Zum Hauptinhalt springen

Unsere Schwergewichte: Bundles ab 800 Seiten zum Vorteilspreis. Zur Aktion >

Online-Kurse Frische Impulse, kurze Einheiten, live präsentiert

Sie möchten sich über die neuesten IT-Trends informieren, Wissenslücken schließen und echten Expert*innen und Machern über die Schulter schauen? Unsere Online-Kurse liefern Ihnen in kompakten Sessions alles, was Sie brauchen: Grundlagen, Überblick und Spezialwissen, Praxisbeispiele und Live-Coding, Profitipps und wertvolle Insights. Das perfekte Training für Ihre IT-Karriere!

Aktuelle Online-Kurse – einzeln und als Serie

Thema
Datum
Ort

KI-Agenten: Grundlagen und Anwendungen

In der dreitägigen Kursreihe erfahren Sie alles rundum autonome KI-Agenten und Multi-Agenten-Systeme, die Ihre Unternehmensprozesse revolutionieren können. Im Fokus stehen sowohl theoretische Kenntnisse als auch praktische Fertigkeiten zur Entwicklung und Implementierung dieser Agenten. Ohne erforderliche Programmierkenntnisse lernen Sie, KI-Agenten flexibel in Ihren unternehmenseigenen Systemen anzuwenden.


Infos und Tickets
  • 07.10.2025 – 21.10.2025
    Online

Erstellung und Implementierung von KI-Agenten mit Low-Code-Plattformen

Im zweiten Kurs lernen Sie, KI-Agenten selbstständig mit Low-Code-Plattformen wie n8n zu erstellen und in Ihre Arbeitsabläufe zu inte­grieren. Der Fokus liegt auf praktischen Übungen und der Entwicklung und Erweiterung von Agentenfunktionen. Zudem lernen Sie bewährte Methoden und geeignete Tools für die Implementierung in Ihre Unternehmensprozesse kennen.


Mehr Details zum Kurs
  • 14.10.2025
    Online

Ethische und rechtliche Aspekte und Zukunftstrends

Im letzten Kurs vertiefen Sie Ihr Wissen über komplexe Automati­sierungsprozesse mit KI-Agenten und werfen einen Blick auf zukünftige Entwicklungen und den Trends in der KI-Agenten-Technologie. Desweitern lernen Sie, wie fortgeschrittene Multi-Agenten-Systeme entwickelt und implementiert werden, stets unter Berück­sichtung der DSGVO und dem EU AI Act.


Mehr Details zum Kurs
  • 21.10.2025
    Online

Apps entwickeln mit Flutter

In diesem Online-Kurs lernen Sie mit Flutter Anwendungen für mobile Geräte, Web und Desktop zu entwickeln. Der Kurs richtet sich an Einsteiger und erfah­rene Entwickler und deckt alle wichtigen Phasen der App-Entwicklung ab – von der Einrichtung der Entwicklungsumgebung bis zu fortgeschrittenen Konzepten wie State-Management und REST-API-Anbindung, ohne Vorkenntnisse in Flutter oder Dart vorauszusetzen.


Infos und Tickets
  • 09.10.2025 – 23.10.2025
    Online

Projektentwicklung mit Flutter – Benutzeroberflächen und Logik

Im zweiten Kurs liegt der Fokus auf der Entwicklung interaktiver Anwendungen mit Flutter. Sie lernen Layouts mit Widgets wie Container, Row, Column und ListView zu erstellen und anzupassen. Praxisnahe Beispiele und Übungen veranschulichen die Verknüpfung von Benutzeroberflächen und Logik in Flutter.


Mehr Details zum Kurs
  • 16.10.2025
    Online

Tiefergehende Konzepte und Deployment von Flutter-Apps

Im letzten Kurs lernen Sie die plattformspezifische Anpassungen und den Deployment-Prozess kennen. Zusätzlich werden weiterführende Konzepte wie Animationen und Internationalisierung behandelt, um Flutter-Projekte erfolgreich und zukunftssicher zu gestalten.


Mehr Details zum Kurs
  • 23.10.2025
    Online

IT-Security 2025 – Testing, Prävention, aktuelle Maßnahmen

Dieser Online-Kurs vermittelt Ihnen theoretisch fundiert und praxisnah die zentralen Aspekte der IT-Sicherheit. Von Penetrationstests und Incident Readiness über Security Awareness sowie Fragen des IT-Rechts und des Datenschutzes werden Ihnen wirksame Präventionsmaßnahmen zur Verhinderung von Cyberangriffen vorgestellt. Sie lernen, Sicherheitslücken zu erkennen und das Risiko von Reputationsschäden zu mindern.


Infos und Tickets
  • 20.10.2025 – 03.11.2025
    Online

Penetrationstests planen und durchführen

Dieser Online-Kurs erklärt Ihnen, wie Sie mit Penetrationstests den Schwachstellen Ihres IT-Systems auf die Spur kommen und Ausfälle verhindern.


Mehr Details zum Kurs
  • 20.10.2025
    Online

Incident Readiness – So bereiten Sie sich auf Hackerangriffe vor

Im Fall einer Kompromittierung von IT-Infrastrukturen ist vor allem eines zentral: Wie gut sind Sie vorbereitet? In diesem Online-Kurs lernen Sie alle erforderlichen Maßnahmen zur Sicherung Ihres Netzwerks kennen. 


Mehr Details zum Kurs
  • 27.10.2025
    Online

Sicherheitsverstöße und Haftungsrisiken – IT-Recht und Datenschutz

In Sachen IT-Recht und Datenschutz müssen Sie am Ball bleiben, um Haftungsrisiken zu begegnen. Im dritten Kurs lernen Sie die IT-Nutzungsrichtlinien und präventiven Handlungspflichten sowie die Auswirkungen das EuGH-Urteil Schrems II auf Ihre Arbeit kennen. 


Mehr Details zum Kurs
  • 03.11.2025
    Online

SAP Cloud ALM – Grundlagen, Funktionsbereiche, Migration

Dieser Online-Kurs vermittelt praxisnahes Know-how zur Einführung und Nutzung von SAP Cloud ALM in Ihrem Unternehmen. Folgende Themen werden unter anderem behandelt: der Wechsel von On-Premise zu Cloud, verschiedene Funktionen von SAP Cloud ALM, Testmanagement sowie das Health-Monitoring, die Migration vom SAP Solution Manager und die SAP Activate Roadmap.


Infos und Tickets
  • 20.10.2025 – 03.11.2025
    Online

Grundlagen von SAP Cloud ALM

Der erste Kursteil dient dem Einstieg in das Application Lifecycle Management im SAP-Umfeld und dessen Weiterentwicklung innerhalb der SAP-Cloud-Strategie. Sie lernen die Einrichtung und Konfiguration eines SAP Cloud ALM Tenants kennen und erhalten Einblicke in die Bereiche Implementierung, Betrieb, Verwaltung und Transformation.


Mehr Details zum Kurs
  • 20.10.2025
    Online

Funktionsbereiche von SAP Cloud ALM im Detail

In diesem Online-Kurs werden Ihnen die Funktionsbereiche von SAP Cloud ALM vorgestellt. Sie lernen die Verwaltung von Benutzern und Berechtigungen, die Systemkonfiguration und -anbindung sowie den Einsatz von Bibliotheken und Standardinhalten kennen, veranschaulicht an praxisnahen Demonstrationen zur optimalen Nutzung.


Mehr Details zum Kurs
  • 27.10.2025
    Online

Migration von SAP Solution Manager zu SAP Cloud ALM

Im dritten Kursteil lernen Sie, den SAP Solution Manager effizient auf SAP Cloud ALM zu migrieren. Ihnen werden die notwendigen Schritte zur Vorbereitung und Durchführung der Migration unter Nutzung des SAP Readiness Checks und der SAP-Activate-Roadmap aufgezeigt.  


Mehr Details zum Kurs
  • 03.11.2025
    Online

SAP BTP: Sicherheit und Identity Management

Dieser Online-Kurs bietet IT-Sicherheitsbeauftragten, Systemarchitekten und SAP-Administratoren eine umfassende Einführung in die Sicherheitsaspekte der SAP Business Technology Platform, einschließlich Multi-Cloud-Strategien, Multi-Tenant-Architekturen, Identitätsmanagement und Schnittstellenintegration – mit praxisnahen Beispielen zu Angriffsszenarien und Schutzmaßnahmen.


Infos und Tickets
  • 21.10.2025 – 04.11.2025
    Online

SAP BTP: Sicher in die Cloud starten

In diesem Online-Kurs werden Sie in die Sicherheitskonzepte der SAP BTP eingeführt. Sie lernen z. B. Multi-Cloud-Strategien und Multi-Tenant-Architekturen, die Integration von SAP-Cloud- und On-Premise-Anwendungen, sowie die Grundlagen einer Hyperscaler Cloud kennen.


Mehr Details zum Kurs
  • 21.10.2025
    Online

Identity Management und Authentifizierung

Im zweiten Kurs steht die Sicherheit von Cloud-Identitäten im Vorder­grund. Sie erfahren alles zu Authentifizierung, Protokollierung, Identity Management und die Integration von Verzeichnisdiensten sowie die sichere Weitergabe von Identitäten über verschiedene Systeme mittels Identity Forwarding und Provisioning.


Mehr Details zum Kurs
  • 28.10.2025
    Online

Härtung und Baseline Security

Der letzten Kurs behandelt das API-Management auf der SAP BTP und die SAP Integration Suite. Anhand gängiger SAP Cloud Hacking-Beispielen erfahren Sie, wie Sie OSINT-Methoden zur Erkennung von Bedrohungen und Cloud Reconnaissance und Schwachstellenanalysen zur Identifizierung von Angriffsflächen einsetzten.


Mehr Details zum Kurs
  • 04.11.2025
    Online

App-Entwicklung mit SAP Fiori Elements

Dieser Online-Kurs vermittelt Ihnen umfassendes Wissen zur Entwicklung moderner SAP-Anwendungen und der Nutzung des Fiori-Elements-Frameworks für effiziente und intuitive Benutzeroberflächen. Der Kurs bietet Best Practices und praxisnahe Einblicke in technische Konzepte wie Annotationen und OData sowie die Verwendung von Tools wie SAP Business Application Studio und Visual Studio Code.


Infos und Tickets
  • 28.10.2025 – 11.11.2025
    Online

Grundlagen von SAP Fiori Elements

Im ersten Kursteil erhalten Sie eine Einführung in das Fiori Elements Framework und die zentralen technischen Konzepte wie Annotationen, OData und Metadaten. Zudem lernen Sie Entwicklungs­tools wie SAP Business Application Studio und Visual Studio Code kennen und erhalten einen Überblick über den gesamten Entwicklungsprozess.


Mehr Details zum Kurs
  • 28.10.2025
    Online

Erweiterte Konzepte von SAP Fiori Elements

In diesem Kurs erfahren Sie, wie Sie Custom Annotations und Annotation Extensions einsetzen, das Flexible Programming Model nutzen und Navigationsstrukturen definieren. Sie entwickeln außerdem eigene Reuse Components und erweitern Smart Controls, um Ihre SAP-Anwendungen weiter zu optimieren.


Mehr Details zum Kurs
  • 04.11.2025
    Online

Implementierung von analytischen SAP-Anwendungen

Im letzten Teil der Kursreihe erhalten Sie eine praxisnahe Einführung in die SAP Analytical List Page (ALP) mit Fiori Elements und schauen sich typische Anwendungsfälle und den Aufbau der ALP an. Des Weiteren werden Themen wie Compact und Visual Filters, KPIs, Chart- und Table-Inhalte sowie Navigationsmöglichkeiten besprochen. 


Mehr Details zum Kurs
  • 11.11.2025
    Online

Make.com in der Praxis: Workflows automatisieren ohne Code

Von den Grundlagen über die Erstellung intelligenter Szenarien bis zur Integration externer Dienste wie Google Sheets, E-Mail oder KI-Services erwerben Sie in diesem Kurs praxisnahes Wissen zur Prozessautomatisierung in Ihrem Unternehmen. Zusätzlich bietet der Kurs jede Menge konkrete Beispiele, die Sie direkt anwenden können.


Infos und Tickets
  • 28.10.2025
    Online

No-Code-Automatisierung mit Make.com

In dieser praxisorientierten Online-Kursserie lernen Sie, wie mit Sie der No-Code-Automatisierungsplattform Make.com wiederkehrende Geschäftsprozesse effizient digitalisieren und optimieren. 


Mehr Details zum Kurs
  • 28.10.2025
    Online

SAP-Audits und -Pentests: Quick-Check nach BSI-Richtlinien

Dieser Online-Kurs vermittelt Auditoren und Sicherheitsexperten die Umsetzung der BSI-Empfehlungen zur SAP-Sicherheit. Das Hauptaugenmerk liegt auf der Durchführung von SAP-Audits und professionellen Penetrationstests, zur Analyse von Netzwerkarchitektur, der Identifikation von Schwachstellen und der sicheren Durchführung von Tests.


Infos und Tickets
  • 29.10.2025 – 12.11.2025
    Online

Grundlagen der SAP-Sicherheitsarchitektur: Netzwerk und Infrastruktur

Im ersten Kursteil erfahren Sie, wie Sie kritische Komponenten der SAP-Architektur – einschließlich Netzwerkzugänge und Protokolle wie RFC und DIAG – analysieren und Schwachstellen identifizieren, um auditfähige Berichte für interne und externe Prüfungen zu erstellen.


Mehr Details zum Kurs
  • 29.10.2025
    Online

Passwörter und andere Angriffsvektoren

Dieser Kurs vermittelt Ihnen, wie Sie SAP-Passwörter entschlüsseln und systemübergreifende Angriffe erkennen, um die Sicherheit von SAP-Systemen durch Härtung und Schutz von Passwörtern gegen potenzielle Bedrohungen zu stärken.


Mehr Details zum Kurs
  • 05.11.2025
    Online

Pentest und Audit: Umsetzung nach BSI APP.4.3

In diesem Online-Kurs wird Ihnen gezeigt, wie Sie die BSI-Empfehlungen zur SAP-Sicherheit praxisnah umsetzen, mit Fokus auf Benutzer- und Berechtigungsmanagement, Netzwerksicherheit und DSGVO-konformer Prüfung von SAP-Systemen.


Mehr Details zum Kurs
  • 12.11.2025
    Online

Generative KI mit Python: Einstieg in LLMs, RAG & Agentensysteme

Dieser dreiteilige Online-Kurs vermittelt Ihnen umfassende Kenntnisse in generativer Künstlicher Intelligenz mit Python und zeigt, wie Sie mithilfe von Bibliotheken wie LangChain, großen Sprachmodellen, Vektordatenbanken und Agentensystemen komplexe Aufgaben lösen und diese Technologien praktisch einsetzen können.


Infos und Tickets
  • 30.10.2025 – 13.11.2025
    Online

LLMs: Prompt Engineering und LangChain in der Praxis

Der erste Kursteil vermittelt Ihnen ein umfassendes Verständnis von großen Sprachmodellen (LLMs), deren Funktionsweise und Steuerung durch Methoden wie Prompt Engineering und LangChain sowie die Auswahl geeigneter Modelle anhand wesentlicher Einflussfaktoren.


Mehr Details zum Kurs
  • 30.10.2025
    Online

Vektordatenbanken und RAG: Informationssuche mit KI

Im zweiten Kurs lernen Sie, wie Sie Vektordatenspeicher wie ChromaDB oder Faiss zur effektiven Speicherung und Verarbeitung umfangreicher Datenmengen nutzen, ähnlichartige Daten rasch identifizieren und Retrieval-Augmented Generation (RAG) einsetzen, um die Qualität der erzeugten Texte zu optimieren.


Mehr Details zum Kurs
  • 06.11.2025
    Online

Agentensysteme mit LLMs

Im letzten Kursteil erfahren Sie, wie Sie Agenten- und Multi-Agenten-Systeme zur Bewältigung komplexer Aufgaben einsetzen und sie mit generativen KI-Modellen kombinieren, um noch vielschichtigere Problemstellungen erfolgreich zu lösen.


Mehr Details zum Kurs
  • 13.11.2025
    Online

n8n in der Praxis: Workflows automatisieren und optimieren

Der Kurs ist für Neulinge konzipiert, die ihre digitalen Arbeitsabläufe optimieren möchten. Sie erhalten in diesem Kurs neben der Einführung in die Grundlagen auch anschauliche Praxisbeispiele, wie Sie Workflows mit n8n erstellen, Dienste miteinander verbinden und KI-Funktionen in n8n einbinden.


Infos und Tickets
  • 30.10.2025
    Online

Automatisierungs-Workflows mit n8n: Grundlagen, Einrichtung und Best Practices

Dieser Kompaktkurs bietet neben den Grundlagen auch anschauliche Praxisbeispiele. Lernen Sie, Workflows mit n8n zu erstellen, verschie­dene Dienste miteinander zu verbinden und KI-Funktionen in n8n zu integrieren.


Mehr Details zum Kurs
  • 30.10.2025
    Online

SAP Fiori – Anwendungen erweitern und adaptieren

Der Online-Kurs richtet sich an SAP Fiori-Entwickler und -Administratoren und vermittelt Wissen zur Anpassung und Erweiterung von Fiori-Anwendungen. Lernen Sie, wie Sie Standard-Apps mithilfe von Fiori Tools und Visual Studio Code an Kundenanforderungen anpassen und optimieren.


Infos und Tickets
  • 30.10.2025 – 13.11.2025
    Online

Varianten-Management in SAP Fiori-Anwendungen

Der erste Kurs vermittelt grundlegende Kenntnisse zur Anpassung und Erweiterung von SAP Fiori-Anwendungen. Lernen Sie Funktionen wie P13n sowie Public- und Key-User-Defaults kennen und erfahren Sie, wie Varianten-Management die Benutzererfahrung verbessert.


Mehr Details zum Kurs
  • 30.10.2025
    Online

Key User Extensibility

Im zweiten Kursteil durchlaufen Sie den Anpassungsprozess von der Initialisierung über die Versionsverwaltung bis zum Transport der Änderungen und nutzen No-Code-Werkzeuge, um Benutzer­oberflächen zu modifizieren und Fiori Apps im Launchpad zu konfigurieren.


Mehr Details zum Kurs
  • 06.11.2025
    Online

SAP Fiori: Anwendungserweiterung

Im letzten Kurs werden Ihnen Anwendungsszenarien und technische Grundlagen, wie Layered Repository und Update-Stabilität sowie Fiori Tools, Business Application Studio und Visual Studio Code zur visuellen Umsetzung und Verwaltung von Erweiterungen gezeigt.


Mehr Details zum Kurs
  • 13.11.2025
    Online

AI Engineering: Deep Learning mit PyTorch

In diesem dreiteiligen Online-Kurs erfahren Sie, wie Sie mit der populären Open-Source-Bibliothek PyTorch Deep Learning nutzen, um komplexe Muster in umfangreichen Datensätzen zu erkennen und Herausforderungen in Bereichen wie Computer Vision und natürlicher Sprachverarbeitung zu bewältigen.


Infos und Tickets
  • 31.10.2025 – 14.11.2025
    Online

Einführung in Deep Learning mit PyTorch

Im ersten Kursteil lernen Sie, wie Sie Deep Learning im Bereich der Computer Vision anwenden, indem Sie vorab trainierte Modelle nutzen und anpassen, um komplexe Bildverarbeitungsaufgaben zu lösen.


Mehr Details zum Kurs
  • 31.10.2025
    Online

Computer-Vision

In diesem Kurs wird Ihnen den Einsatz von Deep Learning in der Bildverarbeitung vermitteln. Sie verwenden und passen trainierte Netzwerke an, um komplexe Aufgaben wie Bildklassifizierung, Objekterkennung und Segmentierung zu bewältigen.


Mehr Details zum Kurs
  • 07.11.2025
    Online

Natural Language Processing

Im abschließenden Kurs lernen Sie, Deep Learning im Bereich der natürlichen Sprachverarbeitung einzusetzen, indem Sie große Sprachmodelle und Prompt Engineering nutzen und komplexe Textaufgaben wie Klassifizierung, Sentiment-Analyse und Textgenerierung bewältigen.


Mehr Details zum Kurs
  • 14.11.2025
    Online

Künstliche Intelligenz im Büro – weniger Routinearbeiten, mehr Effizienz und bessere Ergebnisse

Künstliche Intelligenz hält auch im Büroalltag immer mehr Einzug und erweist sich als hilfreiche Assistenz. In diesem Online-Kurs erfahren Sie, wie Sie mithilfe von KI-Tools Ihren Arbeitsalltag produktiver gestalten, Arbeitsabläufe optimieren und Zeit einsparen. Sie lernen, KI gezielt einzusetzen und die KI-Ergebnisse auf ihre Richtigkeit zu prüfen – vom Verfassen professioneller Texte, der Gestaltung visueller Inhalte bis hin zur Recherche und Erstellung von Präsentationen.


Infos und Tickets
  • 04.11.2025
    Online

KI im Büroalltag

In diesem Online-Kurs lernen Sie, wie Sie KI gezielt in Ihren Büroalltag integrieren und Arbeitsabläufe optimieren. Sie entwickeln ein Verständ­nis für den Einsatz von KI und lernen KI-Tools, wie z. B. ChatGPT oder Canva und Firefly für die Bildgestaltung oder den CoPilot kennen, der die Arbeit mit KI-gestützen Office-Anwendungen wie Word oder Excel erleichtert.


Mehr Details zum Kurs
  • 04.11.2025
    Online

API – Design, Dokumentation und Testing

Dieser Online-Kurs vermittelt Ihnen die zentralen Aspekte des API-Entwicklungsprozesses. Sie erfahren, wie APIs als Programmierschnittstellen in modernen Softwareanwendungen, den reibungslosen Austausch von Daten und die Kommunikation zwischen unterschiedlichen Systemen erleichtert. Am Ende des Online-Kurses sind Sie in der Lage ein durchdachtes Design, eine klare und zugängliche Dokumentation sowie umfassende Testverfahren anzuwenden, um funktionale und langlebige Schnittstellen zu gestalten.


Infos und Tickets
  • 06.11.2025 – 20.11.2025
    Online

API-Design: Grundlagen, Mehrwert und Interaktion

Dieser Online-Kurs führt Sie in die Grundlagen des API-Designs, basierend auf dem API Value Proposition Canvas und API Interaction Pattern, ein.


Mehr Details zum Kurs
  • 06.11.2025
    Online

API-Dokumentation: Standards und Verständlichkeit

In diesem Online-Kurs liegt der Schwerpunkt auf der Nutzung von OpenAPI zur Referenz-Dokumentationen, Automatisierung und Optimierung von Entwicklungsprozessen.


Mehr Details zum Kurs
  • 13.11.2025
    Online

APIs testen: Funktionalität und Performance sicherstellen

In diesem Online-Kurs werden Ihnen verschiedene Testverfahren zur Überprüfung der Skalierbarkeit, Effizienz und Leistungsfähigkeit der Programmierschnittstellen vorgestellt.


Mehr Details zum Kurs
  • 20.11.2025
    Online

Softwareentwicklung mit künstlicher Intelligenz

Dieser Kurs zeigt Ihnen den systematischen KI-Einsatz über den gesamten Entwicklungszyklus: von der intelligenten Anforderungsanalyse über KI-gestützte Architekturentscheidungen bis zur automatisierten Qualitätssicherung. Sie lernen nicht nur, welche Tools existieren, sondern vor allem, wann und wie Sie diese professionell einsetzen.


Infos und Tickets
  • 07.11.2025 – 21.11.2025
    Online

KI-Grundlagen und intelligente Anforderungsanalyse

In diesem Grundkurs konzentrieren Sie sich auf die fundamentalen KI-Technologien für Entwickler und deren Einsatz in der frühen Projektphase. Sie lernen die Abgrenzung zwischen KI, maschinellem Lernen und generativer KI kennen und verstehen relevante Technologien wie NLP, Code-Generation und Predictive Analytics.


Mehr Details zum Kurs
  • 07.11.2025
    Online

KI-gestützte Entwicklung und Architekturentwurf

Dieser Kurs fokussiert auf den praktischen Einsatz von KI-Tools in der aktiven Entwicklungsphase. Sie lernen den professionellen Umgang mit Code-Assistenten wie GitHub Copilot und Amazon CodeWhisperer kennen und verstehen, wie Sie generative KI für automatische Codeerzeugung und -dokumentation einsetzen.


Mehr Details zum Kurs
  • 14.11.2025
    Online

KI in Testing, Wartung und strategischer Integration

In diesem abschließenden Kurs setzen Sie KI-Technologien in der Qualitätssicherung und Systemwartung ein und entwickeln strategische Ansätze für die Teamintegration. Sie machen sich mit KI-basierter Testfallgenerierung und Anomalieerkennung vertraut und verstehen, wie Sie Nutzerfeedback und Telemetriedaten intelligent auswerten.


Mehr Details zum Kurs
  • 21.11.2025
    Online

Softwaremigration – Grundlagen, Strategien und Praxisprojekt

Dieser Kurs zeigt Ihnen den systematischen Weg zur erfolgreichen Anwendungs­migration: von der professionellen Legacy-Analyse über Code-Transformations­strategien bis zur praktischen Umsetzung moderner Ziel­architekturen. Erfahren Sie, wie Sie Migrations­projekte strukturiert planen, typische Entwickler­fallen vermeiden und am praktischen Beispiel einer Desktop-zu-Web-Migration den kompletten Transformations­prozess meistern können.


Infos und Tickets
  • 10.11.2025 – 12.12.2025
    Online

Grundlagen, Klassifikation und Modelle der Softwaremigration

In diesem Grundkurs konzentrieren Sie sich auf die systematische Analyse bestehender Anwendungen und die Entwicklung geeigneter Migrationsstrategien. Sie lernen die Unterschiede zwischen Migration, Portierung und Reengineering kennen und verstehen typische Migrationsan-lässe in der Softwareentwicklung.


Mehr Details zum Kurs
  • 10.11.2025
    Online

Strategien und Ansätze der Migration

Dieser Kurs fokussiert auf die praktische Durchführung von Code-Migrationen und die Entwicklung moderner Zielarchitekturen. Sie erlernen bewährte Techniken für die Code-Transformation und erfahren, wie Sie Datenstrukturen sicher migrieren.


Mehr Details zum Kurs
  • 04.12.2025
    Online

Migrationsprojekt und Projektmanagement

In diesem abschließenden Kurs setzen Sie Ihr Wissen in einem vollständigen Migrationsprojekt um und lernen die projektorganisatorischen Aspekte kennen. Am praktischen Beispiel einer Desktop-zu-Web-Migration führen Sie den kompletten Transformationsprozess durch.


Mehr Details zum Kurs
  • 12.12.2025
    Online

Programmieren lernen mit KI

In dieser dreiteiligen Webinarreihe begleiten wir Sie vom ersten „Hallo Welt“-Programm bis hin zu Hardware- und KI-Anwendungen. Sie lernen praxisnah, wie Sie KI-Assistenten in Ihre Programmierpraxis integrieren – und entwickeln spannende Projekte.


Infos und Tickets
  • 18.11.2025 – 25.11.2025
    Online

Grundlagen – Einstieg ins Programmieren mit KI

Der erste Schritt ins Programmieren muss nicht schwer sein – mit KI-Unterstützung geht er sogar spielend leicht. In diesem Webinar lernen Sie, wie Sie eine moderne Programmierumgebung einrichten, erste kleine Programme schreiben und dabei von KI-Assistenten unterstützt werden.


Mehr Details zum Kurs
  • 18.11.2025
    Online

Fortgeschrittene Projekte – Programmieren mit System

Nachdem Sie die Grundlagen gemeistert haben, steigen Sie in diesem Webinar in spannende Praxisprojekte ein. Sie lernen, wie man mit Python Daten einliest, verarbeitet und für nützliche Anwendungen einsetzt. Dabei vertiefen Sie Ihr Verständnis für Datenstrukturen, Funktionen und wiederverwendbaren Code.


Mehr Details zum Kurs
  • 25.11.2025
    Online

Kreativ und effizient mit KI: Texten, Bilder erstellen und Recherche

Dieser Online-Kurs führt Sie in das Texten, die Bildgenerierung und die Recherche mit KI-Tools ein. Sie erhalten einen umfassenden Überblick über KI-basierte Text- und Bildverarbeitungsprogramme sowie die Informationssuche mit KI. Theoretisch fundiert und praxisnah lernen Sie ChatGPT, Midjourney und Co. effektiv in Ihren Arbeitsalltag einzubinden – von den Grundlagen bis zur praktischen Anwendung.


Infos und Tickets
  • 20.11.2025 – 04.12.2025
    Online

Texten mit ChatGPT

In diesem Online-Kurs liegt der Fokus auf dem Prompting sowie SEO und Content zur Erstellung KI-gestützter Texte mit ChatGPT.


Mehr Details zum Kurs
  • 20.11.2025
    Online

Bilderstellung und -bearbeitung mit Midjourney und Co.

Der Online-Kurs zeigt die Grundlagen sowie fortgeschrittene Techniken der KI-basierten Bildgenerierung zur Umsetzung ansprechender Projekte auf.


Mehr Details zum Kurs
  • 27.11.2025
    Online

Recherche und Informationsbeschaffung mit KI

Den Schwerpunkt dieses Online-Kurses bildet die effiziente Informationsbeschaffung und Recherche mit KI-gestützten Suchmaschinen und Tools wie SearchGPT.


Mehr Details zum Kurs
  • 04.12.2025
    Online

Social Media für Behörden, Politik und Organisationen

Social Media sind in Behörden, Parteien und Organisationen längst unverzichtbar. In dieser Kursreihe vermittelt Ihnen die Social-Media-Beraterin und ehemalige Beamtin Christiane Germann praxisnah und anschaulich, wie Sie Plattformen wie LinkedIn und WhatsApp strategisch und rechtssicher einsetzen – und wie Corporate Influencer („Amtfluencer“) Ihre Organisation menschlicher und nahbarer machen.


Infos und Tickets
  • 20.11.2025 – 04.12.2025
    Online

Corporate Influencer (Amtfluencer) für Behörden, Politik und Organisationen

In diesem Webinar erfahren Sie, wie Sie ein Corporate-Influencer-Programm speziell für den öffentlichen Sektor entwickeln, geeignete Personen finden, motivieren und den Erfolg messbar machen.


Mehr Details zum Kurs
  • 20.11.2025
    Online

LinkedIn für Behörden, Politik und Organisationen

In diesem Online-Kurs lernen Sie, LinkedIn professionell zu nutzen – von der Gestaltung Ihrer Seite und Ihres Profils über die Content- und Kommentar-Strategie bis hin zu einem klaren Fahrplan für nachhaltigen Erfolg.


Mehr Details zum Kurs
  • 27.11.2025
    Online

WhatsApp für Behörden, Politik und Organisationen

In diesem Online-Kurs lernen Sie, LinkedIn professionell zu nutzen – von der Gestaltung Ihrer Seite und Ihres Profils über die Content- und Kommentar-Strategie bis hin zu einem klaren Fahrplan für nachhaltigen Erfolg.


Mehr Details zum Kurs
  • 04.12.2025
    Online

KI-Projekte mit dem Calliope mini entwickeln

In diesem Kurs lernen Sie den Calliope mini kennen. Spannende Projekte erwarten Sie: Sie steuern LEDs mit KI-generiertem Code, lesen Sensordaten aus und entwickeln eine elektronische Wasserwaage sowie ein Mini-Navigationssystem.


Infos und Tickets
  • 02.12.2025
    Online

Programmieren mit KI und Calliope mini

Sie lernen in diesem Online-Kurs den Calliope mini kennen, richten ihn ein und übertragen Programme auf das Gerät. Danach widmen Sie sich dem Maschinellen Lernen und machen Ihre ersten Schritte im Bereich künstlicher Intelligenz inkl. Fehlersuche und Code-Optimierung, unterstützt durch KI.


Mehr Details zum Kurs
  • 02.12.2025
    Online

Das bieten Ihnen die Online-Kurse von Rheinwerk

Teilnehmer am Online-Kurs, der am Schreibtisch vor seinem Computer sitzt

Profitieren Sie von der Fachkenntnis und langjährigen Erfahrung unserer Referenten und Referentinnen. Entscheiden Sie selbst, wie Sie Ihre Weiterbildung zusammenstellen: als Einzelkurse oder als aufeinander abgestimmte Serie. Das ist für Sie dabei:

  • Frisches Insiderwissen und fundiertes Know-how
  • Für jeden IT-Profi das passende Thema: Programmierung, Webentwicklung, IT-Administration, Projektmanagement, Digitalmarketing, SAP und vieles mehr
  • Leichter Zugang und Übungsmaterial
  • Zuschauen und intensiv lernen