stehen Ihnen Stationen mit Masken und Desinfektionsmittel zur Verfügung. Selbstverständlich werden die Räume gut gelüftet und die Oberflächen regelmäßig desinfiziert. So stellen wir sicher, dass Sie sorgenfrei an Ihrem Seminar teilnehmen können.
Fragen zur Schulung? Wir helfen gerne.
Sie haben noch weitere Fragen zu diesem Seminar oder besondere Terminwünsche für ein individuelles firmeninternes Gruppentraining? Melden Sie sich gerne bei uns, wir sind für Sie da und finden das für Sie und Ihr Team passende Seminar.
Montag bis Freitag
9:00–16:00 Uhr
Tel.: +49 228 42150-55
E-Mail: seminare@rheinwerk-verlag.de
Weitere Seminare zu Virtualisierung und Container
Wenn Sie sich als Administrator komplexer IT-Infrastrukturen tiefer in die Automatisierung mit Ansible einarbeiten wollen, ist dieses Seminar mit dem Ansible-Experten Axel Miesen genau richtig für Sie. Lernen Sie an 3 Trainings-Tagen, wie Sie automatisierte Deployments für Ihre Dienste orchestrieren und für standardisierte und dokumentierte Abläufe sorgen.
Online
Dieses 4-tägige Online-Seminar mit Oliver Liebel fokussiert auf den Einsatz von Vanilla-Kubernetes-Clustern unter Linux. Sie vertiefen Ihr Wissen über den Stand der aktuellen Container-Technologien und machen sich intensiv mit den Verfahren und Konzepten rund um Kubernetes vertraut. Die Praxis steht dabei im Vordergrund, eine kleine Seminargruppe ermöglicht eine profunde Weiterbildung.
Online
Unser Seminarangebot für IT-Admins
Sie sind auf der Suche nach Schulungen zu weiteren Themen für IT-Admins? Wir bieten Ihnen Seminare zu Hacking & Security, SQL Server, DevOps und mehr.
* Es fallen keine weiteren Verkaufsgebühren an. Alle Preise verstehen sich zzgl. der gesetzlichen Mehrwertsteuer. Die von uns angebotenen Leistungen richten sich nur an Unternehmer gemäß § 14 BGB. Dies sind natürliche oder juristische Personen oder rechtsfähige Personengesellschaften, die bei Abschluss eines Rechtsgeschäfts in Ausübung ihrer gewerblichen oder selbstständigen beruflichen Tätigkeit handeln. Unsere Leistungen richten sich nicht an Verbraucher.
über unsere Partner Eventbrite und pretix
per Kreditkarte, PayPal und SOFORT-Überweisung
Kontaktieren Sie uns für ein Angebot